iMedikament.de

Tramadol-Biomo 150 Mg Retardtabletten

Document: 14.11.2012   Fachinformation (deutsch) change

Fachinformation


1. Bezeichnung des Arzneimittels


tramadol-biomo®100 mg Retardtabletten

tramadol-biomo®150 mg Retardtabletten

tramadol-biomo®200 mg Retardtabletten


2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung


tramadol-biomo 100 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthält 100 mg Tramadolhydrochlorid.


tramadol-biomo 150 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthält 150 mg Tramadolhydrochlorid.


tramadol-biomo 200 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthält 200 mg Tramadolhydrochlorid.


Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. Darreichungsform


Retardtablette


tramadol-biomo 100 mg Retardtabletten

tramadol-biomo 100 mg Retardtabletten sind cremefarbene, runde, bikonvexe Retardtabletten mit einem Durchmesser von 9,1 mm.


tramadol-biomo 150 mg Retardtabletten

tramadol-biomo 150 mg Retardtabletten sind cremefarbene, kapselförmige Retardtabletten mit einer Länge von 14,3 mm.


tramadol-biomo 200 mg Retardtabletten

tramadol-biomo 200 mg Retardtabletten sind cremefarbene, kapselförmige Retardtabletten mit einer Länge von 17,1 mm.


4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete


Behandlung von mäßig starken bis starken Schmerzen.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Art der Anwendung

Zum Einnehmen.


Dosierung

Die Dosierung sollte an die Stärke der Schmerzen und der individuellen Empfindlichkeit des Patienten angepasst werden. Generell sollte die niedrigste Schmerzstillung ausreichende Dosis gewählt werden.


Für Dosen, die mit dieser Stärke des Arzneimittels nicht erreicht werden können, stehen andere Stärken dieses Arzneimittels zur Verfügung.


Soweit nicht anders verordnet, sind tramadol-biomo Retardtabletten wie folgt zu dosieren:


Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre


Die übliche Anfangsdosis beträgt zweimal täglich, morgens und abends, je 100 mg Tramadolhydrochlorid.


Abhängig von den Bedürfnissen des Patienten kann die jeweils nächste Dosis in weniger als 12 Stunden, jedoch nicht in weniger als 8 Stunden nach der vorhergehenden Dosis eingenommen werden. Unter keinen Umständen dürfen mehr als zwei Dosen innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden eingenommen werden.


Bei unzureichender schmerzstillender Wirkung kann die Dosis erhöht werden bis auf:


zweimal täglich je 150 mg Tramadolhydrochlorid

oder

zweimal täglich je 200 mg Tramadolhydrochlorid.


tramadol-biomo Retardtabletten sind unabhängig von den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit unzerkaut und unzerteilt zu schlucken.


Es ist jeweils die niedrigste Dosis zu wählen, mit der eine schmerzstillende Wirkung erzielt werden kann. Eine Tagesdosis von 400 mg Wirkstoff darf nicht überschritten werden, sofern keine besonderen medizinischen Umstände vorliegen.


Unter keinen Umständen sollen tramadol-biomo Retardtabletten länger als unbedingt erforderlich angewendet werden.


Ist auf Grund der Art und Schwere der Erkrankung eine langfristige Schmerztherapie mit Tramadol erforderlich, muss eine sorgfältige und regelmäßige Kontrolle erfolgen, ob die Therapie in der vorliegenden Art und Weise sinnvoll ist (gegebenenfalls ist hierfür die Therapie zeitweise zu unterbrechen).


Kinder


tramadol-biomo ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.


Ältere Patienten


Im Regelfall ist eine Dosisanpassung bei älteren Patienten bis 75 Jahren ohne klinisch manifeste Leber- oder Niereninsuffizienz nicht erforderlich.

Bei älteren Patienten über 75 Jahren kann es zu einer verlängerten Elimination kommen. Daher muss, falls notwendig, das Dosierungsintervall entsprechend dem Bedarf des Patienten verlängert werden.

Leber- und Niereninsuffizienz / Dialyse


Bei Patienten mit Leber- und/oder Niereninsuffizienz ist die Elimination von Tramadol verzögert. Bei diesen Patienten sollte eine Verlängerung des Dosisintervalls entsprechend dem individuellen Bedarf in Betracht gezogen werden.


4.3 Gegenanzeigen


tramadol-biomo Retardtabletten dürfen nicht angewendet werden bei:


tramadol-biomo Retardtabletten dürfen nicht zum Opiatentzug angewendet werden.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


tramadol-biomo darf nur nach einer strengen Nutzen-Risiko Bewertung und angemessenen Vorsichtsmaßnahmen in den folgenden Fällen angewendet werden:


bei Patienten mit Opioid-Abhängigkeit, Kopfverletzungen, Schock, Bewusstseinstrübungen unbekannter Ursache, Störungen des Atemzentrums oder der Atemfunktion, bei erhöhtem intrakraniellen Druck sowie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz.


tramadol-biomo darf nicht in Verbindung mit Alkohol eingenommen werden.


Bei Patienten, die auf Opioide empfindlich reagieren, ist dieser Wirkstoff mit Vorsicht anzuwenden.

