iMedikament.de

Cyproteron Tad 50 Mg Tabletten

Document: 16.07.2010   Fachinformation (deutsch) change

_____________________Fachinformation______________________________


_____________________C yproteron TAD® 50 mg Tabletten

1. Bezeichnung des Arzneimittels

Cyproteron TAD® 50 mg Tabletten


2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Wirkstoff: Cyproteronacetat

Eine Tablette enthält 50 mg Cyproteronacetat.

Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat 83,5 mg / Tablette

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. Darreichungsform

Tablette

Weiß bis gebrochen weiß, rund, flach, mit einer Bruchkerbe und dem Aufdruck 50 auf einer Seite, unbedruckt auf der anderen Seite.

Die Tablette kann in gleiche Hälften geteilt werden.


4. Klinische Angaben

4.1 Anwendungsgebiete

Anwendung bei Männern

Palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Prostatakarzinoms, wenn sich die Behandlung mit LHRH-Analoga oder der operative Eingriff als unzureichend erwiesen haben, kontraindiziert sind oder der oralen Therapie der Vorzug gegeben wird.

Initial zur Abmilderung von unerwünschten Folgeerscheinungen, die zu Beginn der Behandlung mit LHRH-Agonisten durch den anfänglichen Anstieg des Serum-Testosterons hervorgerufen werden können.

Zur Behandlung von Hitzewallungen bei Patienten, die mit LHRH-Analoga behandelt werden oder nach Hodenentfernung.

Triebdämpfung bei Hypersexualität und Sexualdeviationen.


Anwendung bei Frauen

Schwere Androgenisierungserscheinungen, wie beispielsweise:

  • schwerer idiopathischer Hirsutismus, wenn andere Behandlungen nicht wirksam waren

  • schwere androgenbedingte Alopezie, oftmals in Verbindung mit schweren Verlaufsformen von Akne und/oder Seborrhoe.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Cyproteron TAD 50 mg darf nur unter ärztlicher Überwachung angewandt werden.

Die Tabletten müssen mit Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) nach einer Mahlzeit eingenommen werden.

Die Tabletten werden durch Druck mit dem Daumen oder einem Finger auf die Seite ohne Bruchkerbe gegen eine harte Tischplatte geteilt.


Erwachsene und Patienten im höheren Lebensalter:

Dosierung bei Männern

Anti-androgene Behandlung bei Prostatakarzinom
Palliative Therapie des metastasierenden oder lokal fortgeschrittenen inoperablen Prostatakarzinoms ohne Hodenentfernung oder Behandlung mit LHRH-Agonisten:

2 Tabletten 2-3-mal täglich (= 200-300 mg pro Tag).


Wenn es zur Besserung oder Remission gekommen ist, soll weder die Therapie abgesetzt noch die Dosis reduziert werden.


Initial zur Abmilderung von unerwünschten Folgeerscheinungen, die zu Beginn der Behandlung mit LHRH-Agonisten durch den anfänglichen Anstieg des Serum-Testosterons hervorgerufen werden können.

2 Tabletten 3-mal täglich (= 300 mg täglich) als Monotherapie während der ersten 5 bis 7 Tage, dann 2 Tabletten 3-mal täglich (= 300 mg täglich) für 3 bis 4 Wochen zusammen mit einem LHRH-Agonisten in der vom Hersteller des betreffenden Arzneimittels vorgesehenen Dosierung.

Hinweis:
Die Dosis kann auf 2 Tabletten zweimal täglich (= 200 mg täglich) reduziert werden, zusammen mit einem LHRH-Agonisten.


Zur Behandlung von Hitzewallungen bei Patienten, die mit LHRH-Analoga behandelt werden oder nach Hodenentfernung:

2 Tabletten 1-2-mal täglich (= 100-200 mg täglich).


Triebdämpfung bei Hypersexualität und Sexualdeviationen:

1 Tablette zweimal täglich (= 100 mg täglich); die Dosis kann, falls erforderlich, gesteigert werden, auf 2 Tabletten zweimal täglich (= 200 mg täglich), vorübergehend sogar auf 2 Tabletten 3-mal täglich (= 300 mg täglich).


