Fentanyl-Ratiopharm 12 Mikrogramm/H Transdermales Pflaster
Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben
F achinformation
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h transdermales Pflaster Fentanyl-ratiopharm® 25 Mikrogramm/h transdermales Pflaster Fentanyl-ratiopharm® 50 Mikrogramm/h transdermales Pflaster Fentanyl-ratiopharm® 75 Mikrogramm/h transdermales Pflaster Fentanyl-ratiopharm® 100 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Jedes transdermale Pflaster setzt 12,5 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei. Jedes transdermale Pflaster mit 3,75 cm1 Absorptionsfläche enthält 2,063 mg Fentanyl.
Fentanyl-ratiopharm® 25 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Jedes transdermale Pflaster setzt 25 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei. Jedes transdermale Pflaster mit 7,5 cm1 Absorptionsfläche enthält 4,125 mg Fentanyl.
Fentanyl-ratiopharm® 50 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Jedes transdermale Pflaster setzt 50 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei. Jedes transdermale Pflaster mit 15 cm1 Absorptionsfläche enthält 8,25 mg Fentanyl.
Fentanyl-ratiopharm® 75 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Jedes transdermale Pflaster setzt 75 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei. Jedes transdermale Pflaster mit 22,5 cm1 Absorptionsfläche enthält 12,375 mg Fentanyl.
Fentanyl-ratiopharm® 100 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Jedes transdermale Pflaster setzt 100 Mikrogramm Fentanyl pro Stunde frei. Jedes transdermale Pflaster mit 30 cm1 Absorptionsfläche enthält 16,5 mg Fentanyl.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Transdermales Pflaster
Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Transparentes farbloses Pflaster mit dem blauen Aufdruck „fentanyl 12 pg/h“ auf der Trägerfolie.
Fentanyl-ratiopharm® 25 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Transparentes farbloses Pflaster mit dem blauen Aufdruck „fentanyl 25 pg/h“ auf der Trägerfolie.
Fentanyl-ratiopharm® 50 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Transparentes farbloses Pflaster mit dem blauen Aufdruck „fentanyl 50 pg/h“ auf der Trägerfolie.
Fentanyl-ratiopharm® 75Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Transparentes farbloses Pflaster mit dem blauen Aufdruck „fentanyl 75 pg/h“ auf der Trägerfolie.
Fentanyl-ratiopharm® 100Mikrogramm/h transdermales Pflaster
Transparentes farbloses Pflaster mit dem blauen Aufdruck „fentanyl 100 pg/h“ auf der Trägerfolie.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Erwachsene
Fentanyl-ratiopharm® wird angewendet bei schweren chronischen Schmerzen, die nur mit OpioidAnalgetika adäquat behandelt werden können.
Kinder
- Schwere chronische Schmerzen, die einer längeren, kontinuierlichen Behandlung bedürfen, bei opioid-toleranten Kindern ab 2 Jahren.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Die Dosierung erfolgt individuell auf der Basis der Vorbehandlung des Patienten mit Opioiden und unter Berücksichtigung
- einer möglichen Toleranzentwicklung
- des aktuellen Allgemeinzustands, des Krankheitsbildes des Patienten und
- des Schweregrades der Störung
Die erforderliche Fentanyldosierung wird individuell angepasst und muss regelmäßig nach jeder Verabreichung überprüft werden.
Patienten die erstmals mit Opioiden behandelt werden
Zur Ersteinstellung sollten Pflaster mit einer Freisetzungsrate von 12,5 Mikrogramm/h verwendet werden. Bei sehr alten oder schwachen Patienten ist es aufgrund ihrer bekannten Empfindlichkeit gegenüber Opioidbehandlungen nicht empfehlenswert eine Opioidbehandlung mit Fentanyl-ratiopharm® zu beginnen. In diesen Fällen sollte die Therapie vorzugsweise mit niedrigen Dosen von schnellfreisetzendem Morphin begonnen werden und nach Feststellung der optimalen Dosierung Fentanyl-ratiopharm® verordnet werden.
Umstellung von anderen Opioiden
Bei der Umstellung der Therapie von oralen oder parenteralen Opioiden auf Fentanyl, sollte die Initialdosis wie folgt berechnet werden: 2 1 3
Tabelle 1: Äquivalenzdosen zur analgetischen Wirkung
Äquivalente schmerzstillende Dosis (mg) | ||
Wirkstoff |
parenteral (i.m.) |
oral |
Morphin |
10 |
30-40 |
Hydromorphon |
1,5 |
7,5 |
Oxycodon |
10-15 |
20-30 |
Methadon |
10 |
20 |
Levorphanol |
2 |
4 |
Oxymorphin |
1 |
10 (rektal) |
Diamorphin |
5 |
60 |
Pethidin |
75 |
- |
Codein |
- |
200 |
Buprenorphin |
0,4 |
0,8 (sublingual) |
Ketobemidon |
10 |
20-30 |
Alle in der Tabelle dargestellten Dosen sind in ihrem analgetischen Effekt äquivalent zu 10 mg parenteralem Morphin._
Tabelle 2: Empfohlene Initialdosis von transdermalem Fentanyl, basierend auf der täglichen _oralen Morphin-Dosis (für Patienten die einer Opioid-Rotation bedürfen)
Orale Morphin-Dosis (mg/24 h) |
T ransdermale Fentanyl-Freisetzung —► (Mikrogramm/h) |
< 44 |
12,5 |
45-134 |
25 |
135-224 |
50 |
225-314 |
75 |
315-404 |
100 |
405-494 |
125 |
495-584 |
150 |
585-674 |
175 |
675-764 |
200 |
765-854 |
225 |
855-944 |
250 |
945-1034 |
275 |
1035-1124 |
300 |
Tabelle 3: Empfohlene Initialdosis von transdermalem Fentanyl, basierend auf der täglichen _oralen Morphin-Dosis (für Patienten unter stabiler und gut verträglicher Opioidtherapie)
Orale Morphin-Dosis (mg/24 h) |
T ransdermale Fentanyl-Freisetzung ► (Mikrogramm/h) |
< 60 |
12,5 |
60-89 |
25 |
90-149 |
50 |
150-209 |
75 |
210-269 |
100 |
270-329 |
125 |
330-389 |
150 |
390-449 |
175 |
450-509 |
200 |
510-569 |
225 |
570-629 |
250 |
630-689 |
275 |
690-749 |
300 |
Bei Kombination mehrerer Pflaster kann eine Fentanylfreisetzungsrate von mehr als 100 Mikrogramm/h erreicht werden.
