iMedikament.de

Aminoplasmal-5% E Kohlenhydratfrei

Document: 21.10.2002   Gebrauchsinformation (deutsch) change

Seite 11 von 11

PRAMo


Gebrauchsinformation


Aminoplasmal® -5 % E kohlenhydratfrei


Zusammensetzung


1000 ml Infusionslösung enthalten:


- arzneilich wirksame Bestandteile:


Aminosäuren:

Isoleucin 2,55 g

Leucin 4,45 g

Lysinhydrochlorid 3,50 g

Lysin 2,80 g

Methionin 1,90 g

Phenylalanin 2,55 g

Threonin 2,05 g

Tryptophan 0,90 g

Valin 2,40 g

Arginin 4,60 g

Histidin 2,60 g

Glycin 3,95 g

Alanin 6,85 g

Prolin 4,45 g

Aspartinsäure 0,65 g

Asparagin 1 H2O 1,86 g

Asparagin 1,64 g

Acetylcystein 0,34 g

Cystein 0,25 g

Glutaminsäure 2,30 g

Ornithinhydrochlorid 1,60 g

Ornithin 1,25 g

Serin 1,20 g

Tyrosin 0,30 g

N-Acetyl-L-tyrosin 0,43 g

Tyrosin 0,35 g


Elektrolyte:

Natriumacetat 3H2O 3,95 g

Kaliumacetat 2,45 g

Magnesiumacetat 4H2O 0,56 g

Natriumdihydrogenphosphat 2H2O 1,40 g

Natriumhydroxid 0,20 g

(S)-Hydroxybernsteinsäure 1,01 g


- sonstige Bestandteile:

Edetinsäure, Dinatriumsalz 2H2O 0,05 g

(als Stabilisator)

Wasser für Injektionszwecke



Aminosäurengehalt 50 g/l

Gesamtstickstoffgehalt 8 g/l


1000 ml 835 kJ 200 kcal


Theor. Osmolarität: 590 mOsm/l

Titrationsacidität (pH 7,4): ca. 18 mmol/l

pH-Wert: 5,0-7,5


Elektrolytkonzentrationen: mmol/l

Natrium 43

Kalium 25

Magnesium 2,6

Acetat 59

Chlorid 29

Dihydrogenphosphat 9,0

L-Malat 7,5



Darreichungsform und Inhalt


Infusionslösung in Glasflaschen zu 500 ml und 1000 ml.



Stoff- oder Indikationsgruppe oder Wirkungsweise


Lösung zur Zufuhr von Aminosäuren und Elektrolyten.



Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller


B. Braun Melsungen AG
Carl-Braun-Str. 1

D-34212 Melsungen

Telefon: (0 56 61) 71 - 0
Telefax: (0 56 61) 71 - 45 67



Anwendungsgebiete


Bausteine für die Proteinsynthese im Rahmen einer parenteralen Ernährung.


Aminosäurenlösungen sollten im Rahmen einer parenteralen Ernährungtherapie grundsätzlich nur in gleichzeitiger Kombination mit entsprechenden energiezuführenden Infusionlösungen (Kohlenhydrate) angewendet werden.



Gegenanzeigen


- instabile Kreislaufverhältnisse mit vitaler Bedrohung (Schock)

- unzureichende zelluläre Sauerstoffversorgung bzw. Azidose


Relative Gegenanzeigen

- Aminosäurenstoffwechselstörungen

- Hyperhydrationszustände

- Hyperkaliämie

- Hyponatriämie

- Bei Leber- und Niereninsuffizienz ist eine individuelle Dosierung erforderlich.

- aufgrund der Nährstoffrelationen nicht bei Säuglingen und Kleinkindern (bis zum vollendeten 2. Lebensjahr) anzuwenden.



Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise


Kontrollen der Wasserbilanz erforderlich!

Kontrollen des Serumionogramms erforderlich!



Wechselwirkungen mit anderen Mitteln


Aminosäurenhaltige Lösungen sollten wegen des erhöhten mikrobiellen Kontaminations- und Inkompatibilitätsrisikos nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.



Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung


Zur intravenösen Infusion


Die Dosierung erfolgt entsprechend dem Aminosäuren-, Elektrolyt- und Flüssigkeitsbedarf


Erwachsene

bis zu 40 ml/kg KG/Tag


Infusions- bzw. Tropfgeschwindigkeit:

bis zu 2 ml/kg KG /h

bzw. (bei 70 kg Körpergewicht)

bis zu 45 Tropfen/min, entsprechend ca. 140 ml/h.


Mit der angegebenen Höchstdosierung werden die Grenzwerte der Tagesdosis (2,0 g/kg KG/Tag) und der Infusionsgeschwindigkeit (0,1 g/kg KG/h) für Aminosäuren nicht überschritten.


Kinder

Empfohlene Tagesmenge:

3.-5. Lebensjahr: 30 ml/kg KG (^;= 1,5 g Aminosäuren/kg)

6.-14. Lebensjahr: 20 ml/kg KG (^;= 1,0 g Aminosäuren/kg)


Infusionsgeschwindigkeit:

bis zu 2 ml/kg KG/h entsprechend 0,1 g Aminosäuren/kg KG/h


Bei einem Aminosäurenbedarf von 1 g Aminosäuren/ kg KG und Tag ist insbesondere auf die Flüssigkeitsbelastung zu achten und gegebenenfalls auf höherkonzentrierte Aminosäurenlösungen/ Lösungen mit höherem Aminosäurengehalt zu wechseln.


Aminoplasmal®-5 % E kohlenhydratfrei kann so lange angewendet werden, wie die Indikation zur parenteralen Ernährung gegeben ist.


Aminoplasmal®-5 % E kohlenhydratfrei stellt nur einen Baustein für die parenterale Ernährung dar. Für eine vollständige parenterale Ernährung ist die gleichzeitige Substitution mit Energieträgern, essentiellen Fettsäuren, Vitaminen und Spurenelementen erforderlich.



Anwendungsfehler und Überdosierung


Unverträglichkeitsreaktionen bei Überdosierung bzw. zu schneller Infusion sind möglich und können sich in Form von Übelkeit, Schüttelfrost, erbrechen und renalen Aminosäurenverlusten bzw. im Anstieg von Lactat und/oder Bilirubin äußern.


In solchen Fällen sollte die Infusion unterbrochen und ggf. mit verringerter Tropfgeschwindigkeit fortgesetzt werden.



Nebenwirkungen


Bei Beachtung der Gegenanzeigen, Dosierungsempfehlung und Hinweise nicht bekannt.

Eventuell auftretende Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, sollten dem Arzt oder Apotheker mitgeteilt werden.



Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit


Vor Licht schützen

Nur zu verwenden, wenn Verschluß unverletzt und Lösung klar ist.

Nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anzuwenden!



Stand der Information


10/2002


Packungsgrößen


10 x 500 ml (Glas) (N 3)

6 x 1000 ml (Glas) (N 3)


94708764c4064be260ef2b9ca16f9ca5.rtf