iMedikament.de

Fentanyl Mylan 25 Mikrogramm/Stunde Transdermales Pflaster

Document: Dokument 0 change

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben

FACHINFORMATION

1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL

Fentanyl Mylan 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Fentanyl Mylan 25 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Fentanyl Mylan 50 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Fentanyl Mylan 75 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Fentanyl Mylan 100 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fentanyl Mylan 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Jedes transdermale Pflaster mit 5,25 cm2 Absorptionsfläche enthält 2,1 mg Fentanyl und setzt 12,5 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei (die Stärke ist mit 12 Mikrogramm/Stunde beschrieben, aber die Freisetzungsrate des Pflasters beträgt 12,5 Mikrogramm/Stunde)

Fentanyl Mylan 25 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

Jedes transdermale Pflaster mit 10,5 cm2 Absorptionsfläche enthält 4,2 mg Fentanyl

und setzt 25 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei.

Fentanyl Mylan 50 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

Jedes transdermale Pflaster mit 21,0 cm2 Absorptionsfläche enthält 8,4 mg Fentanyl

und setzt 50 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei.

Fentanyl Mylan 75 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

Jedes transdermale Pflaster mit 31,5 cm2 Absorptionsfläche enthält 12,6 mg Fentanyl

und setzt 75 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei.

Fentanyl Mylan 100 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

Jedes transdermale Pflaster mit 42,0 cm2 Absorptionsfläche enthält 16,8 mg Fentanyl

und setzt 100 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3. DARREICHUNGSFORM

Transdermales Pflaster

Transparentes, rechteckiges Pflaster mit weißem Aufdruck auf einer abziehbaren Folie.

Fentanyl Mylan 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Folgende Angaben sind auf jedes Pflaster gedruckt: Fentanyl 12 pg/h.

Fentanyl Mylan 25 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Folgende Angaben sind auf jedes Pflaster gedruckt: Fentanyl 25 ^g/h.

Fentanyl Mylan 50 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Folgende Angaben sind auf jedes Pflaster gedruckt: Fentanyl 50 ^g/h.

Fentanyl Mylan 75 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Folgende Angaben sind auf jedes Pflaster gedruckt: Fentanyl 75 ^g/h.

Fentanyl Mylan 100 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster Folgende Angaben sind aufjedes Pflaster gedruckt: Fentanyl 100 ^g/h.

4. KLINISCHE ANGABEN

4.1 Anwendungsgebiete

Erwachsene:

Fentanyl Mylan ist angezeigt:

-    bei schweren chronischen Schmerzen, die nur mit Opioid-Analgetika ausreichend behandelt werden können.

Kinder und Jugendliche:

-    Langzeitbehandlung von schweren chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen, die eine Opioid-Therapie ab einem Alter von 2 Jahren erhalten.

4.2 Dosierung und Art der Anwendung

Dosierung

Erwachsene:

Die Dosierung erfolgt individuell auf der Basis der Vorbehandlung des Patienten mit Opioiden und unter Berücksichtigung

-    einer möglichen Toleranzentwicklung

-    des aktuellen Allgemeinzustandes, des Krankheitsbildes des Patienten und

-    des Schweregrades der Erkrankung.

Die erforderliche Fentanyl-Dosierung wird individuell angepasst und muss regelmäßig nach jeder Anwendung überprüft werden.

Patienten, die erstmals mit Opioiden behandelt werden:

Pflaster mit einer Freisetzungsrate von 12 Mikrogramm/Stunde sind erhältlich und sollten als Anfangsdosis verwendet werden. Bei sehr alten oder schwachen Patienten ist es aufgrund ihrer bekannten Empfindlichkeit gegenüber Opioid-Behandlungen nicht empfehlenswert, eine Behandlung mit Fentanyl Mylan zu beginnen. In diesen Fällen sollte die Therapie vorzugsweise mit niedrigen Dosen von schnellfreisetzendem Morphin begonnen werden und nach Feststellung der optimalen Dosierung Fentanyl Mylan verordnet werden.

Umstellung von anderen Opioiden:

Bei der Umstellung der Therapie von oralen oder parenteralen Opioiden auf Fentanyl sollte die Initialdosis wie folgt berechnet werden:

1.    Die Menge der in den letzten 24 Stunden benötigten Analgetika sollte ermittelt werden.

2.    Die erhaltene Summe sollte unter Verwendung von Tabelle 1 in die entsprechende orale Morphin-Dosis überführt werden.

3.    Die entsprechende Fentanyl-Dosis sollte wie folgt ermittelt werden:

a) unter Verwendung von Tabelle 2 bei Patienten, die einer Opioid-Rotation

bedürfen (Umstellungsverhältnis von oralem Morphin zu transdermalem Fentanyl 150:1)

b)    unter Verwendung von Tabelle 3 bei Patienten unter stabiler und gut verträglicher Opioid-Therapie (Umstellungsverhältnis von oralem Morphin zu transdermalem Fentanyl 100:1)

Tabelle 1: Äquivalenzdosen zur analgetischen Wirkung

Alle in der Tabelle dargestellten Dosen sind in ihrem analgetischen Effekt äquivalent zu 10 mg Morphin.

Wirkstoff

Äquivalente schmerzstillende Dosis (mg)

parenteral i.m.

oral

Morphin

10

30-40

Hydromorphon

1,5

7,5

Methadon

10

20

Oxycodon

10-15

20-30

Levorphanol

2

4

Oxymorphon

1

10 (rektal)

Diamorphin

5

60

Pethidin

75

-

Codein

-

200

Buprenorphin

0,4

0,8 (sublingual)

Ketobemidon

10

20-30

Tabelle 2: Empfohlene Dosis von Fentanyl Mylan, basierend auf der täglichen oralen Morphin-Dosis

Orale 24 h Morphin-Dosis (mg/Tag)

Fentanyl Mylan-Dosis (Mikrogramm/Stunde)

30-44

12

45-134

25

135-224

50

225-314

75

315-404

100

405-494

125

495-584

150

585-674

175

675-764

200

765-854

225

855-944

250

945-1034

275

1035-1124

300

Tabelle 3: Empfohlene Initialdosis von Fentanyl Mylan, basierend auf der täglichen oralen Morphin-Dosis (für Patienten unter stabiler und gut verträglicher OpioidTherapie)

Orale Morphin-Dosis (mg/24 h)

Fentanyl Mylan-Dosis (Mikrogramm/Stunde)

< 60

12

60-89

25

90-149

50

150-209

75

210-269

100

270-329

125

330-389

150

390-449

175

450-509

200

510-569

225

570-629

250

630-689

275

690-749

300

Bei Kombination mehrerer Pflaster kann eine Fentanylfreisetzungsrate von mehr als 100 Mikrogramm/Stunde erreicht werden.

Die initiale Evaluierung der maximalen analgetischen Wirkung von Fentanyl Mylan sollte nicht durchgeführt werden, bevor das Pflaster 24 Stunden getragen wurde, da in den ersten 24 Stunden nach Applikation des Pflasters die FentanylSerumkonzentrationen allmählich ansteigen.

In den ersten 12 Stunden nach dem Wechsel zu Fentanyl Mylan erhält der Patient noch sein bis dahin angewendetes Analgetikum in der bisherigen Dosis; in den nächsten 12 Stunden bedarfsorientiert.

Dosistitration und Erhaltungstherapie:

Das Pflaster sollte alle 72 Stunden ersetzt werden. Die Dosis sollte bis zum Erreichen der analgetischen Wirkung individuell titriert werden. Bei Patienten, bei denen die Wirkung im Zeitraum von 48-72 Stunden nach der Applikation deutlich nachlässt, kann es notwendig sein, Fentanyl Mylan schon nach 48 Stunden zu wechseln.

Pflaster mit einer Freisetzungsrate von 12 Mikrogramm/Stunde sind erhältlich und eignen sich für die Dosistitration im unteren Dosierungsbereich. Wenn die schmerzstillende Wirkung am Ende der initialen Applikationsperiode ungenügend ist, kann die Dosis nach 3 Tagen erhöht werden, bis die erwünschte Wirkung für den jeweiligen Patienten erreicht ist. Eine zusätzliche Dosisanpassung sollte normalerweise in Schritten von 25 Mikrogramm/Stunde durchgeführt werden, wobei die zusätzlichen Erfordernisse zur Schmerzstillung und der Schmerzstatus des Patienten berücksichtigt werden sollten. Für die Patienten können periodisch zusätzliche, schnell wirkende Analgetika erforderlich sein, um Durchbruchschmerzen zu verhindern. Zusätzliche oder alternative Methoden der Schmerzbekämpfung oder die alternative Verabreichung von Opioiden sollten in Betracht gezogen werden, wenn eine Fentanyl-Dosis von 300 Mikrogramm/Stunde überschritten wird.

Entzugserscheinungen wurden trotz geeigneter analgetischer Wirksamkeit beim Wechsel von einer Langzeitbehandlung mit Morphin zu transdermalem Fentanyl berichtet. Im Fall von Entzugserscheinungen wird empfohlen, diese mit kurzwirksamem Morphin in niedrigen Dosen zu behandeln.

Umstellung oder Beendigung der Therapie:

Wenn ein Absetzen des Pflasters notwendig ist, sollte jede Ersatztherapie mit anderen Opioiden schrittweise, beginnend mit einer niedrigen Dosierung und langsam ansteigenden Dosen durchgeführt werden, da die Fentanyl-Serumkonzentrationen nach Entfernen des Pflasters schrittweise abfallen. Es dauert mindestens 17 Stunden, bis die Fentanyl-Serumkonzentration um 50% abgefallen ist.

Als allgemeine Regel gilt, dass eine Schmerztherapie mit Opioiden ausschleichend beendet werden muss, um Entzugssymptome (wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Angstzustände und Muskelzittern) zu vermeiden. Die Tabellen 2 und 3 dürfen nicht für die Umstellung von transdermalem Fentanyl auf eine Morphin-Therapie verwendet werden.

Spezielle Patientengruppen

Ältere Patienten:

Ältere Patienten sollten sorgfältig beobachtet und wenn nötig, die Dosis reduziert werden (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2).

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten sorgfältig beobachtet und wenn nötig, die Dosis reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4).

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten sorgfältig beobachtet und, wenn nötig, die Dosis reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4).

Pädiatrische Patienten:

Jugendliche ab 16 Jahre und darüber: Bitte die Erwachsenendosierung befolgen.

