Dexlansoprazol Takeda 60 Mg Hartkapseln Mit Veränderter Wirkstofffreisetzung
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
DEXLANSOPRAZOL Takeda® 30 mg Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung DEXLANSOPRAZOL Takeda® 60 mg Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Kapsel enthält 30 mg Dexlansoprazol.
Jede Kapsel enthält 60 mg Dexlansoprazol.
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:
Jede 30 mg Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung enthält 68 mg Saccharose.
Jede 60 mg Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung enthält 76 mg Saccharose. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung
Oberteil (mit Aufdruck "TAP") und einem grauen Oberteil (mit Aufdruck "TAP") und einem
Jede 30 mg Kapsel (Größe 3) ist opak mit einem blauen Unterteil (mit Aufdruck "30").
Jede 60 mg Kapsel (Größe 2) ist opak mit einem blauen grauen Unterteil (mit dem Aufdruck "60").
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
DEXLANSOPRAZOL Takeda ist bei Erwachsenen indiziert für:
- Behandlung der erosiven Refluxösophagitis
- Erhaltungstherapie bei abgeheilter erosiver Refluxösophagitis und Erhaltungstherapie bei der Linderung von Sodbrennen
- Kurzzeitige Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen bei symptomatischer nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD)
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Behandlung der erosiven Refluxösophagitis.
Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg einmal täglich über 4 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb dieses Zeitraums nicht vollständig geheilt sind, kann die Behandlung mit der gleichen Dosis für weitere vier Wochen fortgesetzt werden.
- Erhaltungstherapie bei abgeheilter erosiver Refluxösophagitis und Erhaltungstherapie bei der Linderung von Sodbrennen.
Die empfohlene Dosis bei Patienten, die eine verlängerte Unterdrückung der Säurebildung benötigen, beträgt 30 mg einmal täglich für bis zu 6 Monate.
- Symptomatische nicht-erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD).
Die empfohlene Dosis beträgt 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Wochen.
Besondere Bevölkerungsgruppen
Ältere Patienten
Aufgrund der reduzierten Elimination von Dexlansoprazol bei älteren Patienten kann eine individuelle Dosisanpassung erforderlich sein. Eine Tagesdosis von 60 mg sollte bei älteren Patienten außer bei zwingenden klinischen Indikationen nicht überschritten werden (siehe Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Eingeschränkte Leberfunktion
Für Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Patienten mit mäßig eingeschränkter Leberfunktion sollten regelmäßig überwacht werden und eine maximale Tagesdosis von 30 mg sollte in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen wurden keine Studien durchgeführt (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2), bei diesen Patienten wird die Verwendung von Dexlansoprazol nicht empfohlen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von DEXLANSOPRAZOL Takeda bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Die Kapseln sollten als Ganzes mit Flüssigkeit eingenommen werden. Sie können zusammen mit einer Mahlzeit oder unabhängig davon eingenommen werden (siehe Abschnitt 5.2).
Die Kapseln können auch geöffnet und das Granulat zur Vereinfachung der Einnahme mit einem Löffel Apfelmus vermischt werden. Nach Zubereitung des Gemischs sollte das Arzneimittel sofort verabreicht werden.
Das Granulat sollte nicht zerkaut werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
Dexlansoprazol sollte nicht zusammen mit Atazanavir oder Nelfinavir verabreicht werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei der Behandlung mit DEXLANSOPRAZOL Takeda sollte die Möglichkeit eines bösartigen Magentumors ausgeschlossen werden, da Dexlansoprazol die Symptome maskieren und die Diagnose verzögern kann.
Dexlansoprazol sollte bei Patienten mit einer mittelgradigen Leberfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden. Die Anwendung von Dexlansoprazol bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wird nicht empfohlen (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2).
Eine aufgrund von Protonenpumpenhemmern (proton pump inhibitors, PPIs) wie Dexlansoprazol oder durch andere Einflüsse verursachte verminderte Azidität des Magens führt im Magen zu erhöhten Keimzahlen der üblicherweise im Gastrointestinaltrakt nachweisbaren Bakterien. Die Behandlung mit PPIs kann zu einem leicht erhöhten Risiko für gastrointestinale Infektionen mit zum Beispiel Salmonellen, Campylobacter und Clostridium difficile führen.
Aufgrund begrenzter Sicherheitsdaten bei Patienten, die eine Erhaltungstherapie länger als ein Jahr erhielten, sollte bei diesen Patienten eine regelmäßige Überprüfung der Behandlung und eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Bewertung durchgeführt werden.
Über Fälle von schwerer Hypomagnesiämie wurde bei Patienten berichtet, die für mindestens 3 Monate, und in den meisten Fällen für 1 Jahr, mit Protonenpumpenhemmern wie Dexlansoprazol behandelt wurden. Schwerwiegende Erscheinungsformen von Hypomagnesiämie wie Müdigkeit, Delirium,
Krämpfe, Schwindel und ventrikuläre Arrhythmien können auftreten, die anfangs schleichend beginnen und daher übersehen werden könnten. Nach einer Magnesiumersatztherapie und dem Abbruch der Behandlung mit dem Protonenpumpenhemmer besserte sich die Hypomagnesiämie bei den meisten der betroffenen Patienten. Bei Patienten unter voraussichtlicher Langzeittherapie oder gleichzeitiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern mit Digoxin, oder Arzneimitteln, die Hypomagnesiämie verursachen können (z. B. Diuretika), sollte der Arzt die Untersuchung des Magnesiumspiegels vor Beginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung in Erwägung ziehen.
Sehr selten wurde bei Patienten unter der Einnahme von Lansoprazol über das Auftreten einer Kolitis berichtet. Ähnliche Effekte sind mit Dexlansoprazol zu erwarten. Daher sollte bei schweren und/oder anhaltenden Durchfallen ein Absetzen der Behandlung in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung von Protonenpumpenhemmern, insbesondere in hohen Dosierungen und über längere Zeit (> 1 Jahr), kann das Frakturrisiko von Hüfte, Handgelenk und Wirbelsäule leicht erhöhen, überwiegend bei älteren Patienten oder beim Bestehen bekannter Risikofaktoren. Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Protonenpumpenhemmer das Gesamtrisiko für Frakturen um 10 - 40 % erhöhen können. Diese Zunahme hängt möglicherweise mit anderen Risikofaktoren zusammen. Patienten mit Osteoporose-Risiko sollten eine Behandlung nach aktuellen klinischen Leitlinien und eine ausreichende Zufuhr an Vitamin D und Calcium erhalten.
Bei gleichzeitiger Verabreichung mit PPIs wurden bei einigen Patienten erhöhte Methotrexat-Spiegel berichtet. Bei Verabreichung von hochdosiertem Methotrexat kann ein vorübergehendes Absetzen von Dexlansoprazol erforderlich werden.
DEXLANSOPRAZOL Takeda enthält Sucrose, Patienten mit der seltenen hereditären FructoseIntoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten DEXLANSOPRAZOL Takeda nicht einnehmen.
Subakuter kutaner Lupus erythematosus (SCLE)
Protonenpumpenhemmer sind mit sehr seltenen Fällen von SCLE assoziiert. Falls Läsionen, insbesondere in den der Sonne ausgesetzten Hautbereichen, auftreten, und falls dies von einer Arthralgie begleitet ist, sollte der Patient umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und das medizinische Fachpersonal sollte erwägen, Dexilant abzusetzen. SCLE nach vorheriger Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer kann das Risiko eines SCLE unter der Einnahme anderer Protonenpumpen-Inhibitoren erhöhen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
Wirkungen von anderen Arzneimitteln auf Dexlansoprazol
Es hat sich gezeigt, dass CYP2C19 und CYP3A4 an der Metabolisierung von Dexlansoprazol beteiligt sind.
Arzneimittel, die CYP2C19 hemmen
Inhibitoren von CYP2C19 (z. B. Fluvoxamin) erhöhen wahrscheinlich die systemische Exposition von Dexlansoprazol.
Arzneimittel, die CYP2C19 und CYP3A4 induzieren
Enzyminduktoren von CYP2C19 und CYP3A4 wie Rifampicin und Johanniskraut (Hypericum perforatum) können die Plasmakonzentration von Dexlansoprazol verringern.
Andere
Sucralfat/Antazida
Sucralfat/Antazida können die Bioverfügbarkeit von Dexlansoprazol reduzieren. Daher sollte Dexlansoprazol frühestens eine Stunde nach der Einnahme dieser Wirkstoffe eingenommen werden.
Wirkungen von Dexlansoprazol auf andere Arzneimittel
Arzneimittel mitpH-abhängiger Resorption
Dexlansoprazol kann die Resorption von Wirkstoffen beeinträchtigen, bei denen der pH-Wert im Magen entscheidend für die Bioverfügbarkeit ist.
Atazanavir und Nelfinavir
Eine Studie hat gezeigt, dass die gleichzeitige Gabe von Lansoprazol (einmal täglich 60 mg) mit 400 mg Atazanavir bei gesunden Probanden zu einer erheblichen Reduktion der Atazanavir-Verfügbarkeit
(ungefähr 90 % Reduktion von AUC und Cmax) führte. Eine ähnliche Wirkung ist mit Dexlansoprazol zu erwarten. Dexlansoprazol sollte nicht zusammen mit Atazanavir verabreicht werden (siehe Abschnitt 4.3).
Eine Studie hat gezeigt, dass die gleichzeitige Gabe von Omeprazol (einmal täglich 40 mg) und zweimal täglich 1.250 mg Nelfinavir bei gesunden Probanden zu einer signifikanten Reduktion der Exposition von Nelfinavir führte (ungefähr 36 % Reduktion in AUC und 37 % Reduktion in Cmax). Obwohl Interaktionsstudien mit Dexlansoprazol nicht durchgeführt wurden, kann eine Reduktion von AUC und Cmax von Nelfinavir mit Dexlansoprazol erwartet werden. Aus diesem Grund sollte Dexlansoprazol nicht zusammen mit Nelfinavir gegeben werden (siehe Abschnitt 4.3).
Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib
Die Resorption von Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib aus dem Gastrointestinaltrakt wird durch Magensäure verstärkt. Die Gabe von Dexlansoprazol kann zu sub-therapeutischen Konzentrationen von Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib führen. Daher sollte die kombinierte Gabe mit Dexlansoprazol vermieden werden.
Digoxin
Eine gleichzeitige Gabe von Dexlansoprazol und Digoxin kann zu einem Anstieg der DigoxinPlasmaspiegel führen. Der Digoxin-Plasmaspiegel sollte daher überwacht werden und, sofern erforderlich, die Digoxin-Dosis bei Initiierung und Beendigung einer Behandlung mit Dexlansoprazol angepasst werden.
Arzneimittel, die über P450-Enzyme metabolisiert werden
In-vitro-Studien haben gezeigt, dass DEXLANSOPRAZOL Takeda wahrscheinlich die CYP Isoformen 1A1, 1A2, 2A6, 2B6, 2C8, 2C9, 2D6, 2E1 oder 3A4 nicht inhibiert. Deshalb werden keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die durch diese CYP-Enzyme metabolisiert werden, erwartet. Ferner zeigten in vivo Studien, dass DEXLANSOPRAZOL Takeda keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von gleichzeitig verabreichtem Phenytoin (CYP2C9-Substrat) oder Theophyllin (CYP1A2-Substrat) hatte. Die CYP1A2 Genotypen der Teilnehmer in der ArzneimittelWechselwirkungsstudie mit Theophyllin wurden nicht bestimmt. Obwohl in-vitro-Studien zeigten, dass DEXLANSOPRAZOL Takeda das Potenzial besitzt, CYP2C19 zu hemmen, zeigte eine in vivo Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie bei schnellen und intermediären CYP2C19-Metabolisierern, dass DEXLANSOPRAZOL Takeda die Pharmakokinetik von Diazepam (CYP2C19-Substrat) nicht beeinflusst.
Tacrolimus
Die gleichzeitige Anwendung von Dexlansoprazol kann die Plasmakonzentration von Tacrolimus (einem Substrat von CYP3A und P-Glykoprotein [P-gp]) erhöhen, vor allem bei transplantierten Patienten, die intermediäre oder langsame CYP2C19-Metabolisierer sind. Es wird empfohlen, bei Beginn oder Beendigung einer gleichzeitigen Anwendung von Dexlansoprazol die Tacrolimus-Plasmakonzentrationen zu kontrollieren.
Warfarin
In einer Studie führte die gleichzeitige Anwendung von Warfarin und DEXLANSOPRAZOL Takeda zu keinen wesentlichen Unterschieden in der Pharmakokinetik von Warfarin oder der INR (International Normalized Ratio) im Vergleich zur Verabreichung von Warfarin zusammen mit Placebo. Allerdings gab es Berichte über eine erhöhte INR und Prothrombinzeit bei Patienten, die PPIs und Warfarin gleichzeitig erhielten. Patienten, die mit PPIs und Warfarin gleichzeitig behandelt werden, müssen möglicherweise auf Erhöhungen der INR und Prothrombinzeit überwacht werden.
Clopidogrel
Eine Studie hat gezeigt, dass die gleichzeitige Verabreichung von Dexlansoprazol (60 mg einmal täglich) und Clopidogrel 75 mg bei gesunden Probanden zu einer Verringerung der Exposition gegenüber dem aktiven Metaboliten von Clopidogrel (ca. 9 % Verringerung der AUC und 27 %ige Abnahme der Cmax) führte. Die gleichzeitige Verabreichung von Dexlansoprazol hatte keine klinisch signifikante Wirkung auf die Pharmakodynamik von Clopidogrel. Wenn es mit einer zugelassenen Dosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda verabreicht wird, ist keine Dosisanpassung von Clopidogrel erforderlich.
Methotrexat
Fallberichte, veröffentlichte populations-pharmakokinetische Studien und retrospektive Analysen deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Verabreichung von PPIs und Methotrexat (vor allem bei hoher Dosierung, siehe Fachinformation Methotrexat) die Serumspiegel von Methotrexat bzw. seines Metaboliten Hydroxymethotrexat erhöhen und verlängern kann. Es wurden jedoch keine formalen Wechselwirkungsstudien mit hochdosiertem Methotrexat und PPIs durchgeführt.
Arzneimittel, die von P-Glykoprotein transportiert werden
Bei Lansoprazol wurde beobachtet, dass es in vitro das Transportprotein P-Glycoprotein (P-gp) inhibiert. Ähnliche Effekte sind mit Dexlansoprazol zu erwarten. Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse ist nicht bekannt.
Andere
Bisher wurden keine klinisch bedeutsamen Interaktionen zwischen Dexlansoprazol und nichtsteroidalen anti-inflammatorischen Wirkstoffen belegt, obwohl bisher keine formalen Interaktionsstudien durchgeführt wurden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Dexlansoprazol bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Abschnitt 5.3). Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von DEXLANSOPRAZOL Takeda während der Schwangerschaft vermieden werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Dexlansoprazol in die Muttermilch übergeht. In tierexperimentellen Studien wurde ein Ausscheiden von Lansoprazol in die Milch nachgewiesen.
Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit DEXLANSOPRAZOL Takeda verzichtet werden soll/die Behandlung mit DEXLANSOPRAZOL Takeda zu unterbrechen ist. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen.
Fertilität
In tierexperimentellen Studien zeigten sich nach der Gabe von Lansoprazol keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit (siehe Abschnitt 5.3). Ähnliche Ergebnisse sind mit Dexlansoprazol zu erwarten.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es können unerwünschte Arzneimittelreaktionen wie Schwindel, Vertigo, Sehstörungen und Somnolenz auftreten (siehe Abschnitt 4.8). Unter diesen Bedingungen kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein.
4.8 Nebenwirkungen
Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
Die Sicherheit von DEXLANSOPRAZOL Takeda wurde bei Patienten in Dosierungen von 30, 60 und 90 mg in bis zu 1 Jahr dauernden klinischen Studien untersucht. Die mit der Behandlung mit DEXLANSOPRAZOL Takeda verbundenen Nebenwirkungen waren in diesen Studien meist leicht oder mittelschwer und traten mit einer vergleichbaren Gesamtinzidenz wie mit Placebo oder Lansoprazol auf. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Durchfall, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, abdominale Beschwerden, Blähungen und Verstopfung. Die Inzidenz der Nebenwirkungen wies keinen Zusammenhang mit Geschlecht, Alter oder ethnischer Herkunft auf.
Tabellarische Liste der Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen, die in klinischen Studien und nach Markteinführung von DEXLANSOPRAZOL Takeda (30 mg, 60 mg oder 90 mg) berichtet wurden, sind im Folgenden gemäß MedDRA-Terminologie nach Systemorganklassen und absoluter Häufigkeit aufgeführt. Die Häufigkeiten sind definiert als: sehr häufig (> 1/10); häufig (> 1/100, < 1/10); gelegentlich (> 1/1.000, < 1/100); selten (> 1/10.000, < 1/1.000); sehr selten (< 1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben.
Organklasse |
Häufig |
Gelegentlich |
Selten |
Nicht bekannt |
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems |
Autoimmunhämolytische Anämie1,2 Idiopathische thrombozytopenische Purpura2 | |||
Erkrankungen des Immunsystems |
Anaphylaktische Reaktion2 Überempfindlichkeit1,2 Stevens-Johnson- Syndrom2 Toxische epidermale Nekrolyse2 Anaphylaktischer Schock2 | |||
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen |
Hypomagnesiämie2 [siehe Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung (4.4)] | |||
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankung |
Fraktur von Hüfte, Handgelenk oder Wirbelsäule (siehe |
Organklasse |
Häufig |
Gelegentlich |
Selten |
Nicht bekannt |
en |
Abschnitt 4.4) | |||
Psychiatrische Erkrankungen |
Schlaflosigkeit Depression |
Akustische Halluzinationen | ||
Erkrankungen des Nervensystems |
Kopfschmerzen |
Schwindel Geschmacksveränder ung |
Krämpfe Parästhesie | |
Augenerkrankungen |
Sehstörungen |
Verschwommenes Sehen2 | ||
Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths |
Vertigo |
Schwerhörigkeit2 | ||
Gefäßerkrankungen |
Hypertonie Hitzewallungen | |||
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums |
Husten | |||
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts |
Durchfall1 Bauchschmerzen1 Übelkeit Abdominale Beschwerden Flatulenz Verstopfung |
Erbrechen Trockener Mund |
Candidose | |
Leber- und Gallenerkrankungen |
Auffällige Ergebnisse in Leberfunktionstests |
Arzneimittel-induzierte Hepatitis2 | ||
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebe s |
Urtikaria Pruritus Hautausschlag |
Subakuter kutaner Lupus erythematosus (siehe Abschnitt 4.4) | ||
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort |
Asthenie Veränderungen des Appetits |
1 siehe Abschnitt "Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen"
2 Nebenwirkungen, die nach der Zulassung von Dexlansoprazol beobachtet wurden (diese Nebenwirkungen wurden auf freiwilliger Basis von einer Population unbekannter Größe berichtet; die Häufigkeit ist daher auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
Durchfall und Bauchschmerzen
In den klinischen Phase-3-Studien war die am häufigsten berichtete Nebenwirkung Durchfall (ohne infektiöse Durchfälle), von denen die meisten nicht schwerwiegend verliefen. Insgesamt brachen nur wenige Probanden (2,4 %) die Behandlung wegen Nebenwirkungen der Behandlung mit Dexlansoprazol vorzeitig ab. Die häufigsten (> 0,5 %) Nebenwirkungen, die zu einem vorzeitigen Abbruch führten, waren Durchfall, Magen-Darm- und Bauchschmerzen. Das erste Auftreten von Durchfall und Bauchschmerzen
war unabhängig von der Dauer der Exposition, und die meisten dieser Ereignisse waren mild bis mäßig im Schweregrad. Für die Häufigkeit dieser Ereignisse ließen sich keine offensichtlichen dosisabhängigen Trends für die unterschiedlichen Dexlansoprazol-Dosen beobachten.
Überempfindlichkeit
Nach der Zulassung wurden Fälle von schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet. Überempfindlichkeitsreaktionen wurden häufiger bei Frauen (74 %) berichtet. Die Mehrheit der schweren Fälle wurde mit Steroiden und/oder Antihistaminika und Absetzen des Arzneimittels behandelt. Bei einigen Patienten wurden schwere Reaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) berichtet.
Hämolytische Anämie
Es gibt nur wenige Berichte aus der Anwendungsbeobachtung über ernsthafte Fälle von hämolytischer Anämie nach einer etwa vier bis sieben Monate dauernden Therapie mit Dexlansoprazol 60 mg.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Die Auswirkungen einer Überdosierung von Dexlansoprazol sind beim Menschen nicht bekannt (obwohl die akute Toxizität wahrscheinlich gering ist). Folglich können daher keine Hinweise zur Behandlung gegeben werden.
Es gab keine Berichte über erhebliche Überdosierungen mit DEXLANSOPRAZOL Takeda. Mehrere Dosen von DEXLANSOPRAZOL Takeda 120 mg und eine Einzeldosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda 300 mg führten nicht zum Tod oder zu anderen schweren Nebenwirkungen. Im Zusammenhang mit der Dosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg zweimal täglich wurden schwere Fälle von Bluthochdruck als Nebenwirkungen berichtet. Bei der Verabreichung von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg zweimal täglich beobachtete, nicht schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Hitzewallungen, Blutergüsse, oropharyngeale Schmerzen und Gewichtsverlust.
Bei Verdacht auf Überdosierung sollte der Patient überwacht werden. Dexlansoprazol wird durch Hämodialyse nicht wesentlich eliminiert. Falls erforderlich, werden Magenentleerung, Aktivkohle und eine symptomatische Therapie empfohlen.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02BC06
Wirkmechanismus
Dexlansoprazol ist das R-Enantiomer von Lansoprazol. Es ist ein im Magen wirkender Protonenpumpenhemmer. Es inhibiert die terminale Phase der Magensäureproduktion, indem es die Aktivität der H+/K+-ATPase der Parietalzellen im Magen inhibiert. Die Inhibition ist dosisabhängig und reversibel und der Effekt wirkt sich sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion aus. Dexlansoprazol wird in den Parietalzellen angereichert und in deren saurer Umgebung aktiviert, worauf es mit der Sulfhydryl-Gruppe der H+/K+-ATPase reagiert, was zu einer Inhibition der Enzymaktivität führt.
Pharmakodynamische Wirkungen
Antisekretorische Aktivität
Die antisekretorische Aktivität von DEXLANSOPRAZOL Takeda wurde an gesunden Probanden untersucht, die für fünf Tage Dexlansoprazol 60 mg oder Lansoprazol 30 mg einmal täglich erhielten. Der durchschnittliche pH-Wert im Magen betrug 4,55 für DEXLANSOPRAZOL Takeda und 4,13 für Lansoprazol. Die durchschnittliche Zeitspanne eines Tages, an dem der pH-Wert im Magen über 4 lag, betrug 71 % (17 Stunden) mit DEXLANSOPRAZOL Takeda und 60 % (14 Stunden) mit Lansoprazol.
Wirkung auf den Serum-Gastrin-Spiegel
Die Wirkung von DEXLANSOPRAZOL Takeda auf Serum-Gastrin-Konzentrationen wurde bei Patienten in bis zu 12 Monate dauernden klinischen Studien untersucht. Die mittleren Nüchtern-Gastrin-Konzentrationen nahmen während der Behandlung mit DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg und 60 mgDosen im Vergleich zu den Ausgangswerten zu. Bei Patienten, die länger als 6 Monate behandelt wurden, nahmen die mittleren Serumgastrinspiegel etwa während den ersten 3 Monaten der Behandlung zu und waren für die Restdauer der Behandlung stabil. Nach Beendigung der Behandlung gingen die mittleren Serumgastrinspiegel innerhalb eines Monats wieder auf die Werte vor der Behandlung zurück.
Enterochromaffin-ähnliche Zellen (ECL)-Effekte
Bei Magen-Biopsien von Patienten, die bis zu 12 Monate mit DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg,
60 mg oder 90 mg behandelt wurden, gab es keine Berichte von ECL-Hyperplasien.
Auswirkungen auf die kardiale Repolarisation
Es wurde eine Studie durchgeführt, um zu untersuchen, ob DEXLANSOPRAZOL Takeda bei gesunden erwachsenen Probanden das QT/QTc-Intervall verlängert. DEXLANSOPRAZOL Takeda in Dosen von 90 mg oder 300 mg verzögert die kardiale Repolarisation im Vergleich zu Placebo nicht. Die Positivkontrolle (Moxifloxacin) verursachte im Vergleich zu Placebo statistisch signifikant längere mittlere maximale und zeitlich gemittelte QT/QTc-Intervalle.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Behandlung der erosiven Refluxösophagitis
Es wurden zwei multizentrische, doppelblinde, aktiv kontrollierte, randomisierte, 8-wöchige Studien bei Patienten mit endoskopisch bestätigter erosiver Refluxösophagitis durchgeführt. Der Schweregrad der Erkrankung wurde nach der Los Angeles Klassifikation (Grad A-D) klassifiziert. Die Patienten wurden in eine der folgenden drei Behandlungsgruppen randomisiert: DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg täglich, DEXLANSOPRAZOL Takeda 90 mg täglich oder Lansoprazol 30 mg täglich. Insgesamt wurden 4.092 Patienten (54 % männliche Teilnehmer) im Alter von 18 bis 90 Jahren (medianes Alter 48 Jahre) in die Studie aufgenommen. Basierend auf der Los Angeles Klassifikation hatten vor der Behandlung 71 % der Patienten eine erosive Refluxösophagitis Grad A und B (mild) und 29 % der Patienten hatten eine erosive Refluxösophagitis Grad C und D (mittelschwer bis schwer).
Nach der Analyse mit der Life-Table-Methode heilte DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg 92,3 % bis 93,1 % der Patienten im Vergleich zu 86,1 % bis 91,5 % für Lansoprazol 30 mg nach 8 Behandlungswochen (primär). Die Nicht-Unterlegenheit wurde in beiden Studien bestätigt. Log-RankTests ergaben keine statistische Überlegenheit.
Nach 4 Wochen Behandlung (sekundär) betrugen die Heilungsraten nach der Life-Table-Methode 77,0 % bis 80,1 % versus 76,5 % bis 77,0 % für Lansoprazol 30 mg.
Die Life-Table-Heilungsraten in Woche 8 bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer erosiver Refluxösophagitis (sekundär) betrugen in der ersten Studie 88,9 % und 74,5 % für DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg bzw. Lansoprazol 30 mg. Der Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,011). In der zweiten Studie betrugen die Life-Table-Heilungsraten in Woche 8 87,6 % und 87,7 % für DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg bzw. Lansoprazol 30 mg und unterschieden sich nicht statistisch signifikant.
DEXLANSOPRAZOL Takeda 90 mg wurde untersucht und zeigte keinen zusätzlichen klinischen Nutzen über DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg.
Erhaltungstherapie bei abgeheilter erosiver Refluxösophagitis
Bei Patienten, die eine Studie zu erosiver Refluxösophagitis erfolgreich abgeschlossen hatten, und bei denen eine endoskopisch bestätigte geheilte erosive Refluxösophagitis vorlag, wurde eine multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studie durchgeführt. Es wurde die Aufrechterhaltung der Heilung und Linderung der Symptome über einen Zeitraum von sechs Monaten mit DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg oder 60 mg einmal täglich im Vergleich zu Placebo untersucht. Insgesamt wurden 445 Patienten (52 % weibliche Teilnehmer) im Alter von 18 bis 85 Jahren (medianes Alter 49 Jahre) in die Studie aufgenommen.
Nach der Analyse mit der Life-Table-Methode blieben unter DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg und 60 mg nach 6 Monaten statistisch signifikant mehr Teilnehmer von ihrer erosiven Refluxösophagitis (74,9 % bzw. 82,5 %) geheilt als unter Placebo (27,2 %) (p < 0,00001).