Die Behandlungsdauer sollte individuell festgelegt werden. Um eine konstante therapeutische Wirkung zu erzielen, ist es erforderlich, Cyproteron TAD 50 mg über einen langen Zeitraum anzuwenden. Eine therapeutische Wirkung kann manchmal nach wenigen Wochen einsetzen, es kann allerdings auch einige Monate dauern, bis ein Behandlungserfolg beobachtet wird. Eine Psychotherapie oder andere Maßnahmen werden durch die Behandlung mit Cyproteron TAD 50 mg nicht überflüssig (siehe Abschnitt 4.4). Wenn ein befriedigendes Behandlungsergebnis erreicht ist, sollte man versuchen, mit der geringstmöglichen Dosis auszukommen. Oft genügt 2-mal täglich ½ Tablette (= 50 mg).

Bei der Einstellung auf eine Erhaltungsdosis und beim Absetzen des Präparates soll die Dosis stufenweise reduziert werden. Dabei ist die Tagesdosis um 1 Tablette pro Woche oder noch besser um ½ Tablette pro Woche zu reduzieren.


Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es in vielen Fällen nach Beendigung einer Behandlung mit Cyproteron TAD 50 mg zu einem Rezidiv kommen kann. In solchen Fällen kann die Behandlung wieder aufgenommen werden.


Dosierung bei Frauen

Frauen im gebärfähigen Alter mit regelmäßigem Menstruationszyklus:

Bei Frauen im gebärfähigen Alter wird mit der Behandlung am ersten Zyklustag begonnen (erster Tag der Menstruationsblutung).


Vom 1. bis 10. Zyklustag (=10 Tage lang) müssen täglich 2 Tabletten Cyproteron TAD 50 mg nach dem Essen mit etwas Flüssigkeit (Wasser) eingenommen werden.

Zur notwendigen Empfängnisverhütung und zum Erreichen eines regelmäßigen Menstruationszyklus sollte zusätzlich eine Estrogen-Gestagen-Kombination (orales Kontrazeptivum, „Pille“) mit dem niedrigst möglichen Gehalt an Ethinylestradiol, beispielsweise 30 oder 35 µg, angewendet werden:
vom 1. bis 21. des Zyklustag (=21 Tage lang) täglich 1 Tablette des oralen Kontrazeptivums.


Zwischen dem 22. und 28. des Zyklustag (=7 Tage lang) folgt eine Phase ohne Medikation, während in der es gewöhnlich zur Abbruchblutung kommt.


Genau vier Wochen nach Einnahmebeginn, d. h. am gleichen Wochentag, beginnt der nächste kombinierte Behandlungszyklus, unabhängig davon, ob die Blutung schon beendet ist oder noch anhält. Sollte es während der Einnahmepause zu keiner Blutung gekommen sein, muss die Behandlung unterbrochen und vor Weiterbehandlung eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.


Tritt im Laufe der Zeit eine klinische Besserung ein, kann die Tagesdosis von Cyproteron TAD 50 mg (1. bis 10. Tag einer Kombinationsbehandlung mit einem oralen Kontrazeptivum) auf 1 oder ½ Tablette reduziert werden. In manchen Fällen ist sogar eine kombinierte Behandlung mit 2 mg Cyproteronacetat und 35 µg Ethinylestradiol ausreichend.

Frauen im gebärfähigen Alter mit unregelmäßigem Menstruationszyklus oder mit Amenorrhoe:

Es muss berücksichtigt werden, dass bei Frauen in dieser Gruppe eine Ovulation und Konzeption stattgefunden haben können, bevor mit der Einnahme des oralen Kontrazeptivums begonnen wurde.

Nach Ausschluss einer Schwangerschaft kann die Behandlung sofort nach der Verordnung begonnen werden. Im Gegensatz zu Frauen im gebärfähigen Alter mit einem regelmäßigen Menstruationszyklus beginnt der Empfängnisschutz nicht mit dem ersten Behandlungstag.

Daher muss zusätzlich bis zum 14. Tag der täglichen Einnahme eines Kontrazeptivums zusätzlich ein mechanischer Empfängnisschutz erfolgen (d. h. eine Barrieremethode, z.B. ein Kondom). Der 1. Behandlungstag wird als 1. Zyklustag betrachtet. Die weitere Behandlung erfolgt wie bei Frauen mit regelmäßigem Menstruationszyklus beschrieben. Während der Einnahmepause wird es wahrscheinlich zu einer Abbruchblutung kommen.