Kinder und Jugendliche ab 2 bis 16 Jahre:

Fentanyl Mylan sollte nur bei opioidtoleranten pädiatrischen Patienten (Alter 2-16 Jahre) angewendet werden, die bereits mindestens 30 mg orales Morphinäquivalent pro Tag erhalten. Zur Umstellung pädiatrischer Patienten von oralen Opioiden auf Fentanyl Mylan siehe Tabelle 4 „Empfohlene Dosis von Fentanyl Mylan, basierend auf der täglichen oralen Morphin-Dosis“.

Tabelle 4: Empfohlene Dosis von Fentanyl Mylan basierend auf der täglichen oralen Momhin-Dosis1

Orales 24 Stunden Morphin (mg/Tag)

Fentanyl Mylan

Für pädiatrische Patienten2

30-44

12

45-134

25


1In klinischen Studien wurden diese Bereiche der täglichen oralen Morphin-Dosen als Basis für die Umstellung auf Fentanyl verwendet.

2Umstellung auf höhere Fentanyl Dosen als 25 Mikrogramm/Stunde ist für Erwachsene und pädiatrische Patienten gleich.

Für Kinder, die mehr als 90 mg orales Morphin pro Tag erhalten, liegen derzeit nur begrenzte Informationen aus klinischen Studien vor. In den pädiatrischen Studien wurden die erforderlichen Fentanyl-Dosen konservativ berechnet: 30-44 mg orales Morphin pro Tag oder seine äquivalente Opioid-Dosis wurden durch ein Fentanyl Mylan 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster ersetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Umrechnungsschema für Kinder nur für den Wechsel von oralem Morphin (oder seinem Äquivalent) auf Fentanyl Mylan gilt. Das Umrechnungsschema kann zur Umstellung von Fentanyl Mylan auf andere Opioide nicht angewendet werden, da es zu einer Überdosierung kommen könnte.

Der analgetische Effekt der ersten Dosis von Fentanyl Mylan ist innerhalb der ersten 24 Stunden nicht optimal. Daher sollten während der ersten 12 Stunden nach Umstellung auf Fentanyl Mylan dem Patienten die bisherige reguläre AnalgetikaDosis verabreicht werden. In den nächsten 12 Stunden sollten diese Analgetika je nach klinischem Bedarf abgesetzt werden.

Da maximale Fentanyl-Spiegel nach 12-24-stündiger Behandlung auftreten, wird eine Überwachung des Patienten auf Nebenwirkungen - einschließlich Hypoventilation -hin empfohlen und zwar mindestens über 48 Stunden nach Beginn der Therapie mit Fentanyl Mylan oder nach einer Dosiserhöhung (siehe auch Abschnitt 4.4).

Dosistitration und Erhaltungstherapie:

Bei unzureichender analgetischer Wirkung von Fentanyl Mylan sollte zusätzlich Morphin oder ein anderes Opioid von kurzer Wirkungsdauer gegeben werden. In Abhängigkeit vom Bedarf an zusätzlichen Analgetika und dem Schmerzstatus des Kindes kann entschieden werden, mehr Pflaster anzuwenden. Dosisanpassungen sollten in Schritten von 12 Mikrogramm/Stunde erfolgen.

Art der Anwendung

Zur transdermalen Anwendung.

Fentanyl Mylan sollte auf nicht gereizte und nicht bestrahlte Hautareale an einer flachen Stelle des Oberkörpers oder des Oberarms aufgeklebt werden. Bei kleinen Kindern ist der obere Rücken die beste Stelle, um das Pflaster aufzubringen, dadurch wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass das Kind das Pflaster entfernt. Es sollten nicht behaarte Stellen ausgewählt werden. Ist dies nicht möglich, sollten die Haare am Applikationsort zuvor abgeschnitten (nicht rasiert) werden. Muss die Stelle, an der Fentanyl Mylan angebracht wird, zuvor gereinigt werden, sollte dies mit Wasser erfolgen. Seife, Öl, Lotion oder andere Substanzen, die die Haut reizen oder ihre Eigenschaften verändern könnten, sollten nicht verwendet werden. Die Haut sollte vollständig trocken sein, bevor das Pflaster aufgeklebt wird. Die Pflaster sollten vor ihrer Anwendung geprüft werden. Pflaster, die zerschnitten, zerteilt oder in irgendeiner Weise beschädigt sind, sollten nicht verwendet werden.

Zur Entnahme von Fentanyl Mylan aus der Schutzhülle sollte neben dem versiegelten Rand des Beutels ein kleiner Schnitt durchgeführt und dann der Beutel vorsichtig mit der Hand geöffnet werden. Ziehen Sie beide Seiten des geöffneten Beutels so auseinander, dass er an drei Seiten offen ist, und entnehmen Sie das Pflaster.

Fentanyl Mylan sollte sofort nach Entnahme aus dem versiegelten Beutel aufgeklebt werden. Vermeiden Sie es die Klebeseite des Pflasters zu berühren. Nach dem Entfernen der beiden Schutzabdeckungen sollte das Pflaster fest mit der flachen Hand ca. 30 Sekunden lang angedrückt werden. Dabei sollte das Pflaster überall Kontakt zur Haut haben, vor allem an den Rändern. Danach die Hände mit sauberem Wasser waschen.

Fentanyl Mylan sollte 72 Stunden lang ununterbrochen getragen werden. Ein neues Pflaster sollte dann an einer anderen Hautstelle angebracht werden, nachdem zuvor das alte Pflaster entfernt wurde. Es sollten mehrere Tage vergehen, bevor an derselben Hautstelle wieder ein Pflaster angebracht wird.

