Lansoprazol Aaa 15 Mg Magensaftresistente Hartkapseln
Zusammenfassung der Produktmerkmale
1. Bezeichnung des Arzneimittels
Lansoprazol AAA®15 mg magensaftresistente Hartkapseln
Lansoprazol AAA®30 mg magensaftresistente Hartkapseln
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Jede Hartkapsel enthält 15 mg Lansoprazol.
Jede Hartkapsel enthält 30 mg Lansoprazol.
Sonstige Bestandteile: Jede Kapsel zu 15 mg enthält 80,6 mg Sucrose.
Jede Kapsel zu 30 mg enthält 161,2 mg Sucrose.
Weitere sonstige Bestandteile siehe unter Abschnitt 6.1.
3. Darreichungsform
Magensaftresistente Hartkapseln
Lansoprazol AAA®15 mg magensaftresistente Hartkapseln:
Weiße/rötlichbraune magensaftresistente Gelatinekapseln. Jede Kapsel enthält weiß bis hellbraun oder leicht rosa gefärbte magensaftresistente Pellets.
Lansoprazol AAA® 30 mg magensaftresistente Hartkapseln:
Weiße magensaftresistente Gelatinekapseln. Jede Kapsel enthält weiß bis hellbraun oder leicht rosa gefärbte magensaftresistente Pellets.
4. Klinische Angaben
4.1 Anwendungsgebiete
Behandlung von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren
Behandlung von Refluxösophagitis
Langzeit-Prophylaxe von Refluxösophagitis
Behandlung von Helicobacter pylori (H. pylori) Infektionen gleichzeitig mit entsprechender Antibiotika Therapie zur Behandlung von H. pylori assoziierten Geschwüren
Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Patienten, die eine
Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika benötigen
Rezidivprophylaxe von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Risikopatienten (siehe Abschnitt 4.2), die eine kontinuierliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika benötigen
Symptomatische gastroösophageale Refluxkrankheit
Zollinger-Ellison-Syndrom
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, sollte Lansoprazol einmal täglich morgens eingenommen werden, außer wenn Lansoprazol zur Behandlund von H. pyloriInfektionen eingesetzt wird. Dann sollte morgens und abends jeweils eine Hartkapsel eingenommen werden.
Lansoprazol sollten mindestens 30 Minuten vor dem Essen eingenommen werden (siehe Abschnitt 5.2). Die Kapseln sollen als Ganzes mit Flüssigkeit geschluckt werden.
Für Patienten mit Schluckbeschwerden dürfen die Kapseln ausgeleert werden, der Inhalt darf jedoch nicht zerkleinert oder gekaut werden.
Behandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren:
Die empfohlene Dosis beträgt 30 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 2 Wochen. Falls sich innerhalb dieses Zeitraums keine vollständige Heilung einstellt, sollte das Arzneimittel in gleicher Dosierung über weitere 2 Wochen angewendet werden.
Behandlung von Magengeschwüren:
Die empfohlene Dosis beträgt 30 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen. Das Geschwür heilt in der Regel innerhalb von 4 Wochen ab, doch falls sich innerhalb dieses Zeitraums keine vollständige Heilung einstellt, sollte das Arzneimittel in gleicher Dosierung über weitere 4 Wochen angewendet werden.
Refluxösophagitis:
Die empfohlene Dosis beträgt 30 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen. Falls sich innerhalb dieses Zeitraums keine vollständige Heilung einstellt, sollte das Arzneimittel in gleicher Dosierung über weitere 4 Wochen angewendet werden.
Langzeit-Prophylaxe von Refluxösophagitis:
15 mg einmal täglich. Falls nötig, kann die Dosis auf bis zu 30 mg täglich erhöht werden.
Behandlung von H. pyloriInfektionen:
Wenn eine geeignete Kombinationstherapie angewendet wird, sollten die lokalen Bestimmungen bezüglich der Regelungen zur Resistenzbildung bei Bakterien, die Länge der Behandlung (gewöhnlich 7 Tage, jedoch manchmal bis zu 14 Tage), und der Einsatz geeigneter antibakterieller Mittel beachtet werden.
Die empfohlene Dosis ist 30 mg Lansoprazol zweimal täglich für 7 Tage in Kombination mit den folgenden Behandlungen:
- Clarithromycin 250-500 mg zweimal täglich + Amoxicillin 1 g zweimal täglich
- Crarithromycin 250 mg zweimal täglich + Metronidazol 400-500 mg zweimal täglich
Die H. pylori-Population wird um bis zu 90 % verringert wenn Clarithromycin in Kombination mit Lansoprazol und Amoxicillin oder Metronidazol angewendet wird.
Sechs Monate nach der erfolgreichen Bekämpfung von H. pylori ist das Risiko einer Neuinfektion gering und ein Rückfall ist daher unwahrscheinlich.
Die Behandlung mit 30 mg Lansoprazol zweimal täglich, Amoxicillin 1 g zweimal täglich und Metronidazol 400-500 mg zweimal täglich wurde ebenfalls untersucht. Im Vergleich zur Behandlung zu Clarithromycin wurden geringere Vernichtungsraten von H. pylori beobachtet. Die Behandlung mit Amoxicillin ist daher bei Patienten angebracht, die Clarithromycin nicht einnehmen dürfen, wenn die lokalen Resistenzraten gegenüber Metronidazol niedrig sind.
Behandlung von NSAR-bedingten Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Patienten, die eine kontinuierliche Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika benötigen:
30 mg einmal täglich über einen Zeitraum von 4 Wochen. Falls sich keine vollständige Heilung einstellt, sollte die Behandlung über weitere 4 Wochen fortgeführt werden. Patienten, für die ein erhöhtes Risiko für Geschwüre besteht, oder die an Geschwüren leiden, die schwer zu heilen sind, sollte eine längere Behandlungsdauer und/oder eine höhere Dosis in Erwägung gezogen werden.
Prophylaxe von NSAR-bedingten Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren bei Risikopatienten (wie einem Alter > 65 Jahre oder einer Vorgeschichte für Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre), die eine längeren Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika benötigen:
15 mg einmal täglich. Wenn die Behandlung versagt, sollte eine Dosis von 30 mg einmal täglich angewendet werden.
Symptomatische gastroösophageale Refluxkrankheit:
Die empfohlene Dosis beträgt täglich 15 mg oder 30 mg. Eine
Symptomlinderung wird rasch erreicht. Die Dosierung sollte
individuell angepasst werden. Falls sich die Symptome innerhalb von
4 Wochen unter einer Tagesdosis von 30 mg nicht gebessert haben,
werden weiterführende Untersuchungen
empfohlen.
Zollinger-Ellison-Syndrom:
Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 60 mg einmal täglich. Die Dosis sollte individuell angepasst und die Behandlung so lange wie nötig fortgeführt werden. Es wurden Tagesdosen von bis zu 180 mg angewendet. Falls die erforderliche Tagesdosis 120 mg überschreitet, sollte eine Aufteilung in zwei Dosen vorgenommen werden.
Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz:
Eine Dosisänderung ist bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz nicht erforderlich.
Patienten mit einer mittelschweren oder schweren Lebererkrankung sollten die Dosis um 50 % reduzieren und regelmäßig überwacht werden.
Ältere:
Angesichts einer verzögerten Elimination von Lansoprazol kann es bei Älteren erforderlich sein, die Behandlung mit individuell angepassten Dosierungen vorzunehmen. Eine Tagesdosis von 30 mg sollte im Fall von älteren Patienten nicht überschritten werden, es sei denn, es liegen zwingende klinische Indikationen vor.
Kinder:
Die Anwendung von Lansoprazol bei Kindern wird nicht empfohlen, da nur begrenzt klinische Daten vorliegen (siehe Abschnitt 5.2). Die Behandlung von Refluxösophagitis mit Lansoprazol bei Kindern unter 1 Jahr sollte vermieden werden, weil die verfügbaren Daten keinen positiven Effekt der Behandlung zeigen.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegenüber der arzneilich wirksamen Substanz oder einem der sonstigen Bestandteile.
Lansoprazol sollte nicht zusammen mit Atazanavir verabreicht werden (siehe Abschnitt 4.5).
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Wie bei anderen Behandlungen von Geschwüren auch sollte vor dem Einleiten der Behandlung eines Magengeschwürs mit Lansoprazol die Möglichkeit eines bösartigen Magentumors ausgeschlossen werden, da Lansoprazol die Symptome verschleiern und die Diagnose verzögern kann.
Die Anwendung von Lansoprazol bei Patienten mit mäßigen oder schweren Leberfunktionsstörungen sollte vorsichtig erfolgen (siehe Abschnitt 4.2 und 4.3).
Eine verminderte Azidität des Magens aufgrund von Lansoprazol könnte im Magen zu erhöhten Keimzahlen der üblicherweise im Gastrointestinaltrakt nachweisbaren Bakterien führen. Eine Behandlung mit Lansoprazol kann zu einem leicht erhöhten Risiko für gastrointestinale Infektionen mit zum Beispiel Salmonellen und Campylobacterführen.
Bei Patienten mit gastroduodenalen Geschwüren sollte an die Möglichkeit einer H.-pylori-Infektion als ätiologischem Faktor gedacht werden.
Falls Lansoprazol mit Antibiotika kombiniert wird, sind außerdem die Hinweise für die Anwendung der entsprechenden Antibiotika zu beachten.
Da die Sicherheitsdaten für Patienten mit Erhaltungstherapie über einen Zeitraum von über einem Jahr begrenzt sind, sollten bei solchen Patienten in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung der Behandlung sowie eine sorgfältige Nutzen/Risiko-Abwägung stattfinden.
Bei Patienten, die Lansoprazol einnahmen, trat in sehr seltenen Fällen Colitis auf. Deshalb sollte im Falle schwerer und/oder anhaltender Durchfälle ein Abbruch der Therapie erwogen werden.
Die Behandlung zur Vorbeugung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren bei Patienten, die eine kontinuierliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika erhalten, sollte auf Hochrisikopatienten (wie vorausgegangene gastrointestinale Blutungen, Perforation oder Geschwür, fortgeschrittenes Alter, begleitende Behandlung mit Präparaten, die die Wahrscheinlichkeit für eine Nebenwirkung im oberen Gastrointestinaltrakt erhöhen [z.B. Kortikosteroide oder Antikoagulanzien], schwerer Komorbiditätsfaktor oder längere Anwendung maximaler Dosen von nichtsteroidalen Antirheumatika) beschränkt bleiben.
Da dieses Arzneimittel Sucrose enthält, sollten Patienten mit seltenen erblichen Problemen wie Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Insuffizienz dieses Arzneimittel nicht anwenden.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Wirkungen von Lansoprazol auf andere Wirkstoffe
Arzneimittel mit pH-abhängiger Resorption
Lansoprazol kann mit der Resorption von Arzneimitteln interagieren, deren pH-Wert im Magen für die Bioverfügbarkeit kritisch ist.
Atazanavir:
Eine Untersuchung zeigte, dass wenn Lansoprazol (60 mg einmal täglich) und 400 mg Atazanavir von Probanden zusammen eingenommen werden, eine substantielle Abnahme der Atazanavirresorption (etwa 90 % Abnahme von AUC und Cmax) eintreten kann. Lansoprazol sollte nicht gemeinsam mit Atazanavir eingenommen werden (siehe Abschnitt 4.3).
Ketoconazol und Itraconazol:
Die Resorption von Ketoconazol und Itraconazol aus dem Gastrointestinaltrakt wird durch die Anwesenheit von Magensäure verstärkt. Die Anwendung von Lansoprazol kann zu subtherapeutischen Konzentrationen von Ketoconazol und Itraconazol führen, eine entsprechende Kombination sollte vermieden werden.
Digoxin:
Die gleichzeitige Anwendung von Lansoprazol und Digoxin kann zu erhöhten Digoxinkonzentrationen im Plasma führen. Bei Patienten unter Digoxin sollten daher die Plasmaspiegel überwacht werden und die Digoxindosis ist erforderlichenfalls bei Einleiten oder Beendigung der Therapie mit Lansoprazol anzupassen.
Durch P450 metabolisierte Arzneimittel
Lansoprazol kann die Plasmakonzentrationen von Arzneimitteln erhöhen, die über CYP3A4 metabolisiert werden. Vorsicht ist geboten, wenn Lansoprazol mit Wirkstoffen kombiniert wird, die über dieses Enzym metabolisiert werden und eine enge therapeutische Breite haben.
Theophyllin:
Lansoprazol führt zu einer Verminderung der Theophyllinkonzentrationen im Plasma, was die klinische Wirkung der Dosis vermindern kann. Eine Kombination beider Wirkstoffe sollte vorsichtig erfolgen.
Tacrolimus:
Die gleichzeitige Anwendung mit Lansoprazol führt zu erhöhten Plasmaspiegeln von Tacrolimus (ein CYP3A- und P-gp-Substrat). Eine Exposition gegenüber Lansoprazol erhöhte die mittlere Exposition gegenüber Tacrolimus um bis zu 81%. Das Einleiten oder die Beendigung einer gleichzeitigen Behandlung mit Lansoprazol sollte unter Überwachung der Tacrolimuskonzentrationen im Plasma vorgenommen werden.
Arzneimittel, die über P-Glykoprotein transportiert werden
Es hat sich gezeigt, dass Lansoprazol in vitro das Transportprotein P-Glycoprotein (P-gp) hemmt. Die klinische Relevanz dieser Beobachtung ist unbekannt.
Wirkungen anderer Wirkstoffe auf Lansoprazol
Wirkstoffe, die CYP2C19 hemmen
Fluvoxamin:
Eine Dosisreduktion sollte in Betracht gezogen werden, wenn Lansoprazol zusammen mit dem CYP2C19-Inhibitor Fluvoxamin gegeben wird. Die Lansoprazolkonzentration im Plasma erhöht sich um bis zum 4-fachen.
Arzneimittel, die CYP2C19 und CYP3A4 induzieren
Enzyminduktoren wie Rifampicin und Johanniskraut (Hypericum perforatum), die CYP2C19 und CYP3A4 beeinflussen, können die Plasmakonzentration von Lansoprazol merklich reduzieren.
Andere
Sucralfat/Antazida:
Sucralfat/Antazida können die Resorption von Lansoprazol erniedrigen. Deshalb sollte Lansoprazol mindestens eine Stunde nach der Einnahme dieser Arzneimittel eingenommen werden.
Bisher wurden keine klinisch bedeutsamen Interaktionen zwischen Lansoprazol und nichtsteroidalen anti-inflammatorischen Wirkstoffen belegt, obwohl bisher keine formalen Interaktionsstudien durchgeführt wurden.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft:
Für Lansoprazol liegen keine klinischen Daten über exponierte Schwangere vor. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen.
Daher wird die Anwendung von Lansoprazol während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
Stillzeit:
Es ist nicht bekannt, ob Lansoprazol in die menschliche Muttermilch übertritt. Tierexperimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Lansoprazol in die Milch ausgeschieden wird.
Die Entscheidung, das Stillen fortzusetzen/zu beenden bzw. die Therapie mit Lansoprazol fortzusetzen/zu beenden, sollte den Nutzen des Stillens für das Kind und den Nutzen der Lansoprazolbehandlung für die Mutter berücksichtigen.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es können unerwünschte Arzneimittelreaktionen wie Schwindel, Vertigo, Sehstörungen und Somnolenz auftreten (siehe Abschnitt 4.8). In diesen Fällen kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein.
4.8 Nebenwirkungen
Die Häufigkeiten werden definiert als häufig (>1/100, <1/10); gelegentlich (>1/1000, <1/100); selten (>1/10000,<1/1000); sehr selten (<1/10000)
|
Häufig (>1/100; <1/10) |
Gelegentlich (>1/1000; <1/100) |
Selten (>1/10000; <1/1000) |
Sehr selten (<1/10000, einschließlich gemeldeter Einzelfälle) |
Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems |
|
Thrombozyto-penie, Eosinophilie, Leukopenie. |
Anämie |
Agranulozytose, Panzytopenie |
Psychiatrische Erkrankungen |
|
Depression |
Insomnie, Halluzination, Verwirrtheit |
|
Erkrankungen des Nervensystems |
Kopfschmer-zen, Schwindel |
|
Ruhelosigkeit, Vertigo, Parästhesie, Somnolenz, Tremor |
|
Erkrankungen der Augen |
|
|
Sehstörungen |
|
Erkrankungen des Gastro-intestinaltrakts |
Übelkeit, Diarrhö, Bauchschmer-zen, Verstopfung, Erbrechen, Flatulenz, trockener Mund und Rachen |
|
Glossitis,Candidose des Ösophagus, Pankreatitis, Geschmacks-veränderungen. |
Colitis, Stomatitis |
Erkrankungen der Leber und Galle |
Anstieg der Leberenzym-werte |
|
Hepatitis Ikterus |
|
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzell-gewebes |
Urtikaria, Juckreiz und Ausschlag. |
|
Petechien, Purpura, Haarausfall, Erythema multiforme, Photosensitivität |
Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse |
Skelettmuskulatur- Bindegewebs-und Knochen-erkrankungen |
|
Muskel- und Gelenk-schmerzen. |
|
|
Erkrankungen der Nieren und Harnwege Galle |
|
|
Interstitielle Nephritis |
|
Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane und der Brust |
|
|
Gynäkomastie |
|
Erkrankungen der Gefäße |
|
|
Peripheres Ödem |
|
Allgemeine Erkrankungen |
Müdigkeit |
Ödem |
Fieber, Hyperhidrose, Angioödem, Anorexie, Impotenz |
Anaphylak-tischer Schock |
Unter-suchungen |
|
|
|
Anstieg der Cholesterin- und Triglycerid-spiegel, Hyponatriämie |
4.9 Überdosierung
Die Wirkungen einer Überdosierung von Lansoprazol beim Menschen sind unbekannt (obwohl die akute Toxizität wahrscheinlich gering sein dürfte), weshalb keine Hinweise zur entsprechenden Behandlung gegeben werden können. Allerdings wurden im Rahmen von Studien tägliche Dosen von bis zu 180mg Lansoprazol per os und 90 mg Lansoprazol intravenös verabreicht, ohne dass signifikante unerwünschte Ereignisse aufgetreten sind.
Mögliche Symptome einer Überdosierung von Lansoprazol sind wahrscheinlich ähnlich den im Abschnitt 4.8 aufgeführten Nebenwirkungen.
Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient engmaschig überwacht werden. Lansoprazol wird durch Hämodialyse nicht in bedeutenden Mengen eliminiert. Falls nötig, werden Magenentleerung, Gabe von Aktivkohle und symptomatische Therapie empfohlen.
5. Pharmakologische Eigenschaften
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer.
ATC-Code: A02BC03.
Bei Lansoprazol handelt es sich um einen Protonenpumpenhemmer des Magens. Lansoprazol hemmt die terminale Phase der Magensäurebildung durch Hemmung der Wirkung der H+/K+-ATPase in den Parietalzellen des Magens. Diese Hemmung ist dosisabhängig und reversibel und wirkt sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion. Lansoprazol reichert sich in den Parietalzellen an und wird in der sauren Umgebung aktiviert, reagiert daraufhin mit der Sulfhydrylgruppe der H+/K+ATPase und hemmt so die Enzymaktivität.
Wirkung auf die Magensäuresekretion:
Lansoprazol ist ein spezifischer Protonenpumpenhemmer in den Parietalzellen. Eine orale Einzeldosis von Lansoprazol hemmt die pentagastrinstimulierte Sekretion von Magensäure um etwa 80%. Nach wiederholter täglicher Anwendung über einen Zeitraum von sieben Tagen wird eine Verminderung der Magensäuresekretion um rund 90% erreicht. Die Wirkung auf die basale Magensäuresekretion ist analog. Eine orale Einzeldosis von 30 mg vermindert die basale Sekretion um ungefähr 70% und entsprechend stellt sich bei den Patienten bereits nach der ersten Dosis eine Symptomlinderung ein. Nach wiederholter Gabe über einen Zeitraum von acht Tagen wird eine Verminderung um etwa 85% erreicht. Mit einer Kapsel (30 mg) täglich lässt sich eine rasche Symptomlinderung erzielen und die meisten Patienten mit Zwölffingerdarmgeschwür erholen sich innerhalb von 2 Wochen, Patienten mit Magengeschwür und Refluxösophagitis innerhalb von 4 Wochen. Durch die Verminderung der Magenazidität schafft Lansoprazol eine Umgebung, in der geeignete Antibiotika gegen H. pylori wirksam sein können.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Bei Lansoprazol handelt es sich um ein Razemat zweier aktiven Enantiomere, die in der sauren Umgebung der Parietalzellen in die aktive Form umgewandelt werden. Da Lansoprazol schnell durch Magensäure inaktiviert wird, wird es systemisch oral in magensaftresistenter Form gegeben.
Resorption und Verteilung
Lansoprazol besitzt nach Einzelgabe eine hohe Bioverfügbarkeit (80-90%). Plasmaspitzenkonzentrationen werden innerhalb von 1,5-2 Stunden erreicht. Die Einnahme von Nahrungsmitteln verlangsamt die Resorptionsrate von Lansoprazol und verringert seine Bioverfügbarkeit um etwa 50%. Die Plasmaproteinbindung beträgt 97%.
Metabolismus und Elimination:
Lansoprazol wird extensiv durch die Leber metabolisiert und Metaboliten werden renal und biliär ausgeschieden. Der Metabolismus von Lansoprazol wird hauptsächlich über das Enzym CYP2C19 katalysiert. Auch das Enzym CYP3A4 trägt zur Metabolisierung bei. Die Plasmaeliminationshalbwertszeit nach Einzel- oder wiederholter Gabe beträgt in Probanden 1-2 Stunden. Es gibt an Probanden keine Anzeichen für Akkumulation nach wiederholter Gabe. Sulfon-, Sulfid- und 5-Hydroxylderivate von Lansoprazol wurden im Plasma nachgewiesen. Diese Metaboliten hatten sehr geringe oder keine antisekretorische Aktivität.
Eine Untersuchung mit 14C markiertem Lansoprazol zeigte, dass etwa ein Drittel der verabreichten Strahlung über den Urin und zwei Drittel mit den Fäzes ausgeschieden wurden.
Pharmakokinetik in älteren Patienten
Die Ausscheidung von Lansoprazol ist bei älteren Patienten vermindert, wobei die Eliminationshalbwertszeit um etwa 50-100 % ansteigen kann. Spitzenplasmakonzentrationen sind bei älteren Patienten nicht erhöht.
Pharmakokinetik bei Kindern
Die Pharmakokinetik ist bei Kindern im Alter von 1-17 Jahren bei Dosen von 15 mg für solche mit einem Körpergewicht unter 30 kg und 30 mg für solche darüber ähnlich der bei Erwachsenen. Die Untersuchung einer Dosis von 17 mg/m2Körperoberfläche oder 1 mg/kg Körpergewicht ergab für Lansoprazol bei Kindern im Alter von 2-3 Monaten bis zu 1 Jahr im Vergleich zu Erwachsenen vergleichbare Ergebnisse.
Eine höhere AUC von Lansoprazol wurde im Vergleich zu Erwachsenen bei Kindern jünger als 2-3 Monate bei Dosen von 1,0 mg/kg und 0,5 mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis beobachtet.
Pharmakokinetik bei Leberinsuffizienz
Bei Patienten mit milder Leberinsuffizienz ist die AUC von Lansoprazol verdoppelt und bei Patienten mit mäßiger und starker Leberinsuffizienz sehr viel höher.
Langsame CYP2C19 Metabolisierer
CYP2C19 weist einen genetischen Polymorphismus auf, und 2-6% der Bevölkerung, so genannte langsame Metabolisierer [„poor metabolisers“ (PMs)], sind homozygot für ein mutiertes CYP2C19-Allel und ihnen fehlt daher ein funktionales CYP2C19-Enzym. Defiziente Metabolisierer weisen gegenüber schnellen Metabolisierern [„extensive metabolisers“ (EMs)] eine mehrfach erhöhte Exposition gegenüber Lansoprazol auf.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, chronischen Toxizität, Reproduktionstoxizität und Gentoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
In zwei Studien zum kanzerogenen Potenzial an Ratten induzierte Lansoprazol eine dosisabhängige gastrische ECL-Zell-Hyperplasie und ECL-Zell-Karzinoide, die mit Hypergastrinämie infolge einer Säuresekretionshemmung assoziiert waren. Intestinale Metaplasie sowie Leydig-Zell-Hyperplasie und benigne Leydig-Zelltumoren wurden ebenfalls beobachtet. Nach Behandlung über 18 Monate wurden Retinaatrophien festgestellt. Bei Affen, Hunden oder Mäusen wurden keine entsprechenden Beobachtungen gemacht.
In Studien zum kanzerogenen Potential an Mäusen entwickelten sich eine dosisabhängige gastrische ECL-Zell-Hyperplasie sowie Lebertumoren und Adenome des Rete testis.
Die klinische Relevanz dieser Befunde ist unbekannt.
6. Pharmazeutische Angaben
6.1 Sonstige Bestandteile
Zuckerpellets (Saccharose und Maisstärke)
Povidon
Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat
Natriumdodecylsulfat
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1) –Dispersion 30%
Talkum
Macrogol
Titandioxid (E171)
Polysorbat 80
Kapselhülle:
Gelatine
Titandioxid (E171)
Eisen(III)-oxid (E172) [nur – Lansoprazol AAA®15 mg]
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
Die Haltbarkeitsdauer nach dem ersten Öffnen des Behältnisses beträgt drei Monate.
6.4 Besondere Lagerungshinweise
Nicht über +25°C lagern.
In der Originalverpackung lagern.
Das Behältnis (Flasche) fest verschlossen halten, um die Hartkapseln vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Polyethylen(HDPE)-Behälter mit einem Polypropylenverschluss. Behälter mit: 14, 28 und 56 Kapseln enthalten eine 2 g schwere Silikagel-Trockenkapsel. Der Behälter mit 98 Kapseln enthält zwei (2 x 2 g) Silikagel-Trockenkapseln.
Packungsgrößen: 14, 28, 56 und 98 Kapseln.
Blister (laminierte OPA/Alu/PVC-Folie – Aluminiumfolie)
Packungsgrößen mit 7, 14, 28, 49, 56 und 98 Kapseln.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in den Handel gebracht.
6.6 Hinweise für die Entsorgung und die Handhabung
Keine speziellen Hinweise.
7. Pharmazeutischer Unternehmer
AAA-Pharma GmbH
Liebknechtstr.33
70565 Stuttgart
Zulassungsnummer
15 mg: 62618.00.00
30 mg: 62618.01.00
Datum der Zulassung
13.09.2005
10. Stand der Information
Januar 2011
11. Verkaufsabgrenzung
verschreibungspflichtig
17