Verhalten bei vergessener Tabletteneinnahme

Frauen, die das orale Kontrazeptivum zusammen mit Cyproteron TAD 50 mg einnehmen, sollten das orale Kontrazeptivum zu einem festgesetzten Zeitpunkt einnehmen (beispielsweise nach dem Abendessen). Sind mehr als 12 Stunden nach der regulären Einnahmezeit des oralen Kontrazeptivums vergangen, kann die empfängnisverhütende Wirkung in diesem Zyklus vermindert sein. Der Zeitabstand zwischen 2 Einnahmen darf daher nie mehr als 36 Stunden betragen. Falls dies dennoch passiert, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Frau ist sicher, nicht schwanger zu sein, weil sie keinen Geschlechtsverkehr hatte.

1. Die Frau ist diesbezüglich nicht sicher.

Im ersten Fall wird die vergessene Tablette ausgelassen und die nächste Tablette wird zur gewohnten Zeit eingenommen. Die verbleibenden Tabletten in diesem Streifen werden wie gewohnt eingenommen, um das Auftreten einer vorzeitigen Blutung in diesem Zyklus zu vermeiden. Zusätzlich werden nicht-hormonelle Methoden der Empfängnisverhütung verwendet (mit Ausnahme von zeitweiliger Abstinenz und der Temperaturmethode); Kondome sollten in Betracht gezogen werden. Diese zusätzlichen Maßnahmen müssen während der folgenden 7 Tage beibehalten werden. Sind am Ende des Streifens diese 7 Tage noch nicht um, muss direkt danach mit dem nächsten Streifen begonnen werden, ohne die übliche Einnahmepause. In diesem Fall wird keine Abbruchblutung auftreten, sondern erst in der Einnahmepause nach Ende des zweiten Streifens. Kommt es in der Einnahmepause nach Beendigung des zweiten Streifens nicht zu einer Abbruchblutung, muss erst eine mögliche Schwangerschaft ausgeschlossen werden, bevor mit dem folgenden Streifen begonnen werden kann.


Im zweiten Fall darf die Frau die Einnahme nicht fortsetzen, sondern muss sich an ihren Arzt wenden, der gemeinsam mit ihr entscheiden wird, ob die „Pille danach“ notwendig ist. In jedem Fall sollte die Patientin erst dann wieder mit der Einnahme der Tabletten beginnen, wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen wurde.


Frauen nach der Menopause

Bei Frauen nach der Menopause kann Cyproteron TAD 50 mg auf die gleiche Weise verabreicht werden wie an Frauen im gebärfähigen Alter, d. h. in Kombination mit einem oralen Kontrazeptivum. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass es bei Frauen, die noch eine Gebärmutter haben, zu einer zyklischen Blutung kommen wird.

Cyproteron TAD 50 mg kann an Frauen nach der Menopause auch als Monotherapie verabreicht werden. Die mittlere Dosis von Cyproteron TAD 50 mg, abhängig von der Schwere der Symptome, beträgt:

½ bis 1 Tablette pro Tag (= 25-50 mg) 21 Tage lang, gefolgt von einer 7-tägigen Einnahmepause.


Frauen nach Hysterektomie

Cyproteron TAD 50 mg kann auch an Frauen nach einer Hysterektomie als Monotherapie verabreicht werden (kontinuierlich oder mit Unterbrechung). Die mittlere Dosis von Cyproteron TAD 50 mg, abhängig von der Schwere der Symptome, beträgt:

½ bis 1 Tablette pro Tag (= 25-50 mg) ohne Unterbrechung, oder

½ bis 1 Tablette pro Tag (= 25-50 mg) 21 Tage lang, gefolgt von einer 7-tägigen Einnahmepause.


Kinder:Cyproteron TAD 50 mg wird für die Anwendung bei Kindern und Jungendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.

4.3 Gegenanzeigen

Bei Männern:

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Cyproteronacetat oder einen der sonstigen Bestandteile.

  • Leberkrankheiten, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom, vorausgegangene oder bestehende Lebertumore, mit Ausnahme von Lebertumoren, die durch Metastasen eines Prostatakarzinoms verursacht wurden.

  • Krankheitszustände, die mit Kachexie einhergehen (maligne Tumore), dies gilt jedoch nicht für inoperables Prostatakarzinom.

  • Schwere chronische Depression.

  • Vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Ereignisse.

  • Schwerer Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen.

  • Sichelzellanämie.

  • Cyproteron TAD 50 mg darf nicht bei Jugendlichen vor dem Abschluss der Pubertät abgewendet werden, weil ein ungünstiger Einfluss auf das Längenwachstum und die noch reifenden endokrinen Funktionskreise nicht zuschließen ist.

