Citalopram Basics 40 Mg Filmtabletten
Fachinformation
C ITALOPRAM BASICS 10 mg Filmtabletten
CITALOPRAM BASICS 20 mg Filmtabletten
CITALOPRAM BASICS 40 mg Filmtabletten
1. Bezeichnung des Arzneimittels
CITALOPRAM BASICS 10 mg Filmtabletten
CITALOPRAM BASICS 20 mg Filmtabletten
CITALOPRAM BASICS 40 mg Filmtabletten
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
CITALOPRAM BASICS 10 mg Filmtabletten
Jede Filmtablette enthält 12,5 mg
Citalopramhydrobromid, entsprechend 10 mg Citalopram.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 20,00 mg Lactose-Monohydrat.
CITALOPRAM BASICS 20 mg Filmtabletten
Jede Filmtablette enthält 25,0 mg
Citalopramhydrobromid, entsprechend 20 mg Citalopram.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 40,00 mg Lactose-Monohydrat.
CITALOPRAM BASICS 40 mg Filmtabletten
Jede Filmtablette enthält 50 mg
Citalopramhydrobromid, entsprechend 40 mg Citalopram.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 80,00 mg Lactose-Monohydrat.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. Darreichungsform
Filmtablette
CITALOPRAM BASICS 10 mg Filmtabletten
Weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Filmtablette mit Prägung „10“ auf der Vorderseite, Rückseite ohne Prägung.
CITALOPRAM BASICS 20 mg Filmtabletten
Weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Filmtablette mit Prägung „20“ auf der Vorderseite und lippenförmiger Bruchkerbe auf der Rückseite.
Die Bruchkerbe dient nicht zum Teilen der Tablette.
CITALOPRAM BASICS 40 mg Filmtabletten
Weiße bis cremefarbene, runde, bikonvexe Filmtablette mit Prägung „40“ auf der Vorderseite und lippenförmiger Bruchkerbe auf der Rückseite.
Die Bruchkerbe dient nicht zum Teilen der Tablette.
4. Klinische Angaben
Anwendungsgebiete
Zur Behandlung depressiver Erkrankungen in der Anfangsphase und zur Erhaltungstherapie gegen potenzielle Rückfälle/Rezidive.
CITALOPRAM BASICS ist auch zur Behandlung von Panikstörungen mit oder ohne Agoraphobie indiziert.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Erwachsene
Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression
Citalopram sollte in einer Einzeldosis von 20 mg pro Tag eingenommen werden. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden.
Im Allgemeinen tritt eine Besserung des Zustandes der Patienten nach einer Woche ein. Diese kann sich aber auch erst nach zwei Wochen Behandlung zeigen.
Wie bei allen Antidepressiva sollte die Dosierung überprüft und ggf. innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach Behandlungsbeginn angepasst und in der Folge als klinisch angemessen beurteilt werden. Obwohl bei höheren Dosierungen ein erhöhtes Potenzial für unerwünschte Wirkungen bestehen kann, können einige Patienten von einer Dosiserhöhung auf maximal 40 mg täglich profitieren, wenn sich nach mehreren Wochen kein ausreichendes Ansprechen auf die empfohlene Dosis zeigt (siehe Abschnitt 5.1). Dosisanpassungen sollten individuell und mit Vorsicht erfolgen, um die niedrigste wirksame Dosis für den Patienten zu erhalten.
Patienten mit Depression sollten über einen ausreichend langen Zeitraum, d.h. mindestens 6 Monate, behandelt werden, um sicherzustellen, dass sie symptomfrei sind.
Zur Behandlung der Panikstörung
Erwachsene
Die empfohlene orale Einzeldosis beträgt 10 mg pro Tag in der ersten Anwendungswoche und kann dann auf 20 mg pro Tag erhöht werden. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 40 mg pro Tag erhöht werden.
