iMedikament.de

Timo-Comod 0,25%

Document: 13.02.2012   Gebrauchsinformation (deutsch) change

Antrag auf Änderung der Zulassung gemäß § 29 AMG – Korrektur

Timo-COMOD 0,25 %, Augentropfen – Zul.-Nr.: 29208.00.00 – ENR: 2129208


Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben


Gebrauchsinformation: Information für den Anwender



Timo-COMOD 0,25 % Augentropfen

Wirkstoff: Timololmaleat



Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.



Diese Packungsbeilage beinhaltet:


Was ist Timo-COMOD 0,25 % und wofür wird es angewendet?

Was müssen Sie vor der Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % beachten?

Wie ist Timo-COMOD 0,25 % anzuwenden?

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie ist Timo-COMOD 0,25 % aufzubewahren?

Weitere Informationen



1. Was ist Timo-COMOD 0,25 % und wofür wird es angewendet?


Timo-COMOD 0,25 % wird bei Erkrankungen des Auges angewendet, bei denen der Augeninnendruck gesenkt werden soll.


Timo-COMOD 0,25 % wird angewendet bei

erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension)

grünem Star (chronisches Weitwinkelglaukom)

grünem Star nach Linsenentfernung (Aphakieglaukom)

kindlichem Glaukom, wenn andere therapeutische Maßnahmen nicht ausreichen.



2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % beachten?


Timo-COMOD 0,25 % darf nicht angewendet werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Timololmaleat, Beta-Blocker oder einen der sonstigen Bestandteile von Timo-COMOD 0,25 % sind oder wenn eine der folgenden Erkrankungen vorliegt:


erhöhte Reaktionsbereitschaft der Atemwege (bronchiale Hyperreagibilität)

bestehendes oder aus der Krankengeschichte bekanntes Bronchialasthma

schwere chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (Langzeiterkrankungen bei Bronchialasthma und Bronchitis)

verlangsamter Herzschlag

Herzblock (AV-Block) 2. und 3. Grades

medikamentös nicht eingestellte Herzschwäche

herzbedingter Schock

schwere allergische Nasenschleimhautentzündung

Ernährungsstörungen der Hornhaut


Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % ist erforderlich bei

Vor der Behandlung mit Timo-COMOD 0,25 % informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie in der Vergangenheit an einer der folgenden Erkrankungen gelitten haben oder gerade daran leiden:

Berichten Sie Ihrem Arzt vor einer Narkose für eine Operation, dass Sie Timo-COMOD 0,25 % anwenden, da Timolol die Wirkung mancher Medikamente verändern kann, die bei einer Narkose angewendet werden.


Anwendung bei Kindern:

Timolol Augentropfen sollten grundsätzlich bei jungen Patienten mit Vorsicht angewandt werden. Bei Neugeborenen, Kleinkindern und jüngeren Kindern sollte Timolol besonders vorsichtig angewandt werden. Falls Husten, Keuchen, unnormales Atmen, unnormale Pausen beim Atmen (Apnoe) auftreten, sollte die Medikation sofort abgesetzt werden. Kontaktieren Sie Ihren Arzt so rasch wie möglich. Ein tragbarer Apnoe-Monitor kann hilfreich sein.


Timo-COMOD 0,25 % wurde an Kleinkindern und Kindern im Alter von 12 Tagen bis 5 Jahren, die einen erhöhten Augeninnendruck oder Glaukom hatten, untersucht. Für weitere Informationen, sprechen Sie mit Ihrem bzw. dem das Kind behandelnden Arzt.



Bei Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % mit anderen Arzneimitteln:


Timo-COMOD 0,25 % kann andere Arzneimittel, die Sie einnehmen beeinflussen oder von ihnen beeinflusst werden, auch andere Augentropfen für die Behandlung von Glaukom. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel zur Senkung des Blutdrucks, für Ihr Herz oder zur Behandlung von Diabetes einnehmen oder beabsichtigen einzunehmen. Bitte berichten Sie Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.


Bei gleichzeitiger Gabe von adrenalinhaltigen Augentropfen (anderes Mittel zur Senkung des erhöhten Augeninnendruckes) kann es zu einer Erweiterung der Pupille kommen.


Die augendrucksenkende Wirkung von Timolol wird durch die gleichzeitige Anwendung von adrenalin- oder pilocarpinhaltigen Augentropfen (andere Mittel zur Senkung des erhöhten Augeninnendruckes) verstärkt.


Bei gleichzeitiger Einnahme von Betarezeptorenblockern (Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck und Erkrankungen der Herzkranzgefäße) ist eine wechselseitige Wirkungsverstärkung sowohl am Auge (Drucksenkung) als auch am Herz- und Gefäßsystem möglich.


Wenn Timo-COMOD 0,25 % gleichzeitig mit Arzneimitteln zur Senkung des erhöhten Blutdrucks oder zur Behandlung von Herzerkrankungen (z. B. Calciumantagonisten, reserpinhaltigen Präparaten oder Betarezeptoren-Blockern) gegeben wird, könnenBlutdrucksenkung und deutliche Pulsverlangsamung als unerwünschte Wirkungen verstärkt auftreten.


Es können Wechselwirkungen mit Chinidin (Mittel zur Behandlung von Herzerkrankungen und bestimmten Formen von Malaria) und Mittel zur Behandlung von Depressionen (z. B. Fluoxetin, Paroxetin) auftreten.


Hinweis:

Falls zusätzlich andere Augentropfen oder Augensalben angewendet werden sollen, sollte ein zeitlicher Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate eingehalten werden. Augensalben sollten stets als letztes angewendet werden.


Schwangerschaft und Stillzeit


Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft: Wenden Sie Timo-COMOD 0,25 % nicht an, wenn Sie schwanger sind, außer Ihr Arzt hält es für unbedingt nötig.



Stillzeit: Wenden Sie Timo-COMOD 0,25 % nicht an, wenn Sie stillen. Timolol kann in die Muttermilch gelangen. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt um Rat, wenn Sie stillen.


Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen


Dieses Arzneimittel kann, z. B. aufgrund bekannter Nebenwirkungen, auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung beeinflussen und das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.


Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken


Die Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.



3. Wie ist Timo-COMOD 0,25 % anzuwenden?


Wenden Sie Timo-COMOD 0,25 % immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.


Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Zu Beginn der Behandlung tropfen Sie 2 mal täglich 1 Tropfen in das betroffene Auge.

Wenn der Augeninnendruck bei regelmäßiger Kontrolle auf den gewünschten Wert eingestellt ist, kann der Arzt die Dosierung auf 1 mal täglich 1 Tropfen festlegen.


Wenn Sie Betarezeptorblocker einnehmen, ist mit einer Drucksenkung am Auge zu rechnen, daher ist zu überprüfen, ob eine lokale Anwendung von Timolol-Augentropfen dann noch notwendig ist. Besteht schon eine systemische Gabe von ß-Rezeptorblockern, so ist der zusätzliche Effekt lokal verabreichter Mittel allerdings meist geringer.

Bei Patienten mit stark pigmentierter Iris kann die Drucksenkung verzögert oder abgeschwächt eintreten.





Bild 1:

Vor jedem Gebrauch die Kappe abnehmen.

Bitte vor der ersten Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % die Flasche mit der Tropferspitze senkrecht nach unten halten und so oft auf den Flaschenboden drücken, bis der erste Tropfen an der Flaschenspitze austritt. Danach ist die Flasche für die folgenden Anwendungen gebrauchsfertig.



Bild 2:

Halten Sie die Flasche mit der Tropferspitze nach unten, indem Sie den Daumen auf die Flaschenschulter und die anderen Finger auf den Flaschenboden legen.



Bild 3:

Stützen Sie die Hand mit der COMOD-Flasche wie dargestellt auf der freien Hand ab.



Bild 4:

Legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie mit der freien Hand das Unterlid leicht vom Auge ab und drücken Sie schnell und kräftig in der Mitte auf den Flaschenboden. Dadurch wird der Mechanismus zur Entnahme eines Tropfens betätigt. Aufgrund der besonderen Ventiltechnik des COMOD-Systems ist die Größe und Geschwindigkeit des Tropfens auch bei sehr kräftigem Druck auf den Flaschenboden immer gleich. Schließen Sie langsam die Augen, damit sich die Flüssigkeit gleichmäßig auf der Oberfläche des Auges verteilen kann.



Nach der Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % drücken Sie für 2 Minuten mit einem Finger auf den Augenwinkel neben der Nase (siehe Bild). Dies hilft dabei, die Aufnahme von Timo-COMOD 0,25 % in den Körper zu verhindern.



Bild 5:

Nach Gebrauch die Tropferspitze sofort sorgfältig mit der Kappe verschließen. Bitte achten Sie darauf, dass die Tropferspitze trocken ist. Vermeiden Sie beim Tropfen einen Kontakt der Tropferspitze mit Auge oder Gesichtshaut.


Die Behandlung mit Timo-COMOD 0,25 % erfolgt in der Regel über einen längeren Zeitraum. Eine Unterbrechung oder Änderung der Dosierung darf nur auf Anweisung Ihres Arztes erfolgen.


Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Timo-COMOD 0,25 % zu stark oder zu schwach ist.


Anwendung bei Kindern und Jugendlichen


Dosierung:

Der Anwendung von Timolol sollte eine gründliche ärztliche Untersuchung vorausgehen. Ihr Arzt wird eine gründliche Nutzen-Risiko-Abwägung durchführen, wenn eine Behandlung mit Timolol in Erwägung gezogen wird. Wenn der Nutzen die Risiken überwiegt, wird empfohlen, die niedrigste verfügbare Wirkstoffkonzentration einmal täglich zu verabreichen. Bei Anwendung bei Kindern kann die Anwendung der 0,1 %igen Wirkstoffkonzentration bereits ausreichend sein, den Augeninnendruck zu kontrollieren. Falls der Augeninnendruck mit dieser Dosierung nicht ausreichend kontrolliert ist, kann die zweimal tägliche Anwendung mit einem 12-stündigen Intervall erforderlich sein. Die Patienten, insbesondere Neugeborene, sollen nach der ersten Dosierung für ein bis zwei Stunden sorgfältig überwacht werden und sorgfältig hinsichtlich Nebenwirkungen beobachtet werden bis der operative Eingriff durchgeführt wird.




Art der Anwendung

Nur ein Tropfen Timolol-haltige Augentropfen sollte pro Dosierung angewendet werden. Nach der Anwendung sollten die Augen so lange wie möglich (z. B. 3-5 Minuten) geschlossen bleiben und mit einem Finger auf den nasalen Augenwinkel gedrückt werden, um zu verhindern, dass sich Timolol Augentropfen im gesamten Körper verteilen.


Dauer der Anwendung

Zur vorübergehenden Anwendung bei Kindern.


Wenn Sie eine größere Menge Timo-COMOD 0,25 % angewendet haben, als Sie sollten,

sind Symptome einer Überdosierung mit Beschwerden von Herz, Kreislauf, Atem- und Hirnleistungsfunktion möglich. Falls akute gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten, konsultieren Sie so bald wie möglich einen Arzt.


Wenn Sie die Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % vergessen haben,

holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach und dosieren Sie anschließend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand wie oben angegeben bzw. wie von Ihrem Arzt verordnet weiter.


Wenn Sie die Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % abbrechen,

beachten Sie bitte, dass ein erhöhter Augeninnendruck lange Zeit ohne erkennbare Beschwerden für den Patienten bestehen kann. Dennoch kann das Auge dauerhaft geschädigt werden. Eine regelmäßige Behandlung ist deshalb wichtig für den Erhalt Ihres Sehvermögens.


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.



4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?


Wie alle Arzneimittel kann Timo-COMOD 0,25 % Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.


Normalerweise können Sie die Augentropfen weiterverwenden, außer es treten Nebenwirkungen auf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Unterbrechen Sie nicht die Anwendung von Timo-COMOD 0,25 % ohne mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen.

Die Häufigkeit der unten aufgeführten möglichen Nebenwirkungen wird durch die folgende Übereinkunft definiert:

Sehr häufig (betrifft mehr als 1 Anwender von 10)

Häufig (betrifft 1 bis 10 Anwender von 100)

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Anwender von 1.000)

Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)

Unbekannt (die Häufigkeit kann aus den vorhandenen Daten nicht geschätzt werden)



Wie andere äußerlich im Auge angewendete Arzneimittel, wird Timolol ins Blut aufgenommen. Dies kann zu ähnlichen Nebenwirkungen führen, wie sie bei innerlich angewandten Beta-Blockern vorkommen. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist bei äußerlicher Anwendung am Auge geringer als bei innerlicher Anwendung. Die angeführten Nebenwirkungen beinhalten Reaktionen, die innerhalb der Klasse der am Auge angewendeten Beta-Blocker beobachtet wurden:



Hinweise:


Unter Behandlung mit Timolol Augentropfen können die Zeichen einer Unterzuckerung verschleiert sein.




Nach Absetzung kann die Wirkung mehrere Tage anhalten. Wird Timo-COMOD 0,25 % nach längerer Gabe abgesetzt, kann noch für 2-4 Wochen ein drucksenkender Effekt bestehen. Betablocker können bei einseitiger Gabe auch einen drucksenkenden Effekt auf dem ungehandelten Auge haben. Bei Patienten mit nächtlicher Druckerhöhung ist Timo-COMOD 0,25 % nicht geeignet.


Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.



5. Wie ist Timo-COMOD 0,25% aufzubewahren?


Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und Umkarton angebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.


Nicht über 25 °C lagern.


Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch


Timo-COMOD 0,25 % ist nach Anbruch 12 Wochen verwendbar.



6. Weitere Informationen


Was Timo-COMOD 0,25 % enthält:

Der Wirkstoff ist Timololmaleat 3,42 mg/ml (entsprechend 2,5 mg Timolol).

Die sonstigen Bestandteile sind Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat; Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph. Eur.); Wasser für Injektionszwecke.


Hinweis: Timo-COMOD 0,25 % enthält kein Konservierungsmittel.


Wie Timo-COMOD 0,25 % aussieht und Inhalt der Packung:


Timo-COMOD 0,25 % sind klare, farblose Augentropfen, die in einem Mehrdosenbehältnis mit gasfreiem Pumpsystem zu 10 ml abgefüllt sind. Jede Packung enthält 1 oder 2 Tropfflaschen.




Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:


URSAPHARM, Industriestraße, D-66129 Saarbrücken, Tel.: 06805/92 92-0,

Fax: 06805/92 92-88, E-Mail: info@ursapharm.de



Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im

Februar 2012



Weitere Darreichungsformen:

Timo-COMOD 0,1 % Augentropfen

Timo-COMOD 0,5 % Augentropfen



Liebe Patientin! Lieber Patient!


Für die langdauernde Therapie des Grünen Stars spielt die Verträglichkeit der Augentropfen eine sehr wichtige Rolle. Ihr Augenarzt hat Ihnen mit Timo-COMOD 0,25 % ein hochwirksames und besonders gut verträgliches Arzneimittel verordnet, welches keine Konservierungsstoffe enthält. Damit wird der unerwünschte Einfluss auf die äußeren Gewebe des Auges, wie Bindehaut und Hornhaut, und ein unnötiges Allergierisiko vermieden.


Mit dem COMOD-System ist es erstmals gelungen, konservierungsmittelfreie Augentropfen für zahlreiche Anwendungen in einer Flasche zur Verfügung zu stellen. Diesen enormen Fortschritt in der medikamentösen Augentherapie macht ein rein mechanisch funktionierender Pumpmechanismus möglich. Deshalb drückt man im Gegensatz zu herkömmlichen Augentropfenflaschen beim COMOD-System auf den Flaschenboden, um zu tropfen (siehe Abbildung und Beschreibung im Text).


Die Behandlung des Grünen Stars ist eine Langzeittherapie, die nicht unterbrochen werden darf. Darum ist es besonders wichtig, dass Sie stets ausreichend mit Timo-COMOD 0,25 % versorgt sind. Wir empfehlen Ihnen deshalb, immer eine neue Flasche vorrätig zu haben. Notieren Sie sich auf der Flasche und/oder Verpackung, wann Sie zum ersten Mal Timo-COMOD 0,25 % aus dieser Flasche getropft haben. Da einer Flasche etwa 300 Tropfen (= 10 ml) entnommen werden können, wissen Sie rechtzeitig, wann Sie weitere Timo-COMOD 0,25 % Augentropfen benötigen.


Aus produktionstechnischen Gründen bleibt am Ende der Aufbrauchzeit ein kleiner Flüssigkeitsrest in der Flasche zurück.



Packungsgrößen:


10 ml Augentropfen

2 x 10 ml Augentropfen


Package information leaflet – Germany - * 02/2012