Legapas Tropfen
Fachinformation
LEGAPAS® Tropfen
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
LEGAPAS® Tropfen, Flüssigkeit
Wirkstoff: Cascararinde- Fluidextrakt
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 g (=1ml) enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
Fluidextrakt (1:1,0-1,2)
aus Cascararinde 500 mg,
entsprechend 20 mg Hydroxyanthracen-Glykoside, berechnet als Cascarosid A, Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).
Enthält 23 Vol.-% Alkohol.
1 g entspricht 30 Tropfen.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Flüssigkeit
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient auf folgendes hingewiesen: Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung:
Die maximale Tagesdosis an Hydroxyanthracen-Derivaten beträgt 30 mg. Dies entspricht im Durchschnitt 50 Tropfen LEGAPAS® Tropfen.
Als Dosierung ergeben sich daraus:
Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:
1mal täglich werden 30-50 Tropfen auf ½ Tasse heißes Wasser eingenommen.
Die individuell richtige Dosierung ist die geringste, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten.
Art und Dauer der Anwendung
LEGAPAS® Tropfen werden am besten morgens oder abends eingenommen.
Die Wirkung tritt nach ca. 8 - 12 Stunden ein.
Das Abführmittel soll nicht länger als 1-2 Wochen oder in höheren Dosen eingenom-men werden.
4.3 Gegenanzeigen
Bekannte Allergie gegen Cascararinde oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, Ileus, Appendizitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, abdominale Schmerzen unklarer Genese; schwere Dehydra-tation mit Wasser- und Elektrolyt-verlusten. Kinder unter 12 Jahren. Aufgrund unzurei-chender toxikologischer Untersuchun-gen sol-len Schwangere und Stillende das Präparat nicht einnehmen.
In der Packungsbeilage wird der Patient darauf hingewiesen, dass vor der Anwendung des Präparates bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglykosiden, Antiarrhythmika, Diuretika, Nebennierenrindensteroiden und Süßholzwur-zel der Arzt zu befragen ist.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
In der Gebrauchsinformation wird der Patient auf folgendes hingewiesen: Bei einer Ver-stopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
Eine über die kurzdauernde Anwendung hinausgehende Einnahme stimulierender Ab-führmittel kann zu einer Verstärkung der Darmträgheit führen. Das Präparat sollte nur dann eingesetzt werden, wenn durch eine Ernährungsumstellung oder durch Quellstoff-präparate kein therapeutischer Effekt zu erzie-len ist.
Hinweis:
Bei inkontinenten Erwachsenen sollte bei Einnahme von LEGAPAS® Tropfen ein längerer Hautkontakt mit dem Kot durch Wechseln der Vorlage vermieden werden.
Kinder:
Siehe unter Gegenanzeigen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Bei chronischem Gebrauch/Missbrauch ist durch Kaliummangel eine Verstärkung der Herzglykosidwirkung sowie eine Beein-flussung der Wirkung von Antiarrhythmika möglich. Kaliumverluste können durch Kom-bination mit Diuretika, Nebennierenrin-densteroiden oder Süßholzwurzel verstärkt werden.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
Siehe unter Gegenanzeigen.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaß-nahmen erforderlich.
4.8 Nebenwirkungen
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig ( 1/10)
Häufig ( 1/100 bis < 1/10 )
Gelegentlich ( 1/1.000 bis < 1/100)
Selten ( 1/10.000 bis < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Sehr selten krampfartige Magen-Darm-Beschwerden. In diesen Fällen ist eine Dosisreduktion erforderlich. Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harns auftreten.
Bei einem chronischem Gebrauch/Missbrauch kann es zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes kommen. Auftretende Durchfälle können insbesondere zu Kalium-
verlusten führen. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu
Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglykosiden, Diuretika und Nebennierenrindensteroiden. Bei einem chronischen Gebrauch kann es zur Albuminurie und Hämaturie kommen. Weiter-hin kann eine Pigmentierung der Darm-schleimhaut (Pseudomelanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Arzneimittels in der Regel zurückbildet.
In der Gebrauchsinformation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
4.9 Überdosierung
Bei versehentlicher oder beabsichtigter Überdosierung können schmerzhafte Darm-krämpfe und schwere Diarrhöen mit der Folge von Wasser- und Elektrolytverlusten sowie eventuell starke Magen-Darm-Be-schwerden auftreten. In der Gebrauchsinfor-mation werden die Patienten auf folgendes hingewiesen: Bei Überdosierung benach-richtigen Sie bitte umgehend einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen (z.B. Zuführung von Flüssigkeit und Salzen) gegebenenfalls erforderlich sind.
Symptome der Intoxikation
Akute orale Abführmittelintoxikationen sind vor allem durch massive Diarrhoe, u.U. mit schwerer Darmreizung und massivem Was-ser - und Elektrolytverlust, gekennzeichnet.
Therapie von Intoxikationen
Elementarhilfe: Ausgleich des Wasser- und Elektrolythaushaltes.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Kontaktlaxantien
ATC-Code: A06AB07
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Systematische Untersuchungen zur Kinetik von Zubereitungen aus amerikanischer Faulbaumrinde fehlen, jedoch ist davon auszugehen, dass die in der Droge enthaltenen Aglyka bereits im oberen Dünndarm resorbiert werden. Die ß-glyko-sidisch gebundenen Glykoside sind Prodrugs, die im oberen Magen-Darm-Trakt weder gespalten noch resorbiert werden. Sie werden im Dickdarm durch bakterielle Enzyme zu Anthronen abgebaut. Anthrone sind der laxative Metabolit.
Aktive Metaboliten anderer Anthranoide, wie Rhein, gehen in geringen Mengen in die Muttermilch über. Eine laxierende Wirkung bei gestillten Säuglingen wurde nicht beobachtet. Tierexperimentell ist die Pla-zentagängigkeit von Rhein äußerst gering.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Drogenzubereitungen besitzen, vermutlich aufgrund des Gehaltes an Aglyka, eine höhere Allgemeintoxizität als die reinen Glykoside. Untersuchungen zur Genotoxizität der Droge bzw. der Drogenzubereitungen liegen nicht vor. Für Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol liegen teilweise positive Befunde vor.
Zur Kanzerogenität liegen keine Untersuchungen vor.
In frischem Zustand enthält die Droge Anthrone und muss deshalb vor Verwendung mindestens 1 Jahr gelagert oder unter Luftzutritt und Erwärmung künstlich gealtert werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, z.B. frische Droge: starkes Erbrechen, eventuell mit Spasmen einher-gehend.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Ethanol 90% (V/V), gereinigtes Wasser.
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
36 Monate.
Haltbarkeit nach Anbruch: 14 Tage, bei Lagerung im Kühlschrank.
Das Arzneimittel soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25°C lagern.
Bei pflanzlichen Auszügen treten mitunter natürliche Nachtrübungen auf.
Art und Inhalt des Behältnisses
Braune Glasflasche mit dunkelbrauner Flüssigkeit.
Originalpackungen mit 20 ml und 45 ml Flüssigkeit.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
PASCOE
pharmazeutische Präparate GmbH
Schiffenberger Weg 55
D-35394 Giessen
bzw. Großempfängerpostleitzahl
D-35383 Giessen
Telefon +49 (0)641/79 60-0
Telefax +49 (0)641/79 60-1 09
Internet: www.pascoe.de
E-Mail: info@pascoe.de
8. ZULASSUNGSNUMMER
6737114.00.00
9. DATUM DER ERTEILUNG / VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
12.02.2003
1
0. STAND DER INFORMATION
August 2011
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Apothekenpflichtig.