iMedikament.de

Itraconazol Stada 100 Mg Hartkapseln

Document: 25.11.2005   Fachinformation (deutsch) change

2626- 12 -



FA Anlage


zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 62635.00.00

___________________________________________________________



FB Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben



Fachinformation



FC 1. Bezeichnung des Arzneimittels


Itraconazol STADA 100 mg Hartkapseln



FD 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung


Eine Hartkapsel enthält 100 mg Itraconazol.


Sonstige Bestandteile siehe unter Abschnitt 6.1



FE 3. Darreichungsform


Hartkapsel


Längliche, rote, undurchsichtige Hartgelatinekapsel (Größe 0)



FG 4. Klinische Angaben



FH 4.1 Anwendungsgebiete


Itraconazol ist indiziert für die Behandlung der folgenden Pilzinfektionen, wenn angenommen wird, dass diese darauf ansprechen:

- Vulvovaginal-Candidose

- Orale Candidose

- Pityriasis versicolor

- Dermatomykosen, Onychomykosen (durch Dermatophyten und Hefen verursacht).


Dabei sind die offiziellen Leitlinien zur geeigneten Anwendung von Antimykotika zu beachten.



FN 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Itraconazol-Hartkapseln sind zum Einnehmen.


Die Hartkapseln sollten unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Hartkapseln sollten unzerkaut als Ganzes eingenommen werden.



Erwachsene

Vulvovaginal-Candidose

Für 1 Tag morgens 200 mg und abends 200 mg.


Orale Candidose

Über 2 Wochen einmal täglich 100 mg.


Pityriasis versicolor

Über 1 Woche einmal täglich 200 mg.


Tinea corporis/cruris

Über 2 Wochen einmal täglich 100 mg.


Tinea pedis/manus

Über 4 Wochen zweimal täglich 100 mg.


Onychomykosen

a) als Intervalltherapie:

Zehennägel mit oder ohne infizierte Fingernägel

Über 7 Tage zweimal täglich 200 mg, gefolgt von einer 3-wöchigen behandlungsfreien Phase, insgesamt 3-mal.


Fingernägel

Über 7 Tage zweimal täglich 200 mg, gefolgt von einer 3-wöchigen behandlungsfreien Phase, insgesamt 2-mal.


b) oder:

Über 3 Monate einmal täglich 200 mg.


Bei Hautinfektionen wird die optimale klinische Wirkung 1-4 Wochen nach Beendigung der Behandlung und bei Nagelinfektionen 6-9 Monate nach Beendigung der Behandlung erzielt. Grund dafür ist die langsamere Elimination von Itraconazol aus Haut und Nägeln im Vergleich zum Plasma.


Kinder (unter 12 Jahren)

Die Anwendung von Itraconazol bei Kindern kann aufgrund nicht ausreichender Daten zu Itraconazol bei Kindern nicht empfohlen werden, es sei denn, der mögliche Nutzen überwiegt das Risiko (siehe Abschnitt 4.4).


Ältere Patienten

Die Anwendung von Itraconazol bei älteren Patienten kann aufgrund nicht ausreichender Daten zu Itraconazol bei älteren Patienten nicht empfohlen werden, es sei denn, der mögliche Nutzen überwiegt das Risiko.


Eingeschränkte Leberfunktion

Itraconazol wird überwiegend in der Leber metabolisiert. Bei Patienten mit Zirrhose wurde eine geringfügige Abnahme der oralen Bioverfügbarkeit beobachtet, die jedoch nicht statistisch signifikant war. Die terminale Halbwertzeit war signifikant verlängert. Falls erforderlich sollte eine Dosisanpassung erfolgen. Möglicherweise ist eine Überwachung der Plasmaspiegel erforderlich (siehe Abschnitt 4.4).


Eingeschränkte Nierenfunktion

Die orale Bioverfügbarkeit von Itraconazol kann bei Patienten mit Niereninsuffizienz niedriger ausfallen. Eine Dosisanpassung kann in Betracht gezogen werden. Möglicherweise ist eine Überwachung der Plasmaspiegel erforderlich. Itraconazol ist nicht dialysierbar (siehe Abschnitt 4.4).



