iMedikament.de

Sodium Iodide (I 123) Injection Drn 5375

Document: 14.08.2002   Fachinformation (deutsch) change

Radioaktives Arzneimittel


FACHINFORMATION


Sodium Iodide (I123) Injection

DRN 5375


Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Arzneilich wirksamer Bestandteil

1ml Injektionslösung enthält zum Kalibrierungszeitpunkt 37 MBq Natriumiodid (123I).


Physikalische Eigenschaften des Nuklids Iod-123

Iod-123 ist ein Zyklotronprodukt. Es zerfällt überwiegend unter Emission von Gammaquanten mit Energien von 159 keV und 27 keV. Die physikalische Halbwertszeit beträgt 13,2 Stunden.


Darreichungsform

Injektionslösung


Klinische Angaben

Anwendungsgebiete

Natriumiodid (123I) kann eingesetzt werden zur Untersuchung der Schilddrüsenfunktion und -morphologie mittels:

  • Schilddrüsenszintigraphie

  • Bestimmung der Radioiod-Kinetik der Schilddrüse, insbesondere der Maximalspeicherung (radioiodine-uptake-test).

Der 24-Stunden-Uptake-Wert wird in der Regel zur Bestimmung der zur Therapie erforderlichen Aktivität verwendet.


Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Für Erwachsene (70 kg) beträgt die empfohlene Aktivität 3,7 bis 14,8 MBq.

Die geringere Aktivität von 3,7 MBq wird für den Radioiodtest, die höheren Aktivitäten zwischen 11,1-14,8 MBq werden für die Schilddrüsenszintigraphie empfohlen. Abweichende Aktivitäten können ggf. gerechtfertigt sein.

Die Speicherfähigkeit der Schilddrüse sollte nur mittels anerkannter Verfahren bestimmt werden.

Für Kinder wird eine auf das Körpergewicht bezogene Aktivitätsbemessung nach folgender Formel empfohlen:

Aktivität Kind [MBq] = Aktivität Erwachsener [MBq] x Gewicht Kind [kg]

70 [kg]

Für Kleinkinder sollte bei Verwendung der oben genannten Formel für „Aktivität Erwachsener“ ein Wert von 14,8 MBq zugrundegelegt werden.

Gemäß der Paediatric Task Group der EANM ist eine Mindestdosierung von 3 MBq erforderlich, um zufriedenstellende szintigraphische Darstellungen zu erhalten.

Die Injektionslösung wird intravenös verabreicht. Hierbei ist sorgfältig darauf zu achten, daß das radioaktive Material nicht aus dem Gefäß austritt und in das umgebende Gewebe gelangt.

Vor der Verabreichung sollte stets eine Aktivitätsbestimmung vorgenommen werden. Szintigraphische Aufnahmen werden 3-6 Stunden nach Verabreichung des Arzneimittels vorgenommen.


Gegenanzeigen

Siehe unter 4.6: Schwangerschaft und Stillzeit.


Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Radioaktive Arzneimittel dürfen nur von dazu berechtigten Personen in speziell dafür bestimmten klinischen Bereichen in Empfang genommen, gehandhabt und verabreicht werden. Der Umgang und die Anwendung unterliegen den Bestimmungen der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde und/oder entsprechenden Genehmigungen.

Bei Kindern, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter ist eine besonders sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorzunehmen.


Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und sonstige Wechselwirkungen

Diverse Arzneimittel beeinflussen die Speicherfähigkeit der Schilddrüse. Diese Arzneimittel sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Ebenso ist die Zeit angegeben, in der die Speicherfähigkeit nach Absetzen des Arzneimittels der jeweiligen Gruppe wiederhergestellt ist.


