Probenecid Biokanol
Fachinformation
Biokanol Probenecid
Pharma
1. Bezeichnung des Arzneimittels
Probenecid Tabletten
Wirkstoff: 500 mg Probenecid
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
1 Tablette enthält 500 mg Probenecid
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. Darreichungsform
Tabletten
4. Klinische Angaben
4.1 Anwendungsgebiete
Zur Behandlung aller Formen von Hyperuikämie einschließlich deren klinischer
Komplikationen (wie z.B. Gicht) mit Serum-Harnsäurewerten von 8,5 mg/100 ml und darüber,
sofern sie durch eine Diät nicht beherrschbar sind, mit Ausnahm von
harnsäurebdingter Nierenschädigung (Urat-
Nephropathie)
Harnsäuresteinen (Urat-Nephrolithiasis)
vererbten Stoffwechselstörungen (primäre Hyperurikämien), die mit einer Harnsäureüberprdouktion einhergen.
sekundäre Vermehrungen der Harnsäure im Blut infolge einer medikamentösen oder
Strahlenbehandlung von Tumoren
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Bei Hyperurikämie:
Erwachsene
Zu Beginn der Behandlung (1. Woche):
Dosierung |
Einzeldosis |
Tagesdosis |
2 mal täglich ½ Tablette |
250 mg Probenecid |
500 mg Probenecid |
Anschließend:
Dosierung |
Einzeldosis |
Tagesdosis |
2 mal täglich 1 Tablette |
500 mg Probenecid |
1000 mg Probenecid |
Die Behandlung mit dieser Tagesdosis ist bis zur Normalisierung der Serumharnsäure-Werte und einem Abbau der Urat-Depots im Gewebe fortzusetzen. Danach kann eventuell schrittweise eine Reduktion der Dosis erfolgen.
Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine hohe Harnsäure-Ausscheidung, so dass eine ein-schleichende Dosierung, eine reichliche Flüssigkeitszufuhr sowie eine entsprechende Einstellung des Urin-pH (pH 6,5-6,8) unerlässlich sind.
Dosierung bei Kindern über 2 Jahre:
Bei Kindern über 2 Jahre werden täglich initial 25 mg/kg Körpergewicht in mehreren Einzeldosen verabreicht.
Anschließend kann die Tagesdosis auf 40 mg/kg Körpergewicht erhöht werden.
Dieses Arzneimittel ist wegen des hohen Wirkstoffgehalts für Kinder unter 20 kg Kör-pergewicht nicht geeignet.
Bei älteren Patienten und Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 50 bis 79 ml/min) kann eine Dosisanpassung erforderlich sein.
Die Einnahme erfolgt unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu einer Mahlzeit.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Anweisung des Arztes.
4.3 Gegenanzeigen
Probenecid darf nicht angewendet werden bei
-
Überempfindlichkeit gegenüber Probenecid oder einen der sonstigen Bestandteile
-
Nierensteindiathese
-
Kindern unter 2 Jahren
-
akutem Gichtanfall
-
mittelschwerer bis schwerer
Nierenfunktionsstörung
(Kreatinin-Clearance <50 ml/min) -
primärer Hyperurikämie mit Harnsäureüberproduktion
-
harnsäurebedingter Nierenschädigung
(Urat-Nephropathie) -
sekundärer Vermehrung der Harnsäure im Blut (sekundäre Hyperurikämie) infolge einer medikamentösen oder Strahlentherapie von Tumoren oder infolge myeloproliferativer Erkrankungen
-
vorbestehenden Blutbildstörungen
-
gleichzeitiger Behandlung mit Salicylaten
-
gleichzeitiger Behandlung mit β-Lactam-Antibiotika bei bekannter Nierenfunktionsstörung
Auf eine mögliche Kreuzallergie zwischen Sulfonamid-Diuretika, Probenecid, Sulfa-methoxazol sowie Sulfonylharnstoffen ist zu achten.