  • Cyproteron TAD 50 mg darf nicht angewendet werden bei Patienten mit Meningiomen oder Meningiomen in der Vorgeschichte.


Bei Frauen:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Cyproteronacetat oder einen der sonstigen Bestandteile.

  • Schwangerschaft und Stillzeit.

  • Leberkrankheiten, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom, vorausgegangene oder bestehende Lebertumore, idiopathischer Schwangerschaftsikterus oder schwerer Schwangerschaftspruritus, Herpes gestationis in der Anamnese.

  • Kachexie.

  • Schwere chronische Depression.

  • Vorausgegangene oder bestehende thromboembolische Ereignisse.

  • Schwerer Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen.

  • Sichelzellanämie.

  • Cyproteron TAD 50 mg darf nicht bei Jugendlichen vor dem Abschluss der Pubertät abgewendet werden, weil ein ungünstiger Einfluss auf das Längenwachstum und die noch reifenden endokrinen Funktionskreise nicht zuschließen ist.

  • Cyproteron TAD 50 mg darf nicht angewendet werden bei Patienten mit Meningiomen oder Meningiomen in der Vorgeschichte.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Der Arzt sollte grundsätzlich über jede medizinische Behandlung des Patienten in Kenntnis gesetzt werden.


Untersuchungen von Blut und Urin sowie Messung des Blutdrucks, Bestimmung des Körpergewichts und der Nebennierenfunktion sollten sowohl vor Beginn der Behandlung als auch während der Einnahme von Cyproteronacetat durchgeführt werden. Es wird empfohlen, bei langfristiger Verabreichung diese Untersuchungen alle 6 Monate zu wiederholen. Es ist ratsam, regelmäßig die Leberfunktion zu kontrollieren.


Diabetes:

Cyproteronacetat kann den Kohlenhydratstoffwechsel beeinflussen. Bei Patienten mit Diabetes mellitus sollte eine sorgfältige Überwachung des Kohlehydratstoffwechsels vor und regelmäßig während der Behandlung erfolgen (z.B. alle 8 Wochen).


Leber:

In Einzelfällen wurde wie bei anderen Steroidhormonen über gutartige und bösartige Veränderungen an der Leber berichtet.

In sehr seltenen Fällen können Lebertumore zu lebensgefährlichen Blutungen in die Bauchhöhle führen. Wenn schwere Oberbauchbeschwerden, eine Lebervergrößerung oder Anzeichen einer intraabdominalen Blutung auftreten, sollte ein Lebertumor in die differentialdiagnostische Überlegung mit einbezogen werden. Die Therapie muss wenn nötig abgebrochen werden.

Lebertoxische Reaktionen wie Gelbsucht, Hepatitis und Leberversagen, in einigen Fällen mit tödlichem Ausgang, wurden bei Patienten berichtet, die mit Cyproteronacetat in Dosierungen von 200 – 300 mg pro Tag behandelt wurden. In den meisten berichteten Fällen handelt es sich um Männer mit Prostatakarzinom. Die Toxizität ist dosisabhängig und entwickelt sich in der Regel mehrere Monate nach Behandlungsbeginn. Leberfunktionstests sollten vor der Behandlung und regelmäßig während der Behandlung durchgeführt werden sowie beim Auftreten von Symptomen oder Anzeichen, die eine Lebertoxizität vermuten lassen. Bestätigt sich der Verdacht auf Lebertoxizität, sollte Cyproteronacetat in der Regel abgesetzt werden, es sei denn, die Lebertoxizität ist durch eine andere Ursache, z. B. Metastasen, erklärbar. In diesem Fall sollte die Behandlung mit Cyproteronacetat nur fortgesetzt werden, wenn der erwartete Nutzen das Risiko aufwiegt.


Thromboembolien:

In sehr seltenen Fällen wurde in zeitlichem Zusammenhang mit der Verabreichung von Cyproteronacetat über das Auftreten thromboembolischer Ereignisse berichtet. Ein Kausalzusammenhang scheint jedoch fraglich (siehe Abschnitt 4.3).


Meningiome:

Im Zusammenhang mit längerer Anwendung (Jahre) von Cyproteronacetat in Dosierungen von 25mg/Tag und mehr ist über das Auftreten (multipler) Meningiome berichtet worden. Wenn bei einem Patienten, der mit Cyproteron TAD 50 mg behandelt wird, ein Meningiom festgestellt wird, muss die Behandlung mit Cyproteron TAD 50 mg gestoppt werden (siehe Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen).