In regelmäßigen Abständen sollte überprüft werden, ob die Behandlung noch weiter fortgesetzt werden muss.

Um die Klebeeigenschaften des Pflasters nicht zu beeinträchtigen, sollten keine Cremes, Öle, Lotionen oder Puder auf die Hautstelle aufgebracht werden, auf die das Pflaster aufgeklebt wird.

Zerschneiden Sie Fentanyl Mylan nicht. Ein Pflaster, das zerteilt, zerschnitten oder in irgendeiner Weise beschädigt ist, sollte nicht verwendet werden.

4.3 Gegenanzeigen

-    Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

-    Akute oder postoperative Schmerzen, da eine Dosistitration bei kurzzeitiger Anwendung nicht möglich ist und eine schwere oder lebensbedrohliche Hyperventilation resultieren kann.

-    Schwere Störung des zentralen Nervensystems.

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Patienten, bei denen schwere unerwünschte Wirkungen auftraten, müssen bis zu 24 Stunden nach dem Entfernen von Fentanyl Mylan überwacht werden, da die FentanylSerumkonzentrationen langsam absinken und 17 Stunden später (Bereich 13- 22) um ca. 50% reduziert sind.

Atemdepression:

Wie mit allen potenten Opioiden können einige Patienten unter Fentanyl Mylan eine ausgeprägte Atemdepression erfahren; daher müssen die Patienten daraufhin beobachtet werden. Die Atemdepression kann auch nach Entfernen des Pflasters noch bestehen bleiben. Die Inzidenz einer Atemdepression wächst mit der Fentanyl-Dosis (siehe Abschnitt 4.9). ZNS-aktive Arzneimittel können die Atemdepression verstärken (siehe Abschnitt 4.5).

Chronische Lungenerkrankungen:

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver oder anderen Lungenerkrankungen kann Fentanyl Mylan häufiger schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Bei solchen Patienten können Opioide eine Atemdepression bewirken und den Atmungswiderstand erhöhen.

Abhängigkeit und Missbrauchspotenzial:

Bei wiederholter Anwendung von Opioiden können sich Toleranz, physische und psychische Abhängigkeit entwickeln. Iatrogene Abhängigkeit nach dem Gebrauch von Opioiden ist selten. Patienten mit Abhängigkeit oder Alkoholmissbrauch in der Anamnese haben ein erhöhtes Risiko während einer Opioid-Therapie Abhängigkeit und Missbrauch zu entwickeln. Patienten mit einem erhöhten Risiko für Missbrauch können dennoch angemessen mit Opioid-Formulierungen mit modifizierter Freisetzung behandelt werden.

Diese Patienten müssen allerdings auf Anzeichen von Fehlgebrauch, Missbrauch oder Abhängigkeit überwacht werden. Fentanyl kann in ähnlicher Weise wie andere Opioid-Agonisten missbraucht werden. Missbrauch oder der beabsichtigte Fehlgebrauch von Fentanyl Mylan kann zu einer Überdosierung und/oder zum Tode führen.

Erhöhter intrakranieller Druck:

Fentanyl Mylan darf bei Patienten, die besonders anfällig für intrakranielle Effekte einer CO2-Retention sein können - z.B. Patienten mit erhöhtem intrakraniellem Druck, mit getrübtem Bewusstsein oder Koma - nur mit Vorsicht verwendet werden. Fentanyl Mylan sollte bei Patienten mit Hirntumoren mit Vorsicht angewendet werden.

Herzkrankheiten:

Fentanyl kann eine Bradykardie verursachen und darf deshalb bei Patienten mit Bradyarrhythmien nur mit Vorsicht verwendet werden.

Opioide können Hypotonie verursachen, speziell bei Patienten mit akuter Hypovolämie. Eine zugrunde liegende, symptomatische Hypotonie und/oder Hypovolämie muss vor der Behandlung mit Fentanyl Mylan korrigiert werden.

Eingeschränkte Leberfunktion:

Da Fentanyl in der Leber zu inaktiven Metaboliten abgebaut wird, könnten Leberfunktionsstörungen seine Elimination verzögern. Patienten mit Leberfunktionsstörungen, die mit Fentanyl Mylan behandelt werden, sollten sorgfältig auf Zeichen einer Fentanyl-Toxizität überwacht werden; gegebenenfalls muss die Fentanyl Mylan-Dosis reduziert werden (siehe Abschnitte 5.2).

Eingeschränkte Nierenfunktion:

Weniger als 10% des Fentanyls werden unverändert über die Nieren ausgeschieden und im Gegensatz zu Morphin werden keine bekannten aktiven Metaboliten über die Nieren ausgeschieden. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten, wenn sie mit Fentanyl Mylan behandelt werden, sorgfältig auf Anzeichen einer Intoxikation mit Fentanyl beobachtet und die Dosis gegebenenfalls reduziert werden (siehe Abschnitt 5.2).

Fieber/äußerliche Wärmeeinflüsse:

Gemäß einem pharmakokinetischen Modell könnten die Serumkonzentrationen von Fentanyl um ungefähr ein Drittel zunehmen, wenn die Hauttemperatur auf 40 °C ansteigt. Patienten mit Fieber müssen deshalb im Hinblick auf opioide Nebenwirkungen überwacht werden; gegebenenfalls muss die Fentanyl Mylan-Dosis entsprechend angepasst werden.

Es besteht die Möglichkeit einer temperaturabhängigen, erhöhten Freisetzung von Fentanyl aus dem System, was zu einer Überdosierung und zum Tode führen kann. Eine klinische Pharmakologie-Studie mit gesunden, erwachsenen Probanden hat gezeigt, dass die Anwendung von Wärme auf das Fentanyl Mylan-System die mittleren Fentanyl AUC-Werte um 120% und die mittleren Cmax-Werte um 61% erhöhten.

Alle Patienten müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass Kontakte der Pflasterstelle mit direkten äußeren Wärmequellen (Heizkissen, elektrische Heizdecken, beheizte Wasserbetten, Wärme- oder Bräunungslampen, intensive Sonnenbäder, Wärmflaschen, ausgedehnte heiße Bäder, Sauna, heiße WhirlpoolBäder usw.) zu vermeiden sind.

Anwendung bei älteren Patienten:

Daten aus Studien mit intravenös verabreichtem Fentanyl lassen darauf schließen, dass bei älteren Patienten die Clearance geringer und die Halbwertszeit verlängert sein kann; zudem können sie auf den Wirkstoff empfindlicher reagieren als jüngere Patienten. Wenn ältere Patienten Fentanyl Mylan erhalten, müssen sie sorgfältig im Hinblick auf Zeichen einer Fentanyl-Toxizität überwacht werden; gegebenenfalls muss die Fentanyl Mylan-Dosis reduziert werden (siehe Abschnitt 5.2).

Anwendung bei Kindern:

Fentanyl Mylan sollte nicht bei opioidnaiven pädiatrischen Patienten eingesetzt werden (siehe Abschnitt 4.2). Eine schwere oder lebensbedrohende Hypoventilation kann unabhängig von der verabreichten Fentanyl Mylan-Dosis auftreten.

Die Anwendung von Fentanyl Mylan bei Kindern unter 2 Jahren wurde nicht untersucht. Fentanyl Mylan sollte nur bei opioidtoleranten pädiatrischen Patienten ab 2 Jahren eingesetzt werden (siehe Abschnitt 4.2). Fentanyl Mylan sollte bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.

Um ein versehentliches Verschlucken des Pflasters durch Kinder zu verhindern, ist Vorsicht bei der Auswahl der Applikationsstelle von Fentanyl Mylan geboten (siehe Abschnitt 4.2). Das Haften des Pflasters sollte engmaschig überprüft werden.

Patienten mit Myasthenia gravis:

Nicht-epileptische (myo)klonische Reaktionen können auftreten. Bei der Behandlung von Patienten mit Myasthenia gravis ist Vorsicht geboten.

Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken:

Die Anwendung von Fentanyl Mylan kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die Anwendung von Fentanyl Mylan als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.

Versehentliche Exposition durch Pflasterübertragung

Die versehentliche Übertragung eines Fentanylpflasters auf die Haut einer anderen Person (speziell eines Kindes), während der gemeinsamen Nutzung eines Bettes oder engen körperlichen Kontakts mit einem Pflasterträger, kann zu einer Opioidüberdosis für die andere Person führen, die normalerweise kein Fentanylpflaster trägt. Patienten sollten angewiesen werden, dass ein versehentlich übertragenes Pflaster sofort von der Haut der anderen Person entfernt werden muss, die normalerweise kein Fentanylpflaster trägt (siehe Abschnitt 4.9).

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Anwendung anderer ZNS-dämpfender Substanzen (einschließlich Opioide, Sedativa, Hypnotika, Allgemeinanästhetika, Phenothiazine, Tranquilizer, Muskelrelaxantien, sedierende Antihistaminika und alkoholische Getränke) kann zusätzlich dämpfende Wirkungen hervorrufen und Hypoventilation, Hypotonie sowie erhebliche Sedierung oder Koma können auftreten. Daher erfordert die gleichzeitige Anwendung einer der oben erwähnten Wirkstoffe mit Fentanyl Mylan eine besondere Betreuung und Überwachung des Patienten.

Fentanyl, ein Arzneistoff mit hoher Clearance, wird rasch und extensiv, hauptsächlich von CYP3A4, metabolisiert.

Die gleichzeitige Anwendung von transdermalem Fentanyl mit Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4)-Inhibitoren (z.B. Ritonavir, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Voriconazol, Troleandomycin, Clarithromycin, Nelfinavir, Nefazodone, Verapamil, Diltiazem und Amiodaron) kann zu erhöhten Plasmakonzentrationen von Fentanyl führen. Dies kann sowohl die therapeutische Wirkung als auch die Nebenwirkungen erhöhen bzw. verlängern, was zu schwerer Atemdepression führen kann. In solchen Fällen sind besondere Vorsicht und Überwachung des Patienten erforderlich. Die gleichzeitige Anwendung von CYP3A4-Inhibitoren mit transdermalem Fentanyl wird nicht empfohlen, es sei denn, der Patient wird sorgfältig überwacht.

Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer):

Die Anwendung von Fentanyl Mylan bei Patienten, die gleichzeitig MAO-Hemmer einnehmen wird nicht empfohlen. Schwerwiegende und unvorhersehbare Wechselwirkungen mit MAO-Hemmern wurden berichtet. Diese umfassten die Potenzierung der Opiat-Wirkung oder die Potenzierung des serotoninergen Effektes. Daher sollte Fentanyl Mylan innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Behandlung mit MAO-Hemmern nicht angewendet werden.