Verminderte Azidität des Magens

Die Resorption von Itraconazol wird durch eine verminderte Azidität des Magens beeinträchtigt. Zu Informationen zu Patienten mit Achlorhydrie und Patienten, die eine Therapie mit Säuresekretionshemmern oder säureneutralisierenden Arzneimitteln erhalten, siehe Abschnitt 4.4.


Bei Patienten mit AIDS und solchen mit Neutropenie kann eine verminderte Resorption zu niedrigen Itraconazol-Blutspiegeln und mangelnder Wirksamkeit führen. In diesen Fällen ist eine Überwachung der Blutspiegel und, falls erforderlich, eine Anhebung der Itraconazol-Dosis auf zweimal täglich 200 mg angezeigt.



FI 4.3 Gegenanzeigen


Itraconazol ist kontraindiziert bei




FK 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Es liegen keine Informationen zu einer Kreuz-Überempfindlichkeit zwischen Itraconazol und anderen Azol-Antimykotika vor. Bei der Verordnung von Itraconazol an Patienten mit Überempfindlichkeit gegen andere Azole ist Vorsicht geboten.


Die klinischen Erfahrungen zur Anwendung von Itraconazol bei Kindern sind begrenzt. Itraconazol STADA 100 mg Hartkapseln sollten aus diesem Grund nicht bei Kindern angewendet werden, mit Ausnahme von Fällen, in denen die erwarteten positiven Wirkungen die möglichen Risiken überwiegen.


Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

Itraconazol wird vorwiegend in der Leber metabolisiert. Bei Patienten mit Zirrhose ist die terminale Halbwertzeit verlängert und die Bioverfügbarkeit erniedrigt. Möglicherweise ist eine Dosisanpassung erforderlich.


Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Bei einigen Patienten mit Niereninsuffizienz ist die orale Bioverfügbarkeit von Itraconazol erniedrigt. Eine Dosisanpassung kann in Betracht gezogen werden.


In einer Studie zu intravenösem Itraconazol an gesunden Probanden wurde eine vorübergehende asymptomatische Abnahme der linksventrikulären Ejektionsfraktion beobachtet.



Es wurde gezeigt dass Itraconazol eine negativ inotrope Wirkung hat und Itraconazol wurde mit Berichten über Herzinsuffizienz in Zusammenhang gebracht. Itraconazol sollte bei Patienten mit Herzinsuffizienz und solchen mit einer Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte nicht angewendet werden, es sei denn der Nutzen überwiegt eindeutig das Risiko. Bei der individuellen Nutzen-Risiko-Bewertung sollten Faktoren wie der Schweregrad der Indikation, Dosis und Dauer der Behandlung sowie individuelle Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz berücksichtigt werden. Bei diesen Patienten sollte die Behandlung vorsichtig erfolgen und die Patienten sollten über die Symptome einer Herzinsuffizienz aufgeklärt und unter der Behandlung auf Symptome einer Herzinsuffizienz überwacht werden. Sollte es unter der Behandlung zu derartigen Symptomen kommen, sollte Itraconazol abgesetzt werden.


Verminderte Azidität des Magens

Die Resorption von Itraconazol wird durch eine verminderte Azidität des Magens beeinträchtigt. Bei Patienten, die auch säureneutralisierende Arzneimittel (z.B. Aluminiumhydroxid) erhalten, sollten diese mindestens zwei Stunden nach Einnahme der Itraconazol-Hartkapseln angewendet werden. Bei Patienten mit Achlorhydrie wie bestimmten Patienten mit AIDS und bei Patienten, die eine Behandlung mit Säuresekretionshemmern (z.B. H2-Antagonisten, Protonenpumpenhemmer) erhalten, ist es ratsam, die Itraconazol-Hartkapseln zusammen mit einem Kohlensäure-haltigen Getränk einzunehmen.


