iMedikament.de

Jutalar 8 Mg Tabletten

Document: 06.09.2010   Fachinformation (deutsch) change



Fachinformation

1. Bezeichnung des Arzneimittels

Jutalar 2 mg Tabletten

Jutalar 4 mg Tabletten

Jutalar 8 mg Tabletten





2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Jutalar 2 mg

1 Tablette enthält 2 mg Doxazosin als Doxazosinmesilat.

Jutalar 4 mg

1 Tablette enthält 4 mg Doxazosin als Doxazosinmesilat.

Jutalar 8 mg

1 Tablette enthält 8 mg Doxazosin als Doxazosinmesilat.



Sonstiger Bestandteil: Lactose-Monohydrat.

Zusätzlich für Jutalar 2 mg und Jutalar 4 mg: Gelborange S (E110).

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.



3. Darreichungsform

Jutalar 2 mg

Tablette

Leicht orange bis pinkfarbene, geruchlose, biconvexe Tablette mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten und einem Aufdruck „DZS 2“ auf einer Seite.

Die Tablette kann in gleiche Hälften geteilt werden.


Jutalar 4 mg

Tablette

Leicht orange bis pinkfarbene, geruchlose, biconvexe Tablette mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten und einem Aufdruck „DZS 4“ auf einer Seite.

Die Tablette kann in gleiche Hälften geteilt werden.


Jutalar 8 mg

Tablette

Weiße bis cremefarbene, geruchlose, biconvexe Tablette mit einer Kreuzbruchkerbe („Snaptab“) und einem Aufdruck „D“, „Z“, „S“ und „8“ auf einer Seite.

Die Tablette kann in gleiche Teile geteilt werden.





4. Klinische Angaben

4.1 Anwendungsgebiete

Essentielle Hypertonie.



4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Hypertonie

Zu Beginn der Behandlung wird 1 mg Doxazosin 1-mal täglich eingenommen. In Abhängigkeit von der Wirksamkeit kann die Dosis individuell bei Bedarf jeweils nach 1 bis 2 Wochen auf 2 mg Doxazosin 1-mal täglich, dann auf 4 mg Doxazosin 1-mal täglich und schließlich auf 8 mg Doxazosin 1-mal täglich gesteigert werden.


Hinweis:

Jutalar 8 mg ist aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts nicht für den Therapiebeginn geeignet.

Die durchschnittliche Tagesdosis für die Erhaltungs­therapie beträgt 2 bis 4 mg Doxazosin 1-mal täglich.

Die maximale Tagesdosis beträgt 16 mg Doxazosin 1-mal täglich.



Ältere Patienten

Da die pharmakokinetischen Eigenschaften von Doxazosin bei älteren Patienten unverändert sind, wird im Allgemeinen die Anwendung der normalen Dosierungen empfohlen.

Patienten mit Niereninsuffizienz

Da es bei Patienten mit Niereninsuffizienz keinen Hinweis darauf gibt, dass Doxazosin eine bestehende Niereninsuf­fizienz verschlimmert, wird allgemein die Anwendung der normalen Dosierungen empfohlen. Die Dosis sollte jedoch so niedrig wie möglich gehalten werden und eine Dosisstei­gerung nur unter genauer Beobachtung vorgenommen werden. Doxazosin unterliegt einer starken Protein­bindung. Daher kann es durch Dialyse nicht eliminiert werden.

Patienten mit Leberinsuffizienz

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte Doxazosin besonders vorsichtig dosiert werden.

Bei Patienten mit schwerwiegender Leberfunktionsstörung liegen keine klinischen Erfahrungen vor (siehe Abschnitt 4.4).

Die Einnahme von Jutalar kann unabhängig von den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit(vorzugsweise ein Glas Trinkwasser [200 ml]) erfolgen.



4.3 Gegenanzeigen

Jutalar darf nicht eingenommen werden bei:



4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Nach Therapiebeginn oder bei Dosiserhöhung kann es zu orthostatischer Dysregulation oder Synkope kommen. Deshalb müssen die Patienten zu Beginn der Therapie sorgfältig beobachtet werden. Da die Wahrscheinlichkeit einer solchen Nebenwirkung bei Verabreichung einer höheren als der empfohlenen Anfangsdosis größer ist, sollte die Dosie­rungsanleitung sorgfältig befolgt werden.

Besondere Vorsicht ist angebracht bei Patienten mit Hypotonie oder anamnestisch bekannter orthostatischer Dysregulation.

Bei Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit kann ein zu rascher oder zu starker Blutdruckabfall zu einer Verschlechterung der Angina pectoris-Beschwerden führen.

Bei Patienten, die eine salzarme Diät einhalten oder die mit Diuretika behandelt werden, ist das Risiko von Kreis­laufstörungen insbesondere bei Lagewechsel erhöht.

Doxazosin sollte nicht angewendet werden bei Patienten mit:

Doxazosin sollte aufgrund der vasodilatatorischen Wirkung bei folgenden kardialen Notfallsituationen vorsichtig eingesetzt werden:

Lungenödem durch Aorten- oder Mitralklappenstenose.

High-Output-Herzinsuffizienz.

Rechtsherzinsuffizienz durch Lungenembolie oder Pericarderguss.

Linksherzinsuffizienz mit niedrigem Füllungsdruck.



Bei einigen Patienten, die gleichzeitig oder bis kurz vorher mit Tamsulosin behandelt wurden, trat während der Katarakt-Operationen das sog. „Intraoperative Floppy Iris Syndrome“ (IFIS, eine Variante des Syndroms der engen Pupille) auf. Da auch bei Anwendung anderer alpha-Blocker vereinzelt das Auftreten einer IFIS gemeldet wurde, kann ein Gruppeneffekt nicht ausgeschlossen werden. IFIS kann zu Komplikationen während der Operation führen. Deshalb sollten Kataraktchirurgen und Augenärzte vor einer Kataraktoperation darüber informiert werden, ob die Patienten aktuell alpha-Blocker anwenden oder diese früher erhielten.

Die gleichzeitige Anwendung von Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (z.B. Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil) und Doxazosin kann bei einigen Patienten zu einer symptomatischen Hypotonie führen. Um das Risiko für die Entwicklung einer orthostatischen Hypotonie zu vermindern, sollten die Patienten stabil auf die alpha-Blocker Therapie eingestellt sein, wenn sie Phosphodiesterase-5-Inhibitoren anwenden.

Patienten mit Leberinsuffizienz

Doxazosin sollte bei Patienten mit eingeschränkter Leber­funktion besonders vorsichtig eingesetzt werden. Da keine klinischen Erfahrungen bei Patienten mit schwerwiegender Leberfunktionsstörung vorliegen, wird die Anwendung bei diesen Patienten nicht empfohlen.

Kinder

Mangels ausreichender klinischer Erfahrungen bei Kindern wird die Anwendung von Doxazosin bei Kindern nicht empfohlen.

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Jutalar nicht einnehmen.



4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Folgende Wechselwirkungen können bei gleichzeitiger Anwendung von Jutalar und den nachfolgend genannten Arzneimitteln bzw. Substanzen auftreten:

Die blutdrucksenkende Wirkung von Jutalar kann verstärkt werden durch:

- andere Antihypertensiva.

- Vasodilatatoren und Nitrate.

- Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (z.B. Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil) (siehe Abschnitt 4.4).


Die gleichzeitige Anwendung von Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (z. B. Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil) kann bei machen Patienten zu einer symptomatischen Hypotonie führen.


Die blutdrucksenkende Wirkung von Jutalar kann abgeschwächt werden durch:

- nichtsteroidale Antirheumatika und Östrogene.

- Sympathomimetika.


Doxazosin kann die Wirkung von Dopamin, Ephedrin, Epinephrin, Metaraminol, Methoxamin und Phenylephrin auf Blutdruck und Gefäße abschwächen.

Da keine Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit Substan­zen, die den Leberstoffwechsel beeinflussen (z.B. Cimetidin), vorliegen, wird Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung mit Jutalar empfohlen.

Doxazosin kann die Plasma-Renin-Aktivität und die Aus­scheidung der Vanillinmandelsäure im Harn erhöhen. Dies ist bei der Interpretation von Labordaten zu berück­sichtigen.



4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Eine Anwendung von Doxazosin in der Schwangerschaft sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen mit schwangeren Frauen vorliegen.

Stillzeit

Unter einer Doxazosin-Therapie darf nicht gestillt werden, da das Arzneimittel in der Milch laktierender Ratten kon­zentriert wird und keine Untersuchungen zur Ausscheidung in die menschliche Milch vorliegen.



4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Die Behandlung des Bluthochdrucks mit Jutalar bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.



4.8 Nebenwirkungen

Unter der Therapie mit Jutalar können die nachfolgend genannten Nebenwirkungen auftreten.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (>1/10)

Häufig (>1/100 bis <1/10)

Gelegentlich (>1/1.000 bis <1/100)

Selten (>1/10.000 bis <1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000) oder unbekannt

Zu Beginn der Behandlung und insbesondere bei zu hoher Dosierung oder bei erneuter Einnahme nach kurzer Ein­nahmepause können Symptome einer orthostatischen Dysregulation und Synkopen auftreten. Dies kann auch auftreten, wenn die Therapie nach einer kurzen Unter­brechung wieder aufgenommen wird.


Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Sehr selten: Verminderung der roten und weißen Blut­körperchen und der Blutplättchen.



Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Gelegentlich: Gicht, Hypokaliämie, Durstgefühl.

Selten: Hypoglykämie.

Sehr selten: Anstieg von Harnstoff im Plasma.



Psychiatrische Erkrankungen

Häufig: Apathie, Erregtheit.

Gelegentlich: Alpträume, Gedächtnisverlust, emotionale Labilität.

Selten: Depression, Agitiertheit.



Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Benommenheit, Schwindel.

Gelegentlich: Tremor, Geschmacks­störungen.

Selten: Parästhesien.



Augenerkrankungen

Häufig: Akkommodationsstörungen.

Gelegentlich: Abnormer Tränenfluss, Photophobie.

Selten: Verschwommenes Sehen.

Unbekannt: IFIS (Intraoperative Floppy Iris Syndrome ) (siehe 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung)



Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths

Gelegentlich: Tinnitus.



Herzerkrankungen

Häufig: Palpitationen.

Gelegentlich: Myokardinfarkt, Angina pectoris, Arrhythmie, Tachykardie.



Gefäßerkrankungen

Häufig: Blutdruckabfall bei Lagewechsel, Schwindel, Benommenheit, Ödeme.

Gelegentlich: Synkopen, periphere Ischämie.

Selten: Durchblutungsstörungen der Hirngefäße.



Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums

Häufig: Dyspnoe, verstopfte Nase.

Gelegentlich: Bronchospasmus, Pharyngitis, Husten, Epistaxis.

Selten: Kehlkopfödem.

Sehr selten: Rhinitis.



Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

Häufig: Übelkeit, Obstipation, Dyspepsie.

Gelegentlich: Appetitlosigkeit, gesteigerter Appetit, Mundtrockenheit.

Selten: Magenschmerzen, Diarrhoe, Erbrechen.



Leber- und Gallenerkrankungen

Selten: Erhöhung der Leberenzyme, Ikterus.

Sehr selten: Hepatitis, Cholestase.



Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich: Haarausfall, Generalisierte Ödeme, Gesichtsödeme.

Selten: Hautauschlag, Pruritus, Purpura.



Skelettmuskulatur- Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Häufig: Muskelkrämpfe.

Gelegentlich: Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Muskelsteifigkeit, Gelenk­schmerzen.



Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Häufig: Verstärkter Harndrang, häufigeres Wasser­lassen.

Gelegentlich: Inkontinenz, Miktionsstörungen, Dysurie.

Sehr selten: Hämaturie, Anstieg von Kreatinin im Plasma.



Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:

Häufig: Ejakulationsstörungen.

Selten: Priapismus, Impotenz.



Allgemeine Erkrankungen

Häufig: Müdigkeit, Schwäche.

Gelegentlich: Fieber, Schüttelfrost, Flush, Blässe.

Selten: Verringerte Körpertemperatur bei älteren Patienten.

Sehr selten: Allergische Reaktionen.



Jutalar 2 mg Tabletten, Jutalar 4 mg Tabletten:

Gelborange S (E110) kann allergische Reaktionen hervorrufen.



4.9 Überdosierung

Eine Überdosierung von Jutalar führt in der Regel zu Hypotonie, unter Umständen verbunden mit Synkopen.

Bei Hypotonie infolge einer Überdosierung sollte in erster Linie das kardiovaskuläre System stabilisiert werden. Zur Normalisierung von Blutdruck und Herzfrequenz sollte der Patient auf dem Rücken in Kopftieflage gebracht werden. Bei Vorliegen einer schweren Hypotonie sollten Plasmaexpander und Vasopressoren gegeben werden. Die Nierenfunktion sollte überwacht und, falls erforderlich, unterstützt werden. Da Doxazosin im Plasma vorwiegend proteingebunden vorliegt, ist eine Dialyse als Therapiemaßnahme nicht indiziert.





5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihypertensivum

ATC-Code: C02CA04

Doxazosin bewirkt durch selektive und kompetitive Blockade von postsynaptischen Alpha-1-Rezeptoren eine periphere Vasodilatation.

Die Anwendung von Doxazosin beim Hypertoniker führt zur Senkung des Blutdrucks durch Verminderung des peripheren Gefäßwiderstandes.

Bei einer einmal täglichen Dosierung ist die Wirkung noch 24 Stunden nach der Einnahme nachzuweisen. Nach Therapie­beginn kommt es zu einer allmählichen Senkung des Blut­drucks, orthostatische Reaktionen können auftreten. Die maximale Blutdrucksenkung wird normalerweise 2 bis 6 Stunden nach der Tabletteneinnahme erzielt. Bei Hyper­tonikern sind die Blutdruckwerte unter Doxazosin-Therapie im Liegen und im Stehen ähnlich.

Eine Toleranzentwicklung bezüglich der antihypertensiven Wirkung wurde bei Langzeittherapie mit Doxazosin bisher nicht beobachtet. Gelegentlich kommt es bei fortgesetzter Anwendung zum Anstieg der Plasmareninaktivität und zu Tachykardien.

Die Zwischenauswertung der ALLHAT-Studie (Antihypertensive and Lipid lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) zeigte, dass das Risiko für eine schwerwiegende Herzinsuffizienz bei mit Doxazosin behandelten Bluthoch­druckpatienten mit mindestens einem weiteren KHK-Risiko­faktor im Vergleich zu den mit Chlorthalidon behandelten Patienten etwa doppelt so hoch war. Außerdem war bei diesen Patienten das Risiko für das Auftreten von schwer­wiegenden kardiovaskulären Komplikationen um 25% höher als in der Gruppe der Chlorthalidon-Patienten.

Aufgrund dieser Ergebnisse wurde der Doxazosin-Arm der ALLHAT-Studie abge­brochen. Unterschiede im Hinblick auf die Mortalität waren zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden. Die Ergebnisse sind noch nicht abschließend ausgewertet.

Unter Behandlung mit Doxazosin konnte eine Regression der linksventrikulären Hypertrophie festgestellt werden.



5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Nach oraler Applikation wird Doxazosin gut resorbiert, die Plasmaspitzenkonzentrationen werden etwa nach 2 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt nahezu 63 %. 98,3 % des Doxazosin im Plasma liegen in protein­gebundener Form vor. Die Plasmaelimination verläuft bi­phasisch, die terminale Halbwertszeit beträgt 22 Stunden und ermöglicht somit eine tägliche Einmalgabe.

Der größte Anteil von Doxazosin wird metabolisiert (O-Demethylierung und Hydroxylierung); die Elimination erfolgt vorwiegend über die Faeces (nur 5 % der verab­reichten Dosis werden unverändert ausgeschieden).

6-Hydroxy-Doxazosin ist ein potenter selektiver Alpha-Blocker und entspricht beim Menschen 5% der peroral auf­genommenen Dosis. Daher trägt 6-Hydroxy-Doxazosin wenig zur antihypertensiven Wirkung von Doxazosin bei.

Studien bei älteren Personen und Patienten mit Nieren­insuffizienz haben keine relevanten pharmakokinetischen Unterschiede zu Patienten mit normaler Nierenfunktion ergeben.

Über den Einsatz bei Patienten mit Leberinsuffizienz und über die Wirkung von Arzneimitteln mit bekanntem Einfluss auf den Leberstoffwechsel (z.B. Cimetidin) liegen nur in begrenztem Umfang Daten vor. In einer klinischen Studie mit 12 Patienten mit geringgradiger Leberinsuffizienz war die Fläche unter der Kurve (AUC) um 43 % erhöht und die Clearance nach oraler ein­maliger Applikation um 30 % vermindert.

Da Doxazosin nahezu vollständig in der Leber metaboli­siert wird, sollte Jutalar bei Patienten mit veränderter Leberfunktion vorsichtig angewendet werden (siehe auch 4.4).



5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Tierversuche zur Sicherheitspharmakologie, chronischen Toxizität, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität ergaben keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für die Anwendung beim Menschen.



6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Natriumdodecylsulfat, Hochdisperses Siliciumdioxid.

Jutalar 2 mg und Jutalar 4 mg enthalten zusätzlich Gelborange S (E110).



6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.



6.3 Dauer der Haltbarkeit

3 Jahre



6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.



6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Jutalar Tabletten sind in Blisterstreifen aus PVC/PVDC-Folie und Aluminium-Folie verpackt und in Packungsgrößen mit 20 (N1), 50 (N2) und 100 (N3) Tabletten erhältlich.



6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.



7. Inhaber der Zulassung

Juta Pharma GmbH

Gutenbergstr. 13

24941 Flensburg

Tel.: 0461/39936

Fax: 0461/39956



Mitvertrieb:

Q-Pharm AG

Bahnhofstraße 1-3

23795 Bad Segeberg



8. Zulassungsnummern

Jutalar 2 mg Tabletten: 43602.01.00

Jutalar 4 mg Tabletten: 43602.02.00

Jutalar 8 mg Tabletten: 43602.03.00



9. Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 24.09.1999


Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 03.03.2005



10. Stand der Information

August 2010

11. Verkaufsabgrenzung

Verschreibungspflichtig.

Seite: 14 von 14