Von den Patienten mit erosiver Refluxösophagitis von höherem Schweregrad (Grad C oder D) vor der Heilung blieben nach der Life-Table-Methode unter DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg und 60 mg auch statistisch signifikant mehr nach 6 Monaten geheilt als unter Placebo.
Unter DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg und 60 mg erfuhren während des StudienBehandlungszeitraums statistisch signifikant mehr Patienten (p < 0,00001) Linderung von Sodbrennen. Die medianen Prozentsätze an Tagen, die 24 Stunden frei von Sodbrennen erlebt wurden, waren 96,1 %,
90,9 % bzw. 28,6 % für DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg, 60 mg bzw. Placebo. Die medianen Prozentsätze an Nächten ohne Sodbrennen, waren 98,9 %, 96,2 % bzw. 71,7 % für DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg, 60 mg bzw. Placebo.
In einer zweiten Studie (n = 451) mit DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg und 90 mg im Vergleich zu Placebo zeigte DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg ähnliche Ergebnisse wie in der ersten Studie bei der Aufrechterhaltung der Heilung der erosive Refluxösophagitis und der Linderung von Sodbrennen.
DEXLANSOPRAZOL Takeda 90 mg zeigte keinen zusätzlichen klinischen Nutzen gegenüber DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg.
Symptomatische nicht-erosive GERD
Bei Patienten mit der Diagnose einer symptomatischen GERD, die primär anhand der vorhanden Symptomen gestellt wurde, wurde eine multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte, 4-wöchige Studie durchgeführt. Diese Patienten, die Sodbrennen als ihr primäres Symptom angegeben hatten, hatten Sodbrennen 6 Monate oder länger, an mindestens 4 von 7 Tagen unmittelbar vor der Randomisierung und keine endoskopisch bestätigten Erosionen in der Speiseröhre. Jedoch wurden Patienten mit nicht durch säurebedingten Symptomen aufgrund dieser Einschlusskriterien nicht ausgeschlossen. Die Patienten wurden in eine der folgenden Behandlungsgruppen randomisiert: DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg täglich, 60 mg täglich oder Placebo. Insgesamt wurden 947 Patienten (71 % weibliche Teilnehmer) im Alter von 18 bis 86 Jahren (medianes Alter 48 Jahre) in die Studie aufgenommen.
DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg führte an einem statistisch signifikanten Prozentsatz von Tagen, die 24 Stunden frei von Sodbrennen erlebt wurden, und Nächten ohne Sodbrennen (54,9 % bzw. 80,8 %) im Vergleich zu Placebo (18,5 % bzw. 51,7 %), wie sich anhand der Tagebucheinträge über 4 Wochen belegen ließ. Im Rahmen einer vierwöchigen Behandlung erlebte ein höherer Prozentsatz der Patienten, die DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg erhielten, Tage, die 24 Stunden frei von Sodbrennen waren als unter Placebo. DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg wurde untersucht und zeigte keinen zusätzlichen klinischen Nutzen gegenüber DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg.
Es wurde eine zweite multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte, 4-wöchige Studie bei Patienten mit nächtlichem Sodbrennen und an mindestens 3 von 7 Nächten unmittelbar vor der Randomisierung durch GERD verursachten Schlafstörungen durchgeführt . Die Patienten erhielten randomisiert täglich DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg oder Placebo. Insgesamt wurden 305 Patienten (63,9 % weibliche Teilnehmer) im Alter von 18 bis 66 Jahren (medianes Alter 45 Jahre) in die Studie aufgenommen. DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg führte zu einem statistisch signifikanten Prozentsatz von Nächten ohne Sodbrennen (73,1 %) im Vergleich zu Placebo (35,7 %), wie sich anhand der Tagebucheinträge über 4 Wochen belegen ließ.
Es wurde eine dritte multizentrische, einfach verblindete Studie mit 178 Patienten mit symptomatischer GERD in der Vorgeschichte durchgeführt. Patienten, deren Symptome während einer Run-in-Phase während der Einnahme eines anderen Protonenpumpenhemmers (PPI) als DEXLANSOPRAZOL Takeda zweimal täglich gut kontrolliert waren, erhielten 6 Wochen lang verblindet DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg (morgens) und Placebo (abends). Gut kontrolliert wurde definiert als durchschnittlich < 1 Episode von Sodbrennen pro Woche während der letzten 4 Wochen, sowohl in der 6-wöchigen Run-in-Phase als auch in der Behandlungsphase. Insgesamt wurden 142 Patienten in die Analyse einbezogen. Das Alter reichte von 22 bis 90 Jahren (medianes Alter 53 Jahre) mit 56 % weiblichen Teilnehmern. Nach der Umstellung der Behandlung von zweimal täglich PPI auf einmal täglich DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg blieb das Sodbrennen bei 88 % der Patienten gut kontrolliert.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Die Formulierung von DEXLANSOPRAZOL Takeda, bei der eine zweifach retardierte Technologie verwendet wird, führt zu einem Konzentrations-Zeit-Profil von Dexlansoprazol mit zwei unterschiedlichen Spitzen, die erste Spitze tritt 1 - 2 Stunden nach der Verabreichung auf, gefolgt von einer zweiten Spitze innerhalb 4 bis 5 Stunden.
Resorption
Nach oraler Gabe von DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg oder 60 mg bei gesunden Probanden nahmen die mittleren Cmax- und AUC-Werte von Dexlansoprazol etwa proportional zur Dosis zu. Die maximalen Plasmaspiegel werden innerhalb von 4 bis 6 Stunden erreicht.
Verteilung
Die Plasmaproteinbindung von Dexlansoprazol betrug bei gesunden Probanden 96,1 % bis 98,8 % und zeigte bei Konzentrationen von 0,01 bis 20 pg pro ml keine Konzentrationsabhängigkeit. Bei symptomatischen GERD-Patienten betrug das scheinbare Verteilungsvolumen nach mehreren Dosen 40,3 Liter.
Biotransformation
Dexlansoprazol unterliegt einem ausgeprägten Lebermetabolismus durch Oxidation, Reduktion und nachfolgender Bildung von Sulfat-, Glucuronid- und Glutathion-Konjugaten hin zu inaktiven Metaboliten. Durch das Cytochrom-P450-Enzym-System (CYP) einschließlich einer Hydroxylierung hauptsächlich durch CYP2C19 und Oxidation zum Sulfon durch CYP3A4 entstehen oxidative Metabolite. CYP2C19 ist ein polymorphes Leberenzym, von dem es bei der Metabolisierung von CYP2C19 Substraten drei Phänotypen gibt; schnelle Metabolisierer (* 1/* 1), intermediäre Metabolisierer (* 1/Mutant) und langsame Metabolisierer (Mutant/Mutant). Die systemische Exposition von Dexlansoprazol ist in der Regel bei intermediären Metabolisierern und langsamen Metabolisierern höher. Unabhängig vom CYP2C19-Metabolisierungsstatus ist Dexlansoprazol die wichtigste zirkulierende Komponente im Plasma. Bei intermediären und schnellen CYP2C19-Metabolisierern sind die Plasma-Hauptmetabolite 5-Hydroxy-Dexlansoprazol und sein Glucuronidkonjugat, während bei langsamen CYP2C19-Metabolisieren Dexlansoprazol-Sulfon der vorherrschende Plasmametabolit ist.
Elimination
Nach der Verabreichung von DEXLANSOPRAZOL Takeda wird kein unverändertes Dexlansoprazol im Urin ausgeschieden.
Nach der Verabreichung von [14C]-Dexlansoprazol bei gesunden männlichen Probanden wurden ca. 50,7 % der verabreichten Radioaktivität im Urin und 47,6 % mit den Fäzes ausgeschieden. Die scheinbare Clearance bei gesunden Probanden betrug 11,4 - 11,6 l/h, nach 5-tägiger einmal täglicher Verabreichung von 30 bzw. 60 mg.
Linearität/Nicht-Linearität
Nach einmaliger und mehrfacher täglicher Verabreichung von Dexlansoprazol Dosen von 30 bis 120 mg an gesunde Probanden stiegen die Dexlansoprazol-Cmax- und AUC-Werte über den gesamten Dosisbereich ca. proportional zur Dosis an. Die Pharmakokinetik von Dexlansoprazol war sowohl dosis- als auch zeitunabhängig, mit einer geschätzten terminalen Eliminationshalbwertszeit von ca. 1 bis 2 Stunden.
Daher wurde nach einmal täglicher Verabreichung von Dexlansoprazol nur eine geringe oder keine Akkumulation des Wirkstoffs beobachtet, wie durch die vergleichbaren Cmax- und AUC-Werte nach einzelnen und mehrfachen Dosen einmal täglich im Steady-State nachgewiesen wurde.
Einfluss von Nahrung
DEXLANSOPRAZOL Takeda kann unabhängig von den Mahlzeiten oder dem Zeitpunkt der Mahlzeiten eingenommen werden. In Studien zu den Auswirkungen einer Nahrungsaufnahme an gesunden
Probanden, die DEXLANSOPRAZOL Takeda unter verschiedenen Nahrungsaufnahme-Szenarien erhielten, stieg die Cmax von 12 % auf 55 % und die AUC von 9 % auf 37 % im Vergleich zum nüchternen Zustand. Es wurden jedoch keine relevanten Unterschiede im Hinblick auf den pH-Wert im Magen beobachtet. Eine weitere Studie zeigte, dass die Verabreichung von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg vor dem Verzehr des Frühstücks, Mittagessens, Abendessens oder eines Snacks am Abend keinen Einfluss auf die Dexlansoprazol-Exposition oder einen klinisch relevanten Effekt auf die 24-Stunden-pH-Werte im Magen hatte.
Besondere Patientengruppen
Ältere Patienten
In einer Studie von männlichen und weiblichen gesunden Probanden, die eine einzelne orale Dosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg erhielten, war die terminale Eliminationshalbwertszeit von Dexlansoprazol bei älteren Probanden im Vergleich zu jüngeren Probanden statistisch signifikant länger (2,23 bzw. 1,5 Stunden). Darüber hinaus zeigte Dexlansoprazol bei älteren Probanden eine höhere systemische Exposition (AUC) (34,5 % höher) im Vergleich zu jüngeren Probanden. Diese Unterschiede waren nicht klinisch relevant. Eine Tagesdosis von 60 mg sollte bei älteren Patienten außer bei zwingenden klinischen Indikationen nicht überschritten werden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Dexlansoprazol wird weitgehend in der Leber zu inaktiven Metaboliten metabolisiert, und nach einer oralen Dosis von Dexlansoprazol lässt sich im Urin der ursprüngliche Wirkstoff nicht mehr nachweisen. Daher ist nicht zu erwarten, dass die Pharmakokinetik von Dexlansoprazol bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion beeinträchtigt wird, und es wurden keine Studien bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion durchgeführt (siehe Abschnitt 4.4).
