Prick-Testlösung 589 Gerstenmehl
FACHINFORMATION
(ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS)
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Bezeichnung |
Konzentration |
Pollen | |
Gräser / Getreide | |
Prick-Testlösung 006 Gräser (133 Honiggras 140 Knäuelgras, gemeines 157 Raygras, engl. 177 Wiesenlieschgras 178 Wiesenrispengras 179 Wiesenschwingel) |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 015 Gräser/Getreide (006 Gräser 55 % 121 Gerste 10 % 126 Hafer 10 % 158 Roggen 15 % 173 Weizen 10 %) |
100.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 121 Gerste |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 126 Hafer |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 133 Honiggras |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 135 Hundszahngras |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 140 Knäuelgras, gemeines |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 147 Mais |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 157 Raygras, engl. |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 158 Roggen |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 173 Weizen |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 177 Wiesenlieschgras |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 178 Wiesenrispengras |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 179 Wiesenschwingel |
50.000 BE/ml |
Kräuter / Blumen | |
Prick-Testlösung 014 Kräuter (106 Bei fuß, gemeiner 109 Brennnessel 143 Löwenzahn 169 Wegerich) |
100.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 106 Beifuß |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 109 Brennnessel |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 119 Gänsefuß, weißer |
50.000 BE/ml |
Bezeichnung |
Konzentration |
Prick-Testlösung 123 Glaskraut |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 143 Löwenzahn |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 154 Short Ragweed |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 169 Wegerich |
50.000 SBE/ml |
Bäume | |
Prick-Testlösung 012 Bäume I, Frühblüher (115 Erle 129 Hasel 152 Pappel 168 Ulme 170 Weide) |
100.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 013 Bäume II, Mittelblüher (108 Birke 110 Buche (Rotbuche) 114 Eiche 153 Platane) |
100.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 100 Ahorn |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 101 Akazie, falsche (Robinie) |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 108 Birke |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 110 Buche (Rotbuche) |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 111 Hainbuche (Weißbuche) |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 114 Eiche |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 115 Erle |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 116 Esche |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 129 Hasel |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 142 Linde |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 152 Pappel |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 153 Platane |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 168 Ulme |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 170 Weide |
50.000 BE/ml |
Bezeichnung |
Konzentration | |
Schimmelpilze/Hefen | ||
Prick-Testlösung 044 Pilze I | ||
(400 Alternaria tenuis (A. alternata) 402 Botrytis cinerea 405 Cladosporium herbarum 406 Curvularia lunata 407 Fusarium moniliforme 408 Helminthosporium halodes) |
20.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 045 Pilze II (401 Aspergillus fumigatus 410 Mucor m ucedo 412 Penicillium notatum 413 Pullularia pullulans 414 Rhizopus nigricans 416 Serpula lacrymans (Merulius lacrymans)) |
20.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 400 Alternaria tenuis |
10.000 |
SBE/ml |
(A. alternata) | ||
Prick-Testlösung 401 Aspergillus fumigatus |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 402 Botrytis cinerea |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 405 Cladosporium herbarum |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 407 Fusarium moniliforme |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 408 Helminthosporium halodes |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 410 Mucor mucedo |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 412 Penicillium notatum |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 413 Pullularia pullulans |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 414 Rhizopus nigricans |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 416 Serpula lacrymans (Merulius lacrymans) |
10.000 |
BE/ml |
Epithelien | ||
Prick-Testlösung 304 Hamsterepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 306 Hundeepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 308 Kaninchenepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 309 Katzenepithelien |
50.000 |
SBE/ml |
Prick-Testlösung 311 Meerschweinchen- |
10.000 |
BE/ml |
epithelien | ||
Prick-Testlösung 314 Pferdeepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 317 Rinderepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Prick-Testlösung 319 Schweineepithelien |
10.000 |
BE/ml |
Bezeichnung |
Konzentration |
Milben | |
Prick-Testlösung 708 Dermatophagoides farinae |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 725 Dermatophagoides pteronyssinus |
50.000 SBE/ml |
Prick-Testlösung 728 Acarus siro |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 729 Lepidoglyphus destructor |
50.000 BE/ml |
Prick-Testlösung 730 Tyrophagus putrescentiae |
50.000 BE/ml |
Nahrungsmittel | |
Fleischsorten | |
Prick-Testlösung 050 Fleisch I (501 Hammelfleisch 506 Rindfleisch 507 Schweinefleisch) |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 059 Fleisch II (500 Entenfleisch 503 Hühnerfleisch 505 Putenfleisch 612 Gänsefleisch) |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 500 Entenfleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 501 Hammelfleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 503 Hühnerfleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 505 Putenfleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 506 Rindfleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 507 Schweinefleisch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 612 Gänsefleisch |
5.000 PNU/ml |
Fische, Schalen- und Weichtiere | |
Prick-Testlösung 509 Aal |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 510 Forelle |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 511 Heilbutt |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 513 Kabeljau/Dorsch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 514 Karpfen |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 515 Lachs |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 520 Seezunge |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 522 Thunfisch |
5.000 PNU/ml |
Bezeichnung |
Konzentration |
Prick-Testlösung 526 Krabbe, Garnele |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 527 Languste |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 528 Miesmuschel |
2.500 PNU/ml |
Prick-Testlösung 529 Hummer |
5.000 PNU/ml |
Früchte | |
Prick-Testlösung 530 Ananas |
2.500 PNU/ml |
Prick-Testlösung 532 Apfelsine (Orange) |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 533 Banane |
500 PNU/ml |
Prick-Testlösung 538 Erdnuss |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 541 Grapefruit |
500 PNU/ml |
Prick-Testlösung 542 Haselnuss |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 546 Clementine |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 549 Paprika |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 550 Paranuss |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 553 Tomate |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 554 Walnuss |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 555 Weintraube |
500 PNU/ml |
Gemüse | |
Prick-Testlösung 559 Blumenkohl |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 563 Kartoffel |
5.000 PNU/ml |
Bezeichnung |
Konzentration |
Prick-Testlösung 574 Spargel |
2.500 PNU/ml |
Prick-Testlösung 576 Spinat |
1.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 581 Erbse |
5.000 PNU/ml |
Mehle | |
Prick-Testlösung 589 Gerstenmehl |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 590 Hafermehl |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 593 Maismehl |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 596 Roggenmehl |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 599 Weizenmehl |
5.000 PNU/ml |
Sonstige Nahrungsmittel | |
Prick-Testlösung 601 Kuhmilch |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 604 Hühnerei (gesamt) |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 610 Hühnerei (klar) |
5.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 611 Hühnerei (gelb) |
5.000 PNU/ml |
Gewürze | |
Prick-Testlösung 620 Anis |
25.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 624 Kamille |
25.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 637 Selleriewurzel |
25.000 PNU/ml |
Prick-Testlösung 632 Paprika (Gewürz) |
25.000 PNU/ml |
Pricktestlösung für Erwachsene oder Kinder
Unter dem Namen „Prick-Testlösung“ sind im folgenden Text alle betroffenen Arzneimittel zusammengefasst.
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Arzneilich wirksame Bestandteile
Prick-Testlösungen enthalten als Wirkstoffe allergenaktive Substanzen, die aus Pollen, Milben, Tierepithelien, Schimmelpilzen, Nahrungsmitteln und Mehlen durch Extraktion gewonnen werden.
Die arzneilich wirksamen Bestandteile des jeweiligen Präparates sind im Abschnitt 1 „Bezeichnung des Arzneimittels“ aufgeführt.
Die jeweilige Konzentration (Standardisierte Biologische Einheiten = SBE oder Biologische Einheiten = BE oder Protein-Stickstoff-Einheiten = PNU) ist im Abschnitt 1 und auf den Flaschenetiketten aufgeführt.
