iMedikament.de

Amadol Retard 200 Mg Hartkapseln, Retardiert

Document: 03.08.2010   Fachinformation (deutsch) change

Fachinformation

(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)


Amadol® 200 mg Retard

Stand: August 2010



Fachinformation


1. Bezeichnung des Arzneimittels


Amadol® Retard 200 mg Hartkapseln, retardiert




2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung


Jede Kapsel Amadol® Retard enthält 200 mg Tramadolhydrochlorid.

Dieses Arzneimittel enthält den sonstigen Bestandteil Sucrose (37,5 mg/Hartkapsel).


Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1



3. Darreichungsform


Hartkapsel, retardiert.

Die 200 mg Hartkapseln sind gelb und mit dem Aufdruck T200SR gekennzeichnet.



4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete


Behandlung von mäßig starken bis starken Schmerzen.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Soweit nicht anders verordnet, soll Amadol Retard wie folgt dosiert werden:

Die Kapseln sind zweimal täglich - unabhängig von den Mahlzeiten - mit ausreichend Flüssigkeit im Ganzen (unzerkaut) einzunehmen.


Die Dosierung von Amadol Retard sollte der Stärke der Schmerzen und der individuellen Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden (wie bei allen Analgetika). Grundsätzlich sollte die kleinste analgetisch wirksame Dosis gewählt werden.


Erwachsene:

Im Allgemeinen beträgt die übliche Anfangsdosis 50 bis 100 mg zweimal täglich (morgens und abends). Bei unzureichender Schmerzlinderung kann die Dosis auf 150 bis 200 mg zweimal täglich erhöht werden.


Wenn eine länger andauernde Schmerzbehandlung mit Tramadol im Hinblick auf die Art und Schwere der Erkrankung erforderlich ist, sollte in regelmäßigen Abständen sorgfältig überprüft werden, ob und wie lange eine weitere Behandlung notwendig ist (ggf. durch Einlegen von Einnahmepausen).


Tagesgesamtdosen von mehr als 400 mg sollten nicht überschritten werden, es sei denn, es liegen besondere medizinische Umstände dafür vor.


Geriatrische Patienten:

Die Dosierung erfolgt wie bei Erwachsenen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei älteren Patienten (über 75 Jahre) die absolute Bioverfügbarkeit von Tramadol zunimmt und sich die terminale Eliminationshalbwertszeit verlängert. Infolgedessen sind Dosis oder Dosierungsintervall gegebenenfalls individuell anzupassen.


Patienten mit Nieren- und Leberinsuffizienz:

An Patienten mit schwerer Leber- und/oder Niereninsuffizienz sollten Amadol Retard nicht verabreicht werden, da die Elimination von Tramadol verlängert sein kann. In weniger schweren Fällen sollte eine Verlängerung des Dosierungsintervalls in Betracht gezogen werden.


Patienten mit Schluckschwierigkeiten:

Amadol Retard können mit Vorsicht geöffnet werden, der Kapselinhalt auf einen Teelöffel gegeben und die Pellets mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Es ist drauf zu achten, dass alle Pellets aus dem Mund gespült werden. Die Pellets dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden.


Kinder und Jugendliche:

Über 12 Jahre: Die Dosierung erfolgt wie bei Erwachsenen.

Unter 12 Jahre: Da Amadol Retard bisher nicht an Kindern geprüft wurden, kann weder die Sicherheit noch die Wirksamkeit bewertet werden. Deshalb sollte dieses Arzneimittel nicht an Kinder verabreicht werden.


4.3 Gegenanzeigen


Amadol Retard dürfen nicht angewendet werden bei:


bekannter Überempfindlichkeit gegen Tramadol oder einen der sonstigen Bestandteile


Patienten mit akuten Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln, zentral wirksamen Analgetika, Opioiden und Psychopharmaka


Patienten, die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten zwei Wochen angewendet haben


Patienten mit unkontrollierter Epilepsie


Tramadol darf nicht zur Drogensubstitution angewendet werden.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Warnhinweise:


Tramadol hat ein geringes Abhängigkeitspotential. Bei längerem Gebrauch können sich Toleranz, psychische und physische Abhängigkeit entwickeln. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Arzneimittelabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung mit Amadol Retard nur kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. In seltenen Fällen kann Tramadol in therapeutischen Dosen Entzugserscheinungen auslösen.


