iMedikament.de

Cefpodoxim-Ct 200 Mg Filmtabletten


Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben


Fachinformation





1. Bezeichnung der Arzneimittel



Cefpodoxim-CT 100 mg Filmtabletten

Cefpodoxim-CT 200 mg Filmtabletten





2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung



Cefpodoxim-CT 100 mg Filmtabletten

Jede Filmtablette enthält 100 mg Cefpodoxim (als Cefpodoximproxetil).



Cefpodoxim-CT200 mg Filmtabletten

Jede Filmtablette enthält 200 mg Cefpodoxim (als Cefpodoximproxetil).



Sonstiger Bestandteil: Lactose.



Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.





3. Darreichungsform



Filmtablette



Cefpodoxim-CT 100 mg Filmtabletten

Weiße bis gelbliche, runde Filmtabletten.



Cefpodoxim-CT 200 mg Filmtabletten

Weiße bis gelbliche Oblong-Filmtablette mit beidseitiger Bruchkerbe.

Die Filmtablette kann in gleiche Hälften geteilt werden.





4. Klinische Angaben



4.1 Anwendungsgebiete



Cefpodoxim-CT Filmtablettensind angezeigt zur Behandlung von Infektionen, die durch Cefpodoxim-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind.



Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich:

- Tonsillitis, Pharyngitis, Sinusitis



Infektionen der Atemwege:

- akute bakterielle Bronchitis,

- akute Exazerbationen einer chronischen Bronchitis,

- bakterielle Pneumonie



Infektionen der Harnwege:

- Infektionen der oberen Harnwege (Nierenbeckenentzündung),

- Infektionen der unteren Harnwege (unkomplizierte Blasenentzündung der Frau),



Gonorrhoe

- akute gonorrhoische Urethritis des Mannes,

- akute, unkomplizierte Gonokokkeninfektion der Frau



Infektionen der Haut und Weichteile



Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind bei der Anwendung von Cefpodoxim-CT Filmtablettenzu berücksichtigen.



4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung



Cefpodoxim-CT Filmtablettensollten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) mit einer Mahlzeit eingenommen werden, da der Wirkstoff dann am besten vom Körper aufgenommen wird.

Die jeweilige Einzeldosis von Cefpodoxim-CT Filmtablettensollte im Abstand von etwa 12 Stunden eingenommen werden. Eine Ausnahme bilden Patienten mit Niereninsuffizienz (siehe „Dosierung für Erwachsene mit eingeschränkter Nierenfunktion“).



Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 5-10 Tage, außer bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Gonorrhoe (Einmalgabe).



Bei der Behandlung von Infektionen durch Streptococcus pyogenes ist eine Therapiedauer von 10 Tagen angezeigt.



Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren erhalten in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung im Allgemeinen alle 12 Stunden 100 mg bzw. 200 mg Cefpodoxim. Die Tageshöchstdosis beträgt 400 mg Cefpodoxim (siehe Tabelle 1).

Zur Behandlung der gonorrhoischen Urethritis des Mannes und der akuten, unkomplizierten Gonokokkeninfektion der Frau genügt die Einmalgabe von 200 mg Cefpodoxim. Der Behandlungserfolg sollte durch eine kulturelle Kontrolle 3-4 Tage nach Behandlungsende überprüft werden.



Tabelle 1: Dosierung von Cefpodoxim-CT Filmtabletten

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren


Art der Erkrankung

mg Cefpodoxim
alle 12 Stunden

Entspricht
mg Cefpodoxim
pro Tag

Tonsillitis, Pharyngitis

100 mg

200 mg

Sinusitis

200 mg

400 mg

Akute Bronchitis, auch Exazerbation einer chronischen Bronchitis

200 mg

400 mg

Bakterielle Pneumonie

200 mg

400 mg

Infektionen der oberen Harnwege (Pyelonephritis)

200 mg

400 mg

Infektionen der unteren Harnwege (unkomplizierte Cystitis der Frau)

100 mg

200 mg

Akute gonorrhoische Urethritis des Mannes *

Akute Gonokokkeninfektion der Frau *

Einmalgabe von
200 mg

200 mg

Infektionen der Haut und Weichteile

200 mg

400 mg



* Der Behandlungserfolg einer Therapie der akuten, unkomplizierten Gonorrhoe sollte

durch eine kulturelle Kontrolle 3-4 Tage nach Behandlungsende überprüft werden.