Die initiale Beurteilung der maximalen analgetischen Wirkung von Fentanyl-ratiopharm® sollte nicht durchgeführt werden, bevor das Pflaster 24 Stunden getragen wurde, da in den ersten 24 Stunden nach Applikation des Pflasters die Fentanyl-Serumkonzentrationen allmählich ansteigen.
In den ersten 12 Stunden nach dem Wechsel zu Fentanyl-ratiopharm® erhält der Patient noch sein bis dahin verabreichtes Analgetikum in der bisherigen Dosis; in den nächsten 12 Stunden bedarfsorientiert.
Dosistitration und Erhaltungstherapie
Das Pflaster sollte alle 72 Stunden ersetzt werden. Die Dosis sollte bis zum Erreichen der analgetischen Wirkung individuell titriert werden. Bei Patienten, bei denen die Wirkung im Zeitraum 48-72 Stunden nach der Applikation deutlich nachlässt, kann es notwendig sein, das Fentanyl-Pflaster schon nach 48 Stunden zu wechseln.
Die Dosis 12,5 Mikrogramm/h eignet sich für die Dosistitration im unteren Dosierungsbereich. Wenn die schmerzstillende Wirkung am Ende der initialen Applikationsperiode ungenügend ist, kann die Dosis nach 3 Tagen erhöht werden, bis die erwünschte Wirkung für den jeweiligen Patienten erreicht ist. Eine zusätzliche Dosisanpassung sollte normalerweise in 25 Mikrogramm/Stunde-Schritten durchgeführt werden, wobei die zusätzlichen Erfordernisse zur Schmerzstillung und der Schmerzstatus des Patienten berücksichtigt werden sollten.
Für die Patienten können periodisch zusätzliche, schnell wirkende Analgetika erforderlich sein, um Durchbruchschmerzen zu verhindern. Zusätzliche oder alternative Methoden der Schmerzbekämpfung oder alternative Verabreichung von Opioiden sollten in Betracht gezogen werden, wenn eine Fentanyl-ratiopharm®-Dosis von 300 Mikrogramm/Stunde überschritten wird.
Entzugserscheinungen wurden trotz geeigneter analgetischer Wirksamkeit beim Wechsel von einer Langzeitbehandlung mit Morphin zu transdermalem Fentanyl berichtet. Im Fall von Entzugserscheinungen wird empfohlen, diese mit kurzwirksamem Morphin in niedrigen Dosen zu behandeln.
Umstellung oder Beendigung der Therapie
Wenn ein Absetzen des Pflasters notwendig ist, sollte jede Ersatztherapie mit anderen Opioiden schrittweise, beginnend mit einer niedrigen Dosierung und langsam ansteigenden Dosen durchgeführt werden, da die Fentanyl-Serumkonzentrationen nach Entfernen des Pflasters schrittweise abfallen. Es dauert mindestens 17 Stunden, bis die Fentanyl-Serumkonzentration um 50 % abgefallen ist. Als allgemeine Regel gilt, dass eine Schmerztherapie mit Opioiden ausschleichend beendet werden muss, um Entzugssymptome (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Angst und Muskelzittern) zu vermeiden. Die Tabellen 2 und 3 dürfen nicht für die Umstellung von transdermalem Fentanyl auf eine MorphinTherapie verwendet werden.
Art der Anwendung
Direkt nach der Entnahme aus der Verpackung und dem Entfernen der Abziehfolie wird das Pflaster auf ein unbehaartes Hautareal im Bereich des Oberkörpers (Brust, Rücken, Oberarm) aufgeklebt. Um die Haare zu entfernen sollte eine Schere anstelle eines Rasierers verwendet werden.
Vor dem Aufkleben sollte die Haut vorsichtig mit sauberem Wasser (keine Reinigungsmittel verwenden!) gereinigt und gut abgetrocknet werden. Das Pflaster wird dann mit leichtem Druck der flachen Hand (ca. 30 Sekunden lang) aufgeklebt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die zu beklebende Hautstelle keine Mikroläsionen (z. B. durch Bestrahlung oder Rasur) und Hautirritationen aufweist.
Da das Pflaster nach außen hin durch eine wasserdichte Trägerfolie geschützt wird, kann es auch beim Duschen getragen werden.
Manchmal kann eine zusätzliche Fixierung des Pflasters erforderlich sein.
Die benötigte Applikationsfläche kann bei fortschreitender Dosiserhöhung bis zu einem Punkt führen, an dem eine weitere Steigerung nicht mehr möglich ist.
Dauer der Anwendung
Ein Wechsel des Pflasters sollte nach 72 Stunden erfolgen. Falls im Einzelfall ein früherer Wechsel erforderlich ist, darf nicht eher als nach 48 Stunden gewechselt werden, da sonst mit einem Anstieg der mittleren Fentanylkonzentration gerechnet werden muss. Es muss jeweils eine neue Hautstelle gewählt werden. Jedes Hautareal sollte erst 7 Tage nach Entfernen des Pflasters erneut benutzt werden. Der analgetische Effekt kann nach Entfernung des Pflasters für einige Zeit bestehen bleiben. Wenn sich nach Abziehen des Pflasters Rückstände auf der Haut befinden, können diese mit reichlich Seife und Wasser entfernt werden. Die Reinigung darf keinesfalls mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln durchgeführt werden, da diese - bedingt durch die Pflasterwirkung - durch die Haut penetrieren könnten.
Pädiatrische Patienten
Kinder ab 16 Jahren
Siehe Dosierung für Erwachsene.
Kinder im Alter von 2 bis 16 Jahren
Pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 16 Jahren sollte nur dann Fentanyl-ratiopharm® verordnet werden, wenn diese zuvor mit mindestens 30 mg oralem Morphinäquivalent pro Tag behandelt worden sind.
Ein-/Umstellung auf Fentanyl-ratiopharm®
Bei einer Arzneimittelumstellung von oral oder parenteral verabreichten Opioiden auf Fentanyl-ratiopharm® siehe Tabelle 4
Tabelle 4: Empfohlene Dosis von Fentanyl-ratiopharm® auf Basis der täglichen oralen Morphindosis 1_
Orale Morphindosis |
Fentanyl-ratiopharm |
(mg/24 h) |
(hg/h) |
Für pädiatrische Patienten2 | |
30 - 44 |
12 |
45 - 134 |
25 |
1 In klinischen Studien wurden diese Bereiche für die tägliche orale Morphindosis als Basis für die Umrechnung auf Fentanyl-ratiopharm
2 Umrechnungen auf Fentanyl-ratiopharm Dosierungen über 25 pg/h sind für Erwachsene und Kinder gleich.
• Bei pädiatrischen Patienten, die 30 bis 44 mg orales Morphinäquivalent pro Tag erhielten, sollte die Behandlung mit einem Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h Matrixpflaster begonnen werden (entsprechend einer Freisetzungsrate von 12,5 pg/h).
• Bei pädiatrischen Patienten, die 45 mg bis 134 mg orales Morphinäquivalent pro Tag erhielten, sollte die Behandlung mit einem Fentanyl-ratiopharm® 25 Mikrogramm/h Matrixpflaster begonnen werden (entsprechend einer Freisetzungsrate von 25 pg/h).
Für pädiatrische Patienten, die mehr als 90 mg orales Morphinäquivalent pro Tag erhielten, liegen bislang nur begrenzt Daten aus klinischen Studien mit transdermalem Fentanyl vor. In diesen pädiatrischen Studien wurde die benötigte Wirkstoffstärke des transdermalen Pflasters konservativ berechnet: Bei pädiatrischen Patienten mit höherem oralen Opioidbedarf wurden pro 30 mg bis 44 mg oralem Morphinäquivalent pro Tag 12,5 pg Fentanyl pro Stunde (entsprechend einem Fentanyl-ratiopharm® 12Mikrogramm/h Matrixpflaster) eingesetzt.
Dabei ist zu beachten, dass diese Umrechnungsempfehlung für Kinder nur für die Umstellung von oral verabreichten Opioiden (berechnet als Morphinäquivalent) auf Fentanyl-ratiopharm® gilt. Bei der umgekehrten Umstellung von Fentanyl-ratiopharm® auf andere Analgetika kann diese Umrechnungsempfehlung zu Überdosierungen führen und sollte daher nicht angewendet werden.
Die analgetische Wirkung der ersten Dosis von Fentanyl-ratiopharm® ist in den ersten 24 Stunden nicht optimal. Der Patient sollte daher in den ersten 12 Stunden nach der Umstellung auf Fentanyl-ratiopharm® die gewohnte Dosis der vorher angewendeten Analgetika erhalten. In den darauf folgenden 12 Stunden sollten diese Analgetika dem klinischen Bedarf angepasst werden.
Da der maximale Fentanylspiegel 12 bis 24 Stunden nach Behandlungsbeginn erreicht wird, wird empfohlen, den Patienten nach Beginn der Therapie mit Fentanyl-ratiopharm® oder nach jeder Dosiserhöhung mindestens 48 Stunden auf unerwünschte Ereignisse, z. B. Hypoventilation, zu überwachen (siehe auch Abschnitt 4.4).
Dosistitration und Dauertherapie
Wenn die analgetische Wirkung von transdermalem Fentanyl nicht ausreicht, muss zusätzlich Morphin oder ein anderes Opioid mit kurzer Wirkdauer verabreicht werden. In Abhängigkeit von dem zusätzlichen Analgetikabedarf und den Schmerzen des Kindes kann entschieden werden, mehr Pflaster anzuwenden. Dosisanpassungen sollten in Schritten von 12,5 Mikrogramm/h erfolgen.
Anwendung bei älteren Patienten
Ältere Patienten sollten sorgfältig beobachtet und, wenn nötig, die Dosierung reduziert werden (siehe Abschnitte 4.4 und 5.2).
Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion
Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten sorgfältig beobachtet und, wenn nötig, die Dosierung reduziert werden (siehe Abschnitt 4.4).
4.3 Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
- Akute oder postoperative Schmerzen, da eine Dosistitration bei kurzzeitiger Anwendung nicht möglich ist.
- Schwere Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems.
- Schwere Atemdepression.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Das Arzneimittel sollte nur im Zusammenhang mit einer integrierten Schmerztherapie angewendet werden, in denen der Patient angemessen medizinisch, sozial und psychologisch betreut wird.
Eine Behandlung mit Fentanyl-ratiopharm® sollte nur von Ärzten eingeleitet werden, die mit der Pharmakokinetik von transdermalen Fentanyl Pflastern und mit dem Risiko für schwere Hypoventilation vertraut sind.
Patienten, bei denen schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden, sollten nach Entfernen des Pflasters bis zu 24 Stunden lang überwacht werden, da die Serumkonzentration von Fentanyl nur langsam abfällt; eine Abnahme der Serumkonzentration um 50 % tritt innerhalb von 17 (Spannweite 13-22) Stunden ein.
Bei chronischen nicht-Tumor-bedingten Schmerzen könnte es vorteilhaft sein, die Behandlung mit schnellfreisetzenden starken Opioiden (z. B. Morphin) zu beginnen und nach Feststellung der Wirkung und der optimalen Dosierung des starken Opioids Fentanyl-ratiopharm® zu verordnen.
Das transdermale Pflaster darf nicht zerschnitten werden, da keine Informationen über Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit derartig zerteilter Pflaster vorliegen.
Falls höhere Dosen als 500 mg Morphin-Äquivalent benötigt werden, sollte die Opioidbehandlung neubewertet werden.
Die häufigsten Nebenwirkungen nach Verabreichung üblicher Dosen sind Schläfrigkeit, Verwirrungszustände, Übelkeit, Erbrechen und Obstipation. Die erstgenannten sind vorübergehend und die Ursache sollte untersucht werden, falls die Symptome anhalten. Obstipation hingegen hält während der Behandlung an. All diese Effekte sind vorhersehbar und sollten daher berücksichtigt werden um die Behandlung zu optimieren, insbesondere die Obstipation. Oft sind Abhilfemaßnahmen erforderlich (siehe Abschnitt 4.8).
Durchbruchschmerzen
Studien haben gezeigt, dass fast alle Patienten, trotz Behandlung mit einem Fentanylpflaster, zusätzlich mit einem starken, schnell freisetzenden Arzneimittel behandelt werden müssen, um Durchbruchschmerzen zu stillen.
Atemdepression
Wie mit allen potenten Opioiden können einige Patienten unter Fentanyl-ratiopharm® eine deutliche Atemdepression erleiden. Daher müssen die Patienten auf solche Reaktionen hin beobachtet werden. Die Atemdepression kann auch nach Entfernen des Pflasters noch bestehen bleiben. Die Inzidenz einer Atemdepression wächst mit der Fentanyl-Dosis (siehe Abschnitt 4.9). ZNS-aktive Arzneimittel können die Atemdepression verschlechtern (siehe Abschnitt 4.5).
Bei Patienten mit bestehender Atemdepression darf Fentanyl nur vorsichtig und in reduzierter Dosis angewendet werden.
Chronische Lungenerkrankungen
Bei Patienten mit chronisch obstruktiven oder anderen Lungenerkrankungen kann Fentanyl häufiger schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Bei solchen Patienten können Opioide eine Atemdepression bewirken und den Atmungswiderstand erhöhen.
Abhängigkeit und Missbrauchspotential
Bei wiederholter Anwendung von Opioiden können sich Toleranz, physische und psychische Abhängigkeit entwickeln, was jedoch bei Schmerztherapien in Zusammenhang mit Krebserkrankungen selten der Fall ist. Eine iatrogen induzierte Abhängigkeit nach Verabreichung von Opioiden ist selten. Patienten mit anamnestisch bekannter Drogen-, Arzneimittel- oder
Alkoholabhängigkeit weisen im Rahmen einer Opioidtherapie ein erhöhtes Abhängigkeits- und Missbrauchspotential auf. Gleichwohl können auch Patienten mit einem erhöhten Risiko für Opioidmissbrauch mit Opioidpräparaten mit modifizierter Wirkstofffreisetzung adäquat behandelt werden; diese Patienten müssen jedoch sorgfältig im Hinblick auf Anzeichen eines Missbrauchs oder einer Abhängigkeit überwacht werden. Fentanyl kann in ähnlicher Weise wie andere OpioidAgonisten missbraucht werden. Jeder Missbrauch von Fentanyl Matrixpflastern kann zu einer Überdosierung und/oder zum Tod führen.
Erhöhter intrakranieller Druck
Fentanyl-ratiopharm® sollte bei Patienten, die insbesondere anfällig für intrakranielle Effekte einer CO2-Retention sein können, wie solche mit evident erhöhtem intrakraniellem Druck, eingeschränktem Bewusstsein oder Koma, mit Vorsicht angewendet werden. Fentanyl Matrixpflaster sollte bei Patienten mit Hirntumoren vorsichtig angewendet werden.
Herzerkrankungen
Vorsicht ist daher geboten bei der Behandlung von Patienten mit Hypotonie und/oder Patienten mit Hypovolämie. Fentanyl kann eine Bradykardie verursachen. Fentanyl-ratiopharm® sollte bei Patienten mit Bradyarrhythmien nur mit Vorsicht angewendet werden.
Opioide können Hypotonie verursachen, speziell bei Patienten mit Hypovolämie. Eine vorbestehende symptomatische Hypotonie und/oder Hypovolämie sollte vor der Einleitung einer Behandlung mit Fentanyl Matrixpflastern therapeutisch ausgeglichen werden.
Eingeschränkte Leberfunktion
Da Fentanyl in der Leber zu inaktiven Metaboliten metabolisiert wird, kann eine Einschränkung der Leberfunktion seine Elimination verzögern. Werden Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion mit Fentanyl Matrixpflaster behandelt, müssen sie sorgfältig im Hinblick auf Anzeichen einer FentanylToxizität überwacht werden; falls erforderlich, muss die Dosis reduziert werden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Weniger als 10 % Fentanyl werden unverändert über die Nieren ausgeschieden. Im Gegensatz zu Morphin werden keine bekannten aktiven Metaboliten über die Nieren ausgeschieden. Daten von Patienten mit Nierenversagen, die mit intravenösem Fentanyl behandelt wurden, legen nahe, dass das Verteilungsvolumen von Fentanyl durch Dialyse verändert werden könnte. Dies könnte die Serumkonzentrationen beeinflussen. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten, wenn sie mit dem transdermalen Fentanylpflaster behandelt werden, sorgfältig auf Anzeichen einer Intoxikation mit Fentanyl beobachtet und die Dosis nötigenfalls reduziert werden (siehe Abschnitt 5.2).
Fieber/äußere Wärmeanwendung
Ein pharmakokinetisches Modell deutet darauf hin, dass die Fentanyl-Serumkonzentration bei einem Anstieg der Hauttemperatur auf 40 °C um etwa ein Drittel zunehmen könnte. Fiebernde Patienten müssen deshalb auf Opioid-Nebenwirkungen hin überwacht werden; falls erforderlich muss die Dosis reduziert werden. Eine temperaturabhängige Zunahme der Fentanylfreisetzung aus dem Trägersystem, die zu Überdosierungen und Todesfällen führen könnte, ist prinzipiell möglich. Eine klinischpharmakologische Studie an gesunden Erwachsenen ergab, dass Wärmeanwendung im Bereich des Pflasters zu einer Zunahme des durchschnittlichen AUC-Wertes von Fentanyl um 120 % und des mittleren Cmax-Wertes um 61 % führte.