4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Nach neueren Literaturempfehlungen erübrigt sich unter einem Serumharnsäurewert von 506 µmol/l entspr. 8,5 mg/100 ml eine medikamentöse Therapie, sofern Diätvorschriften eingehalten werden und keine Nierenschäden vorliegen. Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt (z. B. Innereien wie Bries, Niere, Hirn, Leber, Herz und Zunge sowie Fleischextrakt) und Alkohol (insbesondere Bier, da hierdurch Guanosin, ein Ribonukleosid, aufgenommen wird, das den Harnsäurespiegel stark erhöht) sollten vermieden werden.
Eine besonders sorgfältige Überwachung ist erforderlich bei Patienten mit Magen-Darm-Beschwerden oder mit Hinweisen auf Magen- oder Darmgeschwüre in der Vorgeschichte.
Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei eingeschränkter Nierenfunktion (siehe auch 4.3 Gegenanzeigen). Bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion sind die entsprechenden Dosierungsempfehlungen zu beachten (siehe 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung).
Bei HIV-Patienten wird in der Literatur ein erhöhtes Risiko an Überempfindlichkeits-reaktionen der Haut beschrieben.
Auf Alkohol sollte verzichtet werden, da die therapeutische Wirkung von Probenecid vermindert werden kann.
Probenecid hemmt die Ausscheidung von Anabolika über die Niere (siehe 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln). Die Anwendung von Probenecid zu Dopingzwecken kann zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Die urikosurische Wirkung von Probenecid wird durch gleichzeitige Verabreichung von Salicylaten abgeschwächt (siehe auch 4.3 Gegenanzeigen). Dies ist auch bei gleichzeitiger Anwendung von Mädesüßblüten als Teeaufguß zu beachten. Eine Wirkungsabschwächung bzw. ein Wirkungsverlust von Probenecid tritt ein bei Kombination mit Diuretika und Pyrazinamid. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Cisplatin kann eine Dosisanpassung von Probenecid aufgrund Cisplatin-bedingter Harnsäureerhöhung erforderlich werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Probenecid können wegen verlangsamter Ausscheidung die Plasmaspiegel folgender Wirkstoffe erhöht und die Wirkungen und Nebenwirkungen verstärkt sein; Dosisanpassungen können erforderlich werden:
-
Captopril
-
Indometacin und andere nicht-steroidale
Entzündungshemmer wie z. B. Ketoprofen, Diclofenac, Ibuprofen, Ketorolac, Naproxen, Sulindac. -
Paracetamol
-
Penicilline und Cephalosporine, Chinolone (z. B. Ciprofloxacin, Norfloxacin), Dapson, Sulfonamide; Nitrofurantoin, Nalidixinsäure
-
Sulfonylhamstoffe
-
Thiopental
-
Lorazepam
-
p-Aminosalicylsäure (PAS), Rifampicin
-
Entacapon
-
Virustatika (z. B. Cidofovir, Aciclovir, Zidovudine, Ganciclovir, Zalcitapin)
-
Methotrexat
-
Clofibrat
-
Diprophyllin
-
Famotidin
Probenecid kann zu einer Abschwächung der Wirkung von Schleifendiuretika z. B. Furosemid führen.
Bei gleichzeitiger Gabe von Probenecid und Phenprocoumon kann eine Wirkungsab-schwächung von Phenprocoumon auftreten.
Diagnostika:
-
Probenecid vermindert die Ausscheidung
von Natriumjodomethamat und verwandten jodierten organischen Säuren. -
Beeinflussung von Labortests: Verringerung der Ausscheidung von Paraaminohippursäure.
Bei der Harnzuckerbestimmung, basierend auf der Kupferreduktionsmethode (z. B. Clinitest) kann es unter der Therapie von Probenecid zu falsch positiven Ergebnissen kommen.
Probenecid hemmt die Ausscheidung von Anabolika über die Niere (siehe 4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung).
Probenecid fördert die Ausscheidung des aktiven Metaboliten von Allopurinol, aber es gilt als gesichert, dass beide Arzneimittel in Kombination synergistisch wirken.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Daten mäßigen Umfangs über schwangere Frauen (zwischen 300 und 1000 dokumentierte Schwangerschaften) lassen nicht auf ein Fehlbildungspotential oder feto/neonatale Toxizität von Probenecid schließen. Die tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxizität von Probenecid sind unzureichend (siehe Abschnitt 5.3). Probenecid ist placentagängig. Vorsichtshalber sollte die Anwendung von Probenecid während der Schwangerschaft besser vermieden werden.
Stillzeit
Probenecid geht in die Muttermilch über. Zu Wirkungen von Probenecid auf den Säugling liegen nur unzureichende Informationen vor. Unter Berücksichtigung des Nutzens des Stillens für das Kind und des Nutzens der Therapie für die Mutter muss eine Entscheidung getroffen werden, ob abgestillt werden soll oder ob die Therapie mit Probenecid® abgesetzt werden soll.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Da unter Behandlung mit Probenecid über die Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindel und Ataxie berichtet worden ist, sollten Patienten vor dem Fahren eines Kraftfahrzeuges, dem Bedienen von Maschinen oder der Teilnahme an gefährlichen Aktivitäten Vorsicht walten lassen, bis sie sich ausreichend sicher sind, dass Probenecid ihre Leistungsfähigkeit nicht einschränkt.
4.8 Nebenwirkungen
Zu Beginn einer Probenecid-Behandlung besteht neben der Gefahr eines reaktiven
Gichtanfalles die Möglichkeit, dass als Folge der erhöhten Harnsäure-Ausscheidung in der Niere und in den ableitenden Harnwegen Harnsäurekristalle bzw. Harnsäuresteine gebildet werden.
Sehr häufig: > 1/10
Häufig: > 1/100 bis < 1/10
Gelegentlich: > 1/1.000 bis < 1/100
Selten: > 1/10.000 bis < 1/1.000
Sehr selten: < 1/10.000
Nicht bekannt. Häufigkeiten auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: Blutbildveränderungen wie z.B. Leukopenie, Thrombozytopenie, Aplastische Anämie, Hämolytische Anämie bei Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel.
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Kopfschmerz, Benommenheit
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Brechreiz, Völlegefühl
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Sehr selten: Nephrotisches Syndrom
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufig: Hautreaktionen z. B. Rötung, allergisch bedingtes Exanthem, Haarausfall und Hautjucken
sehr selten: schwere Hautreaktionen wie Erythema exsudativum multiforme und Lyell-Syndrom
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Häufig: Anorexie
Infektionen
Häufig: Zahnfleischentzündungen
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr selten: Fieber
Leber- und Gallenerkrankungen
Sehr selten: Ikterus mit Leberzellschädigung
Bei HIV-Patienten wird in der Literatur ein erhöhtes Risiko an Überempfindlichkeits-reaktionen der Haut beschrieben.
4.9 Überdosierungen
Ein spezielles Probenecid-Vergiftungsbild ist ebenso wie ein spezifisches Antidot nicht bekannt. Als mögliche Folgen einer extremen Überdosierung wurde in der Literatur das Auftreten von Erbrechen, Krampfanfällen, Stupor und Koma beschrieben.
Beim Verdacht auf akzidentelle oder gewollte extreme Überdosierung sind resorptions-mindernde und eliminationsbeschleunigende Maßnahmen angezeigt (Aktivkohle, forcierte Diurese, Hämodialyse). In der späteren Phase sollten sich intensivmedizinische Maßnahmen an den Symptomen orientieren.