Eingeschränkte Leberfunktion
In einer Studie an Patienten mit mäßig eingeschränkter Leberfunktion, die eine einzelne orale Dosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg erhielten, war die Plasma-Exposition (AUC) von gebundenem und ungebundenem Dexlansoprazol in der Gruppe mit beeinträchtigter Leberfunktion ca. 2 mal höher als bei Teilnehmern mit normaler Leberfunktion. Dieser Unterschied in der Exposition wurde nicht durch eine unterschiedliche Proteinbindung zwischen den beiden Gruppen mit unterschiedlicher Leberfunktion verursacht. Bei Patienten mit leicht eingeschränkter Leberfunktion ist keine Anpassung der DEXLANSOPRAZOL Takeda -Dosis erforderlich. Bei Patienten mit mäßiger Beeinträchtigung der Leberfunktion sollte DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg in Betracht gezogen werden. Es wurden keine Studien bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen durchgeführt, die Verwendung von Dexlansoprazol wird für diese Patienten nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4).
Geschlecht
In einer Studie bei männlichen und weiblichen gesunden Probanden, die eine einzelne orale Dosis von DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg erhielten, fand sich bei Frauen eine höhere (42,8 %) systemische Exposition (AUC) als bei Männern. Eine Dosis-Anpassung aufgrund des Geschlechts ist nicht erforderlich.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität und Genotoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Lansoprazol ist ein racemisches Gemisch von R- und S-Enantiomeren. Bei Menschen und Tieren ist die nach der Verabreichung von Lansoprazol im Plasma zirkulierende Hauptkomponente Dexlansoprazol, das R-Enantiomer von Lansoprazol. Daher wurde das kanzerogene Potenzial von Dexlansoprazol anhand der vorhandenen Studien zu Lansoprazol beurteilt.
In Studien zur Kanzerogenität an Ratten führte Lansoprazol zu einer dosisabhängigen ECL-Zell-Hyperplasie im Magen und zu ECL-Zell-Karzinoiden verbunden mit einer Hypergastrinämie aufgrund der Inhibition der Säuresekretion. Zudem wurden eine intestinale Metaplasie sowie Leydigzell-Hyperplasie und benigne Leydigzell-Tumore in den Hoden beobachtet. Nach 18-monatiger Behandlung wurde eine Retinaatrophie beobachtet. Dies wurde nicht bei Affen, Hunden oder Mäusen beobachtet.
In Studien zur Kanzerogenität an Mäusen entwickelte sich eine dosisabhängige ECL-Zell-Hyperplasie im Magen sowie Lebertumore und Adenome des Rete testis.
Die klinische Bedeutung dieser Befunde ist nicht bekannt.
Lansoprazol war im Ames-Test und in vitro im menschlichen Lymphozyten-Chromosomenaberrationstest positiv. Lansoprazol zeigte ex vivo bei Ratten-Hepatozyten im UDS (unscheduled DNA synthesis)-Test, im in vivo Maus-Mikrokern-Test oder beim Chromosomenaberrationstest an Knochenmarkzellen bei Ratten keine Genotoxizität.
Dexlansoprazole war im Ames-Test und im in vitro Chromosomenaberrationstest an Lungenzellen des chinesischen Hamsters positiv. Dexlansoprazole war im in vivo Maus-Mikrokern-Test negativ.
Eine Reproduktionsstudie an Kaninchen, die, auf die Körperoberfläche bezogen, mit oralen Dosen Dexlansoprazol durchgeführt wurde, die bis ca. dem 9-Fachen der maximalen empfohlenen Dexlansoprazol-Dosis (60 mg pro Tag) beim Menschen entsprachen, ergaben keine Hinweise auf eine Schädigung des Fötus durch Dexlansoprazol. Darüber hinaus ergaben Reproduktionsstudien bei schwangeren Ratten mit oral verabreichtem Lansoprazol in Dosen bis zum 40-Fachen der empfohlenen Lansoprazol-Dosis beim Menschen (bezogen auf die Körperoberfläche) und bei trächtigen Kaninchen mit oral verabreichtem Lansoprazol in Dosen bis zum 16-Fachen der empfohlenen Lansoprazol-Dosis beim Menschen (bezogen auf die Körperoberfläche) keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fertilität oder eine Schädigung des Fötus aufgrund von Lansoprazol.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Kapselinhalt:
hochdisperses Siliciumdioxid
Hyprolose (5.0 - 16.0 % Hydroxypropoxy-Gruppen)
Hypromellose
Hyprolose
Schweres, basisches Magnesiumcarbonat
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30 % (Ph.Eur.) Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) (Ph.Eur.)
Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2) (Ph.Eur.)
Macrogol 8000 Polysorbat 80 Sucrose
Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke)
Talkum
Titandioxid (E171)
Triethylcitrat
Kapselhülle 30 mg Carrageen (Ph.Eur.)
Titandioxid (E171)
Kaliumchlorid gereinigtes Wasser Indigocarmin (E132)
Eisen(II,m)-oxid (E 172)
Hypromellose
Kapselhülle 60 mg Carrageen (Ph.Eur.)
Titandioxid (E171)
Kaliumchlorid Indigocarmin (E132) gereinigtes Wasser Hypromellose
Drucktinte
Eisen(III)-oxid (E172)
Eisen(III)hydoxid-oxid (E172)
Indigocarmin (E132)
Carnaubawachs
Schellack
Glycerolmonooleat
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 25 °C lagern.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg: PVC/PE/Polychlortrifluorethylen (PCTFE) - AluminiumBlisterpackungen mit 14, 28, 56 oder 98 Kapseln.
DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg: PVC/PE/Polychlortrifluorethylen (PCTFE) - AluminiumBlisterpackungen mit 14 oder 28 Kapseln.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Keine besonderen Anforderungen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Takeda Pharma A/S Dybendal Alle 10 2630 Taastrup Dänemark
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
DEXLANSOPRAZOL Takeda 30 mg: 87194.00.00 DEXLANSOPRAZOL Takeda 60 mg: 87195.00.00
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 18. November 2013
10. STAND DER INFORMATION
November 2015
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig