Pneumococcal Polysaccharide Vaccine
alt informationenFachinformation
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine Stand: 06.2014
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pneumococcal Polysaccharide Vaccine
Injektionslösung
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Impfdosis (0,5 ml) enthält jeweils 25 Mikrogramm der folgenden 23 PneumokokkenPolysaccharid-Serotypen: 1, 2, 3, 4, 5, 6B, 7F, 8, 9N, 9V, 10A, 11A, 12F, 14, 15B, 17F, 18C, 19F, 19A, 20, 22F, 23F, 33F. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Injektionslösung in einer Durchstechflasche Der Impfstoff ist eine klare, farblose Lösung.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine wird zur aktiven Immunisierung gegen Krankheiten empfohlen, die durch die im Impfstoff enthaltenen Pneumokokken-Serotypen hervorgerufen werden. Der Impfstoff wird für Personen ab einem Alter von 2 Jahren empfohlen, die ein erhöhtes Risiko haben, an einer Pneumokokken- Infektion zu erkranken oder zu sterben. Für welche Risikogruppen eine Impfung empfohlen wird, ist den offiziellen Impfempfehlungen zu entnehmen.
Der Impfstoff schützt nicht gegen akute Otitis media, Sinusitis oder andere weitverbreitete Infektionen der oberen Atemwege.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung
Erstimpfung
Erwachsene und Kinder ab einem Alter von
2 Jahren erhalten eine Dosis von 0,5 ml intramuskulär oder subkutan.
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine wird für Kinder unter 2 Jahren nicht empfohlen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs wurde bei Kindern unter 2 Jahren nicht untersucht, da die Antikörperantwort in dieser Altersgruppe nur schwach ist. Sonderfälle
Es wird empfohlen, den PneumokokkenImpfstoff möglichst nicht später als 2 Wochen vor einer elektiven Splenektomie oder dem Beginn einer Chemotherapie bzw. einer anderen immunsuppressiven Behandlung zu verabreichen. Eine Impfung während einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie sollte vermieden werden.
Nach Abschluss einer Chemo- und/oder Strahlentherapie kann bei Patienten mit neoplastischen Erkrankungen die Immunantwort auf die Impfung noch herabgesetzt sein. Der
Impfstoff sollte daher frühestens 3 Monate nach Therapieende verabreicht werden.
Bei Patienten, die hoch dosiert oder über einen längeren Zeitraum immunsuppressiv behandelt wurden, kann ein noch größerer Abstand angemessen sein (siehe Abschnitt 4.4). Personen mit asymptomatischer oder symptomatischer HIV-Infektion sollten baldmöglichst nach Bestätigung der Diagnose geimpft werden.
Wiederholungsimpfungen
Eine Dosis von 0,5 ml intramuskulär oder
subkutan
Den offiziellen Impfempfehlungen ist zu entnehmen, wann Wiederholungsimpfungen erforderlich sind.
Informationen zur Immunantwort nach Wiederholungsimpfungen sind in Abschnitt 5.1 zu finden.
Wiederholungsimpfungen in einem geringeren Abstand als 3 Jahre sollten nicht erfolgen, da sonst ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen besteht. Die Rate der Lokalreaktionen, und bei Personen > 65 Jahre die Rate einiger systemischer Reaktionen, war nach Wiederholungsimpfungen häufiger als nach der Erstimpfung, wenn die Impfdosen in einem Abstand von 3 bis 5 Jahren verabreicht wurden (siehe auch Abschnitt 4.8).
Über die Anwendung von mehr als zwei Dosen Pneumococcal Polysaccharide Vaccine stehen nur sehr begrenzt klinische Daten zur Verfügung.
Erwachsene
Gesunde Erwachsene sollten nicht routinemäßig erneut geimpft werden.
Wiederholungsimpfungen können bei Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Pneumokokken-Erkrankungen in Erwägung gezogen werden, deren letzte Pneumokok-ken-Impfung länger als 5 Jahre zurückliegt oder von denen bekannt ist, dass ihre Pneumokokken-Antikörperkonzentrationen schnell abfallen.