Arzneimittel

Zeit, in der die Speicherfähigkeit nach Absetzen des Arzneimittels wiederhergestellt ist

Amiodaron

4 Wochen

Thyreostatika (Propylthiouracil, Methimazol)

1 Woche

Lithium

4 Wochen

Schilddrüsenhormone

2-3 Wochen

Expektorantien, Vitaminpräparate

2 Wochen

Perchlorat

1 Woche

Phenylbutazon

1-2 Wochen

Salicylate

1 Woche

Steroide

1 Woche

Nitroprussid-Natrium

1 Woche

Verschiedene Arzneimittel wie:

Antikoagulantien

Antihistaminika

Antiparasitäre Mittel

Penicilline

Sulfonamide

Sulfobromophthalein-Natrium

Tolbutamid

Thiopental

1 Woche

Benzodiazepine

4 Wochen

Iodhaltige Präparate zur äußeren Anwendung

1-9 Monate

Iodhaltige Kontrastmittel zur i.v. Anwendung

1-2 Monate

Orale iodhaltige Kontrastmittel

6-9 Monate

Ölige iodhaltige Kontrastmittel zur

Myelographie

Bronchographie


2-10 Jahre

6-12 Monate


Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit

Falls es erforderlich ist, einer Frau im gebärfähigen Alter ein radioaktives Arzneimittel zu verabreichen, muß festgestellt werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Grundsätzlich muß von einer Schwangerschaft ausgegangen werden, wenn eine Menstruation ausgeblieben ist. Im Zweifelsfall muß die Strahlenexposition auf das für die benötigte klinische Information unumgängliche Mindestmaß beschränkt werden. Alternative Untersuchungsmethoden ohne Anwendung ionisierender Strahlen sind zu erwägen.

Nuklearmedizinische Untersuchungen an Schwangeren beinhalten auch eine Strahlenexposition des Feten. Natriumiodid (123I) darf daher während der ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft nur bei vitaler Indikation, und wenn der zu erwartende Nutzen höher liegt als das Risiko für Mutter und Fetus, angewendet werden. Eine Anwendung nach der 12. Schwangerschaftswoche ist absolut kontraindiziert.

Natriumiodid (123I) geht in die Muttermilch über. Bevor das Arzneimittel einer stillenden Mutter verabreicht wird, ist zu prüfen, ob die Anwendung auf einen Zeitpunkt nach Beendigung der Stillperiode verschoben werden kann und ob im Hinblick auf eine möglichst geringe Ausscheidung von Radioaktivität in die Muttermilch das geeignete radioaktive Arzneimittel gewählt wurde. Falls eine Anwendung unumgänglich ist, ist das Stillen nach einer Gabe von Natriumiodid (123I) - insbesondere wenn es mit Iod-124 und/oder Iod-125 verunreinigt ist - für die Dauer von 3 Tage zu unterbrechen und die Muttermilch zu verwerfen.


Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind nicht beschrieben worden.


Nebenwirkungen

Bei jedem Patienten ist eine sorgfältige Abwägung zwischen dem zu erwartenden diagnostischen Nutzen und dem mit der Strahlenexposition verbundenen Risiko vorzunehmen. Um die Strahlenexposition so gering wie möglich zu halten, darf die zu verabreichende Aktivität nicht höher bemessen werden als für den Erhalt der diagnostischen Information erforderlich ist.

Ionisierende Strahlen können Krebs und Erbgutveränderungen erzeugen. Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand sind diese Effekte mit geringer Häufigkeit zu erwarten, da die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungen mit niedrigen Strahlendosen verbunden sind.

Bei den meisten nuklearmedizinischen Untersuchungen beträgt die effektive Dosis weniger als 20 mSv. Höhere Strahlendosen können unter bestimmten klinischen Voraussetzungen gerechtfertigt sein.

In einzelnen Fällen wurden im Zusammenhang mit der Gabe von Natriumiodid (123I) Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben. Genauere Angaben zur Häufigkeit und klinischen Symptomatik liegen nicht vor.


Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung des radioaktiven Arzneimittels sollte die Strahlenexposition durch eine beschleunigte Ausscheidung des Arzneimittels reduziert werden.

Da Natriumiodid (123I) über die Nieren ausgeschieden wird, kann bei Überdosierung der Radioaktivität die Strahlenexposition durch forcierte Diurese und häufige Blasenentleerung reduziert werden. Weiterhin wird bei Überdosierung eine Blockierung der Schilddrüse z.B. mit Kaliumperchlorat empfohlen, um die Strahlenexposition der Schilddrüse zu verringern.

Die Ausscheidungen dieser Patienten sind als potentiell radioaktiv zu betrachten und müssen mit besonderer Vorsicht und unter Wahrung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Richtlinien entsorgt werden.



Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamische Eigenschaften

Die bei diagnostischen Untersuchungen verabreichte Substanzmenge an Natrium-iodid (123I) zeigte bisher keine pharmakodynamischen Effekte.


Pharmakokinetische Eigenschaften

Intravenös verabreichtes Iodid wird vorzugsweise in die Schilddrüse aufgenommen. Dabei werden etwa 20% der Radioaktivität bereits bei der ersten Organpassage aus der Blutbahn extrahiert.

Die normale thyreoidale Iodid-Clearance beträgt 20-50 ml/min; bei Iodmangel kann sie auf 100 ml/min ansteigen.

Maximale Iodid-Konzentrationen in der Schilddrüse werden bereits wenige Stunden nach Injektion erreicht, so daß diagnostische Aufnahmen 3-6 Stunden nach Injektion möglich sind.

Die Halbwertszeit für die Iodidelimination aus der Schilddrüse beträgt etwa 80 Tage, so daß die Zeitspanne für die Anfertigung diagnostischer Aufnahmen von der physikalischen Halbwertszeit des Iod-123 bestimmt wird.

Nicht in die Schilddrüse aufgenommenes Iodid verläßt die Blutbahn hauptsächlich renal (37-75%), 10 % wird fäkal ausgeschieden.


Präklinische Daten zur Sicherheit

Toxische Effekte, die bei der Gabe hoher Dosen von Natriumiodid auftreten, sind für die Anwendung von Natriumiodid (123I) zur diagnostischen Darstellung der Schilddrüse nicht relevant.

Zur Toxizität bei wiederholter Anwendung sowie zur Reproduktionstoxizität liegen keine Daten aus Tierversuchen vor.

Natriumiodid (123I) wurde nicht auf mutagene und kanzerogene Eigenschaften untersucht.


Strahlenexposition

In Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren können Verunreinigungen wie Iod-124 oder/und Iod-125 vorliegen, die eine längere Halbwertszeit aufweisen und somit die Strahlenexposition der einzelnen Organe erhöhen1.

Die effektive Dosis ist von der Speicherfähigkeit der Schilddrüse abhängig.

Nach Verabreichung von 14,8 MBq beträgt die effektive Dosis nach ICRP 53 für den Erwachsenen 2,2 mSv bei einer Iodaufnahme in die Schilddrüse von 35%.

Nach ICRP 60 beträgt der entsprechende Wert 3,3 mSv.

Die folgenden Strahlenexpositionsdaten für Iod-123, Iod-124 und Iod-125 stammen aus der ICRP-Publikation 53:


Iod-123 (HWZ: 13,2 Stunden)

Schilddrüse geblockt, Iodaufnahme 0%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,007

0,0087

0,014

0,021

0,039

Blasenwand

0,09

0,11

0,16

0,24

0,45

Knochenoberfläche

0,0081

0,0097

0,015

0,024

0,046

Brust

0,0056

0,0056

0,0081

0,013

0,025

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,0069

0,0085

0,014

0,021

0,037

Dünndarm

0,0085

0,01

0,016

0,025

0,046

oberer Dickdarm

0,008

0,0099

0,015

0,024

0,043

unterer Dickdarm

0,0097

0,012

0,019

0,029

0,054

Nieren

0,011

0,014

0,02

0,029

0,051

Leber

0,0067

0,0082

0,013

0,02

0,037

Lunge

0,0061

0,0078

0,012

0,019

0,035

Ovarien

0,0098

0,012

0,019

0,03

0,053

Bauchspeicheldrüse

0,0076

0,0091

0,014

0,022

0,041

Rotes Knochenmark

0,0094

0,011

0,017

0,026

0,047

Milz

0,007

0,0083

0,013

0,02

0,037

Testes

0,0069

0,0094

0,015

0,025

0,048

Schilddrüse

0,0051

0,0077

0,012

0,02

0,037

Uterus

0,014

0,017

0,028

0,043

0,076

Sonstige Gewebe

0,0064

0,0077

0,012

0,019

0,035

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,013

0,016

0,024

0,037

0,067


Nach ICRP 60 beträgt die effektive Dosis pro verabreichter Aktivität für den Erwachsenen 0,011 mSv.


Unvollständige Schilddrüsenblockade

Effektive Dosis (mSv/MBq) bei geringer Iodaufnahme in die Schilddrüse


Iodaufnahme: 0,5 %

0,016

0,020

0,031

0,052

0,096

Iodaufnahme: 1,0 %

0,019

0,025

0,038

0,067

0,13

Iodaufnahme: 2,0 %

0,025

0,034

0,052

0,099

0,18


Iod-123 (HWZ: 13,2 Stunden)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 15%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0063

0,0083

0,043

0,02

0,037

Blasenwand

0,076

0,095

0,14

0,21

0,38

Knochenoberfläche

0,0071

0,0091

0,014

0,022

0,041

Brust

0,0047

0,0047

0,0073

0,012

0,023

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,068

0,085

0,12

0,2

0,38

Dünndarm

0,043

0,054

0,091

0,14

0,27

oberer Dickdarm

0,018

0,019

0,029

0,045

0,077

unterer Dickdarm

0,011

0,014

0,022

0,033

0,06

Nieren

0,010

0,013

0,018

0,027

0,046

Leber

0,0062

0,0076

0,013

0,021

0,038

Lunge

0,0057

0,0072

0,011

0,018

0,034

Ovarien

0,012

0,016

0,025

0,038

0,068

Bauchspeicheldrüse

0,014

0,016

0,024

0,035

0,061

Rotes Knochenmark

0,0094

0,012

0,017

0,025

0,043

Milz

0,0095

0,011

0,017

0,025

0,044

Testes

0,0053

0,0072

0,012

0,020

0,038

Schilddrüse

1,9

3,0

4,5

9,8

19,0

Uterus

0,015

0,019

0,031

0,049

0,086

Sonstige Gewebe

0,0068

0,0085

0,013

0,021

0,039

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,075

0,11

0,17

0,35

0,65


Iod-123 (HWZ: 13,2 Stunden)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 35%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0065

0,0084

0,013

0,021

0,038

Blasenwand

0,06

0,074

0,11

0,16

0,3

Knochenoberfläche

0,0079

0,011

0,016

0,025

0,046

Brust

0,0052

0,0052

0,0085

0,015

0,027

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,068

0,085

0,12

0,2

0,38

Dünndarm

0,042

0,054

0,09

0,14

0,27

oberer Dickdarm

0,018

0,019

0,029

0,045

0,076

unterer Dickdarm

0,01

0,014

0,021

0,032

0,058

Nieren

0,0091

0,011

0,016

0,024

0,041

Leber

0,0063

0,0078

0,013

0,021

0,04

Lunge

0,0065

0,0086

0,014

0,022

0,042

Ovarien

0,011

0,015

0,024

0,037

0,066

Bauchspeicheldrüse

0,014

0,016

0,024

0,036

0,062

Rotes Knochenmark

0,01

0,013

0,019

0,028

0,048

Milz

0,0096

0,011

0,017

0,025

0,045

Testes

0,005

0,0068

0,011

0,018

0,035

Schilddrüse

4,5

7,0

11,0

23,0

43,0

Uterus

0,014

0,017

0,029

0,044

0,079

Sonstige Gewebe

0,008

0,01

0,016

0,026

0,049

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,15

0,23

0,35

0,74

1,4


Nach ICRP 60 beträgt die effektive Dosis pro verabreichter Aktivität für den Erwachsenen 0,2 mSv.


Iod-123 (HWZ: 13,2 Stunden)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 55%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1Jahr

Nebennieren

0,0065

0,0085

0,014

0,021

0,039

Blasenwand

0,043

0,053

0,079

0,12

0,22

Knochenoberfläche

0,0086

0,012

0,018

0,028

0,051

Brust

0,0056

0,0056

0,0095

0,017

0,031

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,068

0,085

0,12

0,2

0,39

Dünndarm

0,042

0,054

0,091

0,14

0,27

oberer Dickdarm

0,018

0,019

0,029

0,044

0,076

unterer Dickdarm

0,0098

0,013

0,020

0,03

0,055

Nieren

0,0091

0,011

0,016

0,024

0,041

Leber

0,0064

0,0079

0,013

0,022

0,041

Lunge

0,0072

0,0097

0,016

0,026

0,048

Ovarien

0,011

0,015

0,023

0,036

0,064

Bauchspeicheldrüse

0,014

0,016

0,025

0,036

0,063

Rotes Knochenmark

0,011

0,015

0,021

0,03

0,052

Milz

0,0097

0,011

0,017

0,026

0,046

Testes

0,0046

0,0062

0,01

0,016

0,032

Schilddrüse

7,0

11,0

17,0

36,0

68,0

Uterus

0,012

0,016

0,026

0,04

0,072

Sonstige Gewebe

0,0092

0,012

0,019

0,031

0,058

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,23

0,35

0,53

1,1

2,1


Iod-124 (HWZ: 4,18 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 0%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,072

0,073

0,11

0,18

0,33

Blasenwand

0,78

0,96

1,4

2,2

4,0

Knochenoberfläche

0,053

0,062

0,098

0,15

0,29

Brust

0,052

0,052

0,077

0,12

0,24

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,057

0,07

0,1

0,17

0,3

Dünndarm

0,071

0,086

0,13

0,21

0,38

oberer Dickdarm

0,068

0,08

0,12

0,2

0,35

unterer Dickdarm

0,087

0,096

0,15

0,23

0,4

Nieren

0,1

0,12

0,17

0,26

0,45

Leber

0,058

0,069

0,11

0,17

0,31

Lunge

0,051

0,063

0,096

0,15

0,28

Ovarien

0,079

0,1

0,15

0,24

0,42

Bauchspeicheldrüse

0,061

0,077

0,12

0,18

0,34

Rotes Knochenmark

0,059

0,071

0,11

0,16

0,29

Milz

0,058

0,071

0,11

0,17

0,31

Testes

0,074

0,083

0,14

0,21

0,4

Schilddrüse

0,05

0,064

0,1

0,17

0,31

Uterus

0,11

0,14

0,22

0,33

0,58

Sonstige Gewebe

0,056

0,067

0,1

0,16

0,3

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,11

0,13

0,2

0,31

0,56



Unvollständige Schilddrüsenblockade

Effektive Dosis (mSv/MBq) bei geringer Iodaufnahme in die Schilddrüse


Iodaufnahme: 0,5 %

0,25

0,35

0,53

1,0

2,0

Iodaufnahme: 1,0 %

0,38

0,57

0,87

1,8

3,4

Iodaufnahme: 2,0 %

0,66

1,0

1,5

3,3

6,2


Iod-124 (HWZ: 4,18 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 15%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,072

0,081

0,13

0,2

0,36

Blasenwand

0,67

0,82

1,2

1,9

3,5

Knochenoberfläche

0,072

0,1

0,14

0,21

0,36

Brust

0,073

0,072

0,13

0,21

0,38

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,58

0,73

1,0

1,7

3,4

Dünndarm

0,37

0,46

0,78

1,3

2,4

oberer Dickdarm

0,13

0,14

0,22

0,34

0,59

unterer Dickdarm

0,092

0,11

0,17

0,26

0,45

Nieren

0,094

0,11

0,17

0,25

0,43

Leber

0,061

0,075

0,12

0,2

0,38

Lunge

0,086

0,11

0,18

0,29

0,5

Ovarien

0,089

0,12

0,19

0,3

0,52

Bauchspeicheldrüse

0,11

0,13

0,2

0,3

0,53

Rotes Knochenmark

0,086

0,11

0,16

0,22

0,36

Milz

0,083

0,098

0,15

0,23

0,4

Testes

0,057

0,066

0,11

0,17

0,33

Schilddrüse

130,0

200,0

300,0

650,0

1200,0

Uterus

0,11

0,15

0,24

0,37

0,64

Sonstige Gewebe

0,11

0,14

0,22

0,35

0,64

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

4,0

6,2

9,3

20,0

37,0


Iod-124 (HWZ: 4,18 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 35%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,083

0,095

0,16

0,25

0,45

Blasenwand

0,52

0,64

0,96

1,5

2,7

Knochenoberfläche

0,11

0,17

0,23

0,33

0,54

Brust

0,11

0,11

0,21

0,34

0,62

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,59

0,74

1,1

1,8

3,5

Dünndarm

0,36

0,46

0,79

1,3

2,4

oberer Dickdarm

0,13

0,14

0,23

0,35

0,62

unterer Dickdarm

0,088

0,1

0,16

0,26

0,45

Nieren

0,095

0,12

0,17

0,27

0,47

Leber

0,071

0,089

0,15

0,25

0,47

Lunge

0,14

0,19

0,31

0,5

0,85

Ovarien

0,086

0,12

0,19

0,3

0,53

Bauchspeicheldrüse

0,12

0,14

0,23

0,35

0,61

Rotes Knochenmark

0,13

0,18

0,23

0,32

0,53

Milz

0,09

0,11

0,18

0,27

0,48

Testes

0,054

0,062

0,1

0,17

0,31

Schilddrüse

300,0

470,0

700,0

1500,0

2800,0

Uterus

0,11

0,14

0,22

0,35

0,62

Sonstige Gewebe

0,18

0,25

0,39

0,63

1,1

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

9,1

14,0

21,0

46,0

86,0



Iod-124 (HWZ: 4,18 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 55%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,093

0,11

0,18

0,29

0,54

Blasenwand

0,38

0,46

0,69

1,1

2,0

Knochenoberfläche

0,15

0,23

0,31

0,45

0,71

Brust

0,15

0,15

0,29

0,48

0,87

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,6

0,76

1,1

1,8

3,6

Dünndarm

0,37

0,46

0,79

1,3

2,4

oberer Dickdarm

0,13

0,15

0,23

0,37

0,65

unterer Dickdarm

0,084

0,099

0,16

0,25

0,45

Nieren

0,075

0,096

0,14

0,23

0,41

Leber

0,081

0,1

0,17

0,29

0,56

Lunge

0,2

0,27

0,44

0,72

1,2

Ovarien

0,084

0,12

0,19

0,3

0,53

Bauchspeicheldrüse

0,13

0,15

0,25

0,39

0,69

Rotes Knochenmark

0,17

0,25

0,31

0,43

0,7

Milz

0,098

0,12

0,2

0,3

0,55

Testes

0,051

0,057

0,095

0,16

0,3

Schilddrüse

470,0

730,0

1100,0

2400,0

4400,0

Uterus

0,097

0,13

0,21

0,33

0,59

Sonstige Gewebe

0,25

0,36

0,57

0,91

1,6

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

14,0

22,0

33,0

73,0

130,0



Iod-125 (HWZ: 60,14 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 0%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0048

0,0066

0,011

0,019

0,037

Blasenwand

0,1

0,13

0,19

0,29

0,54

Knochenoberfläche

0,0074

0,0093

0,016

0,027

0,057

Brust

0,0051

0,0051

0,0074

0,012

0,024

Gastrointestinaltrakt






Magenwand

0,0053

0,0065

0,01

0,018

0,035

Dünndarm

0,0058

0,0068

0,012

0,02

0,041

oberer Dickdarm

0,0058

0,0068

0,012

0,019

0,039

unterer Dickdarm

0,0067

0,0081

0,013

0,023

0,048

Nieren

0,01

0,013

0,019

0,028

0,051

Leber

0,0054

0,0064

0,011

0,018

0,035

Lunge

0,0055

0,0069

0,011

0,019

0,037

Ovarien

0,0064

0,0078

0,014

0,024

0,048

Bauchspeicheldrüse

0,0056

0,0067

0,011

0,019

0,037

Rotes Knochenmark

0,0083

0,01

0,017

0,029

0,059

Milz

0,0056

0,0065

0,011

0,018

0,036

Testes

0,005

0,0065

0,012

0,021

0,044

Schilddrüse

0,0047

0,0063

0,011

0,018

0,036

Uterus

0,0095

0,012

0,022

0,038

0,075

Sonstige Gewebe

0,0052

0,0063

0,01

0,017

0,034

Effektive Dosis pro
verabreichter Aktivität

(mSv/MBq)

0,012

0,015

0,023

0,037

0,073



Unvollständige Schilddrüsenblockade

Effektive Dosis (mSv/MBq) bei geringer Iodaufnahme in die Schilddrüse


Iodaufnahme: 0,5 %

0,15

0,24

0,36

0,77

1,4

Iodaufnahme: 1,0 %

0,3

0,46

0,69

1,5

2,8

Iodaufnahme: 2,0 %

0,58

0,9

1,4

3,0

5,6



Iod-125 (HWZ: 60,14 Tage)

Iodaufnahme in die Schilddrüse 15%

Absorbierte Dosis pro verabreichter Aktivität (mGy/MBq)


Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0036

0,0051

0,0089

0,015

0,033

<