Gleichzeitige Anwendung von gemischten Agonisten/Antagonisten:

Die gleichzeitige Anwendung von Buprenorphin, Nalbuphin oder Pentazocin wird nicht empfohlen. Diese weisen eine hohe Affinität zu Opioid-Rezeptoren mit relativ niedriger intrinsischer Aktivität auf. Sie antagonisieren deshalb teilweise den analgetischen Effekt von Fentanyl und können Entzugssymptome bei opioidabhängigen Patienten verursachen.

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Zur Anwendung von Fentanyl bei Schwangeren liegen keine ausreichenden Daten vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt, wenngleich gefunden wurde, dass Fentanyl als ein intravenöses Anästhetikum beim Menschen im Frühstadium der Schwangerschaft die Plazenta passiert. Bei Neugeborenen, deren Mütter Fentanyl während der Schwangerschaft chronisch verwendet hatten, wurde über Entzugssymptome berichtet. Fentanyl Mylan sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

Die Anwendung von Fentanyl Mylan während der Geburt wird nicht empfohlen, da es nicht zur Behandlung von akuten und post-operativen Schmerzen verwendet werden sollte (siehe Abschnitt 4.3). Außerdem kann die Anwendung von Fentanyl Mylan während der Geburt eine Atemdepression beim Neugeborenen verursachen, weil Fentanyl die Plazenta passiert.

Fentanyl wird in die Muttermilch ausgeschieden und kann Sedierung und Atemdepression beim Säugling hervorrufen. Daher sollte das Stillen während der Behandlung mit Fentanyl Mylan und für mindestens 72 Stunden nach dem Entfernen des Pflasters unterbrochen werden.

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Fentanyl Mylan hat einen großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Dies ist insbesondere zu Beginn einer Behandlung, bei jeder Dosisveränderung sowie im Zusammenhang mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln zu erwarten. Patienten, die auf eine bestimmte Dosis eingestellt sind, sind nicht notwendigerweise eingeschränkt. Deshalb sollten Patienten ihren Arzt fragen, ob das Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen erlaubt sind.

4.8 Nebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig (> 1/10); häufig (> 1/100 bis < 1/10); gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100); selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000); sehr selten (< 1/10.000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren klinischen Daten nicht abschätzbar).

Systemorgan

klassen

Nebenwirkungen

Häufigkeitskategorien

Sehr häufig

Häufig

Gelegentlich

Selten

Nicht bekannt

Erkrankungen des Immunsystems

Hypersensitivitä

t

Anaphylaktischer Schock, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktoide Reaktionen

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Anorexie

Psychiatrische

Erkrankungen

Schlaflosigkeit,

Depressionen,

Angstzustände,

Verwirrtheits

zustände,

Halluzinationen

Unruhe,

Desorientierung,

Euphorie

Erkrankungen des Nervensystems

Somnolenz,

Schwindelge

fühl,

Kopfschmerz

Tremor,

Parästhesie

Hypästhesie, Krampfanfälle (einschließlich klonischer und Grand-MalAnfälle), Amnesie

Augenerkran

kungen

Miosis

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths

Drehschwindel

Herzerkran

kungen

Herzklopfen,

Tachykardie

Bradykardie,

Zyanose

Gefäßerkran

kungen

Hypertonie

Hypotonie

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Dyspnoe

Atemdepression, Schwierigkeiten beim Atmen

Apnoe,

Hypoventila

tion

Bradypnoe

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Übelkeit,

Erbrechen,

Obstipation

Diarrhöe, trockener Mund, Bauchschmerzen, Oberbauchschmerzen, Dyspepsie

Ileus

Subileus

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Hyperhidrose,

Pruritus,

Hautausschlag,

Erythem

Ekzeme, allergische Dermatitis, Hauterkrankungen, Dermatitis, Kontaktdermatitis

Skelettmusku

latur-,

Bindegewebs-und Knochenerkrankungen

Muskelkrämpfe

Muskelzuckungen

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Harnretention

Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

erektile

Dysfunktion,

sexuelle

Dysfunktion

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Müdigkeit,

periphere

Ödeme,

Asthenie,

allgemeines

Krankheits

gefühl,

Kältegefühl

Reaktionen an der Anwendungsstelle, grippeähnliche Erkrankungen, Gefühl einer Veränderung der Körpertemperatur, Hypersensitivität am

Verabreichungsort, Entzugserscheinung

Dermatitis an der Anwendungsstelle, Ekzem am Verabreichungsort

Wie bei anderen Opioid-Analgetika können sich Toleranz, physische und psychische Abhängigkeit bei wiederholter Anwendung von Fentanyl Mylan entwickeln (siehe Abschnitt 4.4).

Bei Umstellung von zuvor verschriebenen Opioid-Analgetika auf Fentanyl oder bei abruptem Abbruch der Therapie kann es bei einigen Patienten zu OpioidEntzugserscheinungen, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Angstzuständen und Zittern kommen (siehe Abschnitt 4.2). Bei Neugeborenen, deren Mütter Fentanyl während der Schwangerschaft chronisch verwendet hatten, wurde sehr selten über Entzugssymptome berichtet (siehe Abschnitt 4.6).

