Metodura Znt 200 Mg Retardtabletten
Fachinformation
metodura® ZNT Retardtabletten 50 mg /- 100 mg /- 200 mg
1. Bezeichnung des Arzneimittels
metodura ZNT 50 mg Retardtabletten
metodura ZNT 100 mg Retardtabletten
metodura ZNT 200 mg Retardtabletten
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Wirkstoff: Metoprololtartrat
metodura ZNT 50 mg Retardtabletten:
1 Retardtablette enthält
50 mg Metoprololtartrat
Sonstige Bestandteile: 1 Retardtablette enthält D-Glucose und maximal 5,73 mg Sucrose.
metodura ZNT 100 mg Retardtabletten:
1 Retardtablette enthält
100 mg Metoprololtartrat
Sonstige Bestandteile: 1 Retardtablette enthält D-Glucose und maximal 11,45 mg Sucrose.
metodura ZNT 200 mg Retardtabletten:
1 Retardtablette enthält
200 mg Metoprololtartrat
Sonstige Bestandteile: 1 Retardtablette enthält D-Glucose und maximal 22,91 mg Sucrose.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. Darreichungsform
Retardtablette
metodura ZNT 50 mg Retardtablettensind weiße, ovale, bikonvexe Retardtabletten mit beidseitiger Bruchkerbe.
Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Retardtablette für ein erleichtertes Schlucken und nicht zum Aufteilen in gleiche Dosen.
metodura ZNT 100 mg Retardtablettensind weiße, oblonge, bikonvexe Retardtabletten mit beidseitiger Bruchkerbe.
metodura ZNT 200 mg Retardtablettensind weiße, oblonge, bikonvexe Retardtabletten mit beidseitiger Bruchkerbe.
4. Klinische Angaben
4.1 Anwendungsgebiete
– Arterieller Bluthochdruck (Hypertonie)
– Chronische, stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris)
– Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt
– Schnelle Formen der Herzrhythmusstörungen (supraventrikuläre und ventrikuläre tachykarde Arrhythmien)
Vorbeugende Behandlung der Migräne
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
metodura ZNT Retardtablettenwird einmal täglich verabreicht und kann unabhängig von den Mahlzeiten unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen werden. Die Retardtablettenhaben eine Bruchkerbe und können leicht geteilt werden. Bei metodura ZNT 50 mgdient die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Retardtablette für ein erleichtertes Schlucken und nicht zum Aufteilen in gleiche Dosen.
Die Dosierung sollte individuell, vor allem nach dem Behandlungserfolg und der Pulsfrequenz festgelegt werden. Soweit nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsrichtlinien:
Arterieller Bluthochdruck (Hypertonie)
50 bis 200 mg Metoprololtartrat einmal täglich (entsprechend jeweils einer Retardtablette 50-/ 100-/ 200 mg Metoprololtartrat).
Chronische, stabile koronare Herzkrankheit (Angina pectoris)
50 mg, 100 mg oder 200 mg Metoprololtartrat einmal täglich (entsprechend jeweils einer Retardtablette 50-/ 100-/200 mg Metoprololtartrat).
Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt
Metoprololtartrat wird eingesetzt bei Patienten, bei denen keine Gegenanzeigen für eine Behandlung mit β-Rezeptorblockern bestehen.
Im Anschluss an die Behandlung der Akutphase des Herzinfarktes erfolgt die Erhaltungstherapie mit 100 bis 200 mg Metoprololtartrat einmal täglich (entsprechend 1 Retardtablette 100 bzw. 1 Retardtablette 200 mg Metoprololtartrat).
Bei behandlungsbedürftigem Abfall der Herzfrequenz und/oder anderen Komplikationen ist Metoprololtartrat sofort abzusetzen.
Schnelle Formen der Herzrhythmusstörungen (tachykarde Arrhythmien)
50 bis 200 mg Metoprololtartrat einmal täglich (entsprechend jeweils einer Retardtablette 50-/ 100-/ 200 mg Metoprololtartrat).
Vorbeugende Behandlung der Migräne
100 bis 200 mg Metoprololtartrat einmal täglich (entsprechend jeweils einer Retardtablette 100-/ 200 mg Metoprololtartrat).
Sollte die Behandlung mit metodura ZNT Retardtablettennach längerer Anwendung unterbrochen oder abgesetzt werden, sollte dies grundsätzlich langsam ausschleichend erfolgen, und zwar mindestens über einen Zeitraum von zwei Wochen, wobei die Dosis schrittweise halbiert wird. Die letzte Dosis sollte mindestens vier Tage eingenommen werden, bevor das Präparat abgesetzt wird. Falls Beschwerden auftreten, sollte der Vorgang verlangsamt werden. Abruptes Absetzen kann zur Herzischämie mit Exazerbation einer Angina pectoris oder zu einem Herzinfarkt oder zur Exazerbation einer Hypertonie führen.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion, bei Hämodialyse und bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Bei eingeschränkter Leberfunktion sollte die Dosis wegen der höheren Bioverfügbarkeit individuell vermindert werden.
4.3 Gegenanzeigen
metodura ZNT Retardtablettendarf nicht angewendet werden bei:
– Psoriasis
– Schock
– Herzinfarkt, wenn die Herzfrequenz kleiner als 45 Schläge pro Minute ist, ein AV-Block 2. oder 3. Grades vorliegt, das P-R-Intervall im EKG länger als 240 ms ist, der systolische Blutdruck niedriger als 100 mm Hg ist und eine mittlere bis schwere Herzinsuffizienz vorliegt
– unbehandelter Herzinsuffizienz
– Erregungsleitungsstörungen von den Vorhöfen auf die Kammern (AV-Block 2. und 3. Grades)
– Bradykardie (Ruhepuls vor der Behandlung unter 50 Schlägen pro Minute)
– Sinusknoten-Syndrom (sick sinus syndrome)
– Sinuatrialem Block
– Hypotonie (Blutdruck systolisch kleiner als 90 mm Hg)
– Azidose
– bronchialer Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale)
– Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen
– gleichzeitiger Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol oder einem der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels oder anderen β-Rezeptorblockern.
Aufgrund des Gehaltes an Sucrose sollte metodura ZNT Retardtablettenbei Patienten mit seltenen angeborenen Störungen wie Fruktoseintoleranz, Glucose/ Galactose-Malabsorption oder Sucrase/Isomaltase-Insuffizienz nicht angewendet werden.
Die intravenöse Applikation von Calciumantagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) bei Patienten, die mit metodura ZNT Retardtablettenbehandelt werden, ist kontraindiziert (Ausnahme Intensivmedizin).
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
metodura ZNT Retardtablettenkann die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen und die Schwere anaphylaktischer Reaktionen erhöhen. Deshalb ist eine strenge Indikationsstellung bei Patienten mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen in der Vorgeschichte und bei Patienten unter Desensibilisierungstherapie (Vorsicht, überschießende anaphylaktische Reaktionen) geboten.
Bei schweren Nierenfunktionsstörungen wurde in Einzelfällen über eine Verschlechterung der Nierenfunktion unter Therapie mit β-Rezeptorblockern berichtet. Eine Anwendung von metodura ZNT Retardtablettensollte in diesen Fällen unter entsprechender Überwachung der Nierenfunktion erfolgen.
β-Blocker dürfen nicht plötzlich abgesetzt werden. Sofern nötig sollte metodura ZNT Retardtablettenlangsam ausschleichend abgesetzt werden. Das Absetzen der Medikation sollte unter enger medizinischer Kontrolle erfolgen, insbesondere bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung.
Bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen sollte metodura ZNT Retardtablettennicht angewendet werden, solange nicht zwingende Gründe dafür vorliegen. Sofern jedoch der Einsatz erforderlich ist, kann der Einsatz eines β2-Bronchodilatators (z.B. Terbutalin) für einige Patienten ratsam sein.
Bei instabilem und Insulin-abhängigem Diabetes mellitus kann es erforderlich werden, die hypoglykämische Therapie anzupassen (wegen möglicher schwerer hypoglykämischer Zustände).
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann die Bioverfügbarkeit von metodura ZNT Retardtablettenerhöht sein. Daher ist eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung und unter Umständen eine Dosisreduktion erforderlich.
Die gleichzeitige Gabe von Adrenalin und β-Blockern kann zu einem Anstieg des Blutdrucks und zur Bradykardie führen.
Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei:
– AV-Block 1. Grades,
Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten sowie
– bei längerem strengen Fasten und schwerer körperlicher Belastung (wegen möglicher schwerer hypoglykämischer Zustände) sowie
bei Patienten mit Phäochromozytom (vorherige Therapie mit alpha-Blockern erforderlich).
Vor einer Allgemeinanästhesie muss der Anästhesist über die Behandlung mit metodura ZNT Retardtabletteninformiert werden. Wenn ein Absetzen von Metoprolol für erforderlich gehalten wird, sollte dieses möglichst 48 Stunden vor der Anästhesie abgeschlossen sein.
Die Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenkann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenals Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.
Patienten mit der seltenen hereditären Fruktose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten metodura ZNT Retardtablettennicht einnehmen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Insulin oder oralen Antidiabetika kann deren Wirkung verstärkt oder verlängert werden. Warnzeichen einer Hypoglykämie - insbesondere Tachykardie und Tremor - sind verschleiert oder abgemildert. Daher sind regelmäßige Blutzuckerkontrollen erforderlich.
Metoprolol kann die Wirkung von gleichzeitig verabreichten blutdrucksenkenden Arzneimitteln (Diuretika, Vasodilatatoren), sowie von trizyklischen Antidepressiva, Barbituraten, Phenothiazinen, Nitroglycerin und weiteren Antihypertensiva, verstärken, so dass bei gleichzeitiger Gabe darauf zu achten ist, dass es nicht zu einem zu starken Blutdruckabfall (Hypotension) kommt.
metodura ZNT Retardtablettenkann die Kontraktionskraft des Myokards verringern und die Reizleitung im Herzen beeinflussen. Bei gleichzeitiger Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Calciumantagonisten vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika ist eine sorgfältige Überwachung der Patienten angezeigt, da es zu Hypotension, Bradykardie oder anderen Herzrhythmusstörungen kommen kann. Die intravenöse Applikation von Calciumantagonisten vom Verapamil- oder Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) bei Patienten, die mit metodura ZNT Retardtablettenbehandelt werden, ist kontraindiziert (Ausnahme Intensivmedizin).
Bei gleichzeitiger Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Calciumantagonisten vom Nifedipin-Typ kann es zu einer verstärkten Blutdrucksenkung und in Einzelfällen zur Ausbildung einer Herzinsuffizienz kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Herzglykosiden, Reserpin, alpha-Methyldopa, Guanfacin oder Clonidin kann es zu einem stärkeren Absinken der Herzfrequenz bzw. zu einer Verzögerung der Erregungsleitung am Herzen kommen. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Clonidin darf Clonidin erst abgesetzt werden, wenn einige Tage zuvor die Verabreichung von Metoprolol beendet wurde. Anschließend kann Clonidin stufenweise (siehe Fachinformation Clonidin) abgesetzt werden.
Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer sollten wegen möglicher überschießender Hypertension nicht zusammen mit metodura ZNT Retardtabletteneingenommen werden.
Da ß-Blocker die periphere Durchblutung beeinflussen können, sollten Arzneimittel mit ähnlichen Wirkungen, wie z.B. Ergotamin, gleichzeitig nur unter Vorsicht gegeben werden.
Enzyminduktoren, wie z.B. Rifampicin können die Plasmakonzentration von Metoprolol senken und die blutdrucksenkende Wirkung von metodura ZNT Retardtablettenvermindern. Die Wirkung von metodura ZNT Retardtablettenkann durch Cimetidin verstärkt werden, da dies die Plasmakonzentration von Metoprolol erhöht. Hydralazin, Alkohol und selektive Serotoninwiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI's), z.B. Paroxetin, Fluoxetin und Sertralin, können ebenfalls die Wirkung von metodura ZNT Retardtablettenverstärken.
Die Ausscheidung von Lidocain kann durch Metoprolol vermindert werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Noradrenalin, Adrenalin oder anderen sympathomimetisch wirksamen Substanzen (z.B. enthalten in Hustenmitteln, Nasen- und Augentropfen) ist ein beträchtlicher Blutdruckanstieg möglich.
Die gleichzeitige Anwendung von metodura ZNT Retardtablettenund Narkotika kann eine verstärkte Blutdrucksenkung zur Folge haben. Die negativ inotrope Wirkung der vorgenannten Arzneimittel kann sich addieren. Die neuromuskuläre Blockade durch Muskelrelaxantien (z.B. Suxamethonium, Tubocurarin) kann durch β-Rezeptorenhemmung von metodura ZNT Retardtablettenverstärkt werden.
Für den Fall, dass metodura ZNT Retardtablettenvor Eingriffen in Allgemeinnarkose oder vor der Anwendung peripherer Muskelrelaxantien nicht abgesetzt werden kann, muss der Narkosearzt über die Behandlung mit metodura ZNT Retardtabletteninformiert werden.
Indometacin und andere Prostaglandin-Synthesehemmer können die blutdrucksenkende Wirkung von Metoprolol vermindern.
Unter metodura ZNT Retardtabletten-Therapie kann es zu einer verminderten Ansprechbarkeit auf Adrenalin bei der Behandlung einer allergischen Reaktion kommen.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
Metoprolol darf in der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden, da bislang keine ausreichend gut dokumentierten Studien zu einer Anwendung an schwangeren Frauen existieren.
Metoprolol zeigte im Tierversuch keine Hinweise auf teratogene Eigenschaften.
Metoprolol passiert die Plazenta und kann im Feten zu Bradykardie, Hypotonie und Hypoglykämie führen.
Betablocker reduzieren die plazentare Durchblutung, was zu Frühgeburten
oder zum intrauterinen Fruchttod führen kann. Das Risiko von kardialen und pulmonalen Komplikationen bei pränatal Metoprolol-exponierten Neugeborenen ist in der Postpartalperiode erhöht.
Metoprolol sollte 48 – 72 Stunden vor dem errechneten Geburtstermin abgesetzt werden. Wenn dies nicht möglich ist, müssen die Neugeborenen für die Dauer von 48 – 72 Stunden nach der Geburt sorgfältig auf Anzeichen einer ß-Blockade überwacht werden.
Metoprolol geht in die Muttermilch über. Obwohl nach therapeutischen Dosierungen nicht mit unerwünschten Wirkungen zu rechnen ist (Ausnahme sind "slow metabolizer"), sollten gestillte Säuglinge auf Anzeichen einer ß-Blockade hin beobachtet werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosierungserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
4.8 Nebenwirkungen
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig (≥1/10)
Häufig (≥1/100 bis <1/10)
Gelegentlich (≥1/1.000 bis <1/100)
Selten (≥1/10.000 bis <1/1.000)
Sehr selten (<1/10.000)
Herz-Kreislauferkrankungen
Häufig: verstärkter Blutdruckabfall, auch beim Übergang vom Liegen zum Stehen (orthostatische Hypotonie, sehr selten mit Bewusstlosigkeit), Palpitationen, Bradykardie und Kältegefühl in den Gliedmaßen
Gelegentlich: atrioventrikuläre Überleitungsstörungen, Verstärkung einer Herzinsuffizienz mit peripheren Ödemen und/oder Belastungsdyspnoe und Herzschmerzen
Selten: kardiale Leitungsstörungen und Arrhythmien
Sehr selten: Verstärkung der Anfälle bei Patienten mit Angina pectoris, Verstärkung (bis zur Gangrän) bereits bestehender peripherer Durchblutungsstörungen, Verstärkung der Beschwerden bei Patienten mit intermittierendem Hinken (Claudicatio intermittens) oder mit Gefäßkrämpfen im Bereich der Zehen und Finger (Raynaud-Syndrom)
Erkrankungen des Nervensystems
Sehr häufig: zentralnervöse Störungen wie Müdigkeit (insbesondere zu Beginn der Behandlung)
Häufig: Schwindelgefühl und Kopfschmerzen (insbesondere zu Beginn der Behandlung)
Gelegentlich: depressive Verstimmungszustände, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen bzw. Schläfrigkeit, verstärkte Traumaktivität, Parästhesien
Selten: Nervosität oder Ängstlichkeit
Sehr selten: Verwirrtheit, Halluzinationen oder Gedächtnisstörungen/Erinnerungsschwierigkeiten, Persönlichkeitsveränderungen (z.B. Gefühlsschwankungen, kurzdauernder Gedächtnisverlust)
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: vorübergehende gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Obstipation, Diarrhoe)
Selten: Mundtrockenheit
Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Gelegentlich: Muskelkrämpfe
Sehr selten: Arthralgie, Muskelschwäche
Erkrankungen der Haut
Gelegentlich: allergische Hautreaktionen (Rötung, Juckreiz, Exantheme), übermäßiges Schwitzen
Selten: Haarausfall
Sehr selten: Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hautausschlägen nach Lichteinwirkung, Psoriasis oder psoriasiforme Exantheme
Blutbildstörungen
Sehr selten: Thrombozytopenie oder Leukopenie
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Selten: veränderte Leberfunktionswerte (Erhöhung der Transaminasen im Serum)
Sehr selten: Hepatitis
Störungen im Fettstoffwechsel (Bei meist normalem Gesamtcholesterin wurde eine Verminderung des HDL-Cholesterins und eine Erhöhung der Triglyzeride im Plasma beobachtet.)
Erkrankungen der Sinnesorgane
Selten: Konjunktivitis, verminderter Tränenfluss (dies ist beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten), Sehstörungen, gereizte Augen
Sehr selten: Geschmacksstörungen, Hörstörungen oder Ohrgeräuschen
Atemwegserkrankungen
Häufig: Atemnot infolge einer möglichen Erhöhung des Atemwegswiderstandes bei Patienten mit Neigung zu bronchospastischen Reaktionen (insbesondere bei obstruktiven Atemwegserkrankungen)
Gelegentlich: Verengung der Atemwege
Selten: allergischer Schnupfen
Erkrankungen des Urogenitaltrakts
Selten: Libido- und Potenzstörungen, Induratio penis plastica (Peyronie's disease)
Sonstige Nebenwirkungen
Gelegentlich: Gewichtszunahme
Metoprolol kann die Symptome einer Thyreotoxikose maskieren.
Besondere Hinweise
Bei Patienten mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen in der Vorgeschichte und bei Patienten unter Desensibilisierungstherapie kann es zu überschießenden anaphylaktischen Reaktionen kommen (siehe auch Punkt 4.4).
In seltenen Fällen kann ein latenter Diabetes mellitus in Erscheinung treten oder ein manifester Diabetes mellitus sich verschlechtern. Nach längerem strengen Fasten oder schwerer körperlicher Belastung kann es bei gleichzeitiger Therapie mit Metoprololtartrat zu hypoglykämischen Zuständen kommen. Warnzeichen einer Hypoglykämie (insbesondere Tachykardie und Tremor) können verschleiert werden.
4.9 Überdosierung
Überdosierung kann zu schwerer Hypotonie, Bradykardie bis zum Herzstillstand, AV-Block, Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock führen. Zusätzlich können Atembeschwerden, Bronchospasmen, Bewusstseinsstörungen, Koma, Übelkeit, Erbrechen, Zyanose, Hypoglykämie und auch generalisierte Krampfanfälle und Hyperkaliämie auftreten. Die ersten Anzeichen einer Überdosierung treten üblicherweise 20 Minuten bis 2 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels auf.
Bei Überdosierung oder bedrohlichem Abfall der Herzfrequenz und/oder des Blutdrucks muss die Behandlung mit metodura ZNT Retardtablettenabgebrochen werden.
Die Behandlung sollte ggf. unter intensivmedizinischen Bedingungen eine engmaschige Kontrolle der kardiovaskulären, respiratorischen und renalen Funktionen, des Blutglukosespiegels und der Elektrolyte einschließen. Sofern die Einnahme erst kurz zurückliegt, kann eine weitere Resorption durch Herbeiführen von Erbrechen, Magenspülung oder Gabe von Aktivkohle verhindert werden. Die kardiovaskulären Wirkungen werden symptomatisch behandelt. Es können gegeben werden:
– Sympathomimetika in Abhängigkeit von Körpergewicht und Effekt (z.B. Dobutamin, Isoprenalin, Orciprenalin oder Adrenalin),
– Atropin (0,5 - 2 mg intravenös als Bolus),
Glukagon (initial 1 - 10 mg intravenös, dann 2 - 2,5 mg pro Stunde als Dauerinfusion)
Bei therapierefraktärer Bradykardie sollte eine vorübergehende Herz-Schrittmachertherapie durchgeführt werden. Bei Bronchospasmus können ß2-Sympathomimetika (als Aerosol, bei ungenügender Wirkung auch intravenös) oder Aminophyllin intravenös gegeben werden.
Durch Hämodialyse kann Metoprolol nicht ausreichend eliminiert werden.
Bei generalisierten Krampfanfällen empfiehlt sich die langsame intravenöse Gabe von Diazepam.
5. Pharmakologische Eigenschaften
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: selektiver ß-Rezeptorenblocker.
ATC-Code: C07A B02
Die Hauptwirkungen von Metoprolol werden durch dessen kompetetiven Antagonismus an ß-Adrenozeptoren vermittelt. Die Substanz hat eine relative Selektivität zu den ß1-Rezeptoren ("Kardioselektivität"), die vorwiegend am Herzmuskel lokalisiert sind. Bei höheren Dosierungen hat Metoprolol allerdings auch einen Einfluss auf die ß2-Rezeptoren z.B. der Bronchien und Blutgefäße. Metoprolol hat keine intrinsische sympathomimetische Aktivität.
Der stimulierende Effekt der Katecholamine auf das Herz wird durch Metoprolol reduziert. Als Folge werden die Erregungsleitung im AV-Knoten verlangsamt, die Herzfrequenz und das Schlagvolumen verringert, so dass die Herzarbeit reduziert wird. Der periphere Widerstand bleibt bei Langzeittherapie im Allgemeinen unverändert oder verringert sich.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach oraler Applikation wird Metoprolol nahezu vollständig (ca. 95%) aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Aufgrund eines ausgeprägten first-pass-Metabolismus liegt die systemische Verfügbarkeit nur bei ca. 35%.
Die Proteinbindung beträgt 10%, das Verteilungsvolumen 5,5 l/kg. Metoprolol wird fast vollständig in der Leber metabolisiert. Zwei der drei Hauptmetaboliten (O-Desmethylmetoprolol und α-Hydroxymetoprolol) zeigen schwach ß-rezeptorenblockierende Wirkungen.
Die Elimination erfolgt überwiegend renal (ca. 95%). Unverändertes Metoprolol macht ca. 10% der Gesamtausscheidung aus.
Bei schwerer Leberzirrhose und portokavalem Shunt ist die Bioverfügbarkeit erhöht und die Clearance vermindert. Bei Patienten mit portokavaler Anastomose kann die AUC auf das 6-fache ansteigen und die Clearance auf 0,3 ml/min reduziert sein.
metodura ZNT 50 mg Retardtabletten:
metodura ZNT 50 mg Retardtabletten ist eine Zubereitung mit verzögerter Freigabecharakteristik. Nach langsamer Resorption von Metoprolol wurde nach 4 bis 6 Stunden ein Wirkspiegel erreicht (cmax 17,2 ng/ml nach Einmalgabe und 22,2 ng/ml unter steady state Bedingungen). Anschließend folgte eine langsame Abnahme der Plasmakonzentration mit einer apparenten Halbwertszeit von 6 bis 12 Stunden.
metodura ZNT 100 mg Retardtabletten:
metodura ZNT 100 mg Retardtabletten ist eine Zubereitung mit verzögerter Freigabecharakteristik. Nach langsamer Resorption von Metoprolol wurde nach 4 bis 6 Stunden ein Wirkspiegel erreicht (cmax 37,4 ng/ml nach Einmalgabe und 54,7 ng/ml unter steady state Bedingungen). Anschließend folgte eine langsame Abnahme der Plasmakonzentration mit einer apparenten Halbwertszeit von 6 bis 12 Stunden.
metodura ZNT 200 mg Retardtabletten:
metodura ZNT 200 mg Retardtabletten ist eine Zubereitung mit verzögerter Freigabecharakteristik. Nach langsamer Resorption von Metoprolol wurde nach 4 bis 6 Stunden ein Wirkspiegel erreicht (cmax 78,6 ng/ml nach Einmalgabe und 128 ng/ml unter steady state Bedingungen). Anschließend folgte eine langsame Abnahme der Plasmakonzentration mit einer apparenten Halbwertszeit von 6 bis 12 Stunden.
Präklinische Daten zur Sicherheit
a) Akute Toxizität
siehe Kapitel 4.9 Überdosierung
b) Chronische Toxizität
Die in mehreren Spezies in chronischen Toxizitätsuntersuchungen ermittelten Befunde weisen auf keine toxischen Effekte hin, die bei Anwendung therapeutischer Dosen von Metoprolol zu erwarten wären.
c) Tumorerzeugendes und mutagenes Potential
Untersuchungen zur Mutagenität und Kanzerogenität erbrachten für Metoprolol keine relevanten, auf ein genotoxisches oder tumorerzeugendes Potenzial hinweisende Befunde.
d) Reproduktionstoxizität
Untersuchungen an zwei Tierspezies (Ratte, Kaninchen) haben weiterhin keine Hinweise auf teratogene Eigenschaften von Metoprolol ergeben. Für den Menschen liegen keine ausreichenden Erkenntnisse über die Sicherheit der Anwendung im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel vor. Berichte über Geburtsschädigungen durch Metoprolol wurden nicht gefunden.
6. Pharmazeutische Angaben
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke, D-Glucose), Macrogol 6000, Talkum, Ethylcellulose, Triethylcitrat, Hyprolose, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Titandioxid (E171)
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
metodura ZNT 50 mg/- 100 mg/-200 mg:
5 Jahre
Diese Arzneimittel sollen nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr angewendet werden.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 30°C lagern!
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Alu-PP-Blisterpackungen mit
10 Retardtabletten (Muster)
30 Retardtabletten (N1)
50 Retardtabletten (N2)
100 Retardtabletten (N3)
5x100 Retardtabletten (Anstaltspackung)
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. Inhaber der Zulassung
Mylan dura GmbH
Postfach 10 06 35
64206 Darmstadt
8. Zulassungsnummern
metodura ZNT 50 mg Retardtabletten: 48957.00.00
metodura ZNT 100 mg Retardtabletten: 48957.01.00
metodura ZNT 200 mg Retardtabletten: 48957.02..00
9. Datum der Erteilung der Zulassung
18.12.2001
10. Stand der Information
Februar 2010
11. Verkaufsabgrenzung
Verschreibungspflichtig
30a167aa92bf3ba44f175468d5e3fcde.rtf Seite 18 von 18