Die Patienten sollten mit 10 mg/Tag beginnen. Die Dosis sollte dann in 10-mg-Schritten gemäß dem Ansprechen des Patienten bis zur empfohlenen Dosis erhöht werden. Eine niedrige Anfangsdosis wird empfohlen, um das Potenzial zur Verschlimmerung von Paniksymptomen zu minimieren. Diese Verschlimmerung zeigt sich im Allgemeinen früh im Verlauf der Behandlung dieser Störung. Obwohl bei höheren Dosen ein erhöhtes Potenzial für unerwünschte Wirkungen bestehen kann, können einige Patienten von einer schrittweisen Dosiserhöhung auf maximal 40 mg täglich profitieren, wenn sich nach mehreren Wochen kein ausreichendes Ansprechen auf die empfohlene Dosis zeigt (siehe Abschnitt 5.1). Dosisanpassungen sollten individuell und mit Vorsicht erfolgen, um die niedrigste wirksame Dosis für den Patienten zu erhalten.
Patienten mit Panikstörung sollten über einen ausreichend langen Zeitraum behandelt werden, um sicherzustellen, dass sie symptomfrei sind. Dieser Zeitraum kann sich über mehrere Monate ausdehnen oder sogar länger sein.
Ältere Patienten (> 65 Jahre)
Bei älteren Patienten sollte die Dosis auf die Hälfte der empfohlenen Dosis gesenkt werden, z.B. 10-20 mg pro Tag. Die empfohlene maximale Dosis für ältere Patienten beträgt 20 mg pro Tag.
Kinder und Jugendliche
CITALOPRAM BASICS sollte nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz wird eine Anfangsdosis von 10 mg pro Tag in den ersten beiden Behandlungswochen empfohlen. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag erhöht werden. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion ist Vorsicht geboten und die Dosis sollte besonders vorsichtig gesteigert werden (siehe Abschnitt 5.2). Diese Patienten müssen klinisch überwacht werden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei leichten oder mittelschweren Nierenfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es sind keine Informationen zu Fällen von schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 20 ml/min) verfügbar.
Absetzsymptome bei Beendigung einer Behandlung mit CITALOPRAM BASICS
Ein plötzliches Absetzen sollte vermieden werden. Bei Beendigung einer Behandlung mit CITALOPRAM BASICS sollte die Dosis über einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Wochen schrittweise reduziert werden, um das Risiko von Absetzerscheinungen zu verringern (siehe Abschnitte 4.4Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und 4.8 Nebenwirkungen). Falls nach Dosisverringerung oder Absetzen des Arzneimittels stark beeinträchtigende Absetzerscheinungen auftreten, sollte erwogen werden, die zuletzt eingenommene Dosis erneut einzunehmen, um diese dann nach Anweisung des Arztes in nunmehr kleineren Schritten zu reduzieren.
Verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19
Für Patienten, von denen eine verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19 bekannt ist, wird in den ersten zwei Wochen eine Anfangsdosis von 10 mg täglich empfohlen. Abhängig vom individuellen Ansprechen des Patienten kann die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag erhöht werden (siehe Abschnitt 5.2).
Art der Anwendung
CITALOPRAM BASICS Filmtabletten werden einmal täglich als Einzeldosis eingenommen. CITALOPRAM BASICS Filmtabletten können zu jeder Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten, jedoch mit genügend Flüssigkeit, eingenommen werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
Citalopram ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls oder angeborenem Long-QT-Syndrom.
Citalopram ist kontraindiziert bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, für die bekannt ist, dass sie zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen (siehe Abschnitt 4.5).
Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
Citalopram darf nicht in Kombination mit einem Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) angewendet werden. Dabei wiesen einige Fälle ähnliche Symptome wie bei einem Serotonin-Syndrom auf.
Citalopram sollte nicht bei Patienten angewendet werden, die gleichzeitig MAO (Monoaminoxidase)-Hemmer einschließlich Selegilin (in einer Dosierung von mehr als 10 mg pro Tag) erhalten.
Eine Therapie mit Citalopram darf erst 14 Tage nach Absetzen der Behandlung mit einem irreversiblen MAO-Hemmer begonnen werden, bzw. im Falle eines reversiblen MAO-Hemmers (RIMA) nach Ablauf des in der Fachinformation des RIMA festgelegten Zeitraums. Eine Therapie mit einem MAO-Hemmer bzw. RIMA darf frühestens 7 Tage nach Absetzen von Citalopram begonnen werden (siehe Abschnitt 4.5).Fälle von schwerwiegenden und manchmal tödlich verlaufenden Reaktionen wurden bei Patienten beobachtet, die mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) in Kombination mit MAO-Hemmern behandelt wurden, einschließlich des selektiven MAO-Hemmers Selegilin und des reversiblen MAO-Hemmers (RIMA) Moclobemid, sowie bei Patienten, die erst vor kurzem einen SSRI abgesetzt und die Behandlung mit einem MAO-Hemmer aufgenommen haben.
Symptome einer Wechselwirkung mit einem MAO-Hemmer sind u.a.: Hyperthermie, Rigidität, Myoklonus, autonome Instabilität mit möglichen raschen Schwankungen der Vitalzeichen, Änderungen des Bewusstseinszustandes wie z.B. Verwirrung, Reizbarkeit und extreme motorische Unruhe mit Fortschreiten bis hin zum Delirium bzw. Koma.
Citalopram ist in Kombination mit Linezolid kontraindiziert, es sei denn, es liegen Möglichkeiten für eine engmaschige Überwachung und zur Kontrolle des Blutdrucks vor (siehe auch Abschnitt 4.5).
Citalopram darf nicht gleichzeitig mit Pimozid angewendet werden (siehe auch Abschnitt 4.5).
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Zur Behandlung älterer Patienten und von Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion siehe Abschnitt 4.2.
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)
Antidepressiva wie Citalopram sollten nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
Suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) wurden in klinischen Studien häufiger bei mit Antidepressiva behandelten Kindern und Jugendlichen beobachtet als bei Kindern und Jugendlichen, die mit Placebo behandelt wurden. Sollte aufgrund klinischer Notwendigkeit dennoch die Entscheidung für eine Behandlung getroffen werden, ist der Patient im Hinblick auf das Auftreten suizidaler Symptome sorgfältig zu überwachen. Darüber hinaus fehlen Langzeitdaten zur Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Wachstum, Reifung sowie kognitive Entwicklung und Verhaltensentwicklung.
Paradoxe Angstsymptome
Bei einigen Patienten mit Panikstörungen können zu Behandlungsbeginn verstärkte Angstsymptome auftreten. Diese paradoxe Reaktion klingt jedoch meistens innerhalb der ersten zwei Wochen nach Behandlungsbeginn von selbst ab. Zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer paradoxen anxiogenen Wirkung wird eine niedrige Anfangsdosis empfohlen (siehe Abschnitt 4.2).
Hyponatriämie
Hyponatriämie, wahrscheinlich aufgrund einer inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH), ist unter der Therapie mit SSRI selten als unerwünschte Reaktion beschrieben worden und ist im Allgemeinen nach Absetzen der Therapie reversibel. Ältere Patientinnen scheinen ein besonders hohes Risiko zu haben.
Suizid/Suizidgedanken oder klinische Verschlechterung
Depressive Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden. Dieses erhöhte Risiko besteht, bis es zu einer signifikanten Linderung der Symptome kommt. Da diese nicht unbedingt schon während der ersten Behandlungswochen auftritt, sollten die Patienten daher bis zum Eintritt einer Besserung engmaschig überwacht werden. Die bisherige klinische Erfahrung zeigt, dass das Suizidrisiko zu Beginn einer Behandlung ansteigen kann.