Sonstige:

Patienten mit der seltenen hereditären Galactos-Intoleranz, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Medikament nicht einnehmen.


Warnhinweise für Männer

Behandlung eines Prostatakarzinoms

Bei Patienten mit inoperablem Prostatakarzinom, bei denen vorausgegangene thromboembolische Prozesse, schwerer Diabetes mellitus mit Gefäßveränderungen oder eine Sichelzellanämie vorliegen, ist unter sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko über die Anwendung von Cyproteron TAD 50 mg im Einzelfall zu entscheiden.


Behandlung von Hypersexualität und Sexualdeviationen

Der Genuss von Alkohol kann eine ungünstige Wirkung auf die durch Cyproteron TAD 50 mg erzielte Triebdämpfung haben. Eine Behandlung von Patienten, die an Hypersexualität oder sexuellen Verhaltensabweichungen leiden, wird oftmals erfolglos bleiben, wenn chronischer Alkoholismus besteht.

Da sexuelle und androgene Aktivitäten nicht notwendigerweise mit einander einhergehen, ist eine Unterdrückung der androgenen Aktivität nicht immer mit einer Unterdrückung des Sexualtriebes verbunden.

Grundsätzlich sind psychotherapeutische und soziotherapeutische Maßnahmen notwendig und können zusammen mit den jeweiligen Partnern in Erwägung gezogen werden. Wenn diese Maßnahmen ergriffen werden, kann die Unterdrückung der Sexualität durch die Behandlung mit Cyproteron TAD 50 mg hilfreich sein.


Patienten mit organischen Hirnschäden oder Geisteskrankheit, die unter sexuellen Verhaltensabweichungen leiden, sind im Allgemeinen therapieresistent.


Bei Patienten mit Fertilitätsstörungen sollte vor Behandlungsbeginn ein Spermiogramm angefertigt werden.


Warnhinweise für Frauen

Die Verabreichung dieses Produkts sollte Fachärzten mit Erfahrung in der Hormontherapie vorbehalten bleiben. Vor Beginn der Behandlung ist die Durchführung detaillierter gynäkologischer und endokrinologischer Tests erforderlich.


Bei jungen Frauen, deren Zyklus noch nicht stabil ist, ist Vorsicht geboten.


Vor Beginn einer Behandlung sollte eine Schwangerschaft sicher ausgeschlossen werden. Dies trifft auch dann zu, wenn während der Behandlung keine Menstruationsblutung auftritt. Die Behandlung darf nicht wieder aufgenommen werden, bevor sichergestellt ist, dass die Patientin nicht schwanger ist.


Es gibt keine Hinweise, dass ein Abbruch der Behandlung nachteilige Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hat.


Aufgrund der verminderten Talgdrüsensekretion kann es zu trockener Haut kommen.


Kombination mit einem oralen Kontrazeptivum

Während der Behandlung darf es nicht zu einer Schwangerschaft kommen. Die Gabe von Cyproteron TAD 50 mg muss daher bei Frauen im gebärfähigen Alter mit einem oralen Kontrazeptivum kombiniert werden. Man sollte versuchen, ein Präparat mit einem möglichst niedrigen Gehalt an Ethinylestradiol, z. B. 30 oder 35 µg, zu verwenden. In Kombination mit einem oralen Kontrazeptivum sind natürlich die Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung (insbesondere die Gründe für eine sofortige Unterbrechung der Behandlung) sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, die für das estrogenhaltige Präparat gelten, zu berücksichtigen.


Frauen mit Erkrankungen, die sich während einer Schwangerschaft verschlimmern können, dürfen Cyproteron TAD 50 mg, ob in Kombination mit einem oralen Kontrazeptivum oder nicht, nur unter strenger ärztlicher Überwachung einnehmen. Beispiele für diese Erkrankungen sind unter anderem Epilepsie, Otosklerose, multiple Sklerose, Porphyrie, Tetanie, Diabetes mellitus und Bluthochdruck.


Der Schwangerschaftsschutz ist trotz Einnahme eines oralen Kontrazeptivums bei Auftreten von Magen-Darm-Erkrankungen, die mit Erbrechen und/oder Durchfall einhergehen, nicht gewährleistet. Trotzdem darf die Behandlung nicht unterbrochen werden. Es wird empfohlen, für die verbleibende Dauer des Zyklus zusätzlich Kondome zu verwenden. Setzt in der nächsten Einnahmepause keine Blutung ein, darf die Behandlung erst wieder aufgenommen werden, wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen wurde.