Alle Patienten sollten angewiesen werden, eine Exposition des Pflasters gegenüber direkten äußerlichen Wärmequellen wie Heizkissen, elektrischen Wärmedecken, beheizten Wasserbetten, Wärme- oder Bräunungslampen, intensiven Sonnenbädern, Wärmflaschen, längeren heißen Wannenbädern, Saunen und heißen Whirlpools zu vermeiden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen mit CYP3A4-Inhibitoren:
Die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster und Cytochrom P459 3A4- (CYP3A4-) Inhibitoren (z.B. Ritonavir, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Voriconazol, Troleandomycin, Clarithromycin, Nelfinavir, Nefazodon, Verapamil, Diltiazem und Amiodaron) kann zu einem Anstieg der Fentanylkonzentration im Plasma führen, der sowohl den erwünschten therapeutischen Effekt als auch die Nebenwirkungen verstärken oder verlängern und eine schwere Atemdepression verursachen kann. In einem solchen Fall ist eine spezifische Behandlung und Überwachung des Patienten angezeigt. Daher ist die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster und CYP3A4-Inhibitoren ohne engmaschige Überwachung des Patienten nicht zu empfehlen. Alle Patienten und insbesondere Patienten, die gleichzeitig Fentanyl Matrixpflaster und CYP3A4-Inhibitoren erhalten, müssen auf Anzeichen einer Atemdepression hin überwacht werden; die Dosierung muss gegebenenfalls angepasst werden.
Versehentliche Exposition durch Pflasterübertragung
Die versehentliche Übertragung eines Fentanylpflasters auf die Haut einer anderen Person (speziell eines Kindes), während der gemeinsamen Nutzung eines Bettes oder engen körperlichen Kontakts mit einem Pflasterträger, kann zu einer Opioidüberdosis für die andere Person führen, die normalerweise kein Fentanylpflaster trägt. Patienten sollten angewiesen werden, dass ein versehentlich übertragenes Pflaster sofort von der Haut der anderen Person entfernt werden muss, die normalerweise kein Fentanylpflaster trägt (siehe Abschnitt 4.9).
Anwendung bei älteren Patienten
Aus Daten von Studien mit intravenöser Verabreichung von Fentanyl zeigt sich, dass ältere Patienten eine reduzierte Clearance und eine verlängerte Halbwertszeit aufweisen und möglicherweise empfindlicher auf den Wirkstoff reagieren als jüngere Patienten. Werden ältere Patienten mit transdermalem Fentanyl behandelt, müssen sie sorgfältig überwacht und die Dosis, sofern erforderlich, reduziert werden.
Pädiatrische Patienten
Transdermales Fentanyl soll bei Opioid-naiven pädiatrischen Patienten nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.2). Unabhängig von der verabreichten transdermalen Fentanyldosis besteht die Gefahr einer schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Hypoventilation (siehe Abschnitt 4.2 „Pädiatrische Patienten“).
Es gibt keine Studien zur Anwendung von transdermalem Fentanyl bei Kindern unter 2 Jahren. Transdermales Fentanyl soll nur bei Opioid-toleranten Kindern ab 2 Jahren angewendet werden (siehe Abschnitt 4.2). Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren soll transdermales Fentanyl nicht angewendet werden.
Um ein versehentliches Verschlucken des Pflasters durch Kinder zu verhindern, ist Vorsicht bei der Auswahl der Applikationsstelle von Fentanyl-ratiopharm® geboten (siehe Abschnitt 4.2 und Abschnitt 6.6). Das Haften des Pflasters sollte engmaschig überprüft werden.
Stillzeit
Da Fentanyl in die Muttermilch übergeht, sollte das Stillen während der Behandlung mit Fentanyl-ratiopharm® unterbrochen werden (siehe auch Abschnitt 4.6).
Patienten mit Myasthenia gravis
Nicht-epileptische (myo)klonische Reaktionen können auftreten. Bei der Behandlung von Patienten mit Myasthenia gravis ist Vorsicht geboten.
Gleichzeitige Anwendung von gemischten Agonisten/Antagonisten
Die gleichzeitige Anwendung von Buprenorphin, Nalbuphin oder Pentazocin wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.5).
Doping
Die Anwendung von Fentanyl-ratiopharm® transdermales Pflaster kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die Anwendung von Fentanyl-ratiopharm® transdermales Pflaster als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Anwendung anderer Substanzen mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem wie z.B. Opioide, Sedativa, Hypnotika, Allgemeinanästhetika, Phenothiazine, Tranquilizer, Muskelrelaxanzien, sedierender Antihistaminika und alkoholischer Getränke kann zusätzlich dämpfende Wirkungen hervorrufen; Hypoventilation, Hypotonie sowie erhebliche Sedierung, Koma und Todesfälle können auftreten. Daher ist bei gleichzeitiger Anwendung solcher Arzneimittel mit Fentanyl Matrixpflastern eine spezifische Behandlung und Überwachung des Patienten geboten.
Fentanyl, ein Arzneistoff mit hoher Clearance, wird rasch und extensiv, hauptsächlich von CYP3A4, metabolisiert. Die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster und Cytochrom P459 3A4-(CYP3A4-) Inhibitoren (z.B. Ritonavir, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, Voriconazol, Troleandomycin, Clarithromycin, Nelfinavir, Nefazodon, Verapamil, Diltiazem und Amiodaron) kann zu einem Anstieg der Fentanylkonzentration im Plasma führen, der sowohl den erwünschten therapeutischen Effekt als auch die Nebenwirkungen verstärken oder verlängern und eine schwere Atemdepression verursachen kann. In einem solchen Fall ist eine spezifische Behandlung und Überwachung des Patienten angezeigt. Daher ist die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster und CYP3A4-Inhibitoren ohne engmaschige Überwachung des Patienten nicht zu empfehlen (siehe auch Abschnitt 4.4).o.
Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
Die Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster wird bei Patienten, die mit MAO-Hemmern behandelt werden, nicht empfohlen. Über schwere und nicht vorhersehbare Wechselwirkungen mit MAOHemmern einschließlich einer Potenzierung der Opioid-Wirkungen oder der serotoninergen Effekte wurde berichtet. Daher sollte Fentanyl Matrixpflaster innerhalb von 14 Tagen der Behandlung mit MAO-Hemmern nicht angewendet werden.
Gleichzeitige Anwendung von gemischten Agonisten/Antagonisten
Die gleichzeitige Anwendung von Buprenorphin, Nalbuphin oder Pentazocin wird nicht empfohlen. Diese Substanzen weisen eine hohe Affinität zu Opioid-Rezeptoren, zugleich aber eine nur geringe intrinsische Aktivität auf, so dass sie die analgetische Wirkung von Fentanyl partiell antagonisieren und somit bei opioidabhängigen Patienten Entzugssymptome hervorrufen können (siehe auch Abschnitt 4.4).