In sehr seltenen Fällen kam es unter der Anwendung von Itraconazol zu einer schwerwiegenden Hepatotoxizität, darunter einige Fälle eines tödlich verlaufenden akuten Leberversagens. Einige dieser Fälle betrafen Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung und einige wurden im ersten Behandlungsmonat beobachtet, manchmal in der ersten Woche. Bei Patienten, die Itraconazol erhalten, ist eine Überwachung der Leberfunktion in Betracht zu ziehen. Die Patienten sollten darüber unterrichtet werden, Symptome, die auf eine Hepatitis hinweisen, wie Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, abdominelle Schmerzen und Dunkelfärbung des Urins, sofort ihrem Arzt mitzuteilen. In diesen Fällen sollte die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden und eine Kontrolle der Leberfunktion erfolgen. Die meisten Fälle einer schwerwiegenden Hepatotoxizität betrafen Patienten, die eine vorbestehende Lebererkrankung aufwiesen, in einer systemischen Indikation behandelt wurden, relevante andere Erkrankungen hatten und/oder andere hepatotoxische Arzneimittel einnahmen. Bei Patienten mit erhöhten Leberenzymen oder aktiver Lebererkrankung und bei solchen, bei denen es unter anderen Arzneimitteln zu einer Lebertoxizität gekommen ist, sollte auf eine Behandlung verzichtet werden, es sei denn, der erwartete Nutzen überwiegt das Risiko einer Leberschädigung. In diesen Fällen ist eine Überwachung der Leberenzyme erforderlich.


Sollte es zu einer Neuropathie kommen, die gegebenenfalls auf Itraconazol zurück zu führen ist, sollte die Behandlung abgesetzt werden.


Bei gemeinsamer Anwendung von Itraconazol mit Calciumantagonisten ist Vorsicht geboten (siehe Abschnitt 4.5).


Itraconazol ist ein starker Hemmer von CYP3A4. Die gemeinsame Anwendung von Itraconazol mit Arzneimitteln, die über CYP3A4 metabolisiert werden, kann zu klinisch relevanten Wechselwirkungen führen (siehe Abschnitt 4.5).



Itraconazol sollte nicht innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung einer Behandlung mit CYP3A4-induzierenden Substanzen (Rifamipicin, Rifabutin, Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Johanniskraut) angewendet werden. Die gemeinsame Anwendung von Itraconazol mit diesen Substanzen kann zu subtherapeutischen Itraconazol-Plasmaspiegeln und damit zu einem Therapieversagen führen.


Patienten mit der seltenen hereditären Fruktose-Intoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Itraconazol STADA 100 mg Hartkapseln nicht einnehmen.


Es kann nicht erwartet werden, dass Fluconazol-resistente Stämme von Candida-Spezies gegenüber Itraconazol empfindlich sind. Vor Beginn einer Itraconazol-Therapie sollte idealerweise eine Empfindlichkeitstestung erfolgen.



FM 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Einfluss anderer Arzneimittel auf Itraconazol

Itraconazol wird überwiegend über CYP3A4 metabolisiert.


Arzneimittel, die CYP3A4 induzieren

Es wurden Wechselwirkungsstudien mit Rifampicin, Rifabutin und Phenytoin, die starke Induktoren von CYP3A4 sind, durchgeführt. Die Bioverfügbarkeit von Itraconazol und Hydroxy-Itraconazol wurde in einem Maße reduziert, das zu einer deutlichen Wirksamkeitseinbuße führen kann. Die Kombination von Itraconazol mit starken Enzyminduktoren wird nicht empfohlen. Vergleichbare Auswirkungen sind bei anderen Enzyminduktoren wie Carbamazepin, Phenobarbital und Isoniazid zu erwarten. Außerdem sollte auch nach Beendigung einer Behandlung mit einem Arzneimittel, das CYP3A4 induziert, über 2 Wochen kein Itraconazol verabreicht werden.


Arzneimittel, die CYP3A4 hemmen

Da Itraconazol vorwiegend über CYP3A4 metabolisiert wird, können starke Hemmer dieses Enzyms die Bioverfügbarkeit von Itraconazol steigern. Beispiele sind: Ritonavir, Indinavir, Saquinavir, Sildenafil, Tadalafil, bestimmte antineoplastische Substanzen, Sirolimus, Clarithromycin und Erythromycin.


Omeprazol

Bei gemeinsamer Verabreichung von Itraconazol mit Omeprazol (einem Protonenpumpenhemmer), wurde die Itraconazol-Exposition um 65 % reduziert. Diese Wechselwirkung beruht vermutlich auf der verminderten Resorption, die pH-abhängig ist. Es ist zu erwarten, dass andere Protonenpumpenhemmer ähnliche Auswirkungen haben (siehe Abschnitte 4.2 und 4.4).


Einfluss von Itraconazol auf den Metabolismus anderer Arzneimittel

Itraconazol ist ein starker Hemmer von CYP3A4 und hemmt den Metabolismus von Arzneimitteln, die Substrate dieses Enzyms sind. Die gleichzeitige Verabreichung von CYP3A4-Substraten und Itraconazol kann zu einer Verstärkung und/oder Verlängerung der Wirkungen sowie zu einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen führen.



Kontraindizierte Kombinationen sind

Terfenadin, Astemizol, Pimozid, Cisaprid, Triazolam, oral verabreichtes Midazolam, Dofetilid, Mizolastin, Chinidin, über CYP3A4 metabolisierte HMG-CoA-Reduktasehemmer wie Simvastatin, Atorvastatin und Lovastatin, Ergotalkaloide (Ergotamin, Dihydroergotamin).


Bei gemeinsamer Anwendung mit den folgenden Arzneimitteln ist gegebenenfalls eine Dosisanpassung erforderlich

Bei gemeinsamer Anwendung von Itraconazol mit anderen CYP3A-Substraten ist Vorsicht geboten. Plasmaspiegel, Wirkungen und Nebenwirkungen der gleichzeitig verabreichten Arzneimittel sind zu kontrollieren und gegebenenfalls ist eine Dosisanpassung erforderlich. Es ist darauf hinzuweisen, dass die folgende Auflistung nicht vollständig ist und Itraconazol auch mit anderen über CYP3A4 metabolisierten Arzneimitteln Wechselwirkungen aufweisen kann.


Über CYP3A4 metabolisierte Calciumantagonisten (Dihydropyridine, Verapamil).


Orale Antikoagulantien

Itraconazol kann die Wirkungen von Warfarin verstärken. Bei Einsatz der Kombination wird empfohlen, die Prothrombinzeit zu überwachen.


HIV-Proteaseinhibitoren wie Ritonavir, Indinavir, Saquinavir

Da HIV-Proteaseinhibitoren überwiegend über CYP3A4 metabolisiert werden, werden bei gemeinsamer Anwendung erhöhte Plasmakonzentrationen erwartet.


Substanzen zur Behandlung von Erektionsstörungen wie Sildenafil und Tadalafil

Itraconazol kann die Plasmaspiegel dieser Arzneimittel steigern. Dadurch kann es möglicherweise zu Nebenwirkungen kommen.


Bestimmte antineoplastische Substanzen wie Vinkaalkaloide, Busulfan, Docetaxel und Trimetrexat

Itraconazol kann den Metabolismus dieser Arzneimittel hemmen. Bei gemeinsamer Anwendung fiel die Clearance von Busulfan um 20 % reduziert aus.


Bestimmte Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus

Itraconazol kann die Plasmaspiegel dieser Arzneimittel anheben. Dadurch kann es möglicherweise zu Nebenwirkungen kommen. Bei gemeinsamer Anwendung mit Itraconazol müssen die Plasmakonzentrationen von Ciclosporin, Tacrolimus und Sirolimus überwacht werden.


Digoxin und P-gp-Substrate

Itraconazol scheint P-gp zu hemmen. Die gemeinsame Verabreichung von Digoxin und Itraconazol führte zu erhöhten Digoxin-Plasmakonzentrationen und Symptomen einer Digoxin-Toxizität. Es liegt nahe, dass die Digoxin-Clearance in den Harn abnimmt, da Itraconazol die Wirkung von

P-Glykoprotein hemmen kann, das Digoxin aus den Tubuluszellen der Nieren in den Urin transportiert. Während einer gemeinsamen Verabreichung mit Itraconazol müssen die Digoxin-Plasmaspiegel engmaschig überwacht werden.



Dexamethason

Itraconazol reduziert die Clearance von intravenös verabreichtem Dexamethason um 68%.


Methylprednisolon

Itraconazol hemmt den Metabolismus von Methylprednisolon. Es wurden eine Zunahme der Exposition um das 4-fache und eine Verlängerung der Halbwertzeit um das Doppelte beobachtet. Bei ausbleibender Dosisanpassung besteht, insbesondere bei langfristiger Anwendung, das Risiko für Steroid-Nebenwirkungen.


Alprazolam

Die gemeinsame Verabreichung von Itraconazol und Alprazolam führte zu einer Hemmung der Alprazolam-Clearance um 60 %. Erhöhte Plasmakonzentrationen könnten zu einer Verstärkung und Verlängerung der hypnotischen und sedativen Wirkungen führen.


Buspiron

Die gemeinsame Verabreichung von Itraconazol und Buspiron (einmalige orale Verabreichung) führe zu einem signifikanten Anstieg (19-fach) der Bioverfügbarkeit. Wenn eine gemeinsame Anwendung von Itraconazol und Buspiron erforderlich ist, muss eine Dosisanpassung erfolgen.


Andere: Carbamazepin, Alfentanil, Brotizolam, intravenöses Midazolam, Rifabutin, Ebastin, Reboxetin

Die Bedeutung des Konzentrationsanstiegs und die klinische Relevanz dieser Änderungen bei gemeinsamer Anwendung mit Itraconazol muss noch untersucht werden.



FL 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Itraconazol ist in der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).

Es liegen nur begrenzt Daten zur Anwendung von Hartkapseln mit Itraconazol bei schwangeren Frauen vor. Kurz nach der Marktzulassung wurde über Fälle von kongenitalen Anomalien berichtet; Missbildungen betrafen das Skelettsystem, den Urogenitaltrakt sowie das Herz-Kreislauf-System und das Auge. Epidemiologische Daten zum Einsatz von Itraconazol in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten – die überwiegend eine kurzfristige Therapie betrafen – zeigten kein erhöhtes Missbildungsrisiko. Studien an Tieren zeigten eine Reproduktionstoxizität (siehe Punkt 5.3).


Frauen im gebärfähigen Alter

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während und bis zu 4 Wochen nach einer Behandlung mit Itraconazol eine effektive Kontrazeption durchführen.


Stillzeit

Itraconazol wird beim Menschen in die Muttermilch ausgeschieden. Der erwartete Nutzen der Itraconazol-Therapie sollte gegen das Risiko des Stillens abgewogen werden. Es sollte entschieden werden, entweder das Stillen oder aber die Itraconazol-Therapie abzubrechen bzw. die Itraconazol-Therapie nicht durchzuführen.




FQ 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen


Itraconazol hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.



FJ 4.8 Nebenwirkungen


Bei etwa 9 % der Patienten sind unter einer Itraconazol-Therapie Nebenwirkungen zu erwarten. Die Inzidenz Nebenwirkungen war insbesondere bei Patienten, die eine längerfristige (etwa 1 Monat) kontinuierliche Therapie erhalten, höher (etwa 15 %). Die am häufigsten genannten Nebenwirkungen waren gastrointestinalen, hepatischen oder dermatologischen Ursprungs.


Die folgenden Nebenwirkungen mit nachstehender Häufigkeit wurden beobachtet: sehr häufig (> 1/10), häufig (> 1/100, < 1/10), gelegentlich (> 1/1.000, < 1/100), selten (> 1/10.000, < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), einschließlich Einzelfälle.


Auf der Grundlage der Erfahrungen nach Marktzulassung wurden die folgenden unerwünschten Wirkungen sehr selten genannt:


Erkrankungen des Immunsystems

Anaphylaktische, anaphylaktoide und allergische Reaktionen.


Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Hypokaliämie, Hypertriglyzeridämie.


Erkrankungen des Nervensystems

Periphere Neuropathie, Kopfschmerzen und Schwindel.


Herzerkrankungen

Herzinsuffizienz.


Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Lungenödem.


Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Abdominelle Schmerzen, Erbrechen, Dyspepsie, Übelkeit, Diarrhö und Obstipation.


Leber- und Gallenerkrankungen

Tödlich verlaufendes akutes Leberversagen, schwerwiegende Hepatotoxizität, Hepatitis, reversible Anstiege der Leberenzyme.


Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Stevens-Johnson-Syndrom, Angioödem, Urtikaria, Alopezie und Hautauschlag sowie Pruritus.


Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Menstruationsstörungen.


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Allergische Reaktionen und Ödeme.




FO 4.9 Überdosierung


Es können Übelkeit, abdominelle Schmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen und andere beschriebene unerwünschte Ereignisse auftreten und verstärkt werden (siehe Abschnitt 4.8). Bei versehentlicher Überdosierung sollten die Patienten symptomatisch und supportiv behandelt werden. In der ersten Stunde nach der Einnahme kann eine Magenspülung vorgenommen werden. Sofern geeignet kann Aktivkohle verabreicht werden. Es gibt kein spezifisches Antidot. Itraconazol ist nicht dialysierbar.



FF 5. Pharmakologische Eigenschaften



F1 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe: Antimykotika zur systemischen Anwendung,

Triazol-Derivate

ATC-Code: J02A C02


In-vitro-Studien zeigten, dass Itraconazol die Ergosterol-Synthese in Pilzzellen reduziert. Ergosterol ist ein lebenswichtiger Bestandteil der Zellmembran von Pilzen. Eine Reduktion seiner Synthese hat letztendlich eine antimykotische Wirkung.


Itraconazol ist ein substituiertes Triazol-Antimykotikum und bei Infektionen wirksam, die durch Dermatophyten (Trichophyton spp., Microsporum spp., Epidermophyton floccosum), Hefen (Cryptococcus neoformans, Pityrosporum spp., Candida spp., einschließlich C. albicans, C. glabrata und C. krusei), Aspergillus spp., Histoplasma spp., Paracoccidioidides brasiliensis, Sporothrix schenckii, Fonsecaea spp., Cladosporium spp., Blastomyces dermatitidis sowie unterschiedliche andere Pilze und Hefen hervorgerufen sind.


Candida glabrata, Candida tropicalis und Fluconazol-resistente Candida-spp.-Isolate zeigen häufig eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Itraconazol. Itraconazol ist gegen Zygomycetes(d.h. Rhizopus spp., Rhizomucor spp., Mucor spp.und Absidia spp.), Fusarium spp., Scedosporium spp. undScopulariopsis spp.unwirksam.



F2 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Resorption

Die orale Bioverfügbarkeit von Itraconazol ist am höchsten, wenn die Hartkapseln unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Maximale Plasmakonzentrationen werden nach oraler Anwendung innerhalb von 3‑4 Stunden erreicht. Die Elimination aus dem Plasma verläuft biphasisch und weist eine terminale Halbwertzeit von 1,0-1,5 Tagen aus. Unter chronischer Anwendung wird nach 1-2 Wochen ein Steady-State erreicht. Die Steady-State-Plasmakonzentrationen von Itraconazol betragen 3-4 Stunden nach der Anwendung 0,4 Mikrogramm/ml (100 mg pro Tag), 1,1 Mikrogramm/ml (200 mg pro Tag) und 2,0 Mikrogramm/ml (zweimal täglich 200 mg). Die Resorption ist Magen-pH-abhängig, wobei es mit steigendem

pH-Wert zu einer geringeren Resorption kommt.



Verteilung

Die Plasmaproteinbindung von Itraconazol beträgt 99,8%. Die Itraconazol-Konzentration im Vollblut beträgt 60% der Konzentration im Plasma. Die Aufnahme in Keratin-haltige Gewebe, insbesondere in die Haut, ist bis zu

4-mal höher als die Aufnahme in das Plasma und die Elimination von Itraconazol steht in Beziehung zur epidermalen Regeneration. Im Gegensatz zu den Plasmakonzentrationen, die nach Absetzen der Therapie innerhalb von 7 Tagen Werte unterhalb der Nachweisgrenze erreichen, sind in der Haut nach Absetzen einer 4-wöchigen Therapie noch über 2-4 Wochen therapeutische Konzentrationen gegeben. In den Nägeln lässt sich bereits eine Woche nach Therapiebeginn ein Itraconazol-Gehalt nachweisen, der nach Beendigung einer 3-monatigen Behandlung über mindestens 6 Monate erhalten bleibt. Itraconazol ist auch im Talg und in geringerem Maße im Schweiß nachweisbar.


Im Vaginalgewebe sind nach Beendigung einer 3-tägigen Therapie mit 200 mg pro Tag über 2 Tage und nach Beendigung einer 1-tägigen Therapie mit morgens und abends 200 mg über 3 Tage therapeutische Spiegel nachweisbar.


Metabolismus

Itraconazol wird in der Leber vorwiegend über das CYP3A4-Isoenzym umfangreich zu einer großen Zahl von Metaboliten verstoffwechselt. Einer der Metaboliten ist Hydroxy-Itraconazol, das in vitro eine vergleichbare antimykotische Wirksamkeit aufweist wie Itraconazol. Die über Bioassays bestimmten Antimykotika-Spiegel betragen etwa das 3-fache der mittels HPLC bestimmten Itraconazol-Spiegel.


Elimination

Die Elimination von Itraconazol im Stuhl macht zwischen 3 und 18% der Dosis und die renale Elimination weniger als 0,03% der Dosis aus. Etwa 35% der Dosis werden innerhalb von einer Woche in Form von Metaboliten im Urin ausgeschieden.


Bestimmte Patientengruppen

Eingeschränkte Nierenfunktion: Die Itraconazol-Plasmakonzentrationen können bei Patienten mit Niereninsuffizienz im subtherapeutischen Bereich liegen (siehe Abschnitt 4.2). Itraconazol ist nicht dialysierbar.


Eingeschränkte Leberfunktion: Itraconazol wird vorwiegend in der Leber metabolisiert. Die terminale Halbwertzeit war jedoch signifikant verlängert (siehe Abschnitt 4.2).



F3 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


In Tierstudien wurden nach wiederholter Verabreichung die folgenden Organe als wichtigste Zielorgane identifiziert: Nebennierenrinde, Leber, mononukleäres Phagozytosesystem und Störungen des Lipidmetabolismus, die sich als in unterschiedlichen Organen auftretende Xanthomzellen manifestieren.


Es gibt keine Hinweise auf ein mutagenes Potential von Itraconazol.



In präklinischen Studien an männlichen Ratten zeigte sich eine erhöhte Inzidenz von Weichteilsarkomen, die auf die Zunahme nicht-neoplastischer, chronischer Entzündungsreaktionen des Bindegewebes als Folge erhöhter Cholesterinspiegel und einer Cholesterinose im Bindegewebe zurück geführt wurde.


Es gibt keine Hinweise auf eine primäre Beeinflussung der Fertilität unter einer Itraconazol-Therapie. Es wurde gezeigt, dass Itraconazol bei Ratten und Mäusen in hohen Dosen eine dosisabhängige Zunahme der mütterlichen Toxizität, Embryotoxizität und Teratogenität verursacht. Bei Ratten bestand die Teratogenität in Skelettdefekten und bei Mäusen in Enzephalozelen und Makroglossie.


Bei Junghunden wurde nach chronischer Itraconazol-Verabreichung eine allgemein niedrigere Knochenmineraldichte beobachtet.


In drei Toxikologie-Studien an Ratten induzierte Itraconazol Knochendefekte. Dazu gehörten eine verminderte Aktivität der Knochenplatte, eine Verdünnung der Compacta der großen Knochen und einer vermehrte Knochenbrüchigkeit.



FR 6. Pharmazeutische Angaben



F7 6.1 Sonstige Bestandteile


Kapselinhalt:

Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke),

Hypromellose,

Sorbitanstearat,

Hochdisperses Siliciumdioxid.


Hartgelatinekapsel:

Oberteil/Unterteil:

Gelatine, Eisen(III)oxid (E 172),

Titandioxid (E 171).



FS 6.2 Inkompatibilitäten


Nicht zutreffend.



FT 6.3 Dauer der Haltbarkeit


3 Jahre.



FX 6.4 Besondere Lagerungshinweise


Nicht über 30 °C lagern.




FY 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


PVC/PVdC/Aluminium-Blisterpackungen

Die Blisterpackungen enthalten 15 und 30 Hartkapseln in Streifen.



F4 6.6 Hinweise für die Handhabung


Keine speziellen Hinweise



FZ 7. Pharmazeutischer Unternehmer


STADApharm GmbH

Stadastraße 2–18

61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101 603-0

Telefax: 06101 603-259

Internet: www.stada.de



F5 8. Zulassungsnummer


62635.00.00



F6 9. Datum der Zulassung


[siehe Unterschrift]



F10 10. Stand der Information


. . .



F11 11. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht


Verschreibungspflichtig






26262613- 13 -