Treten außerhalb der 7-tägigen Einnahmepause leichte Blutungen (Schmierblutungen) auf, sollte die Behandlung nicht unterbrochen werden. Schwerere oder wiederholte Blutungen während der Tabletteneinnahmephase sind Anlass zu weitergehende Untersuchungen.


Geht man davon aus, dass während der Behandlung mit einem estrogenhaltigen Präparat ein erhöhtes Thrombose-Risiko bestehen kann, so sollte dies bei Frauen berücksichtigt werden, die sich einer Operation unterziehen müssen. Es ist ratsam, die Behandlung 6 Wochen vor einem geplanten operativen Eingriff zu unterbrechen. Die Behandlung sollte auch bei längerer Bettlägerigkeit unterbrochen werden.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Der Bedarf an oralen Antidiabetika und Insulin kann sich ändern.


Alkohol scheint die Wirkung von Cyproteronacetat auf Hypersexualität abzuschwächen.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Für die Verwendung von Cyproteronacetat bei schwangeren Patientinnen liegen nur sehr begrenzte Daten vor, die nicht auf unerwünschte Wirkungen hinweisen. Basierend auf Ergebnissen

von Tiermodellen zur Reproduktions-

toxizität (siehe 5.3) und dem Wirkmechanismus ist Cyproteronacetat während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert (siehe 4.3).


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Patienten, deren Tätigkeit (Teilnahme am Straßenverkehr, Bedienen von Maschinen) ein hohes Maß an Konzentration erfordert, müssen darauf hingewiesen werden, dass die Einnahme von Cyproteron TAD 50 mg insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung gelegentlich zum Auftreten von Müdigkeit und verminderter Energie führen kann und dass Cyproteron TAD 50 mg die Konzentrationsfähigkeit herabsetzen kann. Patienten sollten diesbezüglich gewarnt werden und, falls sie betroffen sind, nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.


4.8 Nebenwirkungen

Bei Patienten, die Cyproteronacetat einnehmen, können Nebenwirkungen auftreten.

Allgemeine Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Depressionen, Kopfschmerzen

und Schwindel treten häufig auf. Ande-


re Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit, Phasen der allgemeinen Antriebslosigkeit oder Agitiertheit treten ebenfalls häufig auf und zeigen sich gewöhnlich in der 2. bis 6. Behandlungswoche. Diese Nebenwirkungen klingen gewöhnlich auch schnell wieder ab.


Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (1/10)

Häufig (1/100 bis <1/10)

Gelegentlich (1/1.000 bis <1/100)

Selten (1/10.000 bis <1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)


Des Weiteren liegen Berichte über die folgenden Nebenwirkungen vor:


Die folgende Terminologie wird verwendet, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu klassifizieren:




Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums*


Sehr selten

Atemlosigkeit (bei hohen Dosen)

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes


Häufig

Hautreaktionen, Veränderungen im Muster des Haarwuchses

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen


Selten

Muskelschwäche

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen*


Sehr häufig

Veränderungen des Körpergewichts (sowohl Zu- als auch Abnahme sind möglich)

Leber- und Gallenerkrankungen*


Sehr selten

Herabgesetzte Leberfunktion, Ikterus (siehe Abschnitt 4.4).

Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse*


Bei Männern


Sehr häufig

Vermindertes sexuelles Interesse und verminderte Potenz

Häufig

Verminderte Spermienproduktion.

In 10 bis 20% der Fälle: Ausbildung einer Brust.

Bei Frauen


Sehr häufig

Schmerzen, Spannungsgefühl oder Vergrößerung der Brüste zu Beginn der Behandlung

Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationsblutung

Häufig

Vermindertes sexuelles Interesse

Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Im Zusammenhang mit längerer Anwendung (Jahre) von Cyproteronacetat in Dosierungen von 25mg/Tag und mehr ist über das Auftreten (multipler) Meningiome berichtet worden.

*

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

In Einzelfällen kann es nach hohen Dosen von Cyproteron TAD 50 mg zum Auftreten von Atemlosigkeit kommen.

In solchen Fällen muss die Differentialdiagnostik die stimulierende Wirkung von Progesteron und synthetischen Progestogenen auf die Atmung beinhalten,

die mit Hypokapnie und kompensatori-

scher respiratorischer Alkalose einher

geht. In solchen Fällen ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Die Symptome klingen ab, wenn das Medikament abgesetzt wird.


Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Zunahme oder Abnahme des Körpergewichts treten regelmäßig auf. Besteht eine Neigung zur Fettleibigkeit, so ist es ratsam, die Nahrungsmenge einzuschränken.


Leber- und Gallenerkrankungen

Der hepatotoxische Mechanismus von Cyproteronacetat ist wenig bekannt. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine direkte hepatotoxische Wirkung des Arzneimittels, wahrscheinlicher ist aber eine spezifische Reaktion die durch einen der Metaboliten von Cyproteronacetat hervorgerufen wurde.

Die derzeit verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass bei älteren Patienten, die wegen bösartiger Erkrankungen über einen längeren Zeitraum mit hohen Dosen behandelt werden, die unerwünschten Wirkungen von Cyproteronacetat häufiger auftreten. Daher ist bei diesen Patienten die Überwachung der Leberfunktion unerlässlich. Bei pathologischen Leberfunktionswerten ist die Behandlung mit Cyproteron TAD 50 mg abzubrechen.


Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Bei Männern

Aufgrund des antiandrogenen Effektes von Cyproteronacetat wird im Verlauf einer mehrwöchigen Behandlung häufig die Spermatogenese gehemmt. Ebenso ist die Ejakulatmenge reduziert. Die Spermatogenese normalisiert sich gewöhnlich innerhalb weniger Monate nach Beendigung der Behandlung. Auch der Effekt auf das Ejakulat ist vollständig reversibel. Sehr häufig treten Beeinträchtigungen der Libido sowie Impotenz auf.

In 10 bis 20% der Fälle tritt eine Gynäkomastie auf, die sich im Allgemeinen nach Beendigung der Behandlung oder einer Dosisreduktion zurückbildet.


Bei Frauen

Zu Behandlungsbeginn treten sehr häufig Schmerzen, Spannungsgefühle oder Vergrößerung der Brüste auf. Ein Libidoverlust wird häufig festgestellt. Irreguläre gynäkologische Blutungen und Amenorrhoe treten sehr häufig auf.


4.9 Überdosierung

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

Eine symptomatische Behandlung kann, falls erforderlich, eingeleitet werden.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antiandrogene

ATC-Code: G03HA01


Cyproteronacetat wirkt als Antiandrogen durch Blockade von Androgenrezeptoren.

Es verhindert die Wirkung von endogen gebildeten und exogen zugeführten Androgenen auf die androgenabhängigen Organe und Funktionen. Zu diesen Organen und den mit ihnen in Verbindung stehenden Funktionen gehören die Haut (Talgdrüsen, Haarwuchs), Hoden, Prostata, Sexualtrieb und Spermatogenese.


Neben seiner anti-androgenen Wirkung verfügt Cyproteronacetat auch über eine potente anti-gonadotrope (Hypophysen-hemmende) und progestagene Wirkung.


Cyproteronacetat hemmt kompetitiv die Wirkung menschlicher Androgene, die sowohl aus den Hoden als auch aus der Nebennierenrinde stammen. Der Sexualtrieb und die Potenz werden herabgesetzt und die Gonadenfunktion gehemmt. Diese Veränderungen sind nach Beendigung der Behandlung reversibel.


Bei Frauen ist es möglich, mit Hilfe von Cyproteronacetat die Symptome einer Virilisierung zu verringern oder ganz zu beseitigen, unabhängig von der Frage, ob die Ursache in einem erhöhten Spiegel von Androgenen oder in einer erhöhten peripheren Sensibilität gegenüber Androgenen liegt. Hirsutismus geht zurück, eine androgen-abhängige Alopezie und verstärkte Talgdrüsenfunktion werden ebenfalls vermindert. Die Funktion der Ovarien wird während der Behandlung gehemmt.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Nach oraler Gabe wird Cyproteronacetat innerhalb eines breiten Dosisspektrums vollständig resorbiert.

Die Aufnahme von 50 mg Cyproteronacetat ergibt einen maximalen Serumspiegel von etwa 140 ng/ml nach etwa 3 Stunden. Nachfolgend sinken die Serumkonzentrationen des Wirkstoffs während eines Zeitintervalls von typischerweise 24 bis 120 Stunden, mit einer terminalen Halbwertszeit von 43,9 12,8 Stunden ab.