Serotonerge Arzneimittel
Die gleichzeitige Anwendung von Fentanyl mit einem serotonergen Wirkstoff, wie z.B. einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) kann das Risiko eines Serotonin-Syndroms, eines potentiell lebensbedrohlichen Zustands, erhöhen.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Die Sicherheit von Fentanyl in der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe Abschnitt 5.3). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Deshalb sollte Fentanyl während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Eine Langzeitbehandlung während der Schwangerschaft kann zu Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen.
Fentanyl sollte während der Wehen und der Geburt (einschließlich Kaiserschnitt) nicht angewendet werden, da Fentanyl die Plazenta passiert und zu einer Atemdepression beim Neugeborenen führen kann.
Stillzeit
Fentanyl geht in die Muttermilch über und kann Sedierung und Atemdepression beim Säugling hervorrufen. Daher soll während der Behandlung und nach dem Entfernen von Fentanyl-ratiopharm® mindestens 72 Stunden lang nicht gestillt werden (siehe auch Abschnitt 4.4).
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Fentanyl-ratiopharm® kann die geistige und/oder körperliche Befähigung zum Verrichten potentiell gefährlicher Tätigkeiten wie Auto fahren oder das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Dies ist besonders zu Beginn einer Behandlung, bei jeder Dosisänderung sowie bei Kombination mit Alkohol oder Tranquilizern zu erwarten. Patienten, die stabil auf eine bestimmte Dosis eingestellt sind, sind nicht zwangsläufig eingeschränkt. Deshalb sollten die Patienten Ihren Arzt fragen, ob die Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen erlaubt ist.
4.8 Nebenwirkungen
Die Sicherheit von Fentanyl Matrixpflaster wurde an 1854 Probanden untersucht, die in 11 klinischen Studien (Doppelblind-Studien zu Fentanyl Matrixpflaster [Placebo oder aktive Kontrol]e] und/oder offene Studien zu Fentanyl Matrixpflaster [kein Placebo oder aktive Kontrolle]) wegen chronischer maligner oder nicht-maligner Schmerzen behandelt wurden. Bei allen Probanden wurde mindestens ein Fentanyl Matrixpflaster angewendet und eine Erhebung sicherheitsrelevanter Daten durchgeführt. Anhand der gepoolten Sicherheitsdaten dieser klinischen Studien waren die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW, Inzidenz in %): Übelkeit (35,7 %), Erbrechen (23,2 %), Obstipation (23,1 %), Somnolenz (15,0 %), Schwindel (13,1 %) und Kopfschmerzen (11,8 %).
Die in diesen klinischen Studien angegebenen UAW (einschließlich der oben genannten) sowie nach der Markteinführung beobachtete Nebenwirkungen werden nachfolgend aufgelistet.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100), selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
System Organklasse |
Unerwünschte Arzneimittelwirkung | |||||
Häufigkeit | ||||||
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich |
Selten |
Sehr selten |
Nicht bekannt | |
Erkrankung en des Immunsystems |
Überempfindli chkeit |
Anaphylaktisc her Schock, Anaphylaktisc he Reaktionen, Anaphylaktoid e Reaktionen | ||||
Stoffwechsel - und Ernährungs störungen |
Appetitlosigkei t | |||||
Psychiatrisc he Erkrankung en |
Schlaflosigkeit , Depression, Angstzustände, Verwirrtheit, Halluzinatione n, Sedierung, Nervosität |
Agitation, Desorientierthe it, Euphorie |
Wahnideen, Erregungszustä nde | |||
Erkrankung en des Nervensystems |
Somnolenz, Schwindel, Kopfschmerze n |
Tremor, Parästhesien |
Hypästhesie, Krampfanfälle (einschließlich klonische und Grand-MalAnfälle), Amnesie, Sprachstörung en |
Ataxie | ||
Augenerkra nkungen |
Miose |
Amblyopie | ||||
Erkrankung en des Ohrs und des Labyrinths |
Vertigo | |||||
Herzerkran kungen |
Palpitationen, Tachykardie |
Bradykardie, Zyanose |
Arrhythmie | |||
Gefäßerkra nkungen |
Hypertonie |
Hypotonie |
Vasodilatation | |||
Erkrankung en der Atemwege, des Brustraums und Mediastinu ms |
Dyspnoe |
Atemdepressio n, Atemnot |
Apnoe, Hypoventilatio n |
Bradypnoe |
System Organklasse |
Unerwünschte Arzneimittelwirkung | |||||
Häufigkeit | ||||||
Sehr häufig |
Häufig |
Gelegentlich |
Selten |
Sehr selten |
Nicht bekannt | |
Erkrankung en des Gastrointest inaltrakts |
Übelkeit, Erbrechen, Obstipation |
Diarrhoe, Mundtrockenh eit, Bauchschmerz en, Oberbauchsch merzen, Dyspepsie |
Ileus |
Subileus, Schluckauf |
Schmerzhafte Flatulenz | |
Erkrankung en der Haut und des Unterhautze llgewebes |
Hyperhidrose, Pruritus, Ausschlag, Erythem, Hautreaktionen am Ort der Verabreichung |
Ekzema, allergische Dermatitis, Hauterkrankun gen, Dermatitis, Kontaktdermat itis, Exanthem | ||||
Skelettmusk ulatur-, Bindegeweb s- und Knochenerk rankungen |
Muskelspasme n |
Muskelzuckun gen | ||||
Erkrankung en der Nieren und Harnwege |
Harnverhalt |
Cystalgie, Oligurie | ||||
Erkrankung en der Geschlechts organe und der Brustdrüse |
Erektile Dysfunktion, Sexuelle Funktionsstöru ngen | |||||
Allgemeine Erkrankung en und Beschwerde n am Verabreichu ngsort |
Müdigkeit, periphere Ödeme, Asthenie, allgemeines Unwohlsein, Kältegefühl |
Reaktionen am Verabreichung sort, grippale Symptome, veränderte Körpertempera turempfindung Überempfindli chkeit am Verabreichung sort, Entzugserschei nungen |
Dermatitis am Verabreichung sort, Ekzem am Verabreichung sort |
Ausschlag, Erytheme und Pruritus verschwinden normalerweise innerhalb von einem Tag nach Entfernen des Pflasters.