Bei der Einnahme von therapeutischen Dosen ist über Krampfanfälle berichtet worden; bei Dosen oberhalb der üblichen Tageshöchstdosis (400 mg) kann das Risiko erhöht sein.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Tramadol und Wirkstoffen, welche die Krampfschwelle herabsetzen können, besteht ein erhöhtes Risiko für Krampfanfälle (siehe Abschnitt 4.5). Patienten mit Epilepsie in der Anamnese bzw. Patienten, die zu Anfällen neigen, sollten nur bei Vorliegen zwingender Gründe mit Tramadol behandelt werden.


Tramadol besitzt ein geringes Abhängigkeitspotenzial. Bei langfristiger Anwendung kann es zu einer Toleranz sowie zu psychischer und physischer Abhängigkeit kommen. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder -abhängigkeit neigen, sollte eine Behandlung nur über kurze Zeiträume und unter strenger ärztlicher Kontrolle erfolgen.


Tramadol eignet sich nicht zur Substitution bei Opiatabhängigkeit.

Der Wirkstoff wirkt zwar als Opioid-Agonist; er unterdrückt jedoch nicht die Symptome eines Morphin-Entzugs.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Tramadol und MAO-Hemmer


tramadol-biomo darf nicht zusammen mit MAO-Hemmern angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).


Bei Patienten, die mit MAO-Hemmern innerhalb von 14 Tagen vor der Anwendung des Opioids Pethidin behandelt wurden, traten lebensbedrohliche Wechselwirkungen, die sowohl das zentrale Nervensystem als auch die Atemfunktion und kardiovaskuläre Funktion betrafen, auf. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieselben Wechselwirkungen bei tramadol-biomo und MAO-Hemmern auftreten.


Tramadol und andere Substanzen mit zentraler Wirkung


Bei gleichzeitiger Anwendung von tramadol-biomo und anderen Substanzen mit zentraler Wirkung – einschließlich Alkohol – ist mit einer Potenzierung der Wirkungen auf das ZNS zu rechnen (siehe Abschnitt 4.8).

Tramadol und Enzymhemmer/Enzyminduktoren


Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Pharmakokinetik ist bei gleichzeitiger oder vorhergehender Anwendung von Cimetidin (Enzyminhibitor) nicht mit Wechselwirkungen zu rechnen.

Die gleichzeitige oder vorhergehende Anwendung von Carbamazepin (Enzyminduktor) kann zu einer Verminderung der analgetischen Wirksamkeit sowie zu einer Verkürzung der Wirkungsdauer führen.


Tramadol und kombinierte Opioid-Agonisten / -Antagonisten


Eine gleichzeitige Anwendung von kombinierten Agonisten/Antagonisten (z.B. Buprenorphin, Nalbuphin, Pentazocin) und Tramadol ist nicht zu empfehlen, da theoretisch die Möglichkeit besteht, dass unter diesen Umständen die analgetische Wirkung eines reinen Agonisten abgeschwächt wird.

Tramadol und Arzneimittel, welche die Krampfschwelle senken


Tramadol kann Krampfanfälle auslösen und das krampfauslösende

Potenzial von selektiven Serotoninwiederaufnahme-Hemmern (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs), trizyklischen Antidepressiva, Neuroleptika und anderen, die Krampfschwelle herabsetzenden Arzneimitteln (wie Bupropion, Mirtazapin und Tetrahydrocannabinol) erhöhen.


Die gleichzeitige Therapie mit Tramadol und serotoninergen Arzneimitteln wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs), MAO-Hemmstoffen (siehe Abschnitt 4.3), trizyklischen Antidepressiva und Mirtazapin kann ein Serotoninsyndrom verursachen. Ein Serotoninsyndrom ist wahrscheinlich, wenn eines der folgenden Symptome oder eine der folgenden Symptomgruppen beobachtet werden kann:


Absetzen der serotoninergen Arzneimittel führt in der Regel zu einer raschen Besserung. Gegenmaßnahmen richten sich nach der Art und Schwere der Symptome.

Tramadol und Cumarin-Derivate


Bei gleichzeitiger Anwendung von Tramadol und Cumarin-Derivaten (z. B. Warfarin) ist Vorsicht geboten, da bei einigen Patienten erhöhte INRWerte und Ekchymosen beobachtet wurden.


Tramadol und CYP3A4-Hemmer


Andere Arzneimittel mit einer bekannten Hemmwirkung auf CYP3A4 wie z. B. Ketoconazol und Erythromycin können die Metabolisierung von Tramadol (NDemethylierung) und möglicherweise auch die Metabolisierung des aktiven O-demethylierten Metaboliten hemmen. Zur klinischen Relevanz dieser Wechselwirkung liegen keine Untersuchungen vor (siehe Abschnitt 4.8).


Tramadol und Ondansetron


In einer begrenzten Anzahl an Studien über die Anwendung des antiemetisch wirksamen 5-HT3 –Antagonisten Ondansetron vor oder nach einer Operation wurde über einen erhöhten Bedarf an Tramadol bei Patienten mit Schmerzen nach einer Operation berichtet.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Schwangerschaft


In Tierversuchen mit sehr hohen Tramadolkonzentrationen zeigten sich Auswirkungen auf die Organentwicklung, die Knochenbildung sowie die Mortalität bei Neugeborenen.