Andere psychiatrische Erkrankungen, für die CITALOPRAM BASICS verschrieben wird, können ebenso mit einem erhöhten Risiko für Suizid-bezogene Ereignisse einhergehen. Außerdem können diese Erkrankungen zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden einer Major Depression) auftreten. Daher sollten bei Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen die gleichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden wie bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen.
Bei Patienten mit suizidalem Verhalten in der Anamnese oder solchen, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht. Sie sollten daher während der Behandlung besonders sorgfältig überwacht werden. Eine Meta-Analyse von Placebo-kontrollierten klinischen Studien zur Anwendung von Antidepressiva bei Erwachsenen mit psychiatrischen Störungen zeigte für Patienten unter 25 Jahren, die Antidepressiva einnahmen, ein erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten im Vergleich zu Placebo.
Die Arzneimitteltherapie sollte mit einer engmaschigen Überwachung der Patienten, vor allem der Patienten mit hohem Suizidrisiko, insbesondere zu Beginn der Behandlung und nach Dosisanpassungen einhergehen. Patienten (und deren Betreuer) sind auf die Notwendigkeit einer Überwachung hinsichtlich jeder klinischen Verschlechterung, des Auftretens von suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken und ungewöhnlicher Verhaltensänderungen hinzuweisen. Sie sollten unverzüglich medizinischen Rat einholen, wenn derartige Symptome auftreten.
Ältere Patienten
Bei der Behandlung älterer Patienten ist Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 4.2).
Eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion
Bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion ist Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 4.2).
Die Anwendung von CITALOPRAM BASICS bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen(Kreatinin-Clearance < 20 ml/min) ist nicht zu empfehlen, da zur Anwendung bei dieser Patientengruppe keine Erkenntnisse vorliegen (siehe Abschnitt 4.2).
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktionwird eine Dosisreduktion empfohlen (siehe Abschnitt 4.2); die Leberfunktion ist engmaschig zu überwachen.
Akathisie/ psychomotorische Unruhe
Die Anwendung von Citalopram wurde mit der Entwicklung einer Akathisie in Verbindung gebracht, die durch Unruhe und Bewegungsdrang – oft mit der Unfähigkeit still zu sitzen oder zu stehen – gekennzeichnet war und subjektiv als unangenehm oder quälend empfunden wurde. Dies tritt am ehesten während der ersten Behandlungswochen auf. Bei Patienten, die solche Symptome entwickeln, kann sich eine Dosiserhöhung nachteilig auswirken und eventuell muss die Anwendung von Citalopram überprüft werden.
Manie
Bei Patienten, die an Manie/Hypomanie leiden bzw. gelitten haben, ist Citalopram mit Vorsicht anzuwenden. Bei Patienten mit manisch-depressiver Erkrankung kann ein Wechsel zur manischen Phase eintreten. Bei Auftreten manischer Episoden ist Citalopram in jedem Falle abzusetzen.
Krampfanfälle
Krampfanfälle stellen bei Antidepressiva ein potenzielles Risiko dar. Treten bei einem Patienten Krampfanfälle auf, so ist Citalopram abzusetzen. Patienten mit instabiler Epilepsie sollten nicht mit Citalopram behandelt werden; Patienten mit kontrollierter Epilepsie sollten sorgfältig überwacht werden. Bei zunehmender Häufigkeit der Krampfanfälle ist Citalopram abzusetzen.
Serotonin-Syndrom
In seltenen Fällen wurde bei Patienten, die mit SSRIs behandelt wurden über ein Serotonin-Syndrom berichtet. Eine Kombination verschiedener Symptomen, wie z.B. motorischer Unruhe, Tremor, Myoklonus und Hyperthermie, kann auf die Entstehung dieses Syndroms hindeuten. In diesem Falle ist die Behandlung mit Citalopram unverzüglich abzubrechen und eine entsprechende symptomatische Behandlung einzuleiten.
Serotonerge Arzneimittel
Citalopram sollte nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln angewendet werden, die eine serotonerge Wirkung besitzen, wie z.B. Tramadol, Tryptophan, Oxitriptan, Sumatriptan oder anderen Triptanen.