Dosierung für Erwachsene mit eingeschränkter Nierenfunktion:

In Abhängigkeit von der Art der Erkrankung erhalten

- Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 10-40 ml/min/1,73m2die entsprechende Einzeldosis alle 24 Stunden, d. h. 100 mg bzw. 200 mg Cefpodoxim alle 24 Stunden.

- Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min/1,73m2die entsprechende Einzeldosis alle 48 Stunden, d. h. 100 mg bzw. 200 mg Cefpodoxim alle 48 Stunden.

- Hämodialyse-Patienten die entsprechende Einzeldosis nach jeder Dialyse, d. h. 100 mg bzw. 200 mg Cefpodoxim nach jeder Dialyse.



Dosierungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche mit Niereninsuffizienz liegen nicht vor.



Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen und bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion ist eine Änderung der Dosierung nicht notwendig.



4.3 Gegenanzeigen



Überempfindlichkeit gegen Cefpodoximproxetil, dem Wirkstoff von Cefpodoxim-CT Filmtabletten, andere Cephalosporine oder gegen einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.



4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung



Überempfindlichkeit gegenüber anderen Beta-Laktam-Antibiotika (mögliche Kreuzallergie beachten).



Mit besonderer Vorsicht sollten Cefpodoxim-CT Filmtablettenbei Personen angewendet werden, die in ihrer Vorgeschichte an ausgeprägten Allergien oder an Asthma litten.



Bei Magen-Darmstörungen, die mit Erbrechen und Durchfall einhergehen, ist vor der oralen Applikation von Cefpodoxim-CT Filmtablettenabzuraten, da eine ausreichende Resorption nicht gewährleistet ist.



Bei langandauernder Anwendung von Cefpodoxim könnten – wie bei allen anderen Antibiotika – Superinfektionen mit Pilzen (z. B. Candida) und Symptome von Vitamin-K-Defizit (Hämorrhagien) oder Vitamin-B-Defizit (Stomatitis, Glossitis, Neuritis, Anorexie etc.) auftreten.



Patienten mit Niereninsuffizienz

Bei einer Kreatinin-Clearance über 40 ml/min ist eine Änderung der Dosierung für Erwachsene nicht notwendig. Bei einer Kreatinin-Clearance unter 40 ml/min und bei Hämodialyse-Patienten ist bei Erwachsenen eine Reduktion der Tagesdosis und eine Verlängerung des Dosisintervalls erforderlich (siehe Abschnitt 4.2).



Hinweise zu sonstigen Bestandteilen:

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.



4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen



Antazida und H2-Rezeptorenblocker

Bei gleichzeitiger Gabe von Präparaten, die den pH-Wert im Magen erhöhen, wird beim nüchternen Probanden die Bioverfügbarkeit von Cefpodoxim um ca. 30 % vermindert.

Folglich sollten Antacida und H2-Rezeptorenblocker 2-3 Stunden vor oder nach Cefpodoxim-CT Filmtabletteneingenommen werden.



Bei hochdosierter Behandlung mit parenteral verabreichten Cephalosporinen und gleichzeitiger Gabe von stark wirkenden Saluretika (z.B. Furosemid) oder potentiell nephrotoxischen Präparaten (z. B. Aminoglykosid-Antibiotika) kann eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion nicht ausgeschlossen werden. Pharmakologische Daten und klinische Erfahrungen zeigen allerdings, dass dieses mit den oral anzuwendenden Cefpodoxim-CT Filmtablettenin der empfohlenen Dosierung unwahrscheinlich ist.



Bakteriostatisch wirkende Antibiotika

Cefpodoxim-CT Filmtablettensollten möglichst nicht mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika (wie z.B. Chloramphenicol, Erythromycin, Sulfonamide oder Tetracycline) kombiniert werden, da die Wirkung von Cefpodoxim-CT Filmtablettenvermindert werden kann.



Orale Kontrazeptiva

Bei gleichzeitiger Einnahme oraler Kontrazeptiva kann die Wirksamkeit der Kontrazeptiva vermindert werden.



Einfluss auf klinisch-chemische Parameter

Unter der Behandlung mit Cephalosporinen können der Coombs-Test und nicht-enzymatische Methoden zur Bestimmung von Glukose im Harn falsch-positive Ergebnisse zeigen.



4.6 Schwangerschaft und Stillzeit



Es liegen keine Erfahrungen beim Menschen mit der Anwendung in der Schwangerschaft vor. Bei der Ratte wurde für den Wirkstoff oder seine Metaboliten ein Plazentaübergang nachgewiesen. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf reproduktionstoxische Wirkungen schließen (siehe Abschnitt 5.3). Cefpodoxim-CT Filmtablettensollten dennoch während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimenon, nur angewendet werden, wenn es eindeutig erforderlich ist.



Cefpodoximproxetil geht in die Muttermilch über, Cefpodoxim-CT Filmtablettendürfen in der Stillzeit nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt angewendet werden. Beim gestillten Säugling kann es zu einer Sensibilisierung sowie einer Irritation der Darmflora und Sprosspilzbesiedlung kommen, so dass das Stillen eventuell unterbrochen werden muss.



4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen



Nach bisherigen Erfahrungen haben Cefpodoxim-CT Filmtablettenim Allgemeinen keinen Einfluss auf Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Selten können allerdings Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall oder Schwindelzustände zu Risiken bei der Ausübung der genannten Tätigkeiten führen.



4.8 Nebenwirkungen



Über die folgenden Nebenwirkungen wurde berichtet. Sie sind nach Organsystemen geordnet; die Häufigkeitsangaben sind wie folgt definiert:


Häufigkeitsangabe

Zahlenwerte

sehr häufig

1/10

häufig

1/100 bis < 1/10

gelegentlich

1/1.000 bis < 1/100

selten

1/10.000 bis < 1/1.000

sehr selten

< 1/10.000


Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Gelegentlich

Hämolytische Anämien.

Sehr selten

Blutbildveränderungen (Thrombozytose, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Agranulozytose, Eosinophilie, erniedrigte Hämoglobinwerte). Diese Veränderungen sind nach Beendigung der Therapie reversibel. Anstieg von harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin und Harnstoff) im Serum.



Erkrankungen des Immunsystems

Häufig

Allergische Reaktionen in Form von Hautveränderungen mit und ohne Juckreiz (z. B. Erythem, Exanthem, Urtikaria, Purpura).

Sehr selten

Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom. In diesen Fällen ist das Medikament sofort abzusetzen.



Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade – z. B. Angioödem, Bronchospasmus bis zum lebensbedrohlichen Schock – sind beobachtet worden.

Schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen erfordern entsprechende Notfallmaßnahmen.



Erkrankungen des Nervensystems

Gelegentlich

Kopfschmerzen, Tinnitus, Parästhesien, Schwindel.



Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Häufig

Störungen in Form von Magendrücken, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen oder Durchfall.

Sehr selten

Akute Pankreatitis.

Pseudomembranöse Enterocolitis:

Treten während oder in den ersten Wochen nach Behandlung mit Cefpodoxim-CT Filmtablettenschwere, anhaltende Durchfälle auf, so ist an eine pseudomembranöse Enterocolitis, meist ausgelöst durch Clostridium difficile, zu denken.

Hier ist in Abhängigkeit von der Indikation die Therapie mit Cefpodoxim-CT Filmtablettenzu beenden und eine angemessene Behandlung einzuleiten (z. B. Einnahme von speziellen Antibiotika/Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist). Arzneimittel, die die Peristaltik hemmen, sind kontraindiziert.



Leber- und Gallenerkrankungen

Gelegentlich

Anstieg von Leberenzymen (Transaminasen, alkalische Phosphatase) und/oder Bilirubin als Zeichen einer (z. B. cholestatischen) Leberzellschädigung.

Sehr selten

Akute Hepatitis.



Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Sehr selten

Akute Niereninsuffizienz.



Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Gelegentlich

Schwächezustände wie Asthenie, Ermüdung und Unwohlsein (Malaise).



4.9 Überdosierung



Erkenntnisse zu Überdosierungen mit Mengen über 1.000 mg beim Menschen liegen nicht vor. In wenigen Fällen sind Überdosierungen bis zur Tagesdosis von 1.000 mg Cefpodoxim berichtet worden. Die beobachteten Nebenwirkungen waren die Gleichen, die auch bei der empfohlenen Dosierung bekannt sind. Cefpodoxim ist dialysierbar.





5. Pharmakologische Eigenschaften



5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften



Pharmakotherapeutische Gruppe

Cefpodoximproxetil, ein Resorptionsester von Cefpodoxim, ist ein Betalaktam-Antibiotikum aus der Gruppe der Oralcephalosporine.



ATC-Code

J01DD13



Wirkungsweise

Der Wirkungsmechanismus von Cefpodoxim beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese (in der Wachstumsphase) durch Blockade der Penicillin-bindenden Proteine (PBPs) wie z. B. der Transpeptidasen. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung.



Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

Die Wirksamkeit hängt im Wesentlichen von der Zeitdauer ab, während der der Wirkstoffspiegel oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt.



Resistenzmechanismen

Eine Resistenz gegenüber Cefpodoxim kann auf folgenden Mechanismen beruhen:

Eine partielle oder vollständige Kreuzresistenz von Cefpodoxim besteht mit anderen Cephalosporinen und Penicillinen.



Grenzwerte

Die Testung von Cefpodoxim erfolgt unter Benutzung der üblichen Verdünnungsreihe. Folgende minimale Hemmkonzentrationen für sensible und resistente Keime wurden festgelegt:



EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing)-Grenzwerte



Erreger

Sensibel

Resistent

Enterobacteriaceae 1)

1 mg/l

> 1 mg/l

Staphylococcus spp. 2)

- 1)

- 1)

Streptococcus spp. (Gruppen A, B, C, G) 3)

- 2)

- 2)

Streptococcus pneumoniae

0,25 mg/l

> 0,5 mg/l

Haemophilus influenzae

0,25 mg/l

> 0,5 mg/l

1)Nur unkomplizierte Harnwegsinfektionen.

2)Für Staphylococcusspp. wird das Testergebnis von Oxacillin bzw. Cefoxitin übernommen.Methicillin (Oxacillin)-resistente Staphylokokken werden unabhängig vom Testergebnis als resistent gewertet.

3)Für Streptococcusspp. (Gruppen A, B, C, G) wird das Testergebnis von Penicillin G übernommen.



Prävalenz der erworbenen Resistenz in Deutschland

Die Prävalenz der erworbenen Resistenz einzelner Spezies kann örtlich und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind - insbesondere für die adäquate Behandlung schwerer Infektionen - lokale Informationen über die Resistenzsituation erforderlich. Falls auf Grund der lokalen Resistenzsituation die Wirksamkeit von Cefpodoximproxetil in Frage gestellt ist, sollte eine Therapieberatung durch Experten angestrebt werden. Insbesondere bei schwerwiegenden Infektionen oder bei Therapieversagen ist eine mikrobiologische Diagnose mit dem Nachweis des Erregers und dessen Empfindlichkeit gegenüber Cefpodoxim anzustreben.



Prävalenz der erworbenen Resistenz in Deutschland auf der Basis von Daten der letzten5 Jahre aus nationalen Resistenzüberwachungsprojekten und -studien (Stand: Dezember 2012):



Üblicherweise empfindliche Spezies

Aerobe Gram-positive Mikroorganismen

Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel)

Streptococcus pneumoniae

Streptococcus pyogenes

Aerobe Gram-negative Mikroorganismen

Haemophilus influenzae

Neisseria gonorrhoeae °

Proteus mirabilis %

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können

Aerobe Gram-positive Mikroorganismen

Staphylococcus aureus $

Staphylococcus epidermidis $ +

Staphylococcus haemolyticus $ +

Staphylococcus hominis $ +

Staphylococcus saprophyticus $

Streptococcus pneumoniae (Penicillin-intermediär)

Aerobe Gram-negative Mikroorganismen

Citrobacter freundii $

Enterobacter cloacae $

Escherichia coli % &

Klebsiella pneumoniae %

Moraxella catarrhalis $

Serratia marcescens $

Von Natur aus resistente Spezies

Aerobe Gram-positive Mikroorganismen

Enterococcus spp.

Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent)

Streptococcus pneumoniae (Penicillin-resistent)

Aerobe Gram-negative Mikroorganismen

Morganella morganii

Pseudomonas aeruginosa

Andere Mikroorganismen

Chlamydia spp.

Chlamydophila spp.

Legionella pneumophila

Mycoplasma spp.

° Bei Veröffentlichung der Tabelle lagen keine aktuellen Daten vor. In der Primärliteratur, Standardwerken und Therapieempfehlungen wird von einer Empfindlichkeit ausgegangen.

$ Die natürliche Empfindlichkeit der meisten Isolate liegt im intermediären Bereich.

+ In mindestens einer Region liegt die Resistenzrate bei über 50 %.

%Extended Spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Stämme sind immer resistent.

&Bei Isolaten von Patientinnen mit unkomplizierter Cystitis beträgt die Resistenzrate < 10 %, sonst 10 %.

Im ambulanten Bereich liegt die Resistenzrate bei < 10 %.



5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften



Cefpodoximproxetil ist ein Prodrug des Cefpodoxims.



Resorption

Nach oraler Gabe wird Cefpodoximproxetil im Gastrointestinaltrakt resorbiert. Wirksame Plasmaspiegel von Cefpodoxim werden nach Hydrolyse in der intestinalen Mukosa durch nichtspezifische Esterasen nach 2-3 Stunden erzielt.



Absolute Bioverfügbarkeit

Die absolute Bioverfügbarkeit von Cefpodoxim beträgt nach oraler Gabe einer Tablette Cefpodoximproxetil (entspricht 100 mg bzw. 200 mg Cefpodoxim) auf nüchternen Magen ca. 40-50 %.

Die Resorption wird durch gleichzeitige Einnahme einer Mahlzeit erhöht, folglich sollten Cefpodoxim-CT Filmtablettenmit einer Mahlzeit eingenommen werden.



Einmalgabe beim Erwachsenen

Nach oraler Einmalgabe von 100 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, wurden durchschnittlich maximale Plasmaspiegel (Cmax) von 1-1,2 mg/l erreicht, nach einer Einmalgabe von 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, betrug Cmax2,2-2,5 mg/l. In beiden Fällen (100 mg/200 mg) wurden die maximalen Plasmakonzentrationen nach 2-3 Stunden (tmax) erreicht.



Mehrfachgabe beim Erwachsenen

Bei Mehrfachgabe von 100 bzw. 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, im Abstand von 12 Stunden während 14,5 Tagen zeigten die pharmakokinetischen Parameter keine Veränderungen, folglich tritt keine Kumulation ein.



Kinder

Nach oraler Einmalgabe einer Dosis von 5 mg Cefpodoxim/kg KG (maximal 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil) an Kindern zwischen 4 und 12 Jahren wurden nach 2-4 Stunden (tmax) durchschnittliche maximale Plasmaspiegel (Cmax) von 2,6 mg/l erreicht. Die durchschnittliche Plasmakonzentration nach 8 bzw. 12 Stunden lag bei 0,39 bzw. 0,08 mg/l.



Ältere Patienten

Bei 70-jährigen und älteren Patienten wird nach wiederholter Gabe von 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, in 12-stündigem Abstand während 6 bis 10 Tagen der Steady-state erreicht. Im Steady-state beträgt Cmaxim Mittel 3,05 mg/l und tmax2,7 Stunden.



Patienten mit Leberzirrhose

Beim Zirrhose-Patienten mit oder ohne Aszites liegt Cmaxnach Einmalgabe von 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, im Mittel bei 1,67 mg/l, die Plasmaspiegel entsprechen erst 12 Stunden nach Einnahme denen beim Gesunden.



Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Beim Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz steigen die Plasmaspiegel mit zunehmender Ausscheidungsschwäche der Niere an. Bei einer Kreatinin-Clearance unter

40 ml/min (10-40 ml/min) ist Cmaxnach einer Dosis von 200 mg Cefpodoxim, verabreicht als Cefpodoximproxetil, im Mittel doppelt so hoch wie beim Gesunden, tmaxliegt bei etwa 4 Stunden.



Hämodialyse-Patienten

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min ist Cmaxim Mittel 1,5-mal höher als beim Gesunden, tmaxliegt bei etwa 6 Stunden. Cefpodoxim ist dialysierbar und muss daher nach der Dialyse verabreicht werden.



Verteilung

Verteilungsvolumen

Das Verteilungsvolumen beträgt 32,3 l bei jungen Probanden (= 0,43 l/kg).



Plasmaproteinbindung

Die Plasmaproteinbindung erfolgt im Wesentlichen an Albumine und beträgt ca. 40 %. Sie ist nicht sättigbar.