Teratogene Effekte wurden nicht beobachtet.


Tramadol ist plazentagängig; es liegen nur unzureichende Daten über die chronische Anwendung von Tramadol während der Schwangerschaft vor.


Die wiederholte Anwendung von Tramadol während der Schwangerschaft kann zu einer erhöhten Toleranz von Tramadol im Fötus führen und damit zu Entzugserscheinungen beim Neugeborenen nach der Geburt, als Folge der Gewöhnung.


Deshalb sollte tramadol-biomo während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.


Die Anwendung von Tramadol vor oder während der Geburt hat keinen Einfluss auf die Kontraktilität des Uterus. Bei Neugeborenen kann es zu Veränderungen der Atemfrequenz kommen; diese sind in der Regel klinisch nicht relevant.


Stillzeit


Beim Stillen werden ca. 0,1 % der eingenommenen Tramadol-Dosis über die Muttermilch ausgeschieden. Die Anwendung von tramadol-biomo ist während der Stillzeit nicht zu empfehlen. Bei nur einmaliger Anwendung von Tramadol ist ein Abstillen in der Regel nicht erforderlich.


Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


tramadol-biomo hat einen geringen oder mäßigen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Es kann zu Benommenheit und verschwommenem Sehen kommen.

Dies gilt insbesondere in Kombination mit anderen Psychopharmaka und Alkohol. Betroffene ambulante Patienten sollten davor gewarnt werden, Auto zu fahren oder eine Maschine zu bedienen.


4.8 Nebenwirkungen


Bei den Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig (>1/10)

Häufig (>1/100 bis <1/10)

Gelegentlich (>1/1.000 bis <1/100)

Selten (>1/10.000 bis <1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)


Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Schwindel, die bei ≥ 1/10 Patienten auftreten.


Herz- und Gefäßerkrankungen


Gelegentlich:

Beeinflussung der Kreislaufregulation (Herzklopfen, Tachykardie, hypotone Reaktionen oder Kreislaufzusammenbruch).

Diese Nebenwirkungen können insbesondere bei intravenöser Gabe und körperlicher Belastung auftreten.

Selten:

Bradykardie, Blutdruckerhöhung.


Erkrankungen des Nervensystems


Sehr häufig:Schwindel.

Häufig:Kopfschmerz, Benommenheit.

Selten: Appetitveränderungen, Parästhesien, Tremor, Atemdepression, epileptiforme Krampfanfälle, unwillkürliche Muskelkontraktionen und Synkope.


Werden die empfohlenen Dosierungen überschritten oder gleichzeitig andere zentral dämpfende Arzneimittel angewendet (siehe Abschnitt 4.5), kann eine Atemdepression auftreten.


Epileptiforme Krampfanfälle traten überwiegend nach Anwendung hoher Tramadol-Dosierungen auf oder nach gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, welche selbst krampfauslösend wirken können oder die Krampfschwelle erniedrigen (siehe Abschnitt 4.4 und Abschnitt 4.5).


Psychiatrische Erkrankungen


Selten:Halluzinationen, Verwirrtheit, Angst, Schlafstörungen und Albträume.


Psychische Beschwerden können nach ihrer Intensität und ihrem Wesen individuell unterschiedlich in Erscheinung treten (je nach Persönlichkeit und Dauer der Anwendung). Hierbei kann es sich um Stimmungsveränderungen (meist gehobene, gelegentlich auch gereizte Stimmung), Veränderungen der Aktivität (meist Dämpfung, gelegentlich Steigerung) und Veränderungen der kognitiven und sensorischen Leistungsfähigkeit (z. B. Veränderung im Entscheidungsverhalten und der Sinneswahrnehmung) handeln.


Abhängigkeit, Missbrauch und Suchtverhalten können sich einstellen.


Augenerkrankungen


Selten:Verschwommenes Sehen.


Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums


Über eine Verschlimmerung von Asthma ist berichtet worden, wobei jedoch ein ursächlicher Zusammenhang nicht hergestellt werden konnte.


Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts


Sehr häufig:Übelkeit.

Häufig:Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit.

Gelegentlich:Brechreiz, gastrointestinale Beschwerden (Magendruck, Aufblähung).


Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes


Häufig:Schwitzen.

Gelegentlich:Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Ausschlag, Urtikaria).


Skelettmuskulaturerkrankungen


Selten:Verminderte Muskelkraft.


Leber- und Gallenerkrankungen


Sehr selten:wurde nach Anwendung von Tramadol über erhöhte Leberenzymwerte berichtet.


Erkrankungen der Nieren und Harnwege


Selten:Miktionsstörungen (Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Harnverhalt).


Erkrankungen des Immunsystems


Selten:Allergische Reaktionen (z. B. Dyspnoe, Bronchospasmus, „pfeifende“ Atemgeräusche, Angioödem) und Anaphylaxie.


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort


Häufig:Erschöpfung.


Physische Abