Lanitop Liquidum
Lanitop®liquidum 0,6 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
Wirkstoff: Metildigoxin
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.
-
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie.
-
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
Was ist Lanitop® liquidum und wofür wird es angewendet?
Was müssen Sie vor der Einnahme von Lanitop® liquidum beachten?
Wie ist Lanitop® liquidum einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Lanitop® liquidum aufzubewahren?
Weitere Informationen
1. Was ist Lanitop® liquidum und wofür wird es angewendet?
Lanitop®liquidum enthält ein herzwirksames Glykosid, dessen Ausgangsstoff aus den Blättern der Fingerhut-Pflanze (Digitalis lanata) gewonnen wird.
Lanitop®liquidum wird
angewendet bei:
-
manifester chronischer Herzmuskelschwäche (aufgrund systolischer Funktionsstörung)
-
schneller Form einer Herzrhythmusstörung bei Vorhofflimmern/Vorhofflattern (Tachyarrhythmia absoluta)
-
anfallsartigem (paroxysmalem) Vorhofflimmern/Vorhofflattern
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Lanitop® liquidum beachten?
Lanitop®liquidum darf nicht
eingenommen werden,
-
bei Überempfindlichkeit gegenüber Metildigoxin, anderen herzwirksamen Glykosiden oder einem der sonstigen Bestandteile;
-
bei Verdacht auf eine Vergiftung mit Herzglykosiden;
-
bei von den Herzkammern ausgehender beschleunigter Herzschlagfolge (Kammertachykardie oder Kammerflimmern);
-
bei Erregungsleitungsstörungen im Herzen wie AV-Block II. oder III. Grades, krankhafte Sinusknotenfunktion (ausgenommen bei Schrittmacher-Therapie);
-
bei akzessorischen atrioventrikulären Leitungsbahnen (z.B. WPW-Syndrom) oder Verdacht auf solche;
-
bei Kaliummangel im Blut (Hypokaliämie);
-
bei erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hypercalcämie), Magnesiummangel im Blut (Hypomagnesiämie);
-
bei Herzmuskelerkrankung mit Verengung der Ausflussbahn (hypertrophe Kardiomyopathie mit Obstruktion);
-
bei krankhafter Ausweitung der Hauptschlagader (Aorta) im Bereich des Brustkorbes (thorakales Aortenaneurysma);
-
bei gleichzeitiger intravenöser Gabe von Calciumsalzen (siehe „Bei Einnahme von Lanitop® liquidum mit anderen Arzneimitteln“).
-
Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie Lanitop® liquidum nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht anwenden dürfen. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen. Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei:
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von
Lanitop®liquidum ist erforderlich,
-
bei verlangsamter Herzschlagfolge (Puls unter 50 Schläge/min) infolge von Erregungsbildungs- und/oder -leitungsstörungen, AV-Block I. Grades;
-
bei erhöhtem Kaliumspiegel im Blut, da vermehrt Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen auftreten können;
-
bei älteren Patienten oder wenn anzunehmen ist, dass die Ausscheidung von Metildigoxin über die Niere vermindert ist (siehe auch „Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung“);
-
bei Schilddrüsenerkrankungen (bei einer Unterfunktion der Schilddrüse sollten Aufsättigungs- und Erhaltungsdosis verringert werden, bei einer Überfunktion kann eine Dosiserhöhung erforderlich sein);
-
bei bei einer Störung der Nahrungsaufnahme aus dem Darm oder nach operativen Eingriffen im Magen-Darm-Trakt, hierbei können höhere Dosen von Lanitop® liquidum erforderlich sein;
-
bei einer geplanten elektrischen Kardioversion (Regularisierung der Herzschlagfolge). Lanitop® liquidum soll 24 Stunden vor einer geplanten Kardioversion nicht verabreicht werden. Das Risiko, gefährliche Herzrhythmusstörungen durch die Kardioversion auszulösen, ist bei vorliegender Digitalistoxizität stark erhöht und ist ebenfalls von der Energie abhängig, die bei der Kardioversion zur Anwendung kommt. In Notfällen, wie z.B. bei Defibrillation (Beseitigung des Kammerflimmerns oder -flatterns), soll die geringste noch wirksame Energie angewendet werden. Eine Defibrillation ist ungeeignet bei von Herzglykosiden hervorgerufenen Herzrhythmusstörungen.
-
bei akutem Herzinfarkt (Patienten mit akutem Herzinfarkt haben häufig verringerte Kaliumspiegel im Blut und/oder neigen zu Herzrhythmusstörungen);
-
bei akuter Herzmuskelentzündung, Cor pulmonale oder Sauerstoffunterversorgung (Hypoxämie) infolge schwerer Atemwegserkrankung, da eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Digitalisglykosiden besteht;
-
bei Patienten, die in den vorangegangenen 2 Wochen Herzglykoside erhalten haben. Hier kann eine verringerte Aufsättigungsdosierung nötig sein.
Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen
Ältere Menschen
Bei älteren Patienten kann eine erhöhte Glykosidempfindlichkeit bestehen. Die Dosis muss eventuell vermindert werden und es muss eine sorgfältige ärztliche Überwachung erfolgen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Es bestehen erhebliche interindividuelle Unterschiede der Glykosidempfindlichkeit.
Eine erhöhte Glykosidempfindlichkeit besteht z.B. bei Patienten höheren Lebensalters, Schilddrüsenunterfunktion, Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie), Herzmuskelentzündung, akutem Herzinfarkt, Störungen des Säure-, Basen- und Elektrolythaushaltes. Entsprechende Patienten bzw. Krankheitsbilder sollten mit reduzierter Glykosiddosierung behandelt und sorgfältig überwacht werden.
Eine Metildigoxintoxizität kann sich durch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen äußern, von denen einige solchen Herzrhythmusstörungen ähneln können, für die Digitalisglykoside therapeutisch angezeigt sein könnten. Z.B. ist besondere Vorsicht erforderlich bei Vorhoftachykardie mit wechselndem AV-Block, da der Rhythmus klinisch einem Vorhofflimmern entspricht.
Für die Beurteilung, ob ein unerwünschtes Ereignis auf Metildigoxin zurückzuführen ist, sollte der klinische Zustand des Patienten zusammen mit den Serumkaliumspiegeln sowie der Nieren- und Schilddrüsenfunktion als wichtigste Faktoren herangezogen werden.
Bei Kaliummangel wird das Myokard für Metildigoxin sensibilisiert, obwohl die Metildigoxin-Serumkonzentration im therapeutischen Bereich liegen kann. Ein Kaliummangel kann z.B. auftreten durch Dialyse, Absaugen von Magen-Darm-Sekret, Unterernährung, Durchfall, längeres Erbrechen sowie bei hohem Alter oder bei langfristig bestehender Herzinsuffizienz (z.B. infolge Diuretikatherapie).
Im Allgemeinen sollten schnelle Änderungen der Serumkaliumkonzentration oder anderer Elektrolyte (z.B. Magnesium, Calcium) vermieden werden.
Eine Nierenfunktionsstörung ist der häufigste Grund für die Auslösung einer Vergiftung mit Digitalisglykosiden.
Metildigoxin kann ST-T-Veränderungen im EKG verursachen, ohne dass gleichzeitig eine Verminderung der Durchblutung des Herzmuskels (Myokardischämie) vorliegt.
Kontrollen der Serumelektrolyte sowie der Nierenfunktion sollten in regelmäßigen Abständen (in Abhängigkeit vom klinischen Zustand) erfolgen.
Bei Einnahme von Lanitop®liquidum mit anderen Arzneimitteln:
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Als Vorsichtsmaßnahme sollte bei jeglicher zusätzlicher Therapie die Möglichkeit einer Interaktion berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall sollten die Metildigoxin-Serumspiegel überprüft werden.
Die in den nachfolgenden Tabellen zusammengestellten Wechselwirkungen von Lanitop®liquidum mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten. Die Wirkung von Lanitop®liquidum kann durch andere Medikamente verstärkt oder abgeschwächt werden.
Wirkungsverstärkung
Calcium (darf nicht i.v. injiziert werden) |
Verstärkung der Glykosidtoxizität |
Arzneimittel, die das Elektrolyt-Gleichgewicht (Elektrolyt-Homöostase) beeinflussen, wie z.B. harntreibende Arzneimittel (Diuretika), Abführmittel (Missbrauch), Benzylpenicillin, Amphotericin B, Carbenoxolon, Corticosteroide, ACTH, Salicylate, Lithiumsalze |
Verstärkung der Glykosidtoxizität durch medikamentös bedingte Verminderung der Kaliumspiegel bzw. Magnesiumspiegel im Blut |
Calciumantagonisten (z.B. Verapamil, Diltiazem, Felodipin), Captopril, Spironolacton, Itraconazol, Chinin, Atropin, Antiarrhythmika (Chinidin, Amiodaron, Flecainid, Propafenon), Indometacin, Alprazolam, Prazosin, Antibiotika (z.B. Tetracycline, Erythromycin, Gentamicin, Trimethoprim) |
Erhöhung der Metildigoxin-Serumkonzentration |
ß-Blocker |
Verstärkung der bradykardisierenden (Herzschlag verlangsamenden) Wirkung von Metildigoxin |
Suxamethoniumchlorid, Reserpin, trizyklische Antidepressiva, Sympathomimetika, Phosphodiesterasehemmer (z.B. Theophyllin) |
Begünstigung von Herzrhythmusstörungen |
Diphenoxylat |
Erhöhung der Metildigoxinaufnahme durch Verminderung der Darmbewegung |
Wirkungsabschwächung
Kaliumspiegelerhöhende Arzneimittel (Spironolacton, Kaliumcanrenoat, Amilorid, Triamteren, Kaliumsalze) |
Verminderung der positiv inotropen Wirkung von Metildigoxin und Begünstigung von Herzrhythmusstörungen |
Aktivkohle, Colestyramin, Colestipol, Antacida, Kaolin-Pektin, einige Füll- oder Quell-Abführmittel (Laxanzien) |
Verminderung der Glykosidresorption durch Bindung - daher Lanitop® liquidum zwei Stunden vorher einnehmen - bzw. Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs |
Neomycin, PAS, Rifampicin, Zytostatika, Sulfasalazin, Metoclopramid, Adrenalin, Salbutamol, Phenytoin, Penicillamin |
Erniedrigung der Metildigoxin-Serumkonzentration |
Die Konzentration von Metildigoxin im Blut wird bei einigen Patienten durch die gleichzeitige Einnahme von Johanniskraut-Präparaten (pflanzliche Arzneimittel zur Anwendung bei Verstimmungszuständen) erniedrigt. Über eine gegebenenfalls erforderliche Dosisanpassung von Lanitop®liquidum muss der behandelnde Arzt entscheiden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft ist die Patientin besonders sorgfältig zu überwachen und es ist auf eine individuelle, bedarfsgerechte Dosierung zu achten. Bisherige Erfahrungen mit Digitalisglykosiden in therapeutischen Dosierungen haben keine Hinweise auf eine Schädigung des Embryos oder des Fötus ergeben. Während der letzten Wochen der Schwangerschaft kann der Glykosidbedarf ansteigen. Nach der Geburt ist dagegen häufig eine Dosisreduzierung angezeigt. Nach Digitalisvergiftung der Mutter wurde auch beim Fötus über Vergiftungserscheinungen berichtet.
Metildigoxin wird in die Muttermilch abgegeben. Die vom Säugling aufgenommene Menge ist jedoch gering, so dass das Stillen möglich ist. Nachteilige Effekte auf den Säugling wurden bislang nicht beobachtet.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von
Maschinen:
Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen wird nicht beeinträchtigt.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Lanitop®liquidum
Dieses Arzneimittel enthält 14 Vol.-% Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme bis zu 0,05 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht unter anderem bei Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Aufgrund des Gehaltes an Propylenglykol können bei entsprechend veranlagten Patienten in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktionen vorkommen.
3. Wie ist Lanitop® liquidum einzunehmen?
Nehmen Sie Lanitop®liquidum immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Wegen der geringen therapeutischen Breite von Metildigoxin ist eine sorgfältig überwachte Einstellung auf die individuelle therapeutische Dosis notwendig.
Die Höhe der individuellen Dosierung hängt vom Glykosidbedarf sowie von der Eliminations-(Ausscheidungs-)geschwindigkeit ab.
Therapeutisch erwünschte Metildigoxinkonzentrationen im Serum liegen in der Regel zwischen 0,8 und 2,0 ng/ml.
Die Dosierung sollte individuell - vor allem nach dem Behandlungserfolg - festgelegt werden, sie orientiert sich bei Erwachsenen an der sogenannten Vollwirkdosis (= Körperbestand in mg) von 0,8 - 1,2 mg Metildigoxin und der Erhaltungsdosis, die durch die Abklingquote (Verlust der klinischen Wirkung pro Tag) von 20 % bestimmt wird, und bei 0,15 - 0,2 mg Metildigoxin/Tag liegt.
Patienten mit einigen besonderen Krankheitsbildern müssen mit reduzierter Glykosiddosierung und unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung behandelt werden (siehe auch entsprechende Hinweise in den Abschnitten „Gegenanzeigen” und „Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise”).
Bereits mit Herzglykosiden vorbehandelte Patienten sollten bei Umstellung auf Metildigoxin besonders engmaschig kontrolliert werden.
Eine regelmäßige Kontrolle des klinischen Bildes bei gleichzeitigem Monitoring der Serumkonzentrationen ist zu empfehlen.
Wie viel von Lanitop®liquidum und wie oft sollten Sie Lanitop®liquidum einnehmen?
Einleitung einer Therapie
durch
- langsame Aufsättigung über ca. 10 Tage:
Bei durchschnittlichem Glykosidbedarf
1-mal täglich 10 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,15 mg
Metildigoxin/Tag).
Bei niedrigerem Glykosidbedarf
1-mal täglich 4 bis 8 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,05 bis 0,1 mg
Metildigoxin/Tag).
Bei höherem Glykosidbedarf
1-mal täglich 15 bis 21 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,2 bis 0,3 mg
Metildigoxin/Tag).
- mittelschnelle Aufsättigung über 3 Tage:
2-mal täglich 10 Tropfen Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,3 mg
Metildigoxin/Tag).
Bei höherem Glykosidbedarf
2-mal täglich 15 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,4 mg
Metildigoxin/Tag).
- schnelle Aufsättigung über 2 (bis 4) Tage:
hierfür stehen Lanitop Tabletten und Ampullen zur Verfügung.
Erhaltungsdosis
- Patienten bis 65 Jahre ohne Einschränkung der Nierenfunktion:
Bei durchschnittlichem Glykosidbedarf
1-mal täglich 10 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,15 mg
Metildigoxin/Tag).
Bei niedrigerem Glykosidbedarf
1-mal täglich 4 bis 8 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,05 bis 0,1 mg
Metildigoxin/Tag).
Bei höherem Glykosidbedarf
1-mal täglich 15 bis 21 Tropfen
Lanitop®liquidum
(entsprechend 0,2 bis 0,3 mg
Metildigoxin/Tag).
Lanitop®liquidum kann bei Leberinsuffizienz in üblicher Dosierung verabreicht werden.
Dosierung bei Niereninsuffizienz und bei älteren Patienten:
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei älteren Patienten (älter als 65 Jahre) ist die Metildigoxin-Dosis der renalen Clearance anzupassen.
Die renale Kreatinin-Clearance kann folgendermaßen berechnet werden
(140 - Alter) x Gewicht (kg)
Kreatinin-Clearance (ml/min) = ————————————————
72 x Serumkreatinin (mg/100 ml)
Zur Berechnung der Kreatinin-Clearance bei Frauen wird der ermittelte Wert mit dem Faktor 0,85 multipliziert.
Es gelten folgende Richtlinien zur Dosisreduktion für Metildigoxin bei Niereninsuffizienz:
Kreatinin-Clearance |
Dosiswahl |
> 100 ml/min |
normale Erhaltungsdosis |
50 - 100 ml/min |
1/2 normale Erhaltungsdosis |
20 - 50 ml/min |
1/2 - 1/3 normale Erhaltungsdosis |
< 20 ml/min |
1/3 normale Erhaltungsdosis |
Bei stärkerer Ausprägung der Niereninsuffizienz ist eine individuelle Dosisanpassung vorzunehmen.
Hinweis:
Bei älteren Patienten kann es auch ohne nachweisbare Zeichen einer Niereninsuffizienz zu einer Verminderung der Glykosidausscheidung kommen. Die Kreatininkonzentration im Serum muss dabei nicht erhöht sein. Es sollte daher bei älteren Patienten auch bei normalen Serumkreatininwerten an eine reduzierte Glykosidausscheidung gedacht und die Dosis gegebenenfalls angepasst werden.
Dosierung bei Kindern:
Bei Kindern wird Metildigoxin nach Körpergewicht dosiert. Eine Schnelldigitalisierung ist besonders bei Säuglingen mit der Gefahr von Intoxikationserscheinungen verbunden und sollte daher nur in Notfällen durchgeführt werden.
Da bei Früh- und Neugeborenen die erforderlichen Metildigoxindosen stark schwanken können, sind besonders hier Metildigoxinspiegelbestimmungen zu empfehlen.
Die folgende Tabelle bringt eine Übersicht zur Anwendung von Lanitop®liquidum zur Erhaltungstherapie bei Kindern:
Körpergewicht in kg |
Erhaltungsdosis Lanitop Tropfen pro Tag |
1 – 4* |
1 Tropfen |
3 – 5 |
2 – 3 Tropfen |
6 – 10 |
4 – 6 Tropfen |
11 – 14 |
7 – 8 Tropfen |
15 – 18 |
9 – 10 Tropfen |
19 – 24 |
11 – 13 Tropfen |
25 – 28 |
14 – 15 Tropfen |
30 |
> 15 Tropfen |
*Früh- und Neugeborene
1 Tropfen Lanitop®liquidum enthält 0,013 mg Metildigoxin.
Wie und wann sollten Sie Lanitop®liquidum einnehmen?
Nur mit Originaltropfeinsatz verwenden! Lanitop Tropfen werden am besten nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Flasche beim Tropfen unbedingt senkrecht halten. Zum Abtropfen leicht auf den Flaschenboden tippen. Die Tropfen müssen einzeln austreten. Die Tropfflasche unmittelbar nach Gebrauch wieder fest zuschrauben! Die Behandlung mit Lanitop stellt in der Regel eine Langzeitbehandlung dar. |
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses Medikament regelmäßig in der vom Arzt verordneten Menge eingenommen wird.
Die Einnahme von Antacida (Mittel zur Verminderung der Magensäure) sollte möglichst in großem Zeitabstand (mindestens 2 Stunden) nach der Lanitop®liquidum-Einnahme erfolgen.
Soll Lanitop®liquidum - z.B. für die Anwendung bei Kindern - verdünnt werden, sind folgende Hinweise zu beachten:
- Aus einer Tropfflasche Lanitop®liquidum 10 ml werden 5 ml Lösung herauspipettiert.
- Zu den in der Tropfflasche verbleibenden 5 ml Lösung werden 5 ml Wasser für Injektionszwecke zupipettiert und die Verdünnung durchgeschüttelt.
- 10 ml Verdünnung enthalten 3 mg Metildigoxin.
1 ml Verdünnung = 45 Tropfen, enthält 0,3 mg Metildigoxin.
1 Tropfen Verdünnung enthält 0,0066 mg Metildigoxin.
- Durch die Verdünnung erfolgt eine Änderung der Oberflächenspannung. Deshalb muss die Flasche beim Abtropfen nunmehr in einem Winkel von etwa 45° gehalten werden, damit die Tropfen einzeln austreten.
Wie lange sollten Sie Lanitop®liquidum einnehmen?
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
Wenn Sie eine größere Menge Lanitop®liquidum eingenommen haben als Sie sollten
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Lanitop®liquidum benachrichtigen Sie bitte sofort Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere einer Überdosierung/Vergiftung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
Symptome einer Überdosierung
Bei Überdosierung können, individuell verschieden, vom Herzen, vom Magen-Darm-Trakt und vom zentralen Nervensystem ausgehende Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen oder Störungen beim Farbsehen im Grün-Gelb-Bereich. Eine typische Reihenfolge des Auftretens der Symptome gibt es nicht. Bei schwerer Digitalisvergiftung können die Herzrhythmusstörungen lebensbedrohlich werden.
Maßnahmen bei einer Überdosierung
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Lanitop®liquidum muss umgehend der Arzt informiert werden.
Wenn Sie die Einnahme von
Lanitop®liquidum vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Lanitop®liquidum Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten |
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten |
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten |
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten |
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt |
Mögliche Nebenwirkungen:
Grundsätzlich ist jede Form von Störungen der Herzschlagfolge (Herzfrequenz) unter der Therapie mit Lanitop®liquidum möglich. Gewöhnlich werden als erstes Anzeichen vorzeitige von der Herzkammer ausgehende Kontraktionen beobachtet, denen oftmals Doppelschläge (Bigeminie) oder Dreifachschläge (Trigeminie) folgen. Eine schnelle Schlagfolge der Vorhöfe (Vorhoftachykardie), die normalerweise ein Anwendungsgebiet für Digitalisglykoside darstellt, kann bei sehr hoher Dosierung auftreten. Insbesondere Vorhoftachykardien mit Erregungsleitungsstörungen im Herzen zwischen Herzvorhof und Herzkammer (AV-Block verschiedenen Grades) sind charakteristisch, wobei die Herzfrequenz nicht notwendigerweise hoch sein muss.
Häufig auftretende Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt sind Appetitlosigkeit, Übelkeit (das Auftreten von Übelkeit sollte als frühes Zeichen einer übermäßig hohen Dosierung angesehen werden) und Erbrechen, seltener treten Durchfälle und Beschwerden im Bauchraum (z.B. Bauchschmerzen) auf. In Einzelfällen wurde ein Gefäßverschluss im Bauchraum (Mesenterialinfarkt) beschrieben.
Nebenwirkungen im zentralen Nervensystem umfassen gelegentlich auftretende Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und selten psychische Veränderungen (z.B. Alpträume, Unruhe, Verwirrtheit) sowie Verstimmungszustände (Depressionen), Sinnestäuschungen (Halluzinationen) und bestimmte psychische Erkrankungen (Psychosen). In Einzelfällen wurden Sprachstörungen (Aphasien) beschrieben. Es wird auch über Schwäche, Teilnahmslosigkeit (Apathie) und Unwohlsein berichtet.
Auch bereits im Bereich therapeutischer Dosierungen kann es zu einer Veränderung des Farbsehens (Grün-Gelb-Bereich) kommen.
In seltenen Fällen kann es nach Gabe von Lanitop®liquidum zu einer Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann), zu Muskelschwäche und auch zu allergischen Reaktionen (z.B. nesselsuchtartige oder scharlachartige Hautausschläge mit ausgeprägter Eosinophilie, Erythem), zu Verminderung der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder Lupus erythematodes kommen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn einer der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Benachrichtigen Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
5. Wie ist Lanitop® liquidum aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Aufbewahrungsbedingungen :
Nicht über 25ºC lagern.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung
Die Lösung ist nach Anbruch 3 Monate haltbar.
6. WEITERE Informationen
Was Lanitop®liquidum
enthält:
Der Wirkstoff ist: Metildigoxin
1 ml (45 Tropfen) Lanitop®liquidum enthält 0,6 mg Metildigoxin ½ CH3COCH3(15 Tropfen enthalten 0,2 mg Metildigoxin ½ CH3COCH3).
Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 %, Glycerol 85 %, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid
Wie Lanitop®liquidum aussieht und Inhalt der Packung:
Originalpackung mit 10 ml Lösung N1
Pharmazeutischer Unternehmer
Riemser Arzneimittel AG, An der Wiek 7, 17493 Greifswald – Insel Riems, Telefon: +49 (0) 38351 76-0, Telefax: +49 (0) 38351 308, E-Mail: info@RIEMSER.de
Hersteller
Kern Pharma, SL, Polígon Industrial Colón II, Venus, 72, 08228 Terrassa (Barcelona), Spanien
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt
überarbeitet im 03/2009.
074d04d5400d8105aeb08b6745514c89.rtf, Stand März 2009 Seite 13 von 13