iMedikament.de

Clonidin-Ratiopharm 75

Document: 13.01.2012   Fachinformation (deutsch) change

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben


Fachinformation
(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)





1. Bezeichnung der Arzneimittel



Clonidin-ratiopharm®75

75 Mikrogramm Weichkapseln



Clonidin-ratiopharm®150

150 Mikrogramm Weichkapseln



Clonidin-ratiopharm®300

300 Mikrogramm Weichkapseln



Clonidin retard-ratiopharm®250

250 Mikrogramm Retardkapseln



Clonidin-ratiopharm®Ampullen

0,15 mg/ml Injektionslösung



Wirkstoff: Clonidinhydrochlorid





2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung



Clonidin-ratiopharm®75

1 Weichkapsel enthält 0,075 mg Clonidinhydrochlorid.

Sonstiger Bestandteil: Sorbitol


Clonidin-ratiopharm®150

1 Weichkapsel enthält 0,15 mg Clonidinhydrochlorid.

Sonstiger Bestandteil: Sorbitol


Clonidin-ratiopharm®300

1 Weichkapsel enthält 0,3 mg Clonidinhydrochlorid.

Sonstiger Bestandteil: Sorbitol


Clonidin retard-ratiopharm®250

1 Hartkapsel, retardiert enthält 0,25 mg Clonidinhydrochlorid.

Sonstiger Bestandteil: Sucrose


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

1 Ampulle zu 1 ml enthält 0,15 mg Clonidinhydrochlorid.



Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.





3. Darreichungsform



Clonidin-ratiopharm®75/150/300

Weichkapseln



Clonidin retard-ratiopharm®250

Hartkapseln, retardiert



Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Injektionslösung





4. Klinische Angaben



4.1 Anwendungsgebiete



Clonidin-ratiopharm®75

Hypertonie, sofern nicht durch ein Phäochromozytom bedingt.


Clonidin-ratiopharm®150

Clonidin-ratiopharm®300

Clonidin retard-ratiopharm®250

Alle Formen der arteriellen Hypertonie, die nicht durch ein Phäochromozytom bedingt sind.


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Hypertensive Notfälle sowie zur Therapieeinleitung (unter stationären Bedingungen) von schwer beeinflussbaren Hochdruckformen, die nicht durch ein Phäochromozytom bedingt sind.



4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung



Dosierung


Die Dosierung von Clonidinhydrochlorid wird individuell festgelegt, wobei die Behandlung einschleichend mit niedrigen Dosen begonnen wird.


Die erforderlichen Tagesdosen liegen meist zwischen 0,15 und 0,6 mg Clonidinhydrochlorid und richten sich nach dem blutdrucksenkenden Effekt.


Eine notwendige Dosissteigerung sollte in der Regel allmählich und erst nach einem Zeitraum von 2 bis 4 Wochen vorgenommen werden.


Orale und parenterale Dosen von 0,9-1,2 mg Clonidinhydrochlorid pro Tag sollten nicht überschritten werden, weil im höheren Bereich die periphere Wirkung auf α2-Rezeptoren überwiegt und eine Verminderung der blutdrucksenkenden Wirkung resultieren kann.


Schwere Hochdruckformen sollten stationär eingestellt bzw. behandelt werden; hier können in Ausnahmefällen Maximaldosen von 1,2-1,8 mg Clonidinhydrochlorid erforderlich sein, die parenteral über den Tag verteilt verabreicht werden.


Die oralen Formen von Clonidin-ratiopharm®werden in der Regel 2-mal täglich eingenommen.


Für Erwachsene und Jugendliche über 50 kg Körpergewicht gelten folgende Dosierungsrichtlinien:


Clonidin-ratiopharm®75

Zur Behandlung mittelschwerer Hypertonie.

Bei der Ersteinstellung des Blutdrucks werden 2-mal täglich 1 Weichkapsel Clonidin-ratiopharm®75(entsprechend 0,15 mg Clonidinhydrochlorid/Tag) gegeben.