Die totale Clearance von Cyproteronacetat aus dem Serum beträgt 3,5 ± 1,5 ml/min/kg.


Cyproteronacetat wird über verschiedene Abbauwege metabolisiert, darunter auch über Hydroxylierungen und Konjugierungen. Der Hauptmetabolit in menschlichem Plasma ist das 15β-hydroxy-Derivat.

Ein Teil des Wirkstoffs wird unverändert über die Galle ausgeschieden. Der überwiegende Dosisanteil wird jedoch in Form von Metaboliten in Urin und Faeces in einem Verhältnis von 3:7 ausgeschieden. Die renale und biliäre Ausscheidung erfolgt mit einer Halbwerteszeit von 1,9 Tagen. Die Elimination der Metabolite aus dem Plasma erfolgt mit einer vergleichbaren Geschwindigkeit (Halbwertszeit von 1,7 Tagen).


Cyproteronacetat liegt nahezu ausschließlich an Plasma-Albumin gebunden vor. Etwa 3,5-4 % des gesamten Wirkstoffs liegen in freier Form vor. Da die Proteinbindung unspezifisch ist, haben Veränderungen in der SHBG-Konzentration (Sexualhormon-bindendes Globulin) keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Cyproteronacetat.


Aufgrund der langen terminalen Halbwertszeit des Cyproteronacetats ist bei wiederholter täglicher Einnahme eine Kumulation des Wirkstoffs im Serum um den Faktor 3 zu erwarten.


Die absolute Bioverfügbarkeit von Cyproteronacetat ist nahezu vollständig (88% der Dosis).


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

In experimentellen Untersuchungen führten höhere Dosen bei Ratten und Hunden zu kortikoidähnlichen Wirkungen auf die Nebennieren, was auf ähnliche Wirkungen beim Menschen bei der höchsten verabreichten Dosis (300 mg/Tag) hinweisen könnte.


Anerkannte Genotoxizitäts-Standarduntersuchungen mit Cyproteronacetat führten zu negativen Ergebnissen.

Weitere Untersuchungen zeigten jedoch, dass Cyproteronacetat in der Lage war, in Leberzellen von Ratten und Affen und ebenso in frisch isolierten menschlichen Hepatozyten DNS-Addukte zu bilden (und zu einem Anstieg der Reparatursynthese führte). Diese DNS-Adduktbildung wurde unter systemischen Expositionsbedingungen beobachtet, die bei empfohlener therapeutischer Dosierung von Cyproteronacetat auftreten können.


Eine Folge der In-vivo-Behandlung war eine erhöhte Inzidenz fokaler, möglicherweise präneoplastischer Leberläsionen mit veränderter Enzymexpression in weiblichen Ratten und eine erhöhte Mutationshäufigkeit bei transgenen Ratten, die ein Bakteriengen als Mutationsmarker trugen. Die klinische Bedeutung dieser Befunde ist derzeit ungewiss. Die bisherigen klinischen Erfahrungen weisen nicht auf eine erhöhte Inzidenz von Lebertumoren beim Menschen hin.


Entsprechend der Ergebnisse aus Studien zur Reproduktionstoxizität kann die Gabe hoher Dosen Cyproteronacetat während der hormonsensiblen Differenzierungsphase der Genitalorgane (beginnend etwa am 45. Schwangerschaftstag) Feminisierungserscheinungen bei männlichen Föten bewirken. Neben der Wirkung auf die Differenzierung männlicher Geschlechtsorgane liegen keine Hinweise auf andere mögliche teratogene Wirkungen von Cyproteronacetat vor.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Laktose-Monohydrat

Mikrokristalline Cellulose (E460)

Croscarmellose-Natrium (E468)

Povidon K 30 (E1201)

Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] (E572/E470b)


6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.


6.3 Dauer der Haltbarkeit

3 Jahre


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

PVC/PVDC/AL Blisterpackungen

50 und 100 Tabletten


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.


7. Inhaber der Zulassung

TAD Pharma GmbH

Heinz-Lohmann-Straße 5

D-27472 Cuxhaven

Tel.: (04721) 606-0

Fax: (04721) 606-333

E-Mail: info@tad.de

Internet: www.tad.de


8. Zulassungsnummer

64987.00.00


9. Datum der Erteilung der Zulassung

04.09.2008


10. Stand der Information

Juli 2010


11. Verkaufsabgrenzung

Verschreibungspflichtig


- 17 -