Gewebeverteilung

Cefpodoxim diffundiert gut in Lungenparenchym, Bronchialmukosa, Pleuraflüssigkeit, Tonsillen, Niere, Prostata und interstitielle Flüssigkeiten. Die beobachteten Konzentrationen liegen über den MHK-Werten der empfindlichen Mikroorganismen.



Metabolismus

Nach der Resorption entsteht durch Hydrolyse von Cefpodoximproxetil der Hauptmetabolit Cefpodoxim.

Cefpodoxim wird kaum metabolisiert. Nach Resorption von Cefpodoximproxetil werden 80 % des Cefpodoxim unverändert über die Nieren ausgeschieden.



Elimination

Die totale Clearance von Cefpodoxim liegt bei 9,98 l/h, die renale Clearance im Mittel bei 7 l/h. Die Eliminationshalbwertszeit (t½) von Cefpodoxim beträgt 2,4 Stunden.



Beim über 70-jährigen Patienten ist die Eliminationshalbwertszeit (t½) im Mittel auf 3,6 Stunden erhöht. Beim Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und einer Kreatinin-Clearance unter 40 ml/min. beträgt t½über 6 Stunden (im Mittel 7,7 Stunden bei einer Kreatinin-Clearance zwischen 10 und 40 ml/min).



Linearität/Nicht- Linearität

Cefpodoxim zeigt über den klinisch relevanten Dosierungsbereich von 100-400 mg eine lineare Pharmakokinetik mit einem dosisproportionalen Anstieg von AUC und Cmax.



5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit



Chronische Toxizität (orale Gabe)

Hohe, orale Gaben von Cefpodoximproxetil (über der therapeutischen Dosis) an Ratten und Hunde über einen Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten zeigten keine Mortalität. Es kam zu einer gastrointestinalen Beeinträchtigung mit Faeceserweichung und Erweiterung des Blinddarms. Intestinale Nebenwirkungen, die bei der Fisher-Ratte stärker ausgeprägt waren, sind Folge der antibakteriellen Wirkung von Cefpodoximproxetil und der dadurch bedingten Veränderungen der Darmflora.



Mutagenität

Ausführliche Mutagenitätsuntersuchungen in mehreren Systemen verliefen negativ.



Kanzerogenität

Untersuchungen zum tumorerzeugenden Potential liegen nicht vor.



Reproduktionstoxikologie

Embryotoxizitätsstudien an Ratten und Kaninchen haben keine Anzeichen für ein teratogenes Potential ergeben. Cefpodoximproxetil zeigte keine unerwünschten Wirkungen in Fertilitäts- und Peri-Postnatalstudien bei Ratten. Bei der Ratte wurden für den Wirkstoff oder seine Metaboliten ein Plazentaübergang und ein Übertritt in die Milch nachgewiesen.





6. Pharmazeutische Angaben



6.1 Liste der sonstigen Bestandteile



Tablettenkern:

Carmellose-Calcium, Lactose-Monohydrat, Hyprolose, Crospovidon, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.).



Filmüberzug:

Talkum, Hypromellose, Titandioxid (E 171).



6.2 Inkompatibilitäten



Nicht zutreffend



6.3 Dauer der Haltbarkeit



2 Jahre



6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung



Nicht über 25 °C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren.



6.5 Art und Inhalt des Behältnisses



Cefpodoxim-CT 100 mg Filmtabletten

PVC/PVDC/Alu-Blister.

Packung mit 10 Filmtabletten

Packung mit 20 Filmtabletten



Cefpodoxim-CT 200 mg Filmtabletten

PVC/PVDC/Alu-Blister.

Packung mit 10 Filmtabletten

Packung mit 15 Filmtabletten



6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung



Keine besonderen Anforderungen.





7. Inhaber der Zulassung



CT Arzneimittel GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm

Telefon: 0800-800 5017





8. Zulassungsnummer(n)



Cefpodoxim-CT 100 mg Filmtabletten

63394.00.00



Cefpodoxim-CT 200 mg Filmtabletten

63394.01.00





9. Datum der Zulassung/Verlängerung der Zulassung



Datum der Erteilung der Zulassung: 3. August 2005





10. Stand der Information



Februar 2013





11. Verkaufsabgrenzung



Verschreibungspflichtig

21