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung
Natriumchlorid (NaCl), Phenol, Glycerol und Wasser für Injektionszwecke (W.f.I.). Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Pricktestlösung
Aufgrund der natürlichen Eigenfärbung der Allergenrohstoffe können die Testlösungen unterschiedlich gefärbt sein.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Zur Diagnose IgE-vermittelter allergischer Erkrankungen (Typ I nach COOMBS und GELL) im Prick-Test.
Prick-Testlösung wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von 4 Jahren. In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Mittels der Tropfpipette wird jeweils 1 Tropfen der Testlösung auf der Haut appliziert.
Kinder und Jugendliche
Die Prick-Testung wird in der gleichen Dosierung wie bei Erwachsenen durchgeführt (jeweils
1 Tropfen der Testlösung).
In Abhängigkeit von der Konstitution ist eine Prick-Testung ab einem Lebensalter von 1 Jahr möglich,
im Allgemeinen beginnt man diese Testung jedoch erst ab dem 4. Lebensjahr.
Art der Anwendung
Durchführung der Prick-Testung
Beim Prick-Test handelt es sich um eine Anwendung auf der Haut.
• Als Testort dient die Haut an der Volarseite des Unterarms, wobei der Arm des Patienten entspannt auf einem Tisch gelagert ist.
• Eine besondere Vorbereitung der Haut ist nicht nötig. Im gewählten Testareal sollte die Haut gesund und unverletzt sein. Bei extremen Außentemperaturen ist eine kurzfristige Gewöhnung an die Raumtemperatur abzuwarten. Wenn das Testareal mit Wasser, Alkohol o. ä. gereinigt wird, muss mindestens zwei Minuten gewartet werden, bis sich der Durchblutungszustand der Haut wieder normalisiert hat.
• Zur Feststellung der individuellen Hautreagibilität werden beim Prick-Test Kontrolltestungen mit physiologischer Kochsalzlösung (Negativkontrolle) bzw. Histaminlösung (Positivkontrolle) vorgenommen.
• Mit der Tropfpipette wird jeweils 1 Tropfen der zu prüfenden Testlösung neben die zuvor markierte Hautstelle getropft. Dabei sollte aus hygienischen Gründen die Haut des Patienten nicht mit der Tropfpipette berührt werden. Der Abstand zwischen den Tropfen sollte ca. 4 cm betragen.
• Mit einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird entweder durch den Tropfen hindurch in senkrechter Richtung die Haut leicht und rasch angestochen (einfacher Prick-Test) oder die Spitze einer Pricknadel bzw. Pricklanzette wird im spitzen Winkel durch die aufgetropfte Testlösung aufgesetzt
und flach eingestochen. Dann wird die Nadel leicht angehoben, so dass unterhalb der Nadelspitze eine kleine Menge Testlösung in die Haut eindringen kann (modifizierter Prick-Test).
• Es soll nach Möglichkeit nicht zum Austritt von Blut kommen.
• Die überstehende Testflüssigkeit sollte bei normalem Reaktionsverhalten nach 5 bis 10 Minuten abgetupft werden, muss jedoch bei überschießenden Reaktionen unmittelbar entfernt werden.
• Das Testergebnis wird nach 10 bis 20 Minuten abgelesen (zwischendurch jedoch muss der Reaktionsverlauf mehrfach beobachtet werden).