5. Pharmakologische Eigenschaften
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Urikosurikum
ATC-Code: M04AB01
Probenecid hemmt die tubuläre Reabsorption von Harnsäure und führt durch die so bewirkte Urikosurie zu einer signifikanten Erniedrigung der Serumharnsäure-Werte und zu einer Mobilisierung von Urat-Depots im Gewebe. Um eine Kristallisation bzw. Ablagerung der vermehrt über die Niere ausgeschiedenen Harnsäure zu vermeiden, ist eine reichliche Flüssigkeitszufuhr sowie zu Beginn der Behandlung eine Verbesserung der Löslichkeit der Harnsäure durch Neutralisation des Harns unerlässlich.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach oraler Verabreichung wird Probenecid rasch und vollständig resorbiert. Die Plasmaproteinbindung beträgt dosisabhängig 83-94 %. Der Wirkstoff kann die Blut-Hirn-Schranke passieren. Für die Eliminations-halbwertzeit wurde eine Dosisabhängigkeit nachgewiesen:
Im therapeutischen Dosisbereich
(0,5-1 g/Tag) beträgt sie 2-6 Stunden, bei Tagesdosen von 2 g und darüber ist sie auf
4-12 Stunden verlängert.
Probenecid unterliegt einer intensiven Bio-transformation.
Bei einer insgesamt bei 77-88 % liegenden renalen Elimination beträgt der Anteil an unverändert ausgeschiedenem Wirkstoff nur 5-17 %, im übrigen werden Dealkylierungs- und Oxidationsprodukte sowie ein Esterglukuronid ausgeschieden. Das Ausmaß einer möglichen hepatischen Elimination bei Menschen ist nicht bekannt
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Genotoxizität:
Ein bakterieller Genmutationstest und Untersuchungen an kultivierten Ovarzellen des chinesischen Zwerghamsters ergaben keine Evidenz für ein klinisch relevantes genotoxisches Potential von Probenecid.
Kanzerogenität:
Langzeitstudien von 2 Jahren Dauer ergaben insgesamt keine Evidenz für ein klinisch relevantes kanzerogenes Potential von Probenecid (keine erhöhte Tumorhäufigkeit in weiblichen und männlichen Ratten und in männlichen Mäusen; erhöhte Häufigkeit von hepatozellulären Adenomen in weiblichen Mäusen bei einer Dosierung von 400 mg/kg Tag).
Reproduktionstoxikologie:
Probenecid ist nur unzureichend untersucht. In Untersuchungen an Mäusen wurde bei täglich oraler Applikation von 1200 mg/kg KG (6 – 13 p.c.) eine leicht verminderte Trächtigkeitsrate und Gewichtszunahme bei den Muttertieren sowie eine leicht verringerte Überlebensrate der Nachkommen beobachtet. Der postnatale Gewichtszuwachs war in den ersten drei Lebenstagen gegenüber der Kontrollgruppe erniedrigt. Angaben zur weiteren Gewichtsentwicklung und zu eventuell auftretenden Anomalien fehlen. In einer weiteren Mäusestudie traten bei 1300 mg/kg KG (6 – 15 p. c.) maternalletale Effekte auf und die Überlebensrate der Jungtiere war vermindert.
6. Pharmazeutische Angaben
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Mikrokristalline Cellulose, Poly-(O-carboxymethyl)Stärke, Natriumsalz; Hyprolose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich]
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 4 Jahre.
Dieses Arzneimittel soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Originalpackung mit 30und 100 Tabletten.
in Blistern zu 3 x 10 bzw. 5 x 20 sowie 10 x 10 Tabletten.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. Inhaber der Zulassung
Biokanol® Pharma GmbH Kehler Str. 7 76437 Rastatt Telefon: 07222/78679-0 Telefax: 07222/78679-9
8. Zulassungsnummer
6673762.00.00
9. Datum der Erteilung der Zulassung/ Verlängerung der Zulassung
21.03.1997/11.03.2009
10. Stand der Information
Januar 2010
11. Verkaufsabgrenzung
verschreibungspflichtig