Kinder und Jugendliche:

Bei Kindern und Jugendlichen, die mit Fentanyl behandelt wurden, entsprach das Nebenwirkungsprofil dem der Erwachsenen. Neben den bei der Opioid-Behandlung von Schmerzen bei schwer kranken Kindern üblicherweise zu erwartenden Nebenwirkungen wurden keine weiteren Risiken bekannt. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch bei Kindern ab 2 Jahren scheinen keine kinderspezifischen Risiken im Zusammenhang mit Fentanyl aufzutreten. Sehr häufig wurde in den pädiatrischen klinischen Studien über Fieber, Erbrechen und Übelkeit berichtet.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen:

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.

4.9 Überdosierung

Symptome

Eine Überdosis Fentanyl äußert sich in einer Verstärkung seiner pharmakologischen Wirkungen, wobei eine Atemdepression am schwersten wiegt.

Behandlung

Einer Atemdepression ist entgegenzuwirken, indem Fentanyl Mylan sofort entfernt und der Patient physisch und verbal stimuliert wird. Danach kann ein spezifischer Opioid-Antagonist wie Naloxon verabreicht werden. Die Atemdepression nach einer Überdosis kann allerdings länger anhalten als die Wirkung des Opioid-Antagonisten. Die Abstände zwischen intravenös verabreichten Dosen des Antagonisten sind sorgfältig festzulegen, da die Gefahr einer «Remorphinisierung» nach Entfernen des Pflasters besteht; unter Umständen sind mehrere Gaben oder eine Dauerinfusion mit Naloxon erforderlich. Die Aufhebung der narkotischen Wirkung kann akut einsetzende Schmerzen und eine Freisetzung von Katecholaminen zur Folge haben.

Wenn es die klinische Situation erfordert, müssen offene Atemwege sichergestellt werden, möglicherweise mit einem oropharyngealen oder endotrachealen Tubus; je nach Fall muss Sauerstoff verabreicht und die Beatmung unterstützt oder kontrolliert werden.

Auf normale Körpertemperatur und angemessene Flüssigkeitsaufnahme ist zu achten. Kommt es zu einer schweren oder persistierenden Hypotonie, kann eine Hypovolämie dafür verantwortlich sein; dann muss diesem Zustand mit einer entsprechenden parenteralen Flüssigkeitszufuhr begegnet werden.

5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Nervensystem; Analgetika; Opioide;

Phenylpiperidin-Derivative

ATC-Code: N02AB03

Fentanyl ist ein Opioid-Analgetikum das vor allem mit dem p-Rezeptor interagiert. Die wichtigsten therapeutischen Effekte sind Analgesie und Sedierung. Die Serumkonzentrationen von Fentanyl, die bei opioidnaiven Patienten zu einem minimalen analgetischen Effekt führen, schwanken zwischen 0,3 und 1,5 ng/ml; bei Serumspiegeln von über 2 ng/ml nimmt die Häufigkeit von Nebenwirkungen zu. Sowohl die niedrigste wirksame Fentanyl-Konzentration als auch die Konzentration, bei der Nebenwirkungen auftreten, steigen mit der Entwicklung einer zunehmender Toleranz an. Die Neigung zur Toleranzentwicklung ist interindividuell stark unterschiedlich.

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Erwachsene

Fentanyl Mylan bewirkt eine kontinuierliche systemische Freisetzung von Fentanyl über den 72-stündigen Anwendungszeitraum. Dabei bleibt die Freisetzungsrate von Fentanyl relativ konstant. Das Konzentrationsgefälle, das zwischen der Matrix und der niedrigeren Konzentration in der Haut besteht, bewirkt die Freisetzung des Wirkstoffs.

Resorption

Nach der ersten Verabreichung von Fentanyl Mylan steigen die FentanylSerumspiegel allmählich an, erreichen normalerweise zwischen 12 und 24 Stunden ein gleich bleibendes Niveau und bleiben über den Rest des 72-stündigen Anwendungszeitraums relativ konstant. Die Fentanyl-Serumkonzentrationen, die erreicht werden, sind proportional zur Größe des Fentanyl Mylan Pflasters. Bei der zweiten 72-stündigen Anwendung wird eine steady-state-Serumkonzentration erreicht und bleibt während weiterer Anwendungen mit einem Pflaster der gleichen Größe erhalten.

Ein pharmakokinetisches Modell deutete darauf hin, dass die FentanylSerumkonzentrationen um 14% ansteigen können (Bereich 0-26%), wenn ein neues Pflaster nach 24 Stunden anstatt, wie empfohlen, nach 72 Stunden angebracht wird.

Verteilung

Die Plasmaprotein-Bindung von Fentanyl beträgt 84%.

Biotransformation

Fentanyl ist ein Wirkstoff mit hoher Clearance und wird schnell und umfangreich vorwiegend durch CYP3A4 in der Leber metabolisiert. Der Hauptmetabolit Norfentanyl ist inaktiv. Die Haut scheint Fentanyl nicht transdermal zu metabolisieren. Dies wurde in einem Versuch mit humanen Keratinozyten und in klinischen Studien bestätigt, bei denen 92% der vom System abgegebenen Dosis als unverändertes Fentanyl im Körperkreislauf wiedergefunden wurden.

Elimination

Nach dem Entfernen von Fentanyl Mylan nehmen die Fentanyl-Serumkonzentrationen allmählich ab - ungefähr um 50% in etwa 17 (Bereich 13 - 22) Stunden nach einer 24-stündigen Anwendung. Nach einer 72-stündigen Anwendung liegt die mittlere Halbwertszeit zwischen 20 und 27 Stunden. Die kontinuierliche Absorption von Fentanyl aus dem Hautdepot führt zu einer langsameren Elimination aus dem Körper als nach intravenöser Infusion, bei der die Halbwertszeit ungefähr 7 Stunden (Bereich 3-12) beträgt. Fentanyl wird vorwiegend in der Leber metabolisiert. Innerhalb von 72 Stunden nach einer intravenösen Fentanyl-Gabe werden etwa 75% der Fentanyl-Dosis in den Urin ausgeschieden, meist in Form von Metaboliten, weniger als 10% als unveränderte Substanz.