Die Gefahr, an einer Pneumokokken-Er-krankung zu sterben, ist bei bestimmten Personengruppen (z. B. bei Personen mit Asplenie) besonders groß. Für diese Personen können Wiederholungsimpfungen im Abstand von 3 Jahren in Erwägung gezogen werden.Kinder
Gesunde Kinder sollten nicht routinemäßig erneut geimpft werden.
Kinder ab 10 Jahren
Wiederholungsimpfungen können entsprechend den Empfehlungen für Erwachsene (siehe oben) in Erwägung gezogen werden.
Kinder zwischen 2 und 10 Jahren Wiederholungsimpfungen im Abstand von 3 Jahren sollten nur bei Kindern, die besonders durch eine Pneumokokken-Infektion gefährdet sind (z. B. bei Kindern mit nephrotischem Syndrom, Asplenie oder Sichelzellenanämie), in Betracht gezogen werden.
Art der Anwendung
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine wird intramuskulär (i.m.) oder subkutan (s.c.) injiziert.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Die Impfung muss verschoben werden, wenn eine schwere, mit Fieber einhergehende oder eine andere akute Erkrankung vorliegt oder wenn eine systemische Reaktion ein signifikantes Risiko darstellen würde, es sei denn, der Aufschub der Impfung würde ein noch größeres Risiko bedeuten.
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine darf nicht intravasal verabreicht werden. Es ist darauf zu achten, dass die Nadel kein Blutgefäß trifft. Auch eine intradermale Injektion ist zu vermeiden, da hierbei gehäuft mit lokalen Nebenwirkungen zu rechnen ist.
Wenn Patienten mit krankheits- oder therapiebedingter Immunsuppression (z. B. aufgrund von Chemo- oder Strahlentherapie) geimpft werden, wird die erwartete Antikörperbildung nach der ersten oder zweiten Dosis möglicherweise nicht erreicht. Daher ist es möglich, dass diese Patienten nicht so gut vor Pneumokokken-Infektionen geschützt sind wie Personen mit intaktem Immunsystem.
Wie bei anderen Impfstoffen auch schützt Pneumococcal Polysaccharide Vaccine möglicherweise nicht alle Personen, die damit geimpft wurden.
Nach immunsuppressiver Therapie ist die Dauer bis zur Normalisierung der Immunantwort abhängig von der Grunderkrankung und der Art der Therapie. Eine signifikante Verbesserung der Immunantwort wurde bei einigen Patienten während der ersten zwei Jahre nach Abschluss der Chemotherapie bzw. einer anderen immunsuppressiven Therapie (mit oder ohne Bestrahlung) beobachtet; je länger der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Behandlung und der Verabreichung des Pneumokokken-Impfstoffs war, desto besser war die Immunantwort (siehe Abschnitt 4.2).
Wie bei anderen Impfstoffen auch sind für den Fall einer akuten anaphylaktischen Reaktion geeignete Vorkehrungen, inklusive der Bereitstellung von Adrenalin, zu treffen. Eine notwendige Antibiotika-Prophylaxe gegen Pneumokokken-Infektionen sollte nach Gabe des Pneumokokken-Impfstoffs fortgeführt werden.
Patienten, die besonders gefährdet sind, an einer schweren Pneumokokken-Infektion zu erkranken (z. B. bei Asplenie oder nach immunsuppressiver Therapie), sollten darüber aufgeklärt werden, dass bei plötzlichem Auftreten einer schweren, fieberhaften Erkrankung unter Umständen eine frühzeitige Antibiotikatherapie notwendig sein kann.
Bei Personen mit Schädelbasisbruch oder offenen Verletzungen des Liquorraumes kann der Impfstoff möglicherweise eine Pneumokokken-Infektion nicht verhindern.
In einer klinischen Studie wurden Erstimpfung und Wiederholungsimpfung mit Pneumococcal Polysaccharide Vaccine an 629 Erwachsenen >65 Jahre und 379 Erwachsenen im Alter von 50 bis 64 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass lokale und systemische Nebenwirkungen bei Personen >65 Jahre nicht häufiger auftraten als bei Personen zwischen 50 und 64 Jahren. Es sollte beachtet werden, dass ältere Personen Arzneimittel möglicherweise nicht so gut vertragen wie jüngere Personen. Deshalb sind häufigere und/oder schwerere Reaktionen bei älteren Personen nicht auszuschließen (siehe Abschnitt 4.2).
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Der Pneumokokken-Impfstoff kann zeitgleich mit Grippe-Impfstoffen verabreicht werden, sofern die Impfstoffe in unterschiedlichen Spritzen, mit unterschiedlichen Kanülen und an unterschiedlichen Körperstellen verabreicht werden.
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine und ZOSTAVAX1 dürfen nicht zeitgleich verabreicht werden, da die gleichzeitige Anwendung in einer klinischen Studie zu einer geringeren Immunogenität von ZOSTAVAX1 führte.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor (siehe Abschnitt 5.3). Pneumococcal Polysaccharide Vaccine darf nicht während der Schwangerschaft verabreicht werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich (der mögliche Nutzen der Impfung muss jedes etwaige Risiko für den Fetus rechtfertigen).
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob der Impfstoff in die Muttermilch übergeht. Pneumococcal Polysaccharide Vaccine sollte daher stillenden Müttern nur nach sorgfältiger Nutzen-RisikoAbwägung verabreicht werden.
Fertilität
Es wurden keine Fertilitätsstudien mit Pneu-mococcal Polysaccharide Vaccine durchgeführt.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
4.8 Nebenwirkungen
a. Zusammenfassung des Verträglichkeitsprofils
In einer klinischen Studie wurden Erstimpfung und Wiederholungsimpfung mit Pneumococcal Polysaccharide Vaccine an 629 Erwachsenen >65 Jahre und 379 Erwachsenen im Alter von 50 bis 64 Jahren untersucht.
Die Häufigkeit von Lokalreaktionen an der Injektionsstelle nach Erstimpfung und Wiederholungsimpfung betrug 72,8% bzw. 79,6% bei Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren und 52,9% bzw. 79,3% bei Personen >65 Jahre. Insgesamt war die Häufigkeit aller Lokalreaktionen an der Injektionsstelle bei Wiederholungsimpfungen in der Gruppe der älteren Personen vergleichbar mit der in der Gruppe der jüngeren Personen. Lokalreaktionen an der Injektionsstelle traten innerhalb von 3 Tagen nach der Impfung auf und klangen in der Regel innerhalb von 5 Tagen wieder ab. Die Rate aller systemischen Nebenwirkungen lag nach Erstimpfung und Wiederholungsimpfung von Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren bei 48,8% bzw. 47,4% und bei Personen >65 Jahre bei 32,1% bzw. 39,1 %. Die Häufigkeit von systemischen Nebenwirkungen, die vom Prüfer als impfstoffbedingte Nebenwirkungen klassifiziert wurden, betrug nach Erstimpfung und Wiederholungsimpfung 35,5% bzw. 37,5% bei Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren und 21,7% bzw. 33,1% bei Personen >65 Jahre.
Die Häufigkeit der systemischen und impfstoffbedingten systemischen Reaktionen war bei Wiederholungsimpfungen in der Gruppe der älteren Personen vergleichbar mit der bei jüngeren Personen.
Die insgesamt häufigsten systemischen Nebenwirkungen waren: Abgeschlagen-heit/Müdigkeit, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Unter symptomatischer Behandlung kam es in den meisten Fällen rasch zur vollständigen Genesung.
b. Tabellarische Auflistung der Nebenwirkungen
Die Tabelle auf Seite 3 fasst die Häufigkeiten der Nebenwirkungen von Pneumococcal Polysaccharide Vaccine, die in klinischen Studien und/oder im Rahmen der Post-Marketing-Beobachtung des Impfstoffs berichtet wurden, zusammen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig(>1/10)
Häufig (>1/100 bis <1/10)
Gelegentlich (>1/1.000 bis <1/100)
Selten (>1/10.000 bis <1/1.000)
Sehr selten (<1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des N utzen-Ri si ko-Ve r-hältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Str. 51 - 59 63225 Langen Tel: + 49 6103 77 0 Fax: + 49 6103 77 1234 Website: www.pei.de anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Nicht zutreffend
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Pneumo-kokken-Impfstoff, ATC-Code: J07AL
Der Impfstoff wird aus den gereinigten Kapselpolysaccharid-Antigenen der 23 häufigsten Pneumokokken-Serotypen hergestellt, die für etwa 90% aller Pneumokokken-Er-krankungen verantwortlich sind.
Immunogenität
Das Vorhandensein von typspezifischen humoralen Antikörpern wird im Allgemeinen als ausreichender Schutz gegen Pneumokokken-Erkrankungen betrachtet. Bei einem mindestens 2-fachen Anstieg der Antikörperkonzentration nach Verabrei-
Nebenwirkungen nach Anwendung von PNEUMOVAX 23 in klinischen Studien und im Rahmen der Post-Marketing-Beobachtung
Nebenwirkungen |
Häufigkeit |
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems | |
Hämolytische Anämie* Leukozytose Lymphadenitis Lymphadenopathie Thrombozytopenie** |
Nicht bekannt |
Erkrankungen des Immunsystems | |
Anaphylaktoide Reaktionen Angioödem Serumkrankheit |
Nicht bekannt |
Erkrankungen des Nervensystems | |
Fieberkrämpfe Guillain-Barre-Syndrom Kopfschmerzen Parästhesien Radikuloneuropathien |
Nicht bekannt |
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | |
Übelkeit Erbrechen |
Nicht bekannt |
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes | |
Ausschlag Urtikaria |
Nicht bekannt |
Skelelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen | |
Arthralgien Arthritis Myalgien |
Nicht bekannt |
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort | |
Fieber (< 38,8 °C) |
Sehr häufig |
Lokalreaktionen an der Injektionsstelle: • Erythem • Verhärtung • Schmerz • Schmerzhaftigkeit • Schwellung • Überwärmung | |
Zellulitis an der Injektionsstelle t |
Selten |
Abgeschlagenheit Schüttelfrost Fieber Bewegungseinschränkung tt Unwohlsein Peripheres Ödem tt |
Nicht bekannt |
Untersuchungen | |
Erhöhtes C-reaktives Protein |
Nicht bekannt |
* bei Patienten,die bereits früher hämatologische Erkrankungen hatten ** bei Patienten mit stabilisierter idiopathischer thrombozytopenischer Purpura t in kurzem zeitlichem Abstand zur Impfung ft in der Extremität, in die der Impfstoff verabreicht wurde
chung des Impfstoffs kann die Wirksamkeit in klinischen Studien mit polyvalenten Pneu-mokokken-Polysaccharid-Impfstoffen angenommen werden. Welche Konzentration an antikapsulären Antikörpern erforderlich ist, um vor einer Pneumokokken-Infektion zu schützen, die durch spezifische Kapseltypen verursacht wird, ist nicht festgelegt.
Die große Mehrzahl der geimpften Personen >2 Jahre (85 bis 95%) bildet nach Verabreichung des Impfstoffs Antikörper gegen die meisten oder alle der 23 im Impfstoff enthaltenen Pneumokokken-Polysaccharide. Bakterielle Kapselpolysaccharide induzieren die Bildung von Antikörpern in erster Linie durch T-Zell-unabhängige Mechanismen und lösen bei Kindern <2 Jahre nur eine schwache oder uneinheitliche Antikörperantwort aus. Antikörper können ab der dritten Woche nach Verabreichung des Impfstoffs nachgewiesen werden. Sie können aber bereits 3 bis 5 Jahre nach der Impfung wieder abnehmen, und diese Abnahme kann bei bestimmten Personengruppen (z. B. bei Kindern und älteren Menschen) noch schneller erfolgen. In einer vergleichenden Studie wurde die Immunantwort auf 8 der in Pneumococcal Polysaccharide Vaccine enthaltenen Polysaccharide nach Gabe einer Dosis des Impfstoffs oder Placebos untersucht. Für die Studie wurden vier Probandengruppen anhand von Alter (50 bis 64 Jahre, >65 Jahre) und Impfstatus (keine Impfung oder eine Impfung 3 bis 5 Jahre vor Beginn der Studie) festgelegt.
• Vor Verabreichung des Impfstoffs waren die Antikörperkonzentrationen in der Gruppe, die erneut geimpft wurde, höher als in der Gruppe, die zum ersten Mal mit Pneumococcal Polysaccharide Vaccine geimpft wurde.
• Die geometrischen Mittelwerte der Antikörperkonzentrationen jedes einzelnen Serotyps waren in beiden Gruppen nach der Impfung höher als vor der Impfung.