Testauswertung
Eine positive Testreaktion stellt sich als blassgelbliche Quaddel (Ödem) mit einem umgebenden roten Hof (Erythem) dar. Als positiv gilt eine Testreaktion ab einem Quaddeldurchmesser > 3 mm. Die Negativkontrolle sollte keine Reaktion zeigen (Quaddeldurchmesser 0 mm). Für eine weitere Graduierung kann die resultierende Hautreaktion gemäß dem folgenden Schema bewertet werden:
0 = keine Quaddel (wie Negativkontrolle)
(+) = Quaddel 0 < 3 mm
+ = Quaddel 0 > 3 - < 4 mm
++ = Quaddel 0 > 4 - < 5 mm
+++ = Quaddel 0 > 5 - < 6 mm
++++ = Quaddel 0 > 6 mm
Sollte die Negativkontrolle eine Reaktion zeigen, kann der Hauttest aufgrund erhöhter Hautreagibilität nicht abschließend bewertet werden. Dieses muss bei der Auswertung der Hautreaktion berücksichtigt werden, idealerweise sollte der Test zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Bei einer Reaktion auf die Negativkontrolle von mehr als 2 mm ist der Hauttest nicht auswertbar. Allergenmischungen dienen nur als Übersichtstestungen. Bei positiven Testreaktionen sollen die Einzelallergene ausgetestet werden. (Die Einzelallergene der Gramineen-Mischungen Gräser und Gräser/Getreide werden nicht ausgetestet, da sie sehr eng miteinander verwandt sind und im Falle einer Therapie auch gemeinsam behandelt werden.)
4.3 Gegenanzeigen
• Überempfindlichkeit gegen einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile
• Den Allgemeinzustand wesentlich beeinträchtigende Erkrankungen
• Instabiles oder therapeutisch nicht adäquat eingestelltes Asthma bronchiale
• Krankhafte Hautveränderungen im Bereich des Testareals
• Patienten unter Behandlung mit Betablockern oder ACE-Hemmern
• Während der Schwangerschaft sollte keine Hauttestung durchgeführt werden
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Generell gilt, dass die Testung während einer symptomfreien oder klinisch weitgehend erscheinungsfreien Krankheitsperiode durchgeführt werden soll.
Da Adrenalin zur Behandlung von allergischen Nebenwirkungen empfohlen wird, müssen die Adrenalin-Gegenanzeigen beachtet werden.
Zur Schwangerschaft und Stillzeit siehe 4.6.
Es ist insbesondere von einem erhöhten Risiko des Auftretens von anaphylaktischen Reaktionen auszugehen, wenn
- bereits sehr schwere anaphylaktische Reaktionen in der Anamnese bekannt sind
- kurz vor dem Test Allergenkontakt bestand.
Kinder und Jugendliche
Es liegen keine besonderen Warnhinweise für Kinder und Jugendliche vor.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Antihistaminika, Kortikosteroide und Medikamente mit begleitender Antihistaminwirkung können falsch-negative Ergebnisse verursachen. Falls möglich, sollen diese Medikamente vor der Untersuchung in der Zeitspanne nicht mehr verabreicht werden, die vom jeweiligen Hersteller als Wirkungsdauer angegeben wird.
Die nachfolgenden Zeitabstände, die der Leitlinie „Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) entnommen wurden, dienen als Empfehlung für das Absetzen der genannten Begleitmedikation vor dem Pricktest:
Begleitmedikation |
Absetzen vor der Testung |
Antihistaminika | |
- H1 Hemmer |
> 3 Tage |
- Lang wirkende H1 Hemmer |
> 8 Wochen |
Ketotifen |
> 5 Tage |
Glukokortikoide | |
- Topisch (4 Wochen) |
> 1 Woche |
- Systemisch kurzfristig wirksam* |
> 3 Tage - 1 Woche |
- Systemisch langfristig wirksam* |
> 3 Wochen |
Trizyklische Antidepressiva |
> 2 Wochen |
Neuroleptika |
> 5 Tage |
* abhängig von der Glukokortikoid-Dosis
Eine natürliche Allergenexposition soll nach Möglichkeit nicht stattfinden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Über die Auswirkung der Anwendung auf die Fertilität liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Während der Schwangerschaft sollte eine Hauttestung nicht durchgeführt werden.
Während der Stillzeit ist die Anwendung möglich.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Durchführung eines Prick-Tests hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 Nebenwirkungen
Bei hochgradig empfindlichen Patienten können stärkere Lokalreaktionen auftreten. Bei Bedarf kann eine steroidhaltige Creme lokal appliziert werden oder peroral ein Antihistaminikum.