Wie bei anderen Opioid-Analgetika kann es bei wiederholter Anwendung von Fentanyl Matrixpflaster zu Toleranzentwicklung sowie körperlicher und seelischer Abhängigkeit kommen (siehe Abschnitt 4.4).
Opioid-Entzugserscheinungen (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Angstzustände und Schüttelfrost) können bei einigen Patienten nach einer Umstellung von zuvor verschriebenen Opioid-Analgetika auf Fentanyl Matrixpflaster oder nach abruptem Abbruch der Therapie auftreten (siehe Abschnitt 4.2). Bei Neugeborenen, deren Mütter in der Schwangerschaft chronisch Fentanyl Matrixpflaster anwendeten, wurde in sehr seltenen Fällen über Entzugserscheinungen berichtet (siehe Abschnitt 4.6).
Pädiatrische Population
Das Nebenwirkungsprofil bei mit transdermalem Fentanyl behandelten Kindern und Jugendlichen war ähnlich dem bei Erwachsenen beobachtetem. In der pädiatrischen Population war, abgesehen von dem bei der Anwendung von Opioiden zur Schmerzlinderung im Zusammenhang mit einer schwerwiegenden Erkrankung erwartetem, kein Risiko erkennbar, und es scheint bei ordnungsgemäßer Anwendung kein pädiatrisch-spezifisches Risiko im Zusammenhang mit der Anwendung von transdermalem Fentanyl bei Kindern ab 2 Jahren zu geben. Sehr häufig berichtete Nebenwirkungen in pädiatrischen Studien waren Fieber, Erbrechen und Übelkeit.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Symptome
Die Kennzeichen einer Fentanyl-Überdosierung sind eine Verstärkung seiner pharmakologischen Wirkungen, z. B. Lethargie, Koma, Atemdepression mit Cheyne-Stokes-Atmung und/oder Cyanose. Andere Symptome können Hypothermie, verminderter Muskeltonus, Bradykardie, Hypotonie sein. Anzeichen von Toxizität sind tiefe Sedierung, Ataxie, Miose, Krämpfe und Atemdepression, die das Hauptsymptom darstellt.
Behandlung
Das Management einer Atemdepression erfordert sofortige Gegenmaßnahmen, einschließlich Entfernen des Pflasters und eine physische oder verbale Stimulation des Patienten. Danach kann ein spezifischer Opioidantagonist, wie z. B. Naloxon, verabreicht werden.
Für Erwachsene wird eine Initialdosis von 0,4-2 mg Naloxonhydrochlorid intravenös empfohlen. Bei Bedarf kann eine ähnliche Dosis alle zwei bis drei Minuten injiziert, oder als kontinuierliche Infusion in Form von 2 mg in 500 ml Natriumchloridlösung 9 mg/ml (0,9 %) oder Glucoselösung 50 mg/ml (5 %) verabreicht werden. Die Infusionsrate sollte sich nach der zuvor verabreichten Bolus-Injektion und dem individuellen Ansprechen des Patienten richten. Ist eine intravenöse Verabreichung nicht möglich, kann Naloxonhydrochlorid auch intramuskulär oder subkutan gegeben werden. Nach intramuskulärer oder subkutaner Verabreichung erfolgt der Wirkungseintritt langsamer als nach intravenöser Gabe. Die intramuskuläre Verabreichung wird länger andauern als die intravenöse Verabreichung.
Eine Atemdepression nach einer Überdosierung kann länger andauern als die Wirkung des Opioidantagonisten. Bei der intravenösen Verabreichung eines Antagonisten müssen die Applikationsintervalle sorgfältig gewählt werden, da es nach Entfernen des Pflasters zu einer „Re-Fentanylisierung“ (d.h. einem Wiederauftreten der narkotischen Wirkung) kommen kann; unter Umständen sind wiederholte Gaben oder auch eine kontinuierliche Naloxon-Infusion erforderlich.
Wenn die narkotische Wirkung nachlässt, können akute Schmerzen und die Freisetzung von Katecholaminen auftreten.
Je nach klinischer Situation ist eine Sicherung der Atemwege mittels eines Güdel-Tubus oder ggf. endotrachealer Intubation angezeigt; nach Bedarf sind dementsprechend Sauerstoffzufuhr bzw. eine assistierte oder kontrollierte Beatmung erforderlich. Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr müssen gewährleistet werden.
Eine Intensivbehandlung kann - abhängig vom klinischen Zustand des Patienten - notwendig sein. Wenn eine schwere und anhaltende Hypotonie auftritt, sollte eine Hypovolämie in Betracht gezogen und mit einer geeigneten parenteralen Flüssigkeitstherapie behandelt werden.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Opioide; Phenylpiperidin-Derivate, ATC-Code: N02AB03
Fentanyl ist ein Opioid-Analgetikum mit überwiegender Affinität zum p-Rezeptor. Die wichtigsten therapeutischen Effekte sind Analgesie und Sedierung. Die Serumkonzentrationen von Fentanyl, die bei Opioid-naiven Patienten zu einem minimalen analgetischen Effekt führen, schwanken zwischen 0,3-1,5 ng/ml; eine erhöhte Inzidenz von Nebenwirkungen ist bei Serumspiegeln über 2 ng/ml zu beobachten.
Die niedrigste wirksame Fentanylkonzentration und die Konzentration, die Nebenwirkungen verursacht, werden mit der Entwicklung einer zunehmenden Toleranz ansteigen.
Die Tendenz einer Toleranzentwicklung ist individuell unterschiedlich.
Pädiatrische Population
Die Sicherheit von Fentanyl Matrixpflaster wurde in drei nicht-verblindeten Studien an 293 pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 18 Jahren mit chronischen Schmerzen bewertet; davon waren 66 Patienten im Alter von 2 bis 6 Jahren. In diesen Studien wurde 30 bis 45 mg orales Morphin gegen ein transdermales Pflaster mit einer Freisetzungsrate von 12 Mikrogramm/h ersetzt. Bei 181 Patienten, die zuvor mit täglichen Opioid-Dosen von mindestens 45 mg oralem Morphin behandelt wurden, wurden Anfangsdosen von 25 Mikrogramm/h und höher angewendet.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach dem Aufkleben von Fentanyl-ratiopharm® wird Fentanyl kontinuierlich über einen Zeitraum von 72 Stunden durch die Haut resorbiert.