• Das Verhältnis der geometrischen Mittelwerte der Antikörperkonzentrationen der einzelnen Serotypen schwankte an Tag 30 zwischen den Probanden, die erneut geimpft wurden, und denjenigen, die zum ersten Mal geimpft wurden, von 0,60 bis 0,94 in der Altersgruppe ab 65 Jahren und von 0,62 bis 0,97 in der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen.
Die klinische Bedeutung der geringeren Antikörperantworten nach Wiederholungsimpfung im Vergleich zur Erstimpfung ist nicht bekannt.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von polyvalenten Pneumo-kokken-Polysaccharid-Impfstoffen bei Pneu-mokokken-Pneumonie und -Bakteriämie wur-
de in randomisierten, kontrollierten Studien bei neu beginnenden Arbeitern in den Goldminen Südafrikas untersucht. Der wirksame Schutz vor Pneumokokken-Pneumonie, dem primären Endpunkt dieser Studie, betrug mit einem 6-valenten Impfstoff 761 %, mit einem 12-valenten Impfstoff 91,7 %.
Studien mit Probanden, für die eine Impfung indiziert ist (siehe Abschnitt 41), haben gezeigt, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs zwischen 50 und 70 % betrug (z. B. bei Personen mit Diabetes mellitus, chronischen Herz- oder Lungenerkrankungen und anatomischer Asplenie).
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass die Impfung signifikant vor invasiven Pneu-mokokken-Erkrankungen schützte, die durch verschiedene einzeln aufgetretene Serotypen verursacht wurden (beispielsweise 1,3, 4, 8, 9V und 14). Für andere Serotypen war die Zahl der in dieser Studie nachgewiesenen Fälle zu gering, um eine serotypspezifische Schutzwirkung schlüssig nachzuweisen.
Die Ergebnisse einer epidemiologischen Studie lassen vermuten, dass der Impfschutz mindestens 9 Jahre nach Verabreichung der ersten Impfstoffdosis anhält. Je länger eine Impfung zurückliegt, desto geringer ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Wirksamkeit, vor allem bei sehr alten Menschen (Personen >85 Jahre).
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Pneumococcal Polysaccharide Vaccine ist ein Impfstoff, daher wurden keine pharmakokinetischen Studien durchgeführt.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Es wurden keine präklinischen Studien zur Sicherheit von Pneumococcal Polysaccharide Vaccine durchgeführt.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Phenol, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke
6.2 Inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieser Impfstoff nicht mit anderen Impfstoffen oder Arzneimitteln in derselben Spritze gemischt werden.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
2 Jahre
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Im Kühlschrank lagern (2 °C- 8 °C).
Nicht einfrieren! Impfstoffe, die versehentlich falsch gelagert oder eingefroren wurden, sind zu verwerfen.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
0,5 ml Lösung in einer Durchstechflasche (Glasart I) mit einem Stopfen (Gummi) und einem Flip-off-Verschluss (Kunststoff)
Es sind folgende Packungen zugelassen:
1 x1 Durchstechflasche 10 x 1 Durchstechflasche 20 x 1 Durchstechflasche Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise für die Handhabung
Der Impfstoff wird gebrauchsfertig geliefert; eine Verdünnung oder Rekonstitution ist nicht erforderlich.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den lokalen Vorschriften zu beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
kohlpharma GmbH Im Holzhau 8 66663 Merzig
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
PEI.H.03298.01.1
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULAS-SUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung:
08. Juni 2005
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung:
04. März 2010
10. STAND DER INFORMATION
Juni 2014
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
12. HINWEISE
Gemäß § 22 Infektionsschutzgesetz müssen alle Schutzimpfungen vom Impfarzt mit dem Impfdatum, Handelsnamen, der Char-gen-Bezeichnung, der Angabe der Krankheit, gegen die geimpft wurde, sowie Name, Anschrift und Unterschrift des impfenden Arztes in einen Impfausweis eingetragen werden.
Häufig unterbleiben indizierte Impfungen, weil bestimmte Umstände irrtümlicherweise als Kontraindikationen angesehen werden.
Einzelheiten hierzu und weitere Informationen finden Sie in den jeweils aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, aktuell abrufbar über www.stiko.de.
Seite 4
zzt. nicht im Sortiment der kohlpharma