In Einzelfällen können systemische Nebenwirkungen bis hin zu schweren Allgemeinreaktionen (anaphylaktischer Schock) auftreten. Ein anaphylaktischer Schock kann wenige Sekunden bis Minuten nach der Allergenapplikation auftreten, häufig noch vor Ausbildung einer Lokalreaktion. Als typische Alarmsymptome gelten Juckreiz und Hitzegefühl auf und unter der Zunge und im Rachen sowie besonders in den Handtellern und Fußsohlen.
Bei der Durchführung aller Tests muss deshalb eine so genannte Schockapotheke mit einer gebrauchsfertigen Adrenalinspritze für den sofortigen Einsatz bereitstehen.
Der Patient muss nach Applikation der Testlösung mindestens 30 Minuten überwacht werden mit anschließender ärztlicher Beurteilung.
Es können auch noch Stunden nach Allergenapplikation Nebenwirkungen auftreten; im Zweifelsfall und insbesondere bei Auftreten von systemischen Reaktionen soll der Patient seinen Arzt umgehend konsultieren.
Zur Behandlung von anaphylaktischen Reaktionen muss der behandelnde Arzt über eine Notfallausrüstung und entsprechende Erfahrung zur Behandlung anaphylaktischer Reaktionen verfügen. Hinweise hierzu können der aktuell gültigen Leitlinie zur „Akuttherapie und Management der Anaphylaxie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und weiterer Organisationen entnommen werden.
Kinder und Jugendliche
Hinsichtlich des Auftretens und der Häufigkeiten der Nebenwirkungen sind keine Unterschiede gegenüber den Erwachsenen zu erwarten.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, Tel: +49 6103 77 0, Fax: +49 6103 77 1234, Website: www.pei.de. anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Bei korrekter Anwendung des Prick-Tests ist eine Überdosierung sehr unwahrscheinlich. Bei nicht korrekter Anwendung (z. B. intrakutane Anwendung) können verstärkte allergische Reaktionen auftreten. In solchen Fällen sind entsprechende Gegenmaßnahmen vom behandelnden Arzt einzuleiten (siehe Abschnitt 4.8).
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Allergietests ATC-Code: V 04 C L 10
Die in den Prick-Testlösungen enthaltenen Allergene reagieren mit dem allergenspezifischen IgE sensibilisierter Mastzellen in der Haut des Patienten. Diese Allergen-Antikörper-Reaktion führt zur Vernetzung der FcE-Rezeptoren der Mastzellen und induziert die Freisetzung von präformierten Mediatoren, insbesondere Histamin. Am Testort entstehen dadurch eine begrenzte Quaddel und ein Erythem, u. U. mit Pseudopodienbildung.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Die Allergenextrakte sind komplexe Gemische von hochmolekularen Stoffen. Die darin enthaltenen Allergene sind Proteine und Glykoproteine. Die Allergene kommen beim Einbringen in die Haut mit den Zellen, u. a. Mastzellen, in der oberen Hautschicht in Kontakt. Die über IgE-Antikörper spezifisch von den Mastzellen gebundenen Allergene werden metabolisiert. Verbliebene Allergene werden von phagozytären Zellen eliminiert.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Von den unter 1. genannten Ausgangsstoffen sind, mit Ausnahme der Schimmelpilz-Allergene, keine toxischen Eigenschaften bekannt.
Die Schimmelpilz-Allergene sind durch eine Prüfung auf anomale Toxizität (Methode des Europäischen Arzneibuches) als toxizitätsfrei bewertet worden.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Natriumchlorid (NaCl), Phenol, Glycerol, Wasser für Injektionszwecke (W.f.I.)
6.2 Inkompatibilitäten
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
4 Jahre
Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 1 Jahr.
Bei korrekter Lagerung sollte es zu keinen sichtbaren Veränderungen des Präparates kommen. Sollte dennoch eine starke Trübung oder eine deutliche Farbänderung des Präparates auftreten, so ist das Präparat nicht mehr zu verwenden.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Im Kühlschrank lagern (2 °C - 8 °C).
Nicht einfrieren.
