iMedikament.de

Moex 15mg

Document: 30.01.2014   Fachinformation (deutsch) change

Fachinformation

Moex® 7,5 mg Moex® 15 mg

1.    BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL

Moex 7,5 mg Moex 15 mg

Wirkstoff: Moexiprilhydrochlorid Filmtablette

2.    QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Moex 7,5 mg

1 Filmtablette enthält 7,5 mg Moexiprilhydrochlorid.

Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1 Filmtablette enthält 70,637 mg Lactose-Monohydrat. Moex 15 mg

1 Filmtablette enthält 15 mg Moexiprilhydrochlorid.

Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1 Filmtablette enthält 141,274 mg Lactose-Monohydrat. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3. DARREICHUNGSFORM

Filmtablette Moex 7,5 mg

Rosafarbene, runde, bikonvexe Filmtabletten mit der Prägung „SP“ bzw. „7.5“ neben der Bruchkerbe auf der einen Seite und der Prägung „707“ auf der anderen Seite.

Moex 15 mg

Lachsfarbene, runde, bikonvexe Filmtabletten mit der Prägung „SP“ bzw. „15“ neben der Bruchkerbe auf der einen Seite und der Prägung „715“ auf der anderen Seite.

4. KLINISCHE ANGABEN

4.1    Anwendungsgebiete

Essentielle Hypertonie bei Erwachsenen.

4.2    Dosierung und Art der Anwendung

Insbesondere bei Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel (z. B. Dialyse, Erbrechen/Durchfall, Diuretika-Therapie), gleichzeitig vorhandener Herzinsuffizienz, schwerer Hypertonie oder einer Funktionsstörung der linken Herzkammer, kann es zu Beginn der Therapie mit Moex zu einem übermäßigen Blutdruckabfall kommen.

Falls möglich, sollten Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel vor Beginn der Therapie mit Moex ausgeglichen bzw. eine bestehende Diuretika-Therapie reduziert oder ggf. abgesetzt werden.

Bei diesen Patienten ist die Therapie mit der geringsten Einzeldosis von Filmtablette Moex 7,5 mg morgens (entsprechend 3,75 mg Moexiprilhydrochlorid) zu beginnen.

Nach Gabe der ersten Dosis, aber auch bei Erhöhung der Dosierung von Moexiprilhydrochlorid und/oder Schleifendiuretika sind diese Patienten mindestens 6 Stunden ärztlich zu überwachen, um eine unkontrolliert auftretende hypotone Reaktion zu vermeiden.

Bei Patienten mit maligner Hypertonie oder bei gleichzeitigem Vorhandensein einer schweren Herzinsuffizienz soll die Einstellung der Therapie mit Moex unter stationären Bedingungen erfolgen.

Ansonsten gelten, soweit nicht anders verordnet, folgende Dosierungsrichtlinien für Erwachsene: Üblicherweise beträgt die Anfangsdosis 1 Filmtablette Moex 7,5 mg oder % Filmtablette Moex 15 mg morgens (entsprechend 7,5 mg Moexiprilhydrochlorid pro Tag).

Wird mit dieser Dosis keine Blutdrucknormalisierung erreicht, kann die Dosis auf 2 - 4 Filmtabletten Moex 7,5 mg bzw. 1 - 2 Filmtabletten Moex 15 mg pro Tag (entsprechend 15 mg bis 30 mg Moexiprilhydrochlorid pro Tag) erhöht werden.

Das zeitliche Intervall zwischen den Dosiserhöhungen sollte 3 Wochen nicht unterschreiten.

Die Erhaltungsdosis beträgt 1 - 2 Filmtabletten Moex 7,5 mg bzw. % - 1 Filmtablette Moex 15 mg pro Tag (entsprechend 7,5 mg - 15 mg Moexiprilhydrochlorid pro Tag), die Maximaldosis 4 Filmtabletten Moex 7,5 mg bzw. 2 Filmtabletten Moex 15 mg pro Tag (entsprechend 30 mg Moexiprilhydrochlorid pro Tag).

Patienten, die mit Diuretika behandelt werden:

Durch Zugabe eines Diuretikums kann der blutdrucksenkende Effekt von Moexiprilhydrochlorid verstärkt werden.

Nach Beginn der Behandlung mit Moexiprilhydrochlorid kann es zu einem symptomatischen Blutdruckabfall kommen. Dies ist wahrscheinlicher bei Patienten, die gleichzeitig mit Diuretika behandelt werden. Es ist Vorsicht geboten, da bei diesen Patienten ein Volumen und/oder Salzmangel vorliegen kann. Falls möglich, sollte die Diuretikatherapie 2 - 3 Tage vor Beginn der Therapie mit Moexiprilhydrochlorid beendet werden. Bei Patienten mit Bluthochdruck, bei denen das Diuretikum nicht abgesetzt werden kann, sollte die Therapie mit einer niedrigeren Dosis von Moexiprilhydrochlorid begonnen werden. Die Nierenfunktion und der Serumkaliumspiegel sollten überwacht werden. Die nachfolgende Dosierung von Moexiprilhydrochlorid sollte je nach Ansprechen des Blutdrucks angepasst werden.

Falls nötig, kann die Diuretikatherapie wieder aufgenommen werden (siehe Abschnitte 4.4 und 4.5). Dosierung bei mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 40 - 60 ml/min bzw. Serumkreatininkonzentration > 1,2 < 2,8 mg/dl) oder älteren Patienten (über 65 Jahre):

Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen mit Moex ist bei diesen Patienten normalerweise keine Dosisanpassung erforderlich. Der behandelnde Arzt sollte jedoch über eine individuell ggf. niedrigere Anfangsdosis von z. B. 3,75 mg Moexiprilhydrochlorid unter intensiver Überwachung der Serumkonzentrationen von Kalium und Kreatinin entscheiden.

Bei diesen Patienten müssen auch im weiteren Verlauf der Therapie die Serumkonzentrationen von Kalium und Kreatinin regelmäßig kontrolliert werden.

Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte die Therapie mit % Filmtablette Moex 7,5 mg (entsprechend 3,75 mg Moexiprilhydrochlorid pro Tag) begonnen werden.

Anwendung bei Patienten nach Nierentransplantation und bei Dialyse:

Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Moexiprilhydrochlorid bei Patienten kurz nach einer Nierentransplantation sowie bei einer Dialyse vor.

Daher wird bei diesen Patienten eine Behandlung mit Moexiprilhydrochlorid nicht empfohlen.

Kinder und Jugendliche:

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Moex bei Kindern zwischen Geburt und 18 Jahren ist nicht erwiesen, die Anwendung wird deshalb hier nicht empfohlen.

Die Einnahme von Moex sollte vor dem Frühstück erfolgen, die angegebene Tagesmenge sollte als Einmaldosis morgens mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.

Die angegebene Tagesmenge sollte nicht überschritten werden.

Eine Behandlung mit Moex kann abhängig vom klinischen Erfolg, wenn keine Nebenwirkungen auftreten, zeitlich unbeschränkt durchgeführt werden.

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.

4.3    Gegenanzeigen

Moexiprilhydrochlorid darf nicht eingenommen werden:

-    bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Moexiprilhydrochlorid, einen anderen ACE-Hemmer, oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile von Moex

-    bei angioneurotischem Ödem im Zusammenhang mit einer vorhergehenden Behandlung mit ACE-Hemmern

-    bei angeborenem oder idiopathischem angioneurotischem Ödem

-    bei Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Stenose einer anatomisch oder funktionellen Einzelniere)

-    bei Patienten mit Diabetes oder mit gemäßigter bis schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <60ml/min) die mit Aliskiren behandelt werden

-    bei Zustand nach kürzlicher Nierentransplantation

-    Hämodynamisch bedeutsame Aorten- oder Mitralklappenstenose

-    Hypertrophe Kardiomyopathie

-    im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6)

-    Um die Gefahr von lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktionen zu vermeiden, dürfen ACE-Hemmer nicht verwendet werden:

-    bei Dialyse oder Hämofiltration mit High Flux Membranen (z. B. Acrylonitril, Natrium-2-Methylallylsulfonat, AN 69)

-    während einer LDL(low density lipoprotein)-Apherese mit Dextransulfat

-    während einer Desensibilisierungstherapie gegen Insektengifte (z. B. Bienen- oder Wespenstiche).

4.4    Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Moexiprilhydrochlorid darf nur mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit:

-    schwererer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <40 ml/min)

-    klinisch bedeutsames Ungleichgewicht im Serum-Elektrolythaushalt

-    verminderter Immunreaktion

-    Kollagen vaskuläre Erkrankungen (z.B. Lupus erythematodes, Sklerodermie)

-    gleichtzeitiger systemischer Immunsuppressions-Therapie (z.B. Kortikosteroide, Zytostatika, Antimetabolite)und Allopurinol, Prokainamid oder Lithium

Besonders am Anfang der ACE-Inhibitor Therapie müssen sowohl der Blutdruck als auch die entsprechenden Laborwerte aufmerksam überwacht werden bei Patienten mit:

-    Beeinträchtigter Nieren funktion (Kreatinin-Clearance 40-60 ml/min)

-    schwerer Hypertonie, renaler Hypertonie

-    Herzinsuffizienz

-    Salz- und / oder Flüssigkeitsmangel

-    Alter über 65 Jahre

Symptomatische Hypotonie:

Moexiprilhydrochlorid kann besonders am Anfang der Therapie zu einem deutlichen Blutdruckabfall, mit Symptomen wie Schwindel, Schwächegefühl und Sehstörungen, führen. In seltenen Fällen können Ohnmachtsanfälle auftreten.

Eine symptomatische Hypotonie tritt bei Patienten mit unkompliziertem Bluthochdruck selten auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Hypotonie bei Bluthochdruck-Patienten auftritt, die

Moexiprilhydrochlorid erhalten, ist größer, wenn das Blutvolumen verringert worden ist (z. B. durch Diuretikatherapie, salzarme Ernährung, Dialyse, Durchfall oder Erbrechen), oder die Patienten unter schwerer reninabhängiger Hypertonie leiden (siehe Abschnitt 4.5 und Abschnitt 4.8). Salz- und / oder Flüssigkeitsmangel müssen vor Beginn der Moexiprilhydrochlorid-Therapie behoben werden.

Bei Patienten mit gleichzeitig vorhandener Herzinsuffizienz - mit oder ohne begleitende Niereninsuffizienz - wurde eine symptomatische Hypotonie, eventuell begleitend mit Oligurie oder Azotämie und in seltenen Fällen mit akutem Nierenversagen und Tod, beobachtet, Diese tritt eher bei Patienten mit höheren Schweregraden der Herzinsuffizienz auf, was durch Verwendung von hoch dosierten Schleifendiuretika, Hyponatriämie oder beeinträchtigter Nierenfunktion bedingt sein kann.

Bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine symptomatische Hypotonie sollten der Therapiebeginn und die Dosiseinstellung unter intensiver Überwachung des Blutdrucks erfolgen. Ähnliche Überlegungen treffen für Patienten mit ischämischer Herzerkrankung, Aortenstenose (siehe auch Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen) und cerebrovaskulären Erkrankungen zu, bei denen ein übermäßiger Blutdruckabfall zu einem Herzinfarkt oder zu einem cerebrovaskulären Ereignis führen kann.

Beim Auftreten einer Hypotonie sollte der Patient in Rückenlage gebracht werden und, falls notwendig, eine intravenöse Infusion einer physiologischen Kochsalzlösung erhalten. Ein vorübergehender Blutdruckabfall ist keine Kontraindikation für weitere Dosen, die gewöhnlich ohne weitere Schwierigkeiten verabreicht werden können, sobald sich der Blutdruck nach dem Volumenersatz wieder erholt hat.

Bei einigen Patienten mit Herzinsuffizienz und normalem oder niedrigem Blutdruck kann unter Moexiprilhydrochlorid eine zusätzliche Erniedrigung des systemischen Blutdrucks eintreten. Diese Wirkung ist vorhersehbar und gewöhnlich kein Grund für einen Abbruch der Therapie. Wenn die Hypotonie symptomatisch wird, kann eine Reduktion der Dosis oder ein Abbruch der Therapie mit Moexiprilhydrochlorid notwendig werden.

Patienten, die mit Diuretika behandelt werden:

Bei Patienten mit Bluthochdruck, die derzeit mit einem Diuretikum behandelt werden, kann gelegentlich eine symptomatische Hypotonie nach der ersten Dosis von Moexiprilhydrochlorid auftreten.

Nierenhypertonie:

Vor Beginn der ACE-Hemmer-Therapie muss die Nierenfunktion überprüft werden. Bei Patienten mit Nierenhypertonie besteht bei der Behandlung mit Moexiprilhydrochlorid ein erhöhtes Risiko der schweren Hypotonie und Niereninsuffizienz. Verlust der Nierenfunktionen kann mit nur geringer Änderung des Serum-Kreatenins auftreten. Im Falle einer Nierenarterienstenose (bilateral oder Stenose der anatomischen oder funktionalen Niere) sind ACE Inhibitoren kontraindizierend (siehe auch Abschnitt 4.3 “Gegenanzeigen”).

Eingeschränkte Nierenfunktion:

Als eine Folge der Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Inhibition ist eine Nierenfunktionsänderung bei anfälligen Personen zu erwarten. Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, deren Nierenfunktion abhängig ist von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems,kann eine Behandlung mit ACE-Hemmern, einschließlich Moexiprilhydrochlorid, einhergehen mit Oligurie und/oder progressiver Azotämie und (selten) mit akutem Nierenversagen und/oder Tod.

Einige hypertonische Patienten, ohne bereits bestehende Nierengefäß-Vorschädigungen, entwickelten, besonders dann, wenn Moexiprilhydrochlorid gleichzeitig mit einem Diuretikum gegeben wurde, eine vorübergehende Erhöhung des Blut-Harnstoff-Stickstoffwertes und des Serum-Kreatinin Wertes. Wahrscheinlicher jedoch tritt dies in Patienten mit bereits bestehenden Nierenfunktionsstörtungen auf. Eine Reduzierung der Dosierung von Moexiprilhydrochlorid und/oder das Absetzen des Diuretikums könnte erforderlich werden.

Die Diagnose hypertonischer Patienten muss stets eine Kontrolle der Nierenfunktion beinhalten.

Dosierungsempfehlung für Patienten mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 40 - 60 mL/min oder Serum-Kreatinin >1.2 mg/dL and <1.8 mg/dL): Gemäß der vorliegenden

Forschungsergebnisse für Moexiprilhydrochlorid ist normalerweise keine Dosierungsanpassung erforderlich.

Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ^ 40mL/min sollte die Anfangsdosis von 3.75 mg Moexiprilhydrochloride mit Vorsicht gegeben werden (siehe auch Abschnitt 4.2 Dosierung und Art der Anwendung).

Proteinurie:

Klinisch relevante Proteinurie (>1 g/dL) kann besonders bei Patienten mit bestehender Nierenfunktionsstörung oder bei relativ hoher Dosierung von Moexiprilhydrochlorid auftreten.

Überempfindlichkeitsreaktionen/angioneurotische Ödeme:

Bei Patienten, die mit ACE-Hemmern, einschließlich Moexiprilhydrochlorid, behandelt wurden, wurde in seltenen Fällen, besonders während der ersten Behandlungswoche, über angioneurotische Ödeme des Gesichts, der Extremitäten, der Lippen, der Zunge, der Glottis und/oder des Kehlkopfs berichtet.

In seltenen Fällen können jedoch auch bei Langzeittherapie mit ACE-Hemmern schwere angioneurotische Ödeme auftreten.In solchen Fällen sollte Moexiprilhydrochlorid sofort abgesetzt und durch ein Mittel ersetzt werden, welches zu einer anderen Klasse von blutdrucksenkenden Arzneimitteln gehört. Eine Überwachung sollte eingeleitet werden, um die vollständige Rückbildung der Symptome vor der Entlassung der Patienten zu gewährleisten. Auch bei den Patienten, bei denen nur die Zunge, ohne Atemnot, angeschwollen ist, ist unter Umständen eine längere Beobachtung notwendig, da die Behandlung mit Antihistaminika und Kortikosteroiden möglicherweise nicht ausreichend wirksam ist.

Sehr selten wurde über Todesfälle bedingt durch angioneurotische Ödeme in Zusammenhang mit Kehlkopfödemen oder Zungenödemen berichtet. Bei Patienten, bei denen die Zunge, die Glottis oder der Kehlkopf beteiligt sind, tritt wahrscheinlich eine Atemwegsobstruktion auf, insbesondere bei Patienten mit einer Operation im Bereich der Atemwege in der Vorgeschichte. In solchen Fällen ist sofort eine Notfalltherapie einzuleiten. Diese kann in der Verabreichung von Adrenalin und/oder dem Freihalten der Luftwege bestehen. Außerdem sollte für die Sofortbehandlung die intravenöse Verabreichung von Corticosteroiden, H1- oder H2-Rezeptorantagonisten in Erwägung gezogen werden. Der Patient sollte sorgfältig ärztlich überwacht werden, bis die Symptome vollständig und anhaltend beseitigt sind.

Bei Patienten mit einem angioneurotischem Ödem in der Anamnese, das nicht im Zusammenhang mit einer Therapie mit einem ACE-Hemmer stand, kann das Risiko für ein angioneurotisches Ödem unter Therapie mit einem ACE-Hemmer erhöht sein (siehe Abschnitt 4.3).

Im Falle des vererblichen angioneurotischen Ödems aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels muss begleitend zu einer ACE-Hemmer-Therapie zusätzlich ein C1-Inhibitor verabreicht werden.

Desweiteren muss eine Intubation oder Tracheotomie in Betracht gezogen werden.

(Siehe auch Abschnitt 4.8. Nebenwirkungen).

Intestinales Angioödem:

Für Patienten unter einer Therapie mit ACE-Hemmern wurde über ein intestinales Angioödem als Nebenwirkung berichtet. Diese Patienten litten unter abdominellen Schmerzen (mit oder ohne Übelkeit und Erbrechen). In einigen Fällen gab es keinen Hinweis auf ein vorbestehendes angioneurotisches Ödem der Haut und auch die C1-Esterase-Werte waren normal.

Das intestinale Angioödem wurde sowohl durch abdominale Computertomographie und Ultraschall als auch bei chirurgischen Eingriffen im Abdominalbereich diagnostiziert. Die Symptome bildeten sich nach Absetzen des ACE-Hemmers zurück.

Bei Patienten unter ACE-Hemmer-Behandlung, die über abdominale Beschwerden klagen, sollte das intestinale Angioödem in die Differentialdiagnose einbezogen werden.

Anaphylaktische Reaktionen bei Dialysepatienten:

Bei Patienten, bei denen eine Dialyse oder Hämofiltration mit High Flux Membranen (z. B. AN 69) durchgeführt wurde und die gleichzeitig mit einem ACE-Hemmer behandelt wurden, sind anaphylaktische Reaktionen bis hin zum lebensbedrohlichen Schock beschrieben worden. Deshalb sollte die Verwendung eines anderen Dialysemembrantyps in Erwägung gezogen werden oder Antihypertensiva einer anderen Klasse verwendet werden.

Anaphylaktische Reaktionen während einer LDL-Lipoprotein-Apherese:

In seltenen Fällen sind bei Patienten unter ACE-Hemmern während einer LDL-Lipoprotein-Apherese mit Dextransulfat lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen aufgetreten. Diese Reaktionen wurden durch eine zeitweilige Unterbrechung der ACE-Hemmer Therapie vor jeder Apherese vermieden.

Desensibilisierung:

Bei Patienten, die ACE-Hemmer während einer Desensibilisierungsbehandlung gegen Insektengifte (z. B. Bienenstich, Wespenstich) erhielten sind zum Teil lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen (z. B. Blutdruckabfall, Atemnot, Erbrechen, allergische Hautreaktionen) aufgetreten. Bei den gleichen Patienten konnten diese Reaktionen vermieden werden, wenn der ACE-Hemmer vorübergehend abgesetzt wurden. Allerdings traten sie nach nochmaliger versehentlicher Gabe des ACE-Hemmers wieder auf.

Dual Blockade des Renin-Angiotensin Systems (RAS):

Als Folge einer Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems wurde für anfällige Personen über Hypotonie, Ohnmacht, Hyperkaliämie und Nierenfunktionsänderung (einschließlich akutes Nierenversagen) berichtet. Insbesondere dann, wenn eine Kombination von Arzneimitteln gegeben wird,, welche dieses System beeinflussen. Die Dual Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems (z.B. durch die Gabe von Moexipril mit anderen Renin-Angiotensin-Aldosteron System Blockern) ist daher nicht zu empfehlen. Eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion ist ratsam wenn eine gleichzeitige Verabreichung als notwendig erachtet wird.

Primären Hyperaldosteronismus:

Moexipril ist nicht indiziert und stellt nicht die bevorzugte Behandlungsmethode für primären Hyperaldosteronismus dar. Wenn Moexipril bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus angewendet wird, ist eine aufmerksame Überwachung des Plasma-Kalium-Spiegels erforderlich.

Leberinsuffizienz:

In sehr seltenen Fällen wurden ACE-Hemmer mit einem Syndrom in Verbindung gebracht, das mit cholestatischem Ikterus oder Hepatitis beginnt, und zu einer fulminanten Nekrose und (manchmal) zum Tod führen kann, Die genauen Abläufe bei diesem Syndrom sind nicht bekannt. Patienten, die Moexiprilhydrochlorid erhalten und bei denen es zu Gelbsucht oder einer erheblichen Erhöhung der Leberenzymwerte kommt, sollten Moexiprilhydrochlorid absetzen und entsprechend medizinisch behandelt werden.

Neutropenie/Agranulozytose/Thrombozytopenie/Anämie:

Bei Patienten, die ACE-Hemmer erhielten, ist über Neutropenie/Agranulozytose, Thrombozytopenie und Anämie berichtet worden. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion und ohne weitere Komplikationen tritt selten eine Neutropenie auf. Moexiprilhydrochlorid sollte mit ausgesprochener Vorsicht bei Patienten angewendet werden, bei denen einer oder mehrere der nachfolgenden Faktoren zutreffen: Zu diesen Faktoren zählen Patienten mit Gefäßkollagenosen (z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie), Patienten unter Immunsuppressionstherapie (z. B. Kortikoide, Zytostatika, Antimetabolite) oder Patienten, die mit Allopurinol oder Procainamid behandelt werden. Dies gilt insbesondere, wenn eine Nierenfunktionsstörung vorbesteht. Bei einigen dieser Patienten kam es zu schweren Infektionen, die in einigen wenigen Fällen nicht auf eine intensive Antibiotikatherapie ansprachen. Wenn Moexiprilhydrochlorid bei solchen Patienten angewendet wird, empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle des weißen Blutbildes.

Die Patienten sollten angewiesen werden, jedes Anzeichen einer Infektion (z.B. Rachenentzündung, Fieber) mitzuteilen.

Ethnische Zugehörigkeit:

ACE-Hemmer führen bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe häufiger zu angioneurotischen Ödemen als bei Patienten mit nicht schwarzer Hautfarbe.

Wie andere ACE-Hemmer senkt Moexiprilhydrochlorid den Blutdruck bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe unter Umständen weniger wirksam als bei Patienten mit anderer Hautfarbe. Dies ist möglicherweise auf eine höhere Prävalenz von niedrigen Reninwerten bei Hypertonikern mit schwarzer Hautfarbe zurückzuführen.

Patienten fortgeschrittenen Alters:

Bei älteren Patienten ist nach bisherigen Erfahrungswerten normalerweise keine Dosisanpassung erforderlich. Eine Kontrolle der Nierenfunktionsparameter vor Beginn und während der Moex Therapie wird empfohlen.

Husten:

Unter einer Therapie mit ACE-Hemmern ist über Husten berichtet worden. Charakteristischerweise ist der Husten nichtproduktiv, anhaltend und verschwindet beim Absetzen der Therapie. Im Rahmen einer Differentialdiagnose des Hustens sollte an einen Husten gedacht werden, der durch ACE-Hemmer induziert wurde.

Operationen/Anästh esie:

ACE-Hemmer können die Bildung von Angiotensin II als Folge einer kompensatorischen Freisetzung von Renin blockieren. Dies ist z. B. bei Patienten, die sich einer größeren Operation unterziehen oder während einer Anästhesie mit Substanzen, die eine Hypotension hervorrufen können, möglich. Sollte eine Hypotonie auftreten und auf diesen Mechanismus zurückgeführt werden, kann diese durch Volumenersatz korrigiert werden.

Hyperkaliämie:

Eine Erhöhung des Serumkaliumspiegels wurde bei einigen Patienten beobachtet, die mit ACE-Hemmern, einschließlich Moexiprilhydrochlorid, behandelt wurden . In klinischen Studien mit Moexiprilhydrochlorid trat anhaltende Hyperkaliämie (Serum-Kalium > 5.4 mEq/l) bei etwa 2.6 % der an hohem Blutdruck leidenden Patienten auf. In klinischen Studien wurde bei 0.1 % der Patienten (zwei Patienten) die Therapie ganz abgebrochen aufgrund erhöhtem Serum-Kalium. Bei folgenden Patienten besteht ein Risiko für die Entwicklung einer Hyperkaliämie: Patienten mit Niereninsuffizienz und/oder Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Hyperaldosteronismus, gleichzeitige Anwendung von kaliumsparenden Diuretika, von Kaliumergänzungsmitteln oder von kaliumhaltigen Salz-Ersatzmittel, oder Patienten, die andere Arzneimittel einnehmen, die mit einer Erhöhung des Serumkaliumspiegels verbunden sind (z. B. Heparin). Eine regelmäßige Kontrolle des Serumkaliumspiegels wird empfohlen, wenn die gleichzeitige Anwendung der oben genannten Arzneimittel für notwendig erachtet wird. (siehe Abschnitt 4.5).

Patienten mit Diabetes:

Bei Diabetikern, die mit oralen Antidiabetika oder Insulin behandelt werden, sollte eine engmaschige Kontrolle des Blutzuckers im ersten Monat der Behandlung mit einem ACE-Hemmer durchgeführt werden (siehe Abschnitt 4.5).

Lithium:

Eine Kombination von Lithium und Moexiprilhydrochlorid wird im Allgemeinen nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.5).

Schwangerschaft:

Eine Behandlung mit ACE-Hemmern sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden. Bei Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung mit ACE-Hemmern ist zwingend erforderlich. Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist die Behandlung mit ACE-Hemmern unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen (siehe Abschnitt 4.3 und 4.6).

Laktose:

Hinweis:

Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Moex nicht einnehmen.

4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Kontraindizierte Kombination (siehe Abschnitt 4.3)

Aliskiren-enthaltende Arzneimittel:

Die Kombination von Moexipril mit Aliskiren-enthaltenden Arzneimitteln ist kontraindiziert bei Diabetes oder bei mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 60 ml/min) und wird bei anderen Patienten nicht empfohlen.

Nicht empfohlene Verbindungen:

Kaliumsparende Diuretika oder Kaliumergänzungsmittel

Moexiprilhydrochlorid kann diuretika-induzierten Kaliumverluist vermindern. Kaliumsparende Diuretika wie z.B. Spironolacton, Triamteren, oder Amilorid, Kaliumergänzungsmittel, oder kaliumhaltige SalzErsatzmittel können zu einem erheblichen Anstieg an Serumkalium führen. Wenn begleitende Anwendung aufgrund von erwiesener Hypokaliämie indiziert ist, müssen sie mit Vorsicht und unter häufiger Überwachung des Serum-Kaliums angewendet werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Diuretika:

Wenn ein Diuretikum zusätzlich zur Therapie mit Moexiprilhydrochlorid verabreicht wird, ist die antihypertensive Wirkung in der Regel additiv.

Bei Patienten, die bereits mit Diuretika behandelt werden und insbesondere bei solchen, bei denen erst vor Kurzem mit der Therapie begonnen wurde, kann es gelegentlich zu einem übermäßigen Blutdruckabfall kommen, wenn Moexiprilhydrochlorid zusätzlich verabreicht wird. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer symptomatischen Hypotonie unter Moexiprilhydrochlorid kann vermindert werden, indem das Diuretikum vor Beginn der Behandlung mit Moexiprilhydrochlorid abgesetzt wird (siehe Abschnitt 4.4).

Antihypertensiva

Anstieg des hypotensiven Effektes von Moexiprilhydrochlorid.

Lithium:

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Lithium und ACE-Hemmern wurde über einen reversiblen Anstieg der Serumlithiumkonzentration und der Lithiumtoxizität berichtet. Die gleichzeitige Anwendung von Thiaziddiuretika kann das Risiko einer Lithiumtoxizität erhöhen und eine bereits bestehende erhöhte Lithiumtoxizität in Kombination mit ACE-Hemmern noch weiter verstärken. Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern und Lithium wird nicht empfohlen. Wird die Kombination dennoch als notwendig erachtet, sollten die Serumlithiumwerte sorgfältig überwacht werden (siehe Abschnitt 4.4).

Antazida:

Verminderte Bioverfügbarkeit von ACE-Hemmern könnte induziert werden.

Trizyklische Antidepressiva/Antipsychotika/Anästhetika/Narkotika:

Die gleichzeitige Anwendung bestimmter Anästhetika, trizyklischer Antidepressiva und Antipsychotika mit ACE-Hemmern kann zu einem weiteren Abfall des Blutdrucks oder einer orthostatischen Hypotonie führen (siehe Abschnitt 4.4).

Immunsuppressiva, systemische Kortikoide, Zytostatika, Allopurinol, Procainamid:

Die gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva, systemischen Kortikoiden, Zytostatika, Allopurinol oder Procainamid mit ACE-Hemmern kann zu einem Abfall der Leukozytenzahl im Blut (Leukopenie) führen (siehe Abschnitt 4.4).

Sympathomimetika:

Sympathomimetika können die blutdrucksenkende Wirkung von ACE-Hemmern reduzieren.

Gold:

Nitritoidreaktionen (Symptome beinhalten Gesichtsrötung, Übelkeit, Erbrechen und Hypotonie die zum Kollaps führt) wurden selten bei Patienten mit injizierbarer Gold-Therapie (Natriumaurothiomalat) und gleichzeitiger ACE-Hemmer-Therapie berichtet.

Dipeptidylpeptidase-I V inhibitoren

Ein erhöhtes Vorkommnis an Angioödemen wurde in Partienten festgestellt, die ACE-Hemmer und Vildagliptin eingenommen hatten.Der größte Teil dieser Vorkommnisse war von leichter Erkrankungsschwere und wurde durch die Weiterführung der Vildagliptin-Behandlung beseitigt.

Bitte beachten

nichtsteroidale entzündungshemmendn Arzneimittel (NSAID)

Wenn ACE-Hemmer mit NSAIDs (z.B. Acetylsalizylsäure mit entzündungshemmendem Dosierungsschemata, COX-2 Hemmer und nicht-selektive NSAIDs) verabreicht werden, kann eine Verminderung des antihypertensiven Effektes auftreten.

Gleichzeitige Anwendung von ACE Hemmern und NSAIDs kann zu einem erhöhten Risiko einer Nierenfunktionsverschlechterung führen, einschließlich möglichem akuten Nierenversagen und erhöhtem Serumkalium, besonders bei Patienten mit bereits bestehender eingeschränkter Nierenfunktion. Daher sollte diese Kombination mit Vorsicht verabreicht werden, besonders bei Patienten fortgeschrittenen Alters. Patienten sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und es sollte in Erwägung gezogen werden die Nierenfunktion nach Einleitung der gleichzeitigen Therapie und in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.

Kochsalz:

Die blutdrucksenkende Wirkung von Moexiprilhydrochlorid kann abgeschwächt werden.

Alkohol:

Alkohol verstärkt den hypotensiven Effekt

Antidiabetika (Insulin or Sulfonyl Harnstoff Derivate)

Es kann eine vermehrte Senkung des Blutzuckers auftreten.

Dual Blockade of the Renin-Angiotensin System (RAS)

Dual Blockade von RAS mit Angiotensin Rezeptor Blockern, ACE Hemmern, oder Aliskiren geht im Vergleich zu einer Monotherapie einher mit erhöhtem Risiko an Hypotonie, Hyperkalämie und veränderungen der Nierenfunktion (einschließlich akutem Nierenversagen). Enge Kontrollen des Blutduckes,der Nierenfunktion und der Elektrolyte bei Patienten mit Moexiprilhydrochlorid und anderen Arzneimitteln die RAS beeinflussen

Gleichzeitige Verabreichung von Aliskiren und Moexiprilhydrochlorid in Patienten mit Diabetes und in Patienten mit Nierenfunktionsstörung (GFR < 60 ml/min) ist kontraindiziert.

Gleichzeitige Verabreichung von Aliskiren und Moexiprilhydrochlorid sollte vermieden werden bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung (GFR < 60 ml/min).

4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft_

Die Anwendung von ACE-Hemmern wird im ersten Schwangerschaftstrimester nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4). Die Anwendung von ACE-Hemmern im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3 und 4.4)._

Es liegen keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des ersten Schwangerschaftstrimesters vor; ein geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Sofern ein Fortsetzen der ACE-Hemmer-Therapie nicht als notwendig erachtet wird, sollten Patientinnen, die planen, schwanger zu werden, auf eine alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere umgestellt werden. Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist eine Behandlung mit ACE-Hemmern unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen.

Es ist bekannt, dass eine Therapie mit ACE-Hemmern während des zweiten und dritten Schwangerschaftstrimesters fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie) hat (siehe auch Abschnitt 5.3). Im Falle einer Exposition mit ACE-Hemmern ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester werden Ultraschalluntersuchungen der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen.

Säuglinge, deren Mütter ACE-Hemmer eingenommen haben, sollten häufig wiederholt auf Hypotonie untersucht werden (siehe auch Abschnitt 4.3 und 4.4).

Stillzeit

Da keine Erkenntnisse zur Anwendung von Moex in der Stillzeit vorliegen, wird Moex nicht empfohlen. Eine alternative antihypertensive Therapie mit einem besser geeigneten Sicherheitsprofil bei Anwendung in der Stillzeit ist vorzuziehen, insbesondere wenn Neugeborene oder Frühgeborene gestillt werden.

4.7    Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen so weit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung, in Kombination mit anderen Antihypertensiva, Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.

4.8    Nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen die für wahrscheinlich oder möglich gehalten werden im Zusammenhang mit Moexiprilhydrochlorid zu stehen und die in mehr als 1% der Patienten die in kontrollierten Studien behandelt wurden, waren Kopfschmerzen, Husten, Schwindel und Müdigkeit

Im Allgemeinen wurden die folgenden Nebenwirkungen in Verbindung mit Moexiprilhydrochlorid beobachtet und in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt

Die Häufigkeiten der Nebenwirkungen werden wie folgt definiert:Sehr häufig (> 1/10)

Häufig (> 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (> 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (> 1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten, einschließlich einzelner Fälle (<1/10.000)

Tabelle 1:

MedRA System

Sehr

Häufig

Gelegentlich

Selten (^ 1/10.000

Sehr selten,

Organ Class

häufig

(^ 1/100

(^ 1/1.000

bis < 1/1.000)

einschließlich

(^

bis <

bis < 1/100)

einzelner

1/10)

1/10)

Fälle

(<1/10.000)

Erkrankungen des

Verminderun

Anämie,

Panzytopenie,

Blutes und des

g des

Thrombozytopenie,

Agranulozytos

Lymphsystems: *si

ehe auch Abschnitt b1

Hämoglobins

Neutropenie, Eosinophilie, in

e

Verminderun

Einzelfällen

g des

Agranulozytose

Hämatokrits,

oder Panzytopenie

Thrombozyto

(insbesondere bei

penie,

Patienten mit

Leukopenie

eingeschränkter Nierenfunktion, Kollagenkrankheite n oder

Ernährungs- und

Appetitmang

gleichzeitiger Therapie mit Allopurinol, Procainamid oder bestimmten Arzneimitteln, die die

Abwehrreaktionen unterdrücken) (siehe Abschnitt 4.4)

Stoffwechselstöru

el

ngen

Psychische

Desoirentiertheit

Krankheiten

Erkrankungen des

Kopfschm Schlaganfall,

Taubheitsgefühl,

Nervensystems:

erzen, transiente

Depressionen,

Müdigkeit ischämische

Parästhesien,

Anfälle

Gleichgewichtsstör

(TIAs),

ungen,

Schwindel

Benommenheit,

Augenkrankheiten

Schlafstörungen,

Kribbeln,

Geschmacksveränd erungen oder vorübergehender Sehstörungen (z.B.

Störungen im Ohr

verschwommenes

Sehen)

Ohrensausen

und im Labyrinth

Herzerkrankungen

Tachykardie,

Gefäßerkrankunge

Palpitationen

Herzrhythmu

sstörungen,

Angina

pectoris,

Myokardinfar

kt

Bewusstsein

n

sverlust

*siehe auch

(Synkope),

Abschnitt b2)

übermäßige

Erkrankungen der

Blutdrucksen

kung

(Hypotonie,

Orthostase),

Rötung

Husten

Bronchitis,

Atemwege, des

Atemnot, Sinusitis,

Brustraums und

Rhinitis,

Mediastinums

Bronchospasmus,

*siehe auch

*Blockierung der

Abschnitt b3)

Atemwege

aufgrund von Angioneutotischem Ödemen mit

Beteiligung von Kehlkopf, Rachen und/oder Zunge können

lebensbedrohlich

sein:

(für die Behandlung siehe siehe Abschnitt 4.4)


Erkrankungen des

Oberbauchb

Glossitis,

Pankreatitis,

Gastrointestinaltra

eschwerden,

Mundtrockenheit

Ileus

kts

Verdauungss

*siehe auch

törungen;

Abschnitt b4)

Durchfall,

Verstopfung,

Erbrechen,

Übelkeit,

Leber- und

Hepatitis,

Gallenerkrankung

Pankreatitis,

en

cholestatische

*siehe auch

m Ikterus,

Abschnitt 4.4

Störungen der Leberfunktion, Erhöhung der Leberenzyme und/oder des SerumBilirubins

Erkrankungen der

allergische

*angioneurotisches

schwerwiegen

Haut und des

Hautreaktion

Ödem mit

de

Unterhautgewebes

en wie

Beteiligung von

Hautreaktionen

*siehe auch

Exanthem,

Lippen, Gesicht

wie Erythema

Abschnitt b5)

Urtikaria,

und/oder

multiforme und

Pruritus

Extremitäten,

pemphigoide

Urtikaria, Pruritus

Hautreaktionen

(siehe Abschnitt

; psoriasiforme

4.4)

Hautveränderu

ngen,

Photosensibilit ät, Alopezie, Onycholyse, Verstärkung

einer

Raynaud

Symptomatik

Erkrankungen der

Auftreten

akutes

Nieren und

oder

Nierenversagen,

Harnwege:

Verstärkung

Niereninsuffizienz

von

Nierenfunktio

nsstörungen

Erkrankungen der Geschlechtsorgan e und der

Impotenz

Brustdrüse:

Allgemeine

Müdigkeit Brustschmer

Schwächegefühl

Erkrankungen und Verabreichungs-

zen

bedingungen

Untersuchungen:*

Abnahme

Anstieg der

Anstieg des


siehe auch

von

Serumkonzentratio

Serumbilirubin

Abschnitts11

Hämoglobin,

nen von Harnstoff

s und der

Hämatokrit,

(Harnstoff-

Leberenzyme

Anzahl der

Stickstoffwert im

weißen

Blut und Serum-

Blutkörperch

Kreatinin, Bei

en und

Patienten mit

Anzahl der

Diabetes mellitus

Blutplättchen

wurde ein Anstieg

(insbesonder

der

e bei

Serumkonzentratio

Patienten mit

nen von Kalium

Nierenfunktio

beobachtet,

nsstörungen)

insbesondere bei Patienten mit Nierenfunktionsstör

ungen:

Hyperkaliämie,

Hyponatriämie

a.Dieser Abschnitt beinhaltete Informationen zur Charakterisierung von Einzelfällen schwerwiegender und/oder häufiger Nebenwirkungen, oder Berichte von besonders schwerwiegendfen Fällen.

Zusätzlich werden nachstehend zu ergreifende Maßnahmen erwähnt, die zur Verhinderung bestimmter auftretender Nbenewirkungen dienen sollen.

a1) Untersuchungen

Bei Patienten mit Diabetes merllitus wurde ein Anstieg an Serumkonzentration von Kalium beobachtet.

Kaliumergänzungsmittel und Kalium-sparende Diuretika dürfen Patienten mit ACE-Hemmern nur mit Vorsicht gegeben werden und der Serum-Kaliumwerd des Patienten muss regelmäßig kontrolliert werden.

Wichtiger Hinweise:

Die o. g. Laborparameter sollen vor und regelmäßig während der Behandlung mit Moex kontrolliert werden.

Insbesondere zu Behandlungsbeginn der Moexiprilhydrochloridtherapie und bei Risikopatienten (Patienten mit Niereninsuffizienz,

Kollagenerkrankungen, oder Patienten die mit Allopurinol, Procainamid, Digitalis Glykoside, Kortikosteroide, Laxative oder Immunsuppressiva behandelt werden) sind Kontrollen der Serumelektrolyt- und Serumkreatininkonzentrationen sowie des Blutbildes kurzfristig angezeigt.

b. In diesem Abschnitt werden Nenbenwirkungen auf ACE-Hemmer, die bislang nicht in Zusammenhang mit Moexiprilhydrochlorid beobachtet wurden, gesammelt dargestellt:

b1) Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:

in seltenen Fällen wurde während der Behandlung mit ACE-Hemmern hämolytische Anämie im Zusammenhang mit angeborenem G-6-PDH-Defekt beobachtet.

b2) Gefäßerkrankungen:

In sehr selteten Fällen wurden während der ACE-Therapie Gefäßspasmen bei Raynaud-Syndrom beobachtet.

b3) Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:

In sehr seltenen Fällen wurde eosinophile Pneumonitis während der Einnahme von ACE-Hemmern beobachtet.

b4) Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:

Intestinale Angioödeme wurde bei Patienten berichtet die mit ACE-Hemmern behandelt wurden (siehe Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).

b5) Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:

Sehr selten wurdenim Rahmen der ACE-Therapie psoriasiforme Hautveränderungen, Photosensibilität, Alopezie, Onycholyse beobachtet

Ausgelöst durch ACE-Hemmer können Hautveränderungen können mit Fieber, Myalgien,

Arthralgie/Arthritis, Vaskulitiden, Serositis und Änderungen in den Laborwerten (z.B. Eosinophilie, Leukozytose und/oder erhöhte ESR und/oder ANA-Titern) einhergehen.

Bei Verdacht auf eine schwerwiegende Hautreaktion muss sofort der behandelnde Arzt aufgesucht und ggf. die Therapie mit Moexiprilhydrochlorid abgebrochen werden.

4.9 Überdosierung

Zur Überdosierung beim Menschen stehen nur begrenzt Daten zur Verfügung. Symptome, die mit der Überdosierung eines ACE-Hemmers in Zusammenhang gebracht werden, sind Hypotonie, Kreislaufschock, Elektrolytstörungen, Nierenversagen, Hyperventilation, Tachykardie, Herzklopfen, Bradykardie, Benommenheit, Ängstlichkeit und Husten.

Bei Überdosierung richten sich die Therapiemaßnahmen nach Art und Zeitpunkt der Verabreichung sowie nach Art und Schwere der Symptome.

Wenn die Einnahme noch nicht lange zurückliegt, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die darauf abzielen, die Absorption von Moexiprilhydrochlorid zu verhindern und aus dem Körper zu eliminieren (z. B. Erbrechen, Magenspülung, Verabreichung von Adsorbenzien und Natriumulfat innerhalb von 1 Stunde nach der Einnahme von Moex).

Die vitalen Parameter müssen unter intensivmedizinischen Bedingungen überwacht werden.

Die empfohlene Maßnahme bei Überdosierung ist eine intravenöse Infusion einer physiologischen Kochsalzlösung. Beim Auftreten einer Hypotonie sollte der Patient in die Schocklage gebracht werden. Falls verfügbar, kann ebenfalls eine Behandlung mit einer Angiotensin-Il-Infusion und/oder intravenösen Katecholaminen in Erwägung gezogen werden.

Moexiprilhydrochlorid ist nicht dialysierbar.

Bei therapieresistenter Bradykardie ist ein Schrittmacher indiziert. Vitalfunktionen, Serumelektrolyte und die Kreatininkonzentrationen im Serum sollten häufig kontrolliert werden.

5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM - ACE-Hemmer, rein - Moexipril

ATC-Code: C09AA13

Moexipril wird nach Absorption zu Moexiprilat hydrolysiert, welches ein Peptidyldipeptidase-Inhibitor ist. Es hemmt das Angiotensin-Converting-Enzym (ACE), das die Umwandlung von Angiotensin I zum vasokonstriktorischen Peptid Angiotensin II katalysiert. Angiotensin II stimuliert ebenfalls die Aldosteronsekretion durch die Nebennierenrinde. Eine Hemmung des ACE führt zu verminderten Konzentrationen von Angiotensin II, dass zu einer verminderten vasokonstriktorischen Aktivität und zu einer verringerten Aldosteronsekretion führt.

Letzteres kann zu einem Anstieg der Serumkaliumkonzentration führen. Aus dem Fortfall der negativen Rückkopplung von Angiotensin II auf die Reninsekretion resultiert eine Erhöhung der Plasmareninaktivität.

ACE ist identisch mit Kininase II, einem Enzym, das Bradykinin (Bradykinin ist ein potentes vasodilatatorisches Peptid) abbaut. Aus der Hemmung von ACE resultiert eine erhöhte Aktivität zirkulierender und lokaler Kallikrein-Kinin-Systeme (und somit eine Aktivierung des ProstaglandinSystems). Ob erhöhte Bradykininspiegel eine Rolle bei der blutdrucksenkenden Wirkung und bei bestimmten Nebenwirkungen von Moexiprilhydrochlorid spielen, muss noch geklärt werden.

Moexiprilhydrochlorid führt bei Patienten mit Hypertonie zu einer Senkung des Blutdrucks im Liegen und im Stehen, ohne dass die Herzfrequenz kompensatorisch ansteigt.

Bei hämodynamischen Untersuchungen bewirkte Moexiprilhydrochlorid eine deutliche Verringerung des peripheren arteriellen Widerstandes. In der Regel kam es zu keinen klinisch relevanten Veränderungen- von renalem Plasmafluss und glomerulärer Filtrationsrate.

Bei den meisten Patienten zeigte sich die maximale Wirkung 3 - 6 Stunden nach Einnahme.

Der maximale blutdrucksenkende Effekt einer definierten Moexiprilhydrochlorid-Dosis war in der Regel nach 4 Wochen ersichtlich. Bei der empfohlenen täglichen Dosis bleibt die antihypertensive Wirkung auch während einer Langzeittherapie erhalten.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Moexiprilhydrochlorid wird nach oraler Gabe von Moex rasch aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert und zu seinem aktiven Metaboliten Moexiprilat umgewandelt (enzymatische Esterhydrolyse).

Die maximale Plasmakonzentration von unverändertem Moexiprilhydrochlorid wird dosisunabhängig ca. 1 Stunde nach Applikation erreicht, die des aktiven Metaboliten nach ca. 1,5 Stunden.

Die Halbwertszeit beträgt 1 - 2 Stunden für Moexiprilhydrochlorid und ca. 8 Stunden für Moexiprilat.

Moexiprilhydrochlorid wird stark metabolisiert, und die Metabolite werden teils über den Urin (65%), teils über die Faezes ausgeschieden. Nur ca. 1 - 2 % der Muttersubstanz werden unverändert mit dem Urin ausgeschieden.

Der Hauptmetabolit Moexiprilat ist der eigentliche Wirkstoff von Moex, die übrigen Metabolite sind unwirksam.

Die Plasmaproteinbindung von Moexiprilhydrochlorid bzw. Moexiprilat ist mit ca. 90% bzw. 70% nicht besonders stark ausgeprägt.

Eingeschränkte Nierenfunktion:

Bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance: 40 - 60 ml/min) ist die Pharmakokinetik im Wesentlichen vergleichbar mit der bei Nierengesunden. Bei schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 40 ml/min) sind die Plasmaspiegel von Moexiprilhydrochlorid deutlich erhöht.

5.3    Präklinische Daten zur Sicherheit

Die präklinischen Daten zur Sicherheit lassen auf Grundlage der allgemeinen Pharmakologie, der Mehrfachdosistoxizität, Genotoxizität und des kanzerogenen Potentials auf kein besonderes Risiko für den Menschen schließen. Für die Gruppe der ACE-Hemmer wurde gezeigt, dass sie unerwünschte Wirkungen auf die Spätentwicklung des Feten haben, die zum Tod des Feten und anderen Fehlbildungen führen, die insbesondere den Schädel betreffen. Es wurde auch über Fetotoxizität, intrauterine Wachstumshemmung und einen offenen Ductus Botalli berichtet. Man geht davon aus, dass diese Entwicklungsanomalien teilweise auf die direkte Wirkung von ACE-Hemmern auf das Renin-Angiotensin System des Feten, und teilweise auf eine Ischämie als Folge der Hypotonie bei der Mutter, die einen verringerten fetalen Blutfluss mit der Folge einer verminderten Versorgung des Fetus mit Blut und Nährstoffen bedingt, zurückzuführen sind.

6.    PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1    Liste der sonstigen Bestandteile

Tablettenkern:

Lactose-Monohydrat Crospovidon Leichtes Magnesiumoxid Gelatine

Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]

Filmüberzug:

Hypromellose Hyprolose Macrogol 6000 Titandioxid (E 171)

Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]

Eisen(III)-oxid (E 172)

6.2    Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3    Dauer der Haltbarkeit

5 Jahre

6.4    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

6.5    Art und Inhalt des Behältnisses

Alu/Alu-Blisterpackungen mit 30 Filmtabletten (N1)

50 Filmtabletten (N2)

100 Filmtabletten (N3)

Klinikpackung mit 500 (10 x 50) Filmtabletten

6.6    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung

Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung.

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.

7. INHABER DER ZULASSUNG

UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Str. 10 40789 Monheim am Rhein Telefon: 02173 48 0 Telefax: 02173 48 1608

8.    ZULASSUNGSNUMMERN

30376.00.00

30376.01.00

9.    DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung:    4. September 1995

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung:    16. März 2007

10. STAND DER INFORMATION

Dezember 2013

11. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig

17 von 17