Amadol Retard eignen sich nicht als Ersatz bei opiatabhängigen Patienten. Obwohl Tramadol ein Opioidagonist ist, kann es Morphinentzugssymptome nicht unterdrücken.


Bei der Einnahme von Tramadol in der empfohlenen Dosierung ist über Krampfanfälle berichtet worden. Ein erhöhtes Risiko kann bei der Verabreichung von Dosen bestehen, die über die empfohlene Tagesdosis hinausgehen. Patienten, die an Epilepsie leiden oder zu Krampfanfällen neigen, sollten nur in zwingenden Ausnahmefällen mit Tramadol behandelt werden. Bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln, die die Krampfschwelle erniedrigen, kann Tramadol das Risiko von Krampfanfällen erhöhen (siehe Kapitel 4.5).


Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Patienten mit einer seltenen hereditären Fructoseintoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.


Vorsichtsmaßnahmen:

Amadol Retard dürfen nur mit besonderer Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen Opiate, starker Einschränkung der Nieren- oder Leberfunktion, Kopfverletzungen, Bewusstseinsstörungen, Zuständen mit erhöhtem Hirndruck, Schock und Neigung zu Krampfanfällen angewendet werden.


Bei der Einnahme von Amadol Retard in der empfohlenen Dosierung ist eine klinisch relevante Atemdepression nicht zu erwarten. Bei Patienten mit bestehender Atemdepression und übermäßig starker Bronchialsekretion sowie bei Patienten, die eine zentraldämpfende Begleitmedikation einnehmen, dürfen Amadol Retard nur mit Vorsicht angewendet werden.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Bei Vormedikation mit MAO-Hemmstoffen innerhalb der letzten 14 Tage vor einer Gabe des Opioids Pethidin sind lebensbedrohliche Wechselwirkungen gesehen worden, die das Zentralnervensystem sowie die Atmungs- und Kreislauffunktion betrafen. Dieselben Wechselwirkungen mit MAO-Hemmstoffen sind bei Tramadol nicht auszuschließen.


Bei gleichzeitiger Anwendung von Tramadol und Substanzen, die dämpfend auf das zentrale Nervensystem wirken, einschließlich Alkohol, ist mit einer gegenseitigen Verstärkung der zentralen Effekte zu rechnen.


Tramadol kann das krampfauslösende Potential von selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren, trizyklischen Antidepressiva, Neuroleptika und anderen die Krampfschwelle herabsetzenden Arzneimitteln erhöhen (siehe Kapitel 4.4).


Bei der Therapie mit Tramadol in Kombination mit anderen serotonergen Substanzen (wie z. B. selektive Serotonin-reuptake Inhibitoren (SSRI) wurde über einzelne Fälle eines Serotoninsyndroms berichtet. Ein Serotoninsyndrom ist gekennzeichnet durch Verwirrtheit, Ruhelosigkeit, Fieber, Schwitzen, Ataxie, Hyperreflexie, Myoklonien und Diarrhoe. Diese Symptome verschwinden nach dem Absetzten der serotonergen Substanzen sehr schnell.


Die gleichzeitige Anwendung von Tramadol und Carbamazepin kann in einer deutlichen Verminderung der Serumkonzentration von Tramadol resultieren, die zu einer Verringerung des analgetischen Effektes und zu einer Verkürzung der Wirkungsdauer führen kann.


Erhöhte Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Behandlung von Tramadol mit Cumarin-Derivaten (z. B. Warfarin), da eine Erhöhung des INR und Fälle von Ekchymose aufgetreten sind.


Die Kombination von Opiat-Agonisten/Antagonisten (wie Buprenorphin, Nalbuphin, Pentazocin) und Tramadol ist nicht empfehlenswert, da die theoretische Möglichkeit besteht, dass die analgetische Wirkung eines reinen Agonisten unter diesen Umständen abgeschwächt wird.


Die analgetische Wirkung von Tramadol wird teilweise durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Norepinephrin und die verstärkte Freisetzung von Serotonin (5-HT) vermittelt. In Studien steigerte die prä- oder postoperative Gabe des antiemetischen 5-HT3-Antagonisten Ondansetron den Tramadol-Bedarf bei Patienten mit postoperativen Schmerzen.

Es gibt keine Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Schwangerschaft:

Amadol Retard sollten während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da es keine ausreichenden Beweise über die Unbedenklichkeit von Tramadol bei schwangeren Frauen gibt. Die Anwendung von Tramadol vor oder während der Geburt beeinflusst nicht die Kontraktionsfähigkeit des Uterus. Bei Neugeborenen kann Tramadol zu Veränderungen der Atemfrequenz führen, die aber in der Regel klinisch nicht bedeutsam sind.


Stillzeit:

Amadol Retard sollten während des Stillens nicht angewendet werden, da Tramadol und seine Metaboliten zu einem Anteil von ca. 0,1 % der applizierten Dosis in die Muttermilch ausgeschieden werden können.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durch Benommenheit das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass betroffene Patienten darüber aufzuklären sind, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße auch im Zusammenwirken mit anderen zentral wirkenden Arzneimitteln und insbesondere mit Alkohol.


4.8 Nebenwirkungen

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig (1/10)

Häufig (1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (1/1.000 bis < 1/100)

Selten (1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten (< 1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)



Am häufigsten (bei über 10% der Patienten ) wurde über Übelkeit und Schwindel als Nebenwirkungen berichtet.


Erkrankungen des Immunsystems:

Selten: Allergische Reaktionen (z. B. Dyspnoe, Bronchospasmus, Giemen, angioneurotisches Ödem) und Anaphylaxie.


Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:

Selten: Appetitänderungen


Psychiatrische Erkrankungen:

Selten: Tramadol kann psychische Nebenwirkungen verursachen, die hinsichtlich Stärke und Art (je nach Persönlichkeit und Medikationsdauer) individuell unterschiedlich in Erscheinung treten. Darunter sind Stimmungsveränderungen (meist gehobene Stimmung, gelegentlich auch Dysphorie), Veränderungen der Aktivität (meist Dämpfung, gelegentlich Steigerung) und Veränderungen der kognitiven und sensorischen Leistungsfähigkeit (z. B. Entscheidungsverhalten oder Wahrnehmungsstörungen), Halluzinationen, Konfusion, Schlafstörungen und Albträume.

Eine längere Anwendung von Amadol Retard kann zu einer Abhängigkeit führen (siehe Abschnitt 4.4). Entzugserscheinungen sind ähnlich denen der Opiate und äußern sich in Erregung, Angstzuständen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Hyperaktivität, Tremor und gastrointestinale Beschwerden.


Erkrankungen des Nervensystems:

Sehr häufig: Schwindel

Häufig: Kopfschmerzen, Benommenheit


Selten: Epileptiforme Krampfanfälle wurden beobachtet. Diese traten überwiegend nach hoher Tramadol-Dosierung auf oder bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, welche selbst krampfauslösend wirken können oder die Krampfschwelle erniedrigen (z. B. Antidepressiva oder Neuroleptika, siehe Abschnitt 4.5).


Paraesthesie, Tremor

Sehr selten: Vertigo


Augenerkrankungen:

Selten: Verschwommene Sicht


Herzerkrankungen:

Gelegentlich : Beeinflussung der Kreislaufregulation (Herzklopfen, Tachykardie, orthostatische Hypotonie bis Kreislaufkollaps). Diese unerwünschten Wirkungen können insbesondere bei intravenöser Applikation und bei Patienten auftreten, die körperlich belastet werden.

Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000): Bradykardie und Blutdruckanstieg


Gefäßerkrankungen:

Sehr selten: Gesichtsrötung


Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:

Über eine Verschlimmerung von Asthma wurde berichtet, obwohl ein kausaler Zusammenhang nicht bewiesen werden konnte.

Über Atemdepression wurde berichtet. Sie kann vor allem bei erheblicher Überschreitung der empfohlenen Dosierungen und bei gleichzeitiger Anwendung von anderen zentraldämpfenden Substanzen auftreten (siehe Abschnitt 4.5).


Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:

Sehr häufig: Übelkeit und Erbrechen

Häufig: Obstipation, Mundtrockenheit

Gelegentlich: Brechreiz, gastrointestinale Irritationen (z. B. Magendruck, Völlegefühl)


Leber- und Gallenerkrankungen:

In wenigen Einzelfällen wurde im Zusammenhang mit der gleichzeitigen therapeutischen Anwendung von Tramadol über Leberenzymwerterhöhungen berichtet.


Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:

Häufig: Schwitzen

Gelegentlich: Hautreaktionen (z. B. Pruritus, Exanthem, Urtikaria)


Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:

Selten: Motorische Schwäche


Erkrankungen der Nieren und Harnwege:

Selten: Miktionsstörungen (Schwierigkeiten beim Wasser lassen und Harnverhalten)


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:

Häufig: Ermüdung





4.9 Überdosierung


Grundsätzlich ist bei Intoxikationen mit Tramadol eine Symptomatik wie bei anderen zentralwirksamen Analgetika (Opioiden) zu erwarten. Insbesondere ist mit Erbrechen, Miosis, Sedierung, Anfällen, Atemdepression, Blutdruckabfall mit Kreislaufversagen und Koma zu rechnen. Darüber hinaus kann es zu einer respiratorischen Insuffizienz kommen.


Es gelten die allgemeinen Notfallregeln zum Freihalten der Atemwege (Aspiration), Aufrechterhaltung von Atmung und Kreislauf je nach Symptomatik. Als Antidot kann bei Atemdepression Naloxon angewendet werden. Anfälle können mit Diazepam behandelt werden. Die Anwendung von Naloxon kann das Anfallsrisiko erhöhen.


Tramadol ist nur gering dialysabel. Aus diesem Grund sind Hämodialyse oder Hämofiltration allein zur Behandlung der akuten Intoxikation mit Tramadol nicht geeignet.



5. Pharmakologische Eigenschaften


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe: andere Opioide

ATC code: N02AX02


Tramadol ist ein zentral wirksames Analgetikum mit opioid-agonistischen Eigenschaften. Tramadol besteht aus zwei Enantiomeren; das (+)-Isomer ist vorwiegend als Opioid wirksam und besitzt eine bevorzugte Affinität zum µ-Rezeptor. Das (-)-Isomer verstärkt den analgetischen Effekt des (+)-Isomers und wirkt als Noradrenalin- und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Auf diese Weise wird die Übertragung von Schmerzimpulsen modifiziert.


Tramadol besitzt eine antitussive Wirkung. Die Auswirkungen auf den Respirationstrakt und das Herzkreislaufsystem sind bei empfohlenen Dosierungen von oral verabreichtem Tramadol eher gering. Die Wirkstärke von Tramadol wird mit 1/10 bis 1/6 derjenigen von Morphin angegeben.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Tramadol wird nach oraler Gabe von Amadol Retard zu über 90 % resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit liegt im Mittel bei ca. 70 %, unabhängig von gleichzeitiger Nahrungsaufnahme.

Der Unterschied zwischen resorbiertem und unmetabolisiert verfügbarem Tramadol dürfte durch einen nur geringen first-pass-Effekt zu erklären sein. Der first-pass-Effekt liegt nach oraler Gabe bei maximal 30 %.


Tramadol besitzt eine hohe Gewebeaffinität mit einem scheinbaren Verteilungsvolumen von 203 ± 40 Litern nach oraler Verabreichung der Dosis bei gesunden freiwilligen Probanden. Die Proteinbindung ist auf 20 % beschränkt.


Nach Einmalgabe von Amadol Retard 50 mg wird nach 5,3 Stunden die maximale Plasmakonzentration Cmax70 ± 16 ng/ml erreicht. Nach Einmalgabe von Amadol Retard 100 mg wird die maximale Plasmakonzentration Cmax137 ± 27 ng/ml nach 5,9 Stunden und nach Gabe von Amadol 200 mg Retard wird die maximale Plasmakonzentration Cmax 294 ± 82 ng/ml nach 6,5 Stunden erreicht. Beim Referenzpräparat (schnellfreisetzende Tramadol Kapseln, Gesamtdosis 200 mg Tramadolhydrochlorid) betrug nach 2,0 Stunden die maximale Plasmakonzentration Cmax640 ± 143 ng/ml.

Die relative Bioverfügbarkeit beträgt für Amadol Retard im Vergleich zum Referenzpräparat nach Einmalgabe 89 % und erhöht sich nach Mehrfachgabe auf 100 %.


Tramadol überwindet die Blut-Hirn-Schranke und die Plazenta. Es findet sich in der Muttermilch zusammen mit seinem O-Desmethylderivat in sehr geringen Mengen (0,1 % bzw. 0,02 % der applizierten Dosis).


Die Eliminationshalbwertzeit t1/2 ßbeträgt unabhängig von der Art der Applikation etwa 6 Stunden. Bei Patienten über 75 Jahren kann sie um ca. den Faktor 1,4 verlängert sein.


Tramadol wird beim Menschen im Wesentlichen durch N- und O-Demethylierung sowie durch Konjugation der O-Demethylierungsprodukte mit Glucoronsäure metabolisiert. Nur O-Desmethyltramadol ist pharmakologisch aktiv. Bei den weiteren Metaboliten bestehen in quantitativer Hinsicht beträchtliche interindividuelle Unterschiede. Im Urin wurden bisher 11 Metaboliten gefunden. Nach tierexperimentellen Befunden übertrifft O-Desmethyltramadol die Wirkungsstärke der Muttersubstanz um den Faktor 2-4. Seine Halbwertszeit t1/2ß(6 gesunde Probanden) beträgt 7,9 Stunden (range 5,4 - 9,6 Stunden) und liegt in der gleichen Größenordnung wie Tramadol.


Die Hemmung eines oder auch beider Cytochrome P450 Isoenzyme, CYP3A4 und CYP2D6, die beim Metabolismus von Tramadol eine Rolle spielen, kann die Plasmakonzentration von Tramadol oder seiner aktiven Metaboliten beeinflussen. Die klinische Bedeutung dieser Interaktion ist nicht bekannt.


Tramadol und seine Metaboliten werden fast vollständig renal ausgeschieden. Die kumulative Urinausscheidung beträgt 90 % der Gesamtradioaktivität der verabfolgten Dosis. Bei Störungen der Leber- und Nierenfunktion muss mit einer geringen Verlängerung der Halbwertszeiten gerechnet werden. Bei Patienten mit Leberzirrhose wurden Eliminationshalbwertszeiten von 13,3 ± 4,9 Stunden (Tramadol) bzw. 18,5 ± 9,4 Stunden (O-Desmethyltramadol), im Extremfall von 22,3 Stunden bzw. 36 Stunden bestimmt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 5 ml/min) betrugen die Werte 11 ± 3,2 Stunden bzw. 16,9 ± 3 Stunden, im Extremfall 19,5 Stunden bzw. 43,2 Stunden.


Im therapeutischen Dosisbereich zeigt Tramadol ein lineares pharmakokinetisches Profil.


Die Relation zwischen Serumkonzentration und analgetischer Wirkung ist dosisabhängig, jedoch mit großen Abweichungen in Einzelfällen. Eine Serumkonzentration von 100 - 300 ng/ml ist im Regelfall wirksam.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Präklinische Daten zeigen, dass Tramadol keine besondere Gefährdung für den Menschen darstellt. Diese Daten basieren auf konventionellen Studien zur Arzneimittelsicherheit, zur akuten und chronischen Toxizität, zur Genotoxizität und Karzinogenität. In Tramadolstudien an Ratten und Kaninchen wurden keine teratogenen Effekte beobachtet. Jedoch zeigte sich eine Embryonaltoxizität in Form einer verzögerten Ossifikation. Fertilität, Reproduktionsvermögen und Entwicklung der Nachkommen waren davon nicht beeinflusst.



6. Pharmazeutische Angaben


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


Inhaltsstoffe der Kapseln: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose und Maisstärke). Hochdisperses Siliciumdioxid, Ethylcellulose, Schellack und Talkum.

Die Kapselhülle enthält: Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172).

Die Bedruckungstinte enthält Schellack, Eisen (II,III)-oxid (E 172) und Propylenglykol.


6.2 Inkompatibilitäten


Nicht zutreffend


6.3 Dauer der Haltbarkeit


5 Jahre.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Weiße undurchsichtige PVC/PVDC- und Aluminium-Blisterfolienstreifen. Jeder Blisterfolienstreifen enthält 10 Hartkapseln. Jede Packung enthält 10, 20, 30, 50, 60 oder 100 Retardkapseln.


Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung


Keine besonderen Anforderungen



7. Inhaber der Zulassung


MEDA Pharma GmbH & Co. KG Mitvertrieb durch: TAD Pharma GmbH

Benzstraße 1 Heinz-Lohmann-Str. 5

61352 Bad Homburg 27472 Cuxhaven

Tel. Nr.: (06172) 888-01 Telefon: (04721) 606-0

Fax Nr.: (06172) 888-2740 Telefax: (04721) 606-333



8. Zulassungsnummer


46342.03.00



9. Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung

21. Oktober 1999 / 30. Dezember 2009



10. Stand der Information


August 2010






11. Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig

Seite 15 Version v. August 2010