Aufbewahrungsbedingungen nach Anbruch des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
3 ml Braunglasflaschen mit Gewinde der hydrolytischen Klasse II nach Pharm. Eur. Pipettenmontur mit Schraubkappe (Sauger aus Gummi, Pipette der Glasart II).
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Allergopharma GmbH & Co. KG Hermann-Körner-Straße 52 21465 Reinbek / Hamburg Deutschland
Tel.: ++49-(0)40-727 65-0 Fax: ++49-(0)40-722 77 13 E-Mail: info@allergopharma.com
8. ZULASSUNGSNUMMERN
Zulassungsnummern für Prick-Testlösungen im Zuständigkeitsbereich des Paul-Ehrlich-Instituts
Zulassungsnummern für Prick-Testlösungen im Zuständigkeitsbereich des Paul-Ehrlich-Instituts | |
Allergengruppe |
Zul.-Nr. |
Gräser-/ Getreide-Pollen |
505a/85a, 554a/85a-557a/85a, 559a/85a-560a/85a, 562a/85a-563a/85a, 568a/85a, 571a/85a-573a/85a, 576a/85a |
Baum-Pollen |
506a/85a, 527a/85a-533a/85a, 536a/85a, 541a/85a-545a/85a, 577a/85a-578a/85a |
Kräuter-/ Blumen-Pollen |
72a/87a, 107a/87a-108a/87a, 111a/87a, 115a/87a, 118a/87a, 120a/87a, 122a/87a |
Katzenepithelien Epithelien |
240a/86a PEI.D.03212.01.1 - PEI.D.03214.01.1, PEI.D.03216.01.1, PEI.D.03217.01.1, PEI.D.03219.01.1, PEI.D.03221.01.1 |
Schimmelpilze |
327a/87, 345a/87, 329a/87-330a/87, 333a/87, 335a/87, 336a/87, 338a/87, 340a/87, 342a/87, 343a/87, 349a/87, 350a/87 |
Nahrungsmittel |
167a/87-170a/87, 172a/87-189a/87, 191a/87, 192a/87, 195a/87-200a/87, 202a/87-204a/87, 206a/87-208a/87, 210a/87, 211a/87, 214a/87, 215a/87, 217a/87, 220a/87-224a/87, 226a/87 |
Gewürze |
341a/86, 343a/86, 351a/86, 354a/86 |
Milben Vorratsmilben |
465a/87a, 468a/87a 66a/91-68a/91 |
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
Deutschland
Allergen(gruppe) |
Zulassungsdatum |
Letzte Zulassungsverlängerung |
Gräser: |
03.08.1988 |
04.08.2003 |
übrige Gräser-/Getreide-Pollen: |
10.08.1988 |
04.08.2003 |
Birke: |
02.08.1988 |
04.08.2003 |
übrige Baum-Pollen: |
10.08.1988 |
04.08.2003 |
Glaskraut: |
03.08.1988 |
04.08.2003 |
übrige Kräuter-/Blumen-Pollen: |
12.08.1988 |
04.08.2003 |
Katzenepithelien: |
03.08.1988 |
04.08.2003 |
Hamsterepithelien: |
11.11.2005 |
04.08.2010 |
übrige Epithelien: |
30.06.2005 |
04.08.2010 |
Alternaria tenuis: |
03.08.1987 |
17.11.2006 |
übrige Schimmelpilze: |
07.08.1987 |
17.11.2006 |
Nahrungsmittel |
05.08.1987 |
17.11.2006 |
Gewürze |
11.11.1986 |
17.11.2006 |
Dermatophagoides pteronyssinus: |
16.03.1989 |
17.11.2006 |
Dermatophagoides farinae: |
15.03.1989 |
17.11.2006 |
Vorratsmilben: |
17.01.1992 |
17.11.2006 |
10. STAND DER INFORMATION
10.2016
Prick-Testlösungen sind durch physiko-chemische und immunologische Analysen einschließlich der Quantifizierung ausgewählter Hauptallergene charakterisiert.