Tamsulosin Beta 0,4 Mg Retard Hartkapseln Mit Veränderter Wirkstofffreisetzung
G ebrauchsinformation
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn dieses dasselbe Krankheitsbild haben wie Sie.
Die Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was ist Tamsulosin beta 0,4 mg retard und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Tamsulosin beta 0,4 mg retard
beachten?
3. Wie ist Tamsulosin beta 0,4 mg retard einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Tamsulosin beta 0,4 mg retard aufzubewahren?
Tamsulosin beta 0,4 mg retard
Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung
Wirkstoff: Tamsulosinhydrochlorid
1 Hartkapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung enthält 0,4 mg Tamsulosinhydrochlorid als wirksamen Bestandteil
Die sonstigen Bestandteile sind:
mikrokristalline Cellulose, Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1), Natriumlaurylsulfat, Polysorbat 80, Talkum, Triethylcitrat
Kapselhülle: Gelatine, Farbstoffe Indigotin (E 132), Titandioxid (E 171), gelbes Eisenoxid (E 172), rotes Eisenoxid (E 172), schwarzes Eisenoxid (E 172)
Tinte:Schellack, Propylenglykol, Farbstoff schwarzes Eisenoxid (E 172)
Darreichungsform und Inhalt
Tamsulosin beta 0,4 mg retard ist erhältlich in Originalpackungen mit 20 (N1), 50 (N2) oder 100 (N3) Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung.
1. Was ist Tamsulosin beta 0,4 mg retard und wofür wird es angewendet?
Der Wirkstoff Tamsulosinhydrochlorid ist ein so genannter Alpha1-Rezeptorenblocker, der
die Muskelkontraktion in der Prostata und Harnröhre reduziert und somit das
Wasserlassen ermöglicht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
betapharm Arzneimittel GmbH
Kobelweg 95, 86156 Augsburg
Tel.: 08 21/74 88 10, Fax: 08 21/74 88 14 20
Anwendungsgebiet
Tamsulosin beta 0,4 mg retard wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden im
Bereich des unteren Harntraktes bei gutartiger Vergrößerung der Vorsteherdrüse
(Prostata).
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Tamsulosin beta 0,4 mg retard beachten?
Tamsulosin beta 0,4 mg retard darf nicht eingenommen werden:
-
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tamsulosinhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile von Tamsulosin beta 0,4 mg retard sind. Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Tamsulosinhydrochlorid kann zu plötzlichem Anschwellen der Hände und Füße sowie zu Problemen mit der Atmung und/oder zu Jucken und Hautrötungen (Angioödem) führen.
-
wenn bei Ihnen bei einem Blutdruckabfall (z.B. durch schnelles Aufstehen oder Aufsetzen) Schwindel- oder Ohnmachtsanfälle auftreten.
-
wenn Sie an schweren Leberfunktionsstörungen leiden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Tamsulosin beta 0,4 mg retard ist erforderlich:
-
wenn Sie an schweren Nierenfunktionsstörungen leiden.
-
wenn Ihnen bekannt ist, dass bei Ihnen während der Behandlung mit Tamsulosin Schwindel- oder Ohnmachtsanfälle auftreten. Wenn diese Symptome auftreten, setzen oder legen Sie sich sofort hin, bis diese wieder verschwunden sind.
-
wenn Sie während der Behandlung mit Tamsulosin ein plötzliches Anschwellen der Hände und Füße sowie Probleme mit der Atmung und/oder Jucken und Hautrötungen aufgrund einer allergischen Reaktion (Angioödem) beobachten.
Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Diese gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.
Einnahme von Tamsulosin beta 0,4 mg retard zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Tamsulosin sollte nach der ersten Mahlzeit des Tages eingenommen werden. Wenn Sie Tamsulosin auf nüchternen Magen einnehmen, kann es zu vermehrten Auftreten oder Verstärkung von Nebenwirkungen kommen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Tamsulosin beta 0,4 mg retard ist nur zur Anwendung bei männlichen Patienten
vorgesehen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Bis jetzt gibt es keine Hinweise, dass Tamsulosin die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen negativ beeinflusst. Jedoch ist diesbezüglich vom Patienten zu beachten, dass Schwindel auftreten kann.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Tamsulosin beta 0,4 mg retard kann zu Blutdruckabfall führen, wenn es gleichzeitig mit
anderen Alpha1-Rezeptorenblocker angewendet wird.
Dicofenac (ein entzündungshemmendes Schmerzmittel) und Warfarin (wird verwendet,
um die Blutgerinnung zu vermeiden) können einen Einfluss haben, wie schnell
Tamsulosin beta 0,4 mg retard vom Körper ausgeschieden wird.
Bitte beachten Sie, dass diese Angabe auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten kann und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
3. Wie ist Tamsulosin beta 0,4 mg retard einzunehmen?
Nehmen Sie Tamsulosin beta 0,4 mg retard immer genau nach der Anweisung des
Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz
sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt 1-mal täglich 1 Hartkapsel nach der ersten Mahlzeit des Tages.
Die Hartkapsel sollte unzerkaut mit einem Glas Wasser im Stehen oder Sitzen (nicht im Liegen) eingenommen werden.
Die für Sie notwendige Dosis und Dauer der Behandlung wird von Ihrem Arzt entsprechend Ihres Krankheitszustandes festgelegt.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Tamsulosin beta 0,4 mg retard zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Tamsulosin beta 0,4 mg retard eingenommen haben, als
Sie sollten
Wenn Sie mehr Tamsulosin eingenommen haben als Sie sollten, ist sofort ein Arzt oder
Apotheker zu benachrichtigen.
Wenn Sie die Einnahme von Tamsulosin beta 0,4 mg retard vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, Tamsulosin beta 0,4 mg retard nach der ersten Mahlzeit
einzunehmen, ist es möglich die Einnahme im Laufe des Tages nach der nächsten
Mahlzeit nachzuholen. Sollten Sie einen ganzen Tag nicht an die Einnahme gedacht
haben, so setzen Sie die Dosierung am nächsten Morgen wie gewohnt fort.
Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis
auszugleichen.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Tamsulosin beta 0,4 mg retard Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig : weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Häufig:
Zentrales Nervensystem: Schwindel
Gelegentlich:
Zentrales Nervensystem: Kopfschmerzen
Herz: Herzklopfen
Herz-Kreislauf-System: Schwindel, insbesondere beim Aufsetzen oder Aufstehen (Orthostatische Hypotonie)
Atemwege: Schnupfen
Gastrointestinale Beschwerden: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung
Haut- und Hautanhangsgebilde: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht
Urogenitaltrakt: Abnorme Ejakulation
Generalisierte Störungen: Schwächegefühl
Selten:
Zentrales Nervensystem: Synkope (Blutdrucksenkung in deren Folge es selten zu einem kurzzeitigen Ohnmachtsanfall kommen kann)
Haut und Hautanhangsgebilde: Gewebeschwellungen (Angioödem)
Sehr selten:
Urogenitaltrakt: Priapismus (schmerzhafte, langanhaltende ungewollte Erektion, die eine unverzügliche Behandlung durch einen Arzt erfordert)
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, auch solche, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
5. Wie ist Tamsolusin beta 0,4 mg retard aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Die Flasche immer fest verschließen.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel, dem Blister und dem Etikett der Flasche angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Stand der Information
Juli 2006
b94c4775d3290d363ce5d37b9c4f06a9.rtf