iMedikament.de

Refobacin Augentropfen

Document: 30.08.2012   Fachinformation (deutsch) change

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


Refobacin Augentropfen

Refobacin® Augensalbe

Refobacin Kombinationspackung


2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


Refobacin Augentropfen:


1 ml Lösung enthält 5 mg Gentamicinsulfat (entspr. 3 mg Gentamicin).

Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid


Refobacin Augensalbe:


1 g Salbe enthält 5 mg Gentamicinsulfat (entspr. 3 mg Gentamicin).


Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM


Augensalbe


Weißliche Salbe


Augentropfen


Farblose, wässrige Augentropfen


Refobacin Kombinationspackung


Weißliche Salbe und farblose, wässrige Augentropfen


4. KLINISCHE ANGABEN


4.1 Anwendungsgebiete


Bakterielle Infektionen des vorderen Augenabschnitts, bei denen eine durch Gentamicin-empfindliche Erreger verursachte Infektion vorliegt, wie Konjunktivitis, Blepharitis, Keratitis, Hordeolum und Keratokonjunktivitis. Infektionsprophylaxe bei Verletzungen des vorderen Augenabschnittes, z.B. durch Fremdkörper; bei intraokulären Eingriffen, insbesondere bei Linsenextraktionen.


Angaben zum Wirkungsspektrum und zur Resistenzsituation siehe Punkt 5.1. „Pharmakodynamische Eigenschaften“.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Refobacin Augentropfen:

Jeweils 1 Tropfen wird 4- bis 6-mal täglich in den unteren Bindehautsack gegeben (in schweren Fällen häufiger, bis stündlich). Ein Tropfen entspricht ca. 32 μl.


Refobacin Augensalbe:

Ein Salbenstrang von ½ cm Länge wird 2- bis 3-mal täglich, erforderlichenfalls häufiger eingestrichen.


Refobacin Augensalbe und Refobacin Augentropfen können auch alternierend angewendet werden.

Bei kombinierter Anwendung wird je nach Verordnung eine oder mehrere Anwendungen durch Salbe bzw. Augentropfen ersetzt (Beispiel: 3 x täglich Anwendung von Augentropfen, nachts Anwendung von Augensalbe).


Die Anwendung der Refobacin Augentropfen empfiehlt sich vor allem während des Tages bei ambulanten Patienten, da eine Sichtbehinderung vermieden wird.


Die Anwendung von Refobacin Augensalbe ist besonders in der Nacht indiziert. Am Tage kann es zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung der Sehschärfe durch einen Salbenschmierfilm auf der Hornhaut kommen. Dies ist insbesondere bei ambulanten Patienten zu beachten (z.B. Autofahrer).


Refobacin Augentropfen und Refobacin Augensalbe sind so lange anzuwenden, solange ein bakterieller Befund besteht. Die Behandlungsdauer von maximal 2-3 Wochen sollte nicht überschritten werden.


Bei schweren, insbesondere intraokulären Infektionen sowie bei drohender Infektion des gesamten Auges sind zusätzlich Injektionen von Refobacin Ampullen unter die Bindehaut und/oder i.m.- bzw. i.v.-Anwendungen angezeigt.


4.3 Gegenanzeigen


Refobacin Augensalbe bzw. Refobacin Augentropfen dürfen nicht angewendet werden bei erwiesener Unverträglichkeit von Gentamicin, anderen Aminoglykosiden oder einem der sonstigen Bestandteilen.


Refobacin Augentropfen und Refobacin Augensalbe sind nicht zur Anwendung am Ohr bestimmt.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Sollte der behandelnde Arzt aufgrund der Schwere der Erkrankung eine höhere Dosierung als angegeben (s. Punkt 4.2 „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung“) für notwendig halten, so ist zu berücksichtigen, dass es in Einzelfällen zu Überdosierungserscheinungen kommen kann.


Hierbei können Defekte (Ulzerationen) der Augenbindehaut auftreten. In solchen Fällen sollten Refobacin Augentropfen bzw. -Augensalbe in der Dosis reduziert oder ganz abgesetzt werden. Gegebenenfalls muss mit einem anderen Antibiotikum weiterbehandelt werden.


In der Regel sollten bei der vorliegenden Erkrankung keine Kontaktlinsen getragen werden. Falls in besonderen Fällen doch Kontaktlinsen getragen werden müssen, sollten Refobacin Augensalbe und Refobacin Augentropfen möglichst nicht unmittelbar vor bzw. während des Tragens von weichen Kontaktlinsen angewendet werden.


Refobacin Augentropfen :


Benzalkoniumchlorid kann Irritationen am Auge hervorrufen. Der Kontakt mit weichen Kontaktlinsen ist zu vermeiden. Benzalkoniumchlorid kann zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Kontaktlinsen sind vor der Anwendung von Refobacin Augentropfen zu entfernen und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einzusetzen.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Gentamicin ist inkompatibel mit Amphotericin B, Heparin, Sulfadiazin, Cephalotin und Cloxacillin. Die gleichzeitige lokale Applikation von Gentamicin mit einem dieser Mittel kann sichtbare Niederschläge im Bindehautsack verursachen. (siehe auch Punkt 6.2 Inkompatibilitäten)


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Schwangerschaft


Gentamicin durchdringt die Plazentaschranke und erreicht im fetalen Gewebe und in der Amnionflüssigkeit messbare Konzentrationen. Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Refobacin Augensalbe und Refobacin Augentropfen während der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien haben Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe 5.3).

Gentamicin ist in der Schwangerschaft kontraindiziert. Bei lokaler Anwendung von Refobacin Augensalbe und Refobacin Augentropfen am Auge sind jedoch die angewandten Mengen und die systemische Verfügbarkeit gering. Schäden für das Kind sind nicht zu erwarten.


Stillzeit


Gentamicin geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Aufgrund der lokalen Anwendung am Auge ist jedoch mit einer geringen systemischen Verfügbarkeit zu rechnen. Refobacin Augensalbe und Refobacin Augentropfen können während der Stillzeit angewendet werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Bei Anwendung von Refobacin Augensalbe kann es zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung der Sehschärfe durch einen Salbenschmierfilm auf der Hornhaut kommen. Dies beeinträchtigt die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen. Dies gilt auch für Arbeiten ohne sicheren Halt.


Bisher liegen keine Hinweise vor, dass unter der Therapie mit Refobacin Augentropfen die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt ist, gleiches gilt auch für Arbeiten ohne sicheren Halt.


4.8 Nebenwirkungen


Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:


Sehr häufig: ≥1/10

Häufig: ≥1/100 bis <1/10

Gelegentlich: ≥1/1000 bis <1/100

Selten: ≥1/10 000 bis <1/1000

Sehr selten: <1/10 000

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)


Augenerkrankungen


Sehr selten:

Pupillenerweiterung (Mydriasis) des behandelten Auges.


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort


Häufig:

Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. vorübergehend ein leichtes Brennen, sowie Kontaktsensibilisierungen (Bereitschaft zur Kontaktallergie).


Gentamicinhaltige Augenpräparate können zu Wundheilungsstörungen nach Corneaverletzungen führen.


4.9 Überdosierung


Sollte der behandelnde Arzt aufgrund der Schwere der Erkrankung eine höhere Dosierung als angegeben (s. Punkt 4.2 „Dosierung, Dauer und Art der Anwendung“) für notwendig halten, so ist zu berücksichtigen, dass es in Einzelfällen zu Überdosierungserscheinungen kommen kann.


Hierbei können Defekte (Ulzerationen) der Augenbindehaut auftreten. In solchen Fällen sollten Refobacin Augentropfen bzw. -Augensalbe in der Dosis reduziert oder ganz abgesetzt werden. Gegebenenfalls muss mit einem anderen Antibiotikum weiterbehandelt werden.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe

Gentamicin ist ein parenterales Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside. Es stellt ein Gemisch aus den strukturell sehr ähnlichen Homologen Gentamicin C1, C1a und C2 dar.


ATC-Code: S01AA11


Wirkungsweise

Der Wirkungsmechanismus von Gentamicin beruht auf einer Störung der Proteinbiosynthese am bakteriellen Ribosom durch Interaktion mit der rRNS und nachfolgender Hemmung der Translation. Hieraus resultiert eine bakterizide Wirkung.


Resistenzmechanismen

Eine Resistenz gegenüber Gentamicin kann auf folgenden Mechanismen beruhen:

Enzymatische Inaktivierung: Die enzymatische Modifikationen der Aminoglykosidmoleküle ist der häufigste Resistenzmechanismus. Hierfür sind Acetyltransferasen, Phosphotransferasen oder Nukleotidyltransferasen verantwortlich, die zumeist plasmidkodiert sind.

Es besteht eine weitgehende Kreuzresistenz von Gentamicin mit anderen Aminoglykosidantibiotika.


Grenzwerte

Die Testung von Gentamicin erfolgt unter Benutzung der üblichen Verdünnungsreihe. Folgende minimale Hemmkonzentrationen für sensible und resistente Keime wurden festgelegt:


EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) Grenzwerte

Erreger

Sensibel

Resistent

Enterobacteriaceae

2 mg/l

> 4 mg/l

Pseudomonas spp.

4 mg/l

> 4 mg/l

Acinetobacter spp.

4 mg/l

> 4 mg/l

Staphylococcus spp.

1 mg/l

> 1 mg/l

Nicht speziesspezifische Grenzwerte*

2 mg/l

> 4 mg/l

* Basieren hauptsächlich auf der Serumpharmakokinetik


Prävalenz der erworbenen Resistenz in Deutschland

Die Prävalenz der erworbenen Resistenz einzelner Spezies kann örtlich und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind - insbesondere für die adäquate Behandlung schwerer Infektionen - lokale Informationen über die Resistenzsituation erforderlich. Falls auf Grund der lokalen Resistenzsituation die Wirksamkeit von Gentamicin in Frage gestellt ist, sollte eine Therapieberatung durch Experten angestrebt werden. Insbesondere bei schwerwiegenden Infektionen oder bei Therapieversagen ist eine mikrobiologische Diagnose mit dem Nachweis des Erregers und dessen Empfindlichkeit gegenüber Gentamicin anzustreben.

Die in nachfolgender Tabelle angegebenen Informationen stammen aus einer Resistenzstudie (Untersuchungszeitraum Juni bis November 2004), die in 35 medizinischen Laboren mit 1470 Bakterienstämmen durchgeführt worden ist.

Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen erfolgte mittels der Mikro-Bouillondilution entsprechend DIN 58940-8. Zur Einstufung der Bakterien als empfindlich oder resistent fanden die Grenzwerte Berücksichtigung, die vom DIN Normenausschuss für systemische Therapie festgelegt wurden:


DIN-Grenzwerte:


sensibel <1 mg/l

intermediär > 1 - <4 mg/l

resistent > 4 mg/l


Üblicherweise empfindliche Spezies

Gram-positive Aerobier

Staphylococcus aureus

Vergrünende Streptokokken

Corynebacterium spp.

Bacillus spp.

Gram-negative Aerobier

Haemophilus influenzae

Haemophilus parainfluenzae

Enterobacteriaceae (Escherichia coli, Proteus mirabilis, Klebsiella oxytoca,

Serratia marcescens, Enterobacter cloacae und Klebsiella pneumoniae)

Pseudomonas aeruginosa

Acinetobacter Iwoffii

Acinetobacter baumannii

Moraxella catarrhalis


Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können

Gram-positive Aerobier

Koagulase-negative Staphylokokken

Streptococcus pneumoniae

Andere Streptokokken (außer Viridans-Gruppe)

Enterococcus spp.

Gram-negative Aerobier

Stenotrophomonas maltophilia


Den Resistenzangaben liegen die o.g. DIN-Grenzwerte zugrunde, die sich auf systemische Anwendung beziehen. Nach lokaler Applikation am Auge werden meist sehr hohe Konzentrationen erzielt, somit ist es durchaus möglich, dass sich ein topisch appliziertes Antibiotikum klinisch als wirksam erweist, obwohl der Erreger im In-vitro-Test als resistent klassifiziert wurde.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Nach parenteraler Gabe (i.m. oder i.v.) von Refobacin wird Gentamicin sehr rasch resorbiert, es werden bereits nach 30 bis 60 Minuten maximale Serumkonzentrationen erreicht.


Eine Resorption von Gentamicin wurde nach lokaler Applikation einer Lösung am Auge nicht bzw. bei stark geschädigter Augenschleimhaut nur in geringem, zu vernachlässigendem Ausmaß festgestellt.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Gentamicin zeigte in verschiedenen Tierspezies (i.m. Applikation) nephrotoxische und ototoxische Wirkungen. Bei topischer Anwendung am Auge ist aufgrund der zu vernachlässigenden geringen Resorption kaum mit systemisch toxischen Wirkungen zu rechnen.


In bisherigen Untersuchungen zeigte Gentamicin keine mutagenen Wirkungen. Langzeitstudien zur Überprüfung eines kanzerogenen Potentials liegen nicht vor.


Gentamicin zeigte in Ratten nach i.m. Verabreichung sehr hoher Dosen (75 mg/kg KG) zu verschiedenen Zeitpunkten der Gestation eine transplazentare Nierentoxizität. In Meerschweinchen führte eine tägliche i.m. Gabe von 4 mg/kg KG Gentamicin von Tag 48 bis 54 der Gestation zu einer vorübergehenden transplazentaren Nierentoxizität. Von anderen Aminoglykosiden ist bekannt, dass sie zu einer Innenohrschädigung des Feten führen können.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


Refobacin Augentropfen:

0,06 mg Benzalkoniumchloridlösung (50% ige Lösung), Natriummetabisulfit (Ph.Eur.), Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat (Ph.Eur.), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.


Refobacin Augensalbe:

Dickflüssiges Paraffin, weißes Vaselin


6.2 Inkompatibilitäten


Gentamicin ist inkompatibel mit Amphotericin B, Heparin, Sulfadiazin, Cephalotin und Cloxacillin. Die gleichzeitige lokale Applikation von Gentamicin mit einem dieser Mittel kann sichtbare Niederschläge im Bindehautsack verursachen (siehe auch Punkt 4.5 Wechselwirkungen).


6.3 Dauer der Haltbarkeit


Refobacin Augentropfen:


2,5 Jahre


Nach Anbruch nicht länger als 4 Wochen verwenden.


Refobacin Augensalbe:


5 Jahre


Nach Anbruch nicht länger als 4 Wochen verwenden.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Refobacin Augentropfen:

Nicht über 25 oC lagern.


Refobacin Augensalbe:

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Refobacin Augentropfen:

Flasche aus Polyethylen mit 5 ml

Klinikpackung mit 50 ml (10 × 5 ml)


Refobacin Augensalbe:

Tube mit 2,5 g

Tube mit 5 g

Klinikpackung zu 10 x 2,5 g Augensalbe


Refobacin Kombinationspackung:

Tube mit 2,5 g Augensalbe

und

Flasche aus Polyethylen mit 5 ml Augentropfen

Klinikpackung mit 10 Packungen zu jeweils 2,5 g Salbe und 5 ml Tropfen


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung


Keine speziellen Hinweise.


7. INHABER DER ZULASSUNG


Merck Serono GmbH

Alsfelder Straße 17

64289 Darmstadt


E-Mail: medizinpartner@merckserono.de


Service-Nummer (6 Cent pro Gespräch aus dem Netz der Telekom,

ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz):

Telefon: (0180) 222 76 00

Telefax: (06151) 6285-816


8. ZULASSUNGSNUMMER(N)


Refobacin Augensalbe: 6155547.00.00

Refobacin Augentropfen: 6154341.00.00

Refobacin Kombinationspackung: 6461312.00.00


9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


Refobacin Augensalbe: 02.03.2005

Refobacin Augentropfen: 12.04.2005

Refobacin Kombinationspackung: 02.03.2005


10. STAND DER INFORMATION


August 2012


11. Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig


1