Aufgrund der Polymer-Matrix und der Diffusion des Fentanyls durch die Hautschichten bleibt die Freisetzungsrate relativ konstant.
Resorption
Nach der ersten Verabreichung von Fentanyl Matrixpflaster steigen die Fentanyl-Serumspiegel allmählich an, erreichen normalerweise zwischen 12 und 24 Stunden ein gleich bleibendes Niveau und bleiben über den Rest des 72-stündigen Anwendungszeitraums relativ konstant. Die FentanylSerumkonzentrationen, die erreicht werden, sind abhängig von der Größe des Transdermalpflasters. Bei der zweiten 72-stündigen Anwendung wird eine steady-state-Serumkonzentration erreicht und bleibt während weiterer Anwendungen mit einem Pflaster der gleichen Größe erhalten.
Verteilung
Die Plasmaprotein-Bindung von Fentanyl beträgt 84 %.
Biotransformation
Fentanyl wird vorwiegend in der Leber vom Enzym CYP3A4 metabolisiert.
Der Hauptmetabolit Norfentanyl ist inaktiv.
Elimination
Nach dem Abbruch der Therapie mit Fentanyl Matrixpflaster nehmen die FentanylSerumkonzentrationen allmählich ab - ungefähr um 50 % in 13-22 Stunden bei Erwachsenen und in 22-25 Stunden bei Kindern.
Die fortgesetzte Resorption von Fentanyl durch die Haut erklärt die langsamere Abnahme des Wirkstoffs aus dem Serum, als nach einer intravenösen Infusion.
Rund 75 % von Fentanyl werden, meist in Form von Metaboliten, in den Urin, weniger als 10 % werden unverändert ausgeschieden. Ungefähr 9 % der Dosis werden, primär als Metaboliten, in den Fäces gefunden.
Pharmakokinetik in besonderen Patientengruppen
Bei älteren und geschwächten Patienten kann die Clearance verringert sein, was zu einer verlängerten Halbwertszeit von Fentanyl führt.
Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen könnte die Clearance von Fentanyl auf Grund von Veränderungen der Plasmaproteine und der metabolischen Clearance verändert sein und somit zu erhöhten Serum-Konzentrationen führen.
Pädiatrische Population:
Die Gewichts-korrigierte Clearance (l/h/kg) ist bei Kindern von 2 bis 5 Jahren um 82 % höher und bei Kindern von 6 bis 10 Jahren um 25 % höher als bei Kindern von 11 bis 16 Jahren, die in der Regel dieselbe Clearance haben wie Erwachsene. Diese Beobachtungen wurden bei der Festlegung der Dosierungsempfehlungen für pädiatrische Patienten berücksichtigt.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe und Genotoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
Tier-Studien an Ratten haben eine reduzierte Fertilität, sowie eine erhöhte Mortalität der Föten gezeigt. Teratogene Effekte konnten jedoch nicht nachgewiesen werden.
Langzeituntersuchungen zum kanzerogenen Potential wurden nicht durchgeführt.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Klebeschicht (Matrix)
Poly[(2-ethylhexyl)acrylat-co-(2-hydroxyethyl)acrylat-co-methylacrylat]
Trägerfolie Polypropylen blaue Drucktinte
Abziehfolie
Poly(ethylenterephthalat)folie (silikonisiert)
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Dauer der Haltbarkeit
6.3
3 Jahre
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Jedes transdermale Pflaster ist in einen separaten Beutel verpackt.
Die Verbundfolie enthält von außen nach innen folgende Schichten: beschichtetes Papier, low density Polyethylen-Folie, Aluminium-Folie, Surlyn (thermoplastisches Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer).
Packung mit 5 transdermalen Pflastern Packung mit 10 transdermalen Pflastern Packung mit 20 transdermalen Pflastern
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Größere Mengen an Fentanyl verbleiben auch nach der Anwendung im transdermalen Pflaster. Hinweis für die Entsorgung:
Verwendete Pflaster sollten mit den Klebeflächen aneinandergeklebt werden und dann sicher entsorgt werden. Nicht verwendete Pflaster sollten in der Apotheke abgegeben werden.
7. INHABER DER ZULASSUNGEN
ratiopharm GmbH Graf-Arco-Str. 3 89079 Ulm
8. ZULASSUNGSNUMMERN
Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
67335.00. 00
Fentanyl-ratiopharm® 25 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
64692.00. 00
Fentanyl-ratiopharm® 50 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
64693.00. 00
Fentanyl-ratiopharm® 75 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
64694.00. 00
Fentanyl-ratiopharm® 100 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
64695.00. 00
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNGEN/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNGEN
Datum der Erteilung der ersten Zulassungen:
Fentanyl-ratiopharm® 12 Mikrogramm/h transdermales Pflaster
10. Juli 2007
Fentanyl-ratiopharm® 25/50/75/100 Mikrogramm/h transdermales Pflaster 29. November 2005
Datum der Verlängerung der Zulassungen:
12. Mai 2011
10. STAND DER INFORMATION
Juli 2014
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Betäubungsmittel V erschreibungspflichtig
Dieses Arzneimittel enthält einen Stoff, dessen Wirkung für die Anwendung bei chronischen Schmerzen, die nur mit Opioid-Analgetika ausreichend behandelt werden können, in der medizinischen Wissenschaft noch nicht ausreichend bekannt ist.
18
Die erhaltene Summe sollte unter Verwendung von Tabelle 1 in die entsprechende orale MorphinDosis überführt werden.
Die Menge der in den letzten 24 Stunden benötigten Analgetika sollte ermittelt werden.
Die entsprechende Fentanyl-Dosis sollte wie folgt ermittelt werden:
a) unter Verwendung von Tabelle 2 bei Patienten, die einer Opioid-Rotation bedürfen (Umstellungsverhältnis von oralem Morphin zu transdermalem Fentanyl 150:1)
b) unter Verwendung von Tabelle 3 bei Patienten unter stabiler und gut verträglicher Opioidtherapie (Umstellungsverhältnis von oralem Morphin zu transdermalem Fentanyl 100:1)