In Abhängigkeit von der Blutdrucksenkung kann eine schrittweise Steigerung der Dosis auf maximal 3-mal täglich 4 Weichkapseln Clonidin-ratiopharm®75(entspricht der Maximaldosis von 0,9 mg Clonidinhydrochlorid/Tag) vorgenommen werden.

Es empfiehlt sich jedoch, in diesen Fällen die Therapie mit Darreichungsformen von Clonidin-ratiopharm®mit höherem Wirkstoffgehalt weiterzuführen.


Clonidin-ratiopharm®150

Für die Behandlung der mittelschweren Hypertonie.

Bei der Ersteinstellung des Blutdrucks werden 2-mal täglich 0,075-0,15 mg Clonidinhydrochlorid gegeben, bis maximal 2-mal täglich 1 Weichkapsel Clonidin-ratiopharm®150(entsprechend 0,3 mg Clonidinhydrochlorid/Tag).

In Abhängigkeit von der Blutdrucksenkung kann eine schrittweise Steigerung der Dosis auf maximal 3-mal täglich 2 Weichkapseln Clonidin-ratiopharm®150(entsprechend der Maximaldosis von 0,9 mg Clonidinhydrochlorid pro Tag) vorgenommen werden.

Es empfiehlt sich, in diesen Fällen die Therapie mit Clonidin-ratiopharm®300weiterzuführen.


Clonidin-ratiopharm®300

Zur Behandlung des schwer beeinflussbaren Bluthochdrucks.

Die blutdrucksenkende Behandlung sollte für eine 2-mal tägliche Einnahme mit den niedriger dosierten Darreichungsformen Clonidin-ratiopharm®75und Clonidin-ratiopharm®150begonnen werden. Die Dosierung sollte anfangs 2-mal täglich 0,15 mg Clonidinhydrochlorid (entsprechend 0,3 mg Clonidinhydrochlorid/Tag) betragen.

In Abhängigkeit von der Blutdrucksenkung kann eine schrittweise Steigerung der Dosis auf maximal 3-mal täglich 1 Weichkapsel Clonidin-ratiopharm®300(entspricht 0,9 mg Clonidinhydrochlorid pro Tag) vorgenommen werden.


Clonidin retard-ratiopharm®250

Zur Therapie von mittelschwerem Bluthochdruck oder in Fällen, bei denen eine tägliche Einmaldosis erwünscht ist. Die Dosierung sollte anfangs 1-mal täglich 1 Hartkapsel, retardiert (entsprechend 0,25 mg Clonidinhydrochlorid/Tag) betragen.

In Abhängigkeit von der Blutdrucksenkung ist eine Dosiserhöhung auf 2-mal täglich 1 Hartkapsel, retardiert (entsprechend 0,5 mg Clonidinhydrochlorid/Tag), verabreicht morgens und abends im Abstand von 12 Stunden, möglich.


Beim Umstellen des Patienten von nicht-retardierten Formen auf die Retardform sollte die Verabreichung der 1. Hartkapsel, retardiert ca. 8 Stunden nach Einnahme der letzten nicht-retardierten Arzneiform erfolgen.


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Zur Behandlung von hypertensiven Notfällen bzw. zur Einleitung der stationären Behandlung sollte die Applikation von ½–1 Ampulle (0,075 mg bis 0,15 mg Clonidinhydrochlorid) als Einzeldosis s.c. oder i.m. (unverdünnt) oder sehr langsam i.v. (verdünnt) erfolgen.

Bitte dazu die Angaben unter „Art und Dauer der Anwendung“ beachten!

Bei Bedarf kann diese Anwendung bis zu 4-mal pro Tag wiederholt werden.


Dosierung bei Niereninsuffizienz

Die Einstellung und Therapie der Hypertonie bei Niereninsuffizienz mit Clonidinhydrochlorid bedarf generell besonderer Sorgfalt mit häufigen Blutdruckkontrollen. Patienten mit schwerster Einschränkung der Nierenfunktion (im prädialytischen Stadium) kommen in der Regel mit Dosen von 0,3 mg Clonidinhydrochlorid pro Tag aus.



Dosierung bei älteren Patienten

Bei Patienten über 65 Jahre sollte generell eine vorsichtige, langsame Blutdrucksenkung durchgeführt werden, d. h., der Behandlungsbeginn sollte mit niedrigen Dosen erfolgen.



Art und Dauer der Anwendung



Weichkapseln

Die Weichkapseln sind ungeöffnet und unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Die Einnahme ist nicht an die Mahlzeiten gebunden.


Hartkapseln, retardiert

Die Hartkapseln, retardiert sind ungeöffnet und unzerkaut einzunehmen, andernfalls kann das Retardprinzip zerstört werden. Die Einnahme erfolgt am besten morgens und/oder abends nach der Mahlzeit mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit.


Ampullen

Die subkutane und intramuskuläre Applikation kann unverdünnt vorgenommen werden.

Dabei ist mit inkompletter Resorption zu rechnen.

Die intravenöse Injektion ist nur in Verdünnung (z. B. 1 Ampulle Clonidinhydrochlorid mit isotonischer Kochsalzlösung auf 10 ml) sehr langsam über ca. 10 Minuten vorzunehmen, um unerwünschte, vorübergehende Blutdruckanstiege zu vermeiden.


Zu rasche intravenöse Injektion kann anfänglich für einige Minuten systolische Blutdruckerhöhungen bis maximal 30 mmHg bewirken.

Eine Injektion darf in jedem Fall nur am liegenden Patienten vorgenommen werden.

Es sollte möglichst bald auf eine orale Therapie umgestellt werden.


Hinweise zur Art, Dauer und Beendigung der Anwendung:



Die Arzneimittel sollten unter regelmäßiger Kontrolle des Blutdrucks in der vorgeschriebenen Dosierung angewendet werden.



Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt. Sie richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.



Der blutdrucksenkende Effekt von Clonidin lässt sich durch kochsalzarme Kost, die gleichzeitige Anwendung von anderen blutdrucksenkenden Mitteln (siehe 4.5 „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“) sowie durch Gewichtsabnahme bei bestehendem Übergewicht wirkungsvoll unterstützen.



Falls die Therapie mit Clonidinhydrochlorid beendet werden soll, muss die Dosis langsam stufenweise reduziert werden (sog. Ausschleichen), gegebenenfalls muss auf eine niedrigere dosierte unverzögerte Form umgestellt werden, da es durch plötzliches Absetzen zu sog. Rebound-Phänomenen kommen kann (siehe 4.8. „Nebenwirkungen“).



Dieses Vorgehen ist deshalb wichtig, weil das plötzliche Absetzen von Clonidinhydrochlorid, insbesondere nach langfristiger Behandlung und hohen Dosierungen, akut zu einem überschießenden Blutdruckanstieg sowie Tachykardie, begleitet von Kopfschmerz, Übelkeit, Nervosität, Zittern und Unruhe (Rebound-Phänomen) hervorrufen kann.



Falls bei kombinierter Therapie mit einem β-Rezeptorenblocker eine Unterbrechung der blutdrucksenkenden Therapie notwendig ist, muss zur Vermeidung bedrohlicher unerwünschter Wirkungen (sympathische Überaktivität) in jedem Falle zuerst der β-Rezeptorenblocker langsam (ausschleichend) und danach (ebenfalls ausschleichend über mehrere Tage) Clonidinhydrochlorid abgesetzt werden.



Bei einem Bluthochdruck, der durch ein Phäochromozytom verursacht ist, kann kein therapeutischer Effekt von Clonidin-ratiopharm®erwartet werden.



4.3 Gegenanzeigen



Diese Arzneimittel dürfen nicht angewendet werden bei

- bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Clonidinhydrochlorid sowie gegen einen der sonstigen Bestandteile der Arzneimittel

- bestimmten Erregungsbildungs- und Erregungsleitungsstörungen des Herzens, z. B. Sinusknotensyndrom oder AV-Block II. und III. Grades

- Bradykardie (Herzfrequenz unter 50 Schläge pro Minute)

- endogenen Depressionen

- in der Stillzeit



4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung



Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei

- koronarer Herzkrankheit, insbesondere bei frischem Myokardinfarkt

- schwerer Herzinsuffizienz (NYHA IV)

- fortgeschrittener chronischer arterieller Verschlusskrankheit sowie bei Raynaud-Syndrom und Thrombangiitis obliterans

- zerebrovaskulärer Insuffizienz

- fortgeschrittener Niereninsuffizienz (siehe 4.2. „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung“)

- Obstipation

- Polyneuropathie



Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Clonidin-ratiopharm®75/150/300 nicht einnehmen.


Clonidin retard-ratiopharm®250

Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker). Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Clonidin retard-ratiopharm®250 nicht einnehmen.


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Dieses Arzneimittel enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle.



4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen



Bei gleichzeitiger Anwendung von Clonidin-ratiopharm®und nachfolgend genannten Wirkstoffen wurden folgende Wechselwirkungen beobachtet:

- andere Antihypertensiva, z. B. Diuretika, Vasodilatatoren (z. B. Hydralazin, Dihydralazin), Calciumantagonisten (z. B. Nifedipin), ACE-Hemmer (z. B. Captopril), β-Rezeptorenblocker (siehe 4.2 „Art und Dauer der Anwendung“):

gegenseitige Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung

- blutdrucksteigernde oder natrium- und wasserretinierende Substanzen, wie nicht-steroidale Antirheumatika:

Verminderung der blutdrucksenkenden Wirkung von Clonidinhydrochlorid.

- α2-Rezeptorenblocker:

Abschwächung bis Aufhebung der blutdrucksenkenden Wirkung von Clonidinhydrochlorid,

- Trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika:

Abschwächung bis Aufhebung der blutdrucksenkenden Wirkung von Clonidinhydrochlorid, Auftreten oder Verstärkung orthostatischer Regulationsstörungen.

- Hypnotika, Sedativa, Alkohol:

Verstärkung oder unvorhersehbare Veränderungen der Wirkungen der Hypnotika oder Sedativa bzw. des Alkohols.

- herzwirksame Glykoside, β-Rezeptorenblocker:

Verlangsamung der Herzschlagfolge (Bradykardie), Herzrhythmusstörungen der langsamen Form (AV-Blockierungen).

Bei gleichzeitiger Gabe eines β-Rezeptorenblockers kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine periphere Gefäßerkrankung ausgelöst oder verstärkt wird.

- Haloperidol:

Aufgrund von Beobachtungen bei Patienten im Alkoholdelir ist die Vermutung geäußert worden, dass hohe i.v.-Dosen von Clonidin die arrhythmogene Wirkung (QT-Verlängerung, Kammerflimmern) hoher intravenöser Haloperidol-Dosen verstärken können. Ein kausaler Zusammenhang und die Relevanz für die antihypertensive Therapie sind nicht gesichert.

- kochsalzarme Diät:

Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung von Clonidinhydrochlorid.

- pharmakologisch ähnlich wirkender Stoffe wie α-Methyldopa, Guanfacin, Guanabenz oder Reserpin:

Die gleichzeitige Anwendung mit Clonidinhydrochlorid ist nicht sinnvoll.



4.6 Schwangerschaft und Stillzeit



Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Clonidin, insbesondere im ersten Trimester der Schwangerschaft, vor. Clonidin-ratiopharm®darf in der Schwangerschaft nur bei strenger Indikationsstellung und falls keine alternative Therapie möglich ist unter sorgfältiger Überwachung von Mutter und Kind angewendet werden. Clonidin passiert die Plazentaschranke. Beim Feten kann eine Herzfrequenzsenkung auftreten. In Einzelfällen wurde ein vorübergehender Blutdruckanstieg beim Neugeborenen post partum beobachtet. In tierexperimentellen Studien zeigte Clonidin nach oraler Gabe keine teratogenen Effekte. Es waren jedoch Embryotoxizität und Effekte auf die Nachkommen zu beobachten (siehe 5.3 „Präklinische Daten zur Sicherheit“).


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Die intravenöse Injektion von Clonidinhydrochlorid darf in der Schwangerschaft nicht erfolgen.


In der Stillzeit ist Clonidin-ratiopharm®kontraindiziert, da Clonidin in die Muttermilch übergeht und nur unzureichende Daten über die Anwendung in der Stillperiode vorliegen. Ist eine Anwendung während der Stillzeit erforderlich, muss abgestillt werden.



4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen



Die Behandlung des Bluthochdrucks mit diesen Arzneimitteln bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol, Beruhigungs- oder Schlafmitteln.



4.8 Nebenwirkungen



Die Nebenwirkungen von Clonidinhydrochlorid werden nachfolgend nach System-Organ-Klassen zusammengefasst und nach Häufigkeit geordnet. Die Häufigkeitsangaben sind wie folgt definiert:


sehr häufig

1/10

häufig

1/100 bis < 1/10

gelegentlich

1/1.000 bis < 1/100

selten

1/10.000 bis < 1/1.000

sehr selten

< 1/10.000

nicht bekannt

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar


Psychische Störungen

Häufig: Schlafstörungen, depressive Verstimmungen

Gelegentlich: Albträume, Wahrnehmungsstörungen, Sinnestäuschungen

Selten: vorübergehende Verwirrtheitszustände


Störungen des Nervensystems

Sehr häufig: Abgeschlagenheit und Müdigkeit

Häufig: Kopfschmerzen

Gelegentlich: Missempfindungen in Händen und Füßen (Parästhesien)


Funktionsstörungen der Augen

Selten: Verminderung des Tränenflusses, Akkommodationsstörungen


Funktionsstörungen des Herzens

Gelegentlich: Reduzierung der Herzfrequenz (Bradykardie)

Selten: Verstärkung bestimmter Formen von bereits bestehenden Herzrhythmusstörungen (AV-Blockierungen, AV-Dissoziation), Verstärkung einer bestehenden Herzinsuffizienz


Funktionsstörungen der Gefäße

Sehr häufig: Orthostatische Dysregulation wie Schwarzwerden vor den Augen, Schwindel und Kollapsneigung in aufrechter Körperhaltung sowie beim Lagewechsel vom Liegen zum Stehen

Gelegentlich: Durchblutungsstörungen der Hände und Füße (Raynaud-Syndrom)

Selten: anfänglicher (paradoxer) Blutdruckanstieg bei Therapiebeginn


Respiratorische Funktionsstörungen

Selten: Austrocknen der Nasenschleimhäute


Gastrointestinale Beschwerden

Sehr häufig: Mundtrockenheit

Häufig: Obstipation und Verstärkung einer Obstipation, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen in den Ohrspeicheldrüsen

Selten: Pseudoobstruktion des Dickdarms


Störungen der Haut und Hautanhangsgebilde

Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) in Form von Hautreaktionen mit Hautausschlag (Exanthem), Nesselsucht, (Urtikaria) und Juckreiz (Pruritus)

Selten: Haarausfall (Alopezie)


Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege

Selten: Miktionsstörungen, Abnahme der Harnproduktion (Minderperfusion der Niere)


Störungen der Fortpflanzungsorgane und Brust

Häufig: Abnahme von Potenz und Libido

Selten: Gynäkomastie


Allgemeine Störungen

Gelegentlich: Unwohlsein

Selten: Gewichtsabnahme


Laboruntersuchungen

Selten: vorübergehender Anstieg der Blutzuckerwerte, vorübergehende Veränderung der Leberfunktionstests, positiver Coombs-Test


Hinweise:


Bei schneller i.v. Injektion von Clonidin-ratiopharm®Ampullenkommt es vorübergehend durch periphere mimetische Wirkung zu Blutdruckanstieg (siehe 4.2 „Art und Dauer der Anwendung“).


Bei plötzlichem Absetzen von Clonidin, insbesondere nach langfristiger Therapie und/oder höheren Dosierungen, sind lebensbedrohliche Entzugserscheinungen (Rebound-Phänomene) in Form von krisenhaftem Blutdruckanstieg sowie Tachykardie, Unruhe, Nervosität, Zittern, Kopfschmerzen und/oder Übelkeit beschrieben worden. Die Dosis muss daher langsam stufenweise reduziert werden.


Ein Absinken der Herzfrequenz auf unter 56 Schläge pro Minute sollte während der Therapie mit Clonidin vermieden werden.


Träger von Kontaktlinsen sollten die gelegentlich zu beobachtende Verminderung des Tränenflusses beachten.



4.9 Überdosierung



a) Symptome der Intoxikation

Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Zittern, Übelkeit und Erbrechen, Hautblässe, Miosis (Lichtreflexe vorhanden), Mundtrockenheit, orthostatische Beschwerden, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Hypotonie, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen (AV-Blockierungen), Sedation bis Somnolenz, abgeschwächte oder fehlende Reflexe, Hypothermie.

Selten und nach hohen Dosen auch Blutdruckanstieg. In schweren Fällen Atemdepression mit kurzen Apnoephasen, Koma.


b) Therapie von Intoxikationen

Neben allgemeinen Maßnahmen wie Giftentfernung (z. B. Erbrechen auslösen, Magenspülung) und Flachlagerung müssen unter intensivmedizinischen Bedingungen die vitalen Parameter überwacht und ggf. korrigiert werden: ggf. künstliche Beatmung, externer Schrittmacher, i.v. Gabe von Sympathomimetika und/oder Plasmaexpander. Bei Bradykardie: s.c. oder i.v. Gabe von Atropin unter EKG-Kontrolle. Bei Bradykardie und Blutdruckabfall: z. B. i.v. Gabe von Dopamin unter EKG-Kontrolle.


Antidot

Es ist kein spezifisches Antidot mit einer belegten Wirksamkeit bei einer Überdosierung von Clonidinhydrochlorid bekannt. Die Therapie ist symptomorientiert durchzuführen.


Die Anregung der Diurese ist wegen der Gefahr einer Verstärkung des Blutdruckabfalls nicht zu empfehlen.


Hämodialyse ist möglich, in ihrer Effektivität jedoch begrenzt, da Clonidin nur in beschränktem Umfang dialysierbar ist.





5. Pharmakologische Eigenschaften



5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften



Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihypertonika, zentral wirkend

ATC-Code: C02AC01



Clonidin ist ein Imidazolderivat,welches im ZNS vorwiegend die postsynaptischen, α2-adrenergen Rezeptoren stimuliert. Die Affinität zu α2-Rezeptoren ist 10fach stärker ausgeprägt als zu α1-Rezeptoren und bestimmt somit den Wirkungscharakter. Dadurch kommt es zu einer Verminderung der Sympathikusaktivität bei gleichzeitiger Steigerung des Vagotonus. Beides führt zuerst durch Senkung der Herzfrequenz zu einer Reduzierung des Herzzeitvolumens, später zu einer Herabsetzung des peripheren Widerstandes. Die blutdrucksenkende Wirkung von Clonidin wird durch eine Verminderung der Reninfreisetzung unterstützt. Zusätzlich ist die Noradrenalinausschüttung durch präsynaptische α2-Wirkung herabgesetzt.


Die Stimulation von α-Rezeptoren in der Peripherie ist schwächer ausgeprägt, weshalb nur bei intravenöser Bolusinjektion gelegentlich ein passagerer Blutdruckanstieg infolge Vasokonstriktion auftritt.


Der renale Gefäßwiderstand sinkt, die glomeruläre Filtrationsrate bleibt trotz erniedrigter Druckwerte unverändert. Die zerebrale Durchblutung bleibt weitgehend unverändert.


Da die zentrale Wirkung von Clonidin sehr viel stärker ausgeprägt ist als seine periphere, überdeckt sie bei chronischer Therapie die peripheren exzitatorischen Wirkungen.


Die blutdrucksenkende Wirkung tritt bei oraler Gabe von Clonidin nach ca. 30-60 Minuten ein, bei parenteraler Gabe nach ca. 10-15 Minuten.


Eine chronische oder subchronische Verabreichung von Clonidin bewirkt eine Abschwächung der Gefäßreaktion auf extern zugeführte vasoaktive Substanzen.



5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften



Clonidin wird oral gut resorbiert (orale Bioverfügbarkeit 75-100 %).

Die maximale Plasmakonzentration wird nach 2-3 Stunden (Weichkapseln) bzw. 5-7 Stunden (Hartkapseln, retardiert) erreicht. Die Wirkdauer beträgt 6-10 Stunden.

Clonidin verteilt sich rasch im Gewebe und passiert aufgrund hoher Lipophilie die Blut-Hirn-Schranke. Das Verteilungsvolumen nach oraler Gabe von 0,3 mg Clonidin beträgt 3,2-5,6 l/kg KG.

Die Plasmaproteinbindung von Clonidin beträgt 30-40 %.

Die Eliminationshalbwertszeit unterliegt erheblichen interindividuellen Schwankungen; sie beträgt 6-24 Stunden und kann in Abhängigkeit vom Ausmaß der Nierenfunktionseinschränkung bis etwa 40 Stunden betragen.

Ca. 70 % von oral verabreichtem Clonidin werden beim Menschen innerhalb von 96 Stunden renal ausgeschieden, davon ca. 60 % der Dosis unmetabolisiert. Ein geringer Teil wird in der Leber metabolisiert, der Hauptmetabolit p-Hydroxy-Clonidin ist pharmakologisch inaktiv und macht 7-10 % der ausgeschiedenen Menge aus. Der fäkale Anteil der Ausscheidung beträgt ca. 20 % der Gesamtmenge.



5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit



Akute Toxizität

Die akute orale Toxizität (LD50) beträgt bei Nagern zwischen 71 und 300 mg/kg KG, beim Hund 30-100 mg/kg KG. Beim Rhesusaffen beträgt die minimale letale Dosis 150 mg/kg KG.


Chronische Toxizität/Subchronische Toxizität

Untersuchungen zur chronischen Toxizität an Ratte und Affe nach oraler Verabreichung von bis zu 0,1 bzw. 1,5 mg/kg KG/Tag haben keine Hinweise auf toxische Effekte ergeben.

Beim Hund kam es zur Erhöhung der SGOT- und SGPT-Aktivität (0,3 mg/kg KG oral) und der alkalischen Phosphatase (0,5 mg/kg KG i.v., 3 mg/kg KG oral), in Einzelfällen wurden bei diesen Untersuchungen Leberzellnekrosen oder -narben gefunden. Die höhere Empfindlichkeit des Hundes ist auf dessen Fähigkeit, Clonidin praktisch völlig abzubauen, zurückzuführen. Der Mensch metabolisiert Clonidin in geringerem Umfang (siehe 5.2 „Pharmakokinetische Eigenschaften“).


Mutagenität/Kanzerogenität

Clonidin wurde nur unzureichend bezüglich mutagener Wirkungen geprüft. Ein In-vitro-Test (Ames-Test) und ein In-vivo-Test (Mikrokerntest) verliefen negativ. Langzeituntersuchungen an Ratte und Maus ergaben keine Hinweise auf ein tumorerzeugendes Potenzial.


Reproduktionstoxizität

Auswirkungen auf die Fertilität von Elterntieren und Nachkommen wurden nicht festgestellt. Bei Untersuchungen an mehreren Tierspezies haben sich keine Hinweise auf teratogene Wirkungen von Clonidin ergeben. Embryotoxische Wirkungen sind bei Ratten und Kaninchen nach oraler Gabe von 0,15 bzw. 0,09 mg/kg KG/Tag beschrieben. Die postnatale Entwicklung der Nachkommen war bei Ratten bei einer Dosis von 0,15 mg/kg KG/Tag (oral) verzögert. Bei Gabe von Clonidin an neu geborene Ratten zeigten später die adulten Tiere dauerhafte Veränderungen an Neurotransmitter-Rezeptoren.





6. Pharmazeutische Angaben



6.1 Liste der sonstigen Bestandteile



Clonidin-ratiopharm®75

Macrogol 400, Sorbitol, Sorbitan, Mannitol, Polyole, Glycerol 85 %, Gelatine, Titandioxid.


Clonidin-ratiopharm®150

Clonidin-ratiopharm®300

Macrogol 400, Sorbitol, Sorbitan, Mannitol, Polyole, Glycerol 85 %, Gelatine, Titandioxid, Eisen(III)-oxid.


Clonidin retard-ratiopharm®250

Maisstärke, Sucrose, Talkum, Schellack, Ethylcellulose, Gelatine, Titandioxid, Erythrosin, Eisenoxidhydrat.


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.



6.2 Inkompatibilitäten



Nicht zutreffend



6.3 Dauer der Haltbarkeit



Clonidin-ratiopharm®75/150/300 / Clonidin retard-ratiopharm®250

Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 3 Jahre.


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 5 Jahre.

Die chemische und physikalische Stabilität der gebrauchsfertigen Zubereitung (= in isotonischer Kochsalzlösung) wurde für 24 Stunden bei 25 °C nachgewiesen.

Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort verwendet wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.



6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung



Clonidin-ratiopharm®75

Nicht über 25 °C lagern.


Clonidin-ratiopharm®150/300

Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.



Clonidin retard-ratiopharm®250

Nicht über 30 °C lagern.



6.5 Art und Inhalt des Behältnisses



Clonidin-ratiopharm®75/150/300

Packung mit 20 Weichkapseln

Packung mit 50 Weichkapseln

Packung mit 100 Weichkapseln


Clonidin retard-ratiopharm®250

Packung mit 20 Hartkapseln, retardiert

Packung mit 50 Hartkapseln, retardiert

Packung mit 100 Hartkapseln, retardiert


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Packung mit 5 Ampullen zu 1 ml Injektionslösung



6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung



Keine besonderen Anforderungen.





7. INHABER DER ZULASSUNG



ratiopharm GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm





8. Zulassungsnummern



Clonidin-ratiopharm®75


Clonidin-ratiopharm®150


Clonidin-ratiopharm®300


Clonidin retard-ratiopharm®250


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

4345.00.01





9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG



Clonidin-ratiopharm®75

Verlängerung der Zulassung: 20. Oktober 2004


Clonidin-ratiopharm®150/300/Clonidin retard-ratiopharm®250

Verlängerung der Zulassung: 09. Dezember 2004


Clonidin-ratiopharm®Ampullen

Datum der Erteilung der Zulassung: 18. Mai 1990



10. Stand der Information



Januar 2012



11. Verkaufsabgrenzung



Verschreibungspflichtig