Ungefähr 9% der Dosis werden, primär als Metaboliten, in den Fäzes gefunden. Mittelwerte ungebundener Anteile von Fentanyl im Plasma betragen schätzungsweise 13 bis 21%.

Pharmakokinetik bei besonderen Patientengruppen Kinder und Jugendliche

Unter Berücksichtigung des Körpergewichts scheint die Clearance (l/h/kg) 82% höher zu sein bei Kindern im Alter von 2 - 5 Jahren und 25% höher bei Kindern im Alter von 6 - 10 Jahren, verglichen mit Kindern im Alter von 11 - 16 Jahren, die wahrscheinlich die gleiche Clearance besitzen wie Erwachsene. Diese Ergebnisse wurden bei der Dosierungsempfehlung für pädiatrische Patienten berücksichtigt.

Ältere und geschwächte Patienten

Bei älteren und geschwächten Patienten kann die Fentanyl-Clearance verringert sein, was zu einer verlängerten terminalen Halbwertszeit führt. Bei Patienten mit Leberoder Nierenfunktionsstörungen könnte die Clearance von Fentanyl auf Grund von Veränderungen der Plasmaproteine und der metabolischen Clearance verändert sein und somit zu erhöhten Serum-Konzentrationen führen. (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).

Eingeschränkte Leberfunktion

In einer Studie an Patienten mit Leberzirrhose wurde die Pharmakokinetik einer einmaligen Verabreichung eines transdermalen Pflasters mit 50 Mikrogramm/h untersucht. Obwohl weder ttmax noch t1/2 verändert waren, stiegen bei diesen Patienten die mittleren Plasmawerte von Cmax und AUC um etwa 35% bzw. 73% an. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollten sorgfältig auf Zeichen einer FentanylToxizität überwacht werden; gegebenenfalls muss die Fentanyl Mylan-Dosis reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4).

Eingeschränkte Nierenfunktion

Die Ergebnisse einer Studie, bei der Fentanyl intravenös an Patienten vor einer Nierentransplantation verabreicht wurde, deuten darauf hin, dass die Fentanyl-Clearance bei dieser Patientengruppe verringert sein kann. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten, wenn sie mit Fentanyl Mylan behandelt werden, sorgfältig auf Anzeichen einer Intoxikation mit Fentanyl beobachtet und die Dosis gegebenenfalls reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4).

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Basierend auf konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe und Genotoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.

Tierstudien haben eine reduzierte Fertilität, sowie eine erhöhte Mortalität der Föten bei Ratten gezeigt. Teratogene Effekte konnten jedoch nicht nachgewiesen werden.

Langzeituntersuchungen zum kanzerogenen Potential wurden nicht durchgeführt

6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Klebeschicht

Poly[(2-ethylhexyl)acrylat-co-(2-hydroxyethyl)acrylat-co-vinylacetat]

Trägerfolie

Poly(ethylenterephthalat) / Poly(ethylen-co-vinylacetat)

Weiße Drucktinte

Schutzfolie

Polyester, siliconisiert

6.2 Inkompatibilitäten

Um die Klebeeigenschaften des Pflasters nicht zu beeinträchtigen, sollten keine Cremes, Öle, Lotionen oder Puder auf die Hautstelle aufgebracht werden, auf die das Pflaster aufgeklebt wird.

6.3 Dauer der Haltbarkeit

2 Jahre

6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Jedes Pflaster ist in einem hitzeversiegelten Beutel aus kindergesichertem Poly(ethylenterephthalat), weiß pigmentiertem Polyethylen niedriger Dichte, Aluminiumfolie und Polyethylen niedriger Dichte verpackt. Die Beutel werden mit einer Gebrauchsinformation in einer Faltschachtel geliefert.

Packungsgrößen: 5, 10 und 20 transdermale Pflaster

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Aus Sicherheits- und Umweltgründen müssen benutzte, unbenutzte und abgelaufene Pflaster sicher entsorgt oder in die Apotheke zur Entsorgung zurückgebracht werden. Auch nach der Anwendung verbleiben hohe Mengen an Fentanyl in einem transdermalen Pflaster. Verwendete Pflaster sollten mit den Klebeflächen aneinandergeklebt werden und dann sicher entsorgt werden. Nicht verwendete Pflaster sollten in der Apotheke abgegeben werden..

7.    INHABER DER ZULASSUNG

Mylan dura GmbH Postfach 10 06 35 64206 Darmstadt

8.    ZULASSUNGSNUMMERN

Fentanyl Mylan 12 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

84576.00. 00

Fentanyl Mylan 25 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

84577.00. 00

Fentanyl Mylan 50 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

84578.00. 00

Fentanyl Mylan 75 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

84579.00. 00

Fentanyl Mylan 100 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster

84580.00. 00

9.    DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNGEN

21.05.2012

10.    STAND DER INFORMATION

September 2014

11.    VERKAUFSABGRENZUNG Verschreibungspflichtig, Betäubungsmittel

17