Johanniskraut
Serotonerger Effekte (Serotonin-Syndrom) können bei gleichzeitiger Gabe von Citalopram und pflanzlichen Johanniskraut-haltigen Arzneimitteln (Hypericum perforatum) häufiger auftreten. Aus diesem Grund sollte Citalopram nicht gleichzeitig mit Johanniskraut-Zubereitungen angewendet werden (siehe Abschnitt 4.5).
Psychosen
Bei der Behandlung von psychotischen Patienten mit depressiven Episoden können sich die psychotischen Symptome verschlimmern.
Diabetes
Bei Patienten mit Diabetes kann die Behandlung mit einem SSRI den Blutzucker beeinflussen. Eventuell ist eine Anpassung der Dosierung von Insulin und/oder oralen Antidiabetika erforderlich.
Engwinkelglaukom
SSRIs wie Citalopram können durch Beeinflussung der Pupillenweite Mydriasis verursachen. Diese mydriatische Wirkung kann eine Verengung des Augenwinkels bewirken, was zu einem erhöhten Augeninnendruck und Engwinkelglaukom, besonders bei prädisponierten Patienten, führen kann. Daher sollte Citalopram bei Patienten mit Engwinkelglaukom oder Glaukom in der Anamnese mit Vorsicht angewendet werden.
Blutungen
Im Zusammenhang mit SSRIs wurde über verlängerte Blutungszeit und/oder abnorme Blutungen, wie Ekchymosen und Purpura, gynäkologischeBlutungen, gastrointestinale Blutungen und andere Haut- oder Schleimhautblutungen berichtet (siehe Abschnitt 4.8). Bei Patienten, die Citalopram einnehmen, ist insbesondere Vorsicht gebotenbei gleichzeitiger Einnahme von oralen Antikoagulanzien, die bekanntermaßen die Thrombozytenfunktionbeeinflussen, oder anderen Wirkstoffen, die das Blutungsrisiko erhöhen können (z.B. atypische Antipsychotika und Phenothiazine, die meisten trizyklischen Antidepressiva, Acetylsalicylsäure und nicht-steroidale Antirheumatika (NSARs), Ticlopidin und Dipyridamol), sowie bei Patienten mit anamnestisch bekannten Blutungsanomalien (siehe Abschnitt 4.5).
Elektrokrampftherapie (EKT)
Zur gleichzeitigen Anwendung von Citalopram und EKT liegen nur wenige klinische Erfahrungswerte vor; daher ist Vorsicht angebracht.
Verlängerung des QT-Intervalls
Es wurde gezeigt, dass Citalopram eine dosisabhängige Verlängerung des QT-Intervalls verursachen kann. Seit der Markteinführung wurden Fälle von Verlängerung des QT-Intervalls und ventrikulären Arrhythmien, einschließlich Torsade de Pointes, berichtet, und zwar überwiegend bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit Hypokaliämie, vorbestehender QT-Verlängerung oder anderen Herzerkrankungen (siehe Abschnitte 4.3, 4.5, 4.8, 4.9 und 5.1).
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit ausgeprägter Bradykardie oder bei Patienten mit kurz zurückliegendem akutem Myokardinfarkt oder dekompensierter Herzinsuffizienz.
Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie und Hypomagnesiämie erhöhen das Risiko für maligne Arrhythmien und müssen korrigiert werden, bevor die Behandlung mit Citalopram begonnen wird.
Wenn Patienten mit klinisch stabilen Herzerkrankungen behandelt werden, sollte eine Überprüfung des EKGs in Erwägung gezogen werden, bevor mit der Behandlung begonnen wird.
Wenn während der Behandlung mit Citalopram Anzeichen von Herzrhythmusstörungen auftreten, ist Citalopram abzusetzen und ein EKG durchzuführen.
Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
MAO-Hemmer dürfen nicht mit SSRIs kombiniert werden (siehe Abschnitt 4.3).
Reversible, selektive MAO-A-Hemmer
Die Kombination von Citalopram mit MAO-A-Hemmern wird im Allgemeinen aufgrund des Risikos der Entstehung eines Serotonin-Syndroms nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.5).
Zur Information über gleichzeitige Anwendung mit nicht selektiven irreversiblen MAO-Hemmern siehe Abschnitt 4.5.
Absetzreaktionen bei Beendigung einer Behandlung mit einem Serotoninwiederaufnahmehemmer
Nach Beendigung der Therapie treten häufig Absetzsymptome auf, insbesondere wenn die Behandlung plötzlich abgebrochen wird(siehe Abschnitt 4.8). In einer klinischen Studie zur Vorbeugung eines Rückfalls traten Nebenwirkungen nach Ende der Behandlung bei 40 % der Patienten auf, die mit Citalopram behandelt wurden, verglichen mit 20 % der Patienten, die Placebo erhielten.
Die Gefahr von Absetzsymptomen kann von verschiedenen Faktoren abhängig sein, einschließlich der Behandlungsdauer und Dosierung und der Geschwindigkeit der Dosisreduzierung. Schwindelgefühl, Empfindungsstörungen (einschließlich Parästhesien), Schlafstörungen (einschließlich Schlaflosigkeit und intensiver Träume), Erregtheit oder Angst, Übelkeit und/oder Erbrechen, Zittern, Verwirrtheit, Schwitzen, Kopfschmerzen, Durchfall, Herzklopfen, emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Sehstörungensind die am häufigsten berichteten Reaktionen. Im Allgemeinen sind diese Symptome leicht bis mäßig schwer, bei einigen Patienten können sie jedoch schwerwiegend sein.
Sie treten normalerweise innerhalb der ersten Tage nach Ende der Behandlung auf, aber in sehr seltenen Fällen wurde von solchen Symptomen bei Patienten nach unbeabsichtigtem Auslassen einer Dosis berichtet.
Im Allgemeinen sind diese Symptome begrenzt und klingen innerhalb von zwei Wochen von selbst ab, auch wenn sie bei einzelnen Personen länger andauern (zwei bis drei Monate oder länger). Es wird daher empfohlen, die Behandlung mit Citalopram ausschleichend durch schrittweise Verringerung der Dosis über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten, je nach Bedarf des Patienten, zu beenden (siehe Abschnitt 4.2).
Sonstige Bestandteile
Diese Filmtabletten enthalten Lactose-Monohydrat. Patienten, die an seltenen Erbkrankheiten wie Galaktose-Intoleranz, Lapp- Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten dieses Präparat nicht einnehmen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Pharmakodynamische Interaktionen
Auf pharmakodynamischer Ebene wurde über Fälle eines Serotonin-Syndroms mit Citalopram und Moclobemid und Buspiron berichtet.
Kontraindizierte Kombinationen
Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
Die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und MAO-Hemmern kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen, einschließlich eines Serotonin-Syndroms führen (siehe Abschnitt 4.3).
Bei Patienten, die mit SSRI in Kombination mit einem Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) behandelt worden sind, einschließlich dem irreversible MAO-Hemmer Selegilin und den reversiblen MAO-A-Hemmern Linezolid und Moclobemid, und bei Patienten, die kurz nach dem Absetzen einer SSRI-Therapie eine MAO-Hemmer-Therapie begonnen haben, traten schwere und manchmal letale Reaktionen auf.
In einigen Fällen ähnelten die Symptome einem Serotonin-Syndrom. Symptome, die auf eine Wechselwirkung zwischen einem Wirkstoff und einem MAO-Hemmer hinweisen, sind: motorischer Unruhe, Tremor, Myoklonus und Hyperthermie.
Verlängerung des QT-Intervalls
Es wurden keine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Studien zur Anwendung von Citalopram zusammen mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, durchgeführt. Ein additiver Effekt von Citalopram und diesen Arzneimitteln kann nicht ausgeschlossen werden. Daher ist die Gabe von Citalopram zusammen mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, wie z.B. Antiarrhythmika der Klasse IA und III, Antipsychotika (z.B. Phenothiazin-Derivate, Pimozid, Haloperidol), trizyklischen Antidepressiva, bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffen (z.B. Sparfloxacin, Moxifloxacin, Erythromycin IV, Pentamidin, Antimalaria-Mittel, insbesondere Halofantrin), bestimmten Antihistaminika (Astemizol, Mizolastin) usw., kontraindiziert.
Pimozid
Die gleichzeitige Gabe einer Einzeldosis von 2 mg Pimozid verursachte bei Patienten, die mit racemischem Citalopram in einer Dosis von 40 mg/Tag über einen Zeitraum von 11 Tagen behandelt wurden, einen Anstieg der AUC und der cmaxvon Pimozid, jedoch nicht durchgängig durch die gesamte Studie. Die gleichzeitige Gabe von Pimozid und Citalopram führte zu einer durchschnittlichen Verlängerung des QTc-Intervalls um ungefähr 10 msec. Aufgrund der bereits bei einer geringen Pimozid-Dosis beobachteten Wechselwirkung ist die gleichzeitige Gabe von Citalopram und Pimozid kontraindiziert.
Kombinationen, die besondere Vorsicht erfordern
Selegilin (selektiver MAO-B-Hemmer)
Eine pharmakokinetische/pharmakodynamische Wechselwirkungsstudie mit gleichzeitig verabreichtem Citalopram (20 mg täglich) und Selegilin (10 mg täglich) (ein selektiver MAO-B-Hemmer) zeigte keine klinisch relevante Wechselwirkung. Die gleichzeitige Anwendung von Citalopram und Selegilin (in Dosierungen über 10 mg täglich) ist kon-traindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Serotonerge Arzneimittel
Lithium und Tryptophan
Lithium und Citalopram zeigen keine pharmakodynamische Interaktion. Bei gleichzeitiger Verabreichung von SSRI mit Lithium oder Tryptophan wurde jedoch über eine Verstärkung der serotonergen Effekte berichtet. Daher ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Citalopram und diesen Wirkstoffen Vorsicht geboten. Die routinemäßige Bestimmung der Lithiumspiegel ist wie gewohnt fortzusetzen.
Die gleichzeitige Verabreichung mit serotonergen Arzneimitteln (z.B. Tramadol, Dextromethorphan, Pethidin, Tryptophan, Oxitriptan, Sumatriptan und anderen Triptanen) kann zu einer Verstärkung der 5-HT-assoziierten Wirkungen führen. Die gleichzeitige Einnahme von Citalopram und 5-HT-Antagonisten wie etwa Sumatriptan oder anderen Triptanen wird nicht empfohlen, solange keine weiteren Daten hierzu vorliegen (siehe Abschnitt 4.4).
Johanniskraut
Es kann zu dynamischen Wechselwirkungen zwischen SSRIs und Johanniskrautpräparaten (Hypericum perforatum)kommen, die zu einem Ansteigen der Nebenwirkungen führen (siehe Abschnitt 4.4). Pharmakokinetische Wechselwirkungen wurden nicht untersucht.
Hämorrhagie
Vorsicht ist geboten bei Patienten, die gleichzeitig mit Antikoagulanzien, Arzneimitteln, die die Thrombozytenfunktion beeinflussen, wie z.B. nichtsteroidalen Antirheumatika [NSARs], Acetylsalicylsäure, Dipyridamol und Ticlopidin oder mit anderen Arzneimitteln (z.B. atypische Antipsychotika) , die das Blutungsrisiko erhöhen können, behandelt werden (siehe Abschnitt 4.4).
EKT (Elektrokrampftherapie)
Es liegen keine klinischen Studien vor, die Risiken oder Nutzen der kombinierten Anwendung einer Elektrokrampftherapie (EKT) und Citalopram untersucht haben (siehe Abschnitt 4.4).
Alkohol
Zwischen Citalopram und Alkohol zeigten sich weder pharmakodynamische noch pharmakokinetische Wechselwirkungen. Dennoch ist die Kombination von Citalopram und Alkohol nicht ratsam.
Hypokaliämie/Hypomagnesiämie-induzierende Arzneimittel
Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie/Hypomagnesiämie auslösen, da hierdurch das Risiko für maligne Arrhythmien erhöht ist (siehe Abschnitt 4.4).
Arzneimittel, die die Anfallsschwelle senken
SSRIs können die Anfallsschwelle senken. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig andere Arzneimittel angewendet werden, die die Anfallsschwelle senken können (z.B. Antidepressiva [SSRIs], Neuroleptika [Butyrophenon, Thioxanthen], Mefloquin, Bupropion und Tramadol).
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Die Biotransformation von Citalopram zu Demethylcitalopram erfolgt über das Cytochrom P450 System mit den Isoenzyme CYP2C19 (ca. 38 %), CYP3A4 (ca. 31 %) und CYP2D6 (ca. 31 %). Die Tatsache, dass Citalopram durch mehr als ein Cytochrom metabolisiert wird, bedeutet, dass die Hemmung seiner Biotransformation weniger wahrscheinlich ist da die Hemmung durch ein Enzym durch ein anderes Enzym kompensiert werden kann. Daher ist die Wahrscheinlichkeit von pharmakokinetischen Wechselwirkungen bei der gleichzeitigen Verabreichung von Citalopram mit anderen Arzneimitteln in der Praxis sehr gering.
Nahrung
Es liegen keine Berichte vor, die auf eine Beeinträchtigung der Resorption oder sonstiger pharmakokinetischer Eigenschaften von Citalopram durch die Nahrungsaufnahme hinweisen.
Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Citalopram
Die gleichzeitige Verabreichung mit Ketoconazol (wirksamer CYP3A4-Hemmer) verändert die Pharmakokinetik von Citalopram nicht.
Lithium und Citalopram zeigen keine pharmakokinetische Interaktion (siehe weiter oben).
Cimetidin
Cimetidin, ein bekannter Enzym-Inhibitor, verursachte einen moderaten Anstieg der durchschnittlichen Steady State-Plasmaspiegel von Citalopram. Vorsicht ist geboten, wenn Citalopram gleichzeitig mit Cimetidin angewendet wird. Eine Dosis-Anpassung kann erforderlich sein.
Die gemeinsame Verabreichung von Escitalopram (das aktive Enantiomer von Citalopram) und einmal täglich 30 mg Omeprazol (ein CYP2C19-Inhibitor) führte zu einem moderaten (ungefähr 50 %igen) Anstieg der Plasmakonzentrationen von Escitalopram. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Citalopram gemeinsam mit CYP2C19-Inhibitoren (z.B. Omeprazol, Esomeprazol, Fluvoxamin, Lansoprazol, Ticlopidin) angewendet wird oder eine Dosisanpassung von Cimetidin kann erforderlich sein.
Metoprolol
Escitalopram (das aktive Enantiomer von Citalopram) ist ein Inhibitor des Enzyms CYP2D6. Vorsicht ist geboten, wenn Citalopram gemeinsam mit Arzneimitteln verabreicht wird, die hauptsächlich durch dieses Enzym metabolisiert werden, und die eine geringe therapeutische Breite haben, z.B. Flecainid, Propafenon und Metoprolol (bei Anwendung bei Herzinsuffizienz) oder einige auf das ZNS wirkende Arzneimittel, die hauptsächlich durch CYP2D6 metabolisiert werden, z.B. Antidepressiva wie Desipramin, Clomipramin und Nortryptylin oder Antipsychotika wie Risperidon, Thioridazin und Haloperidol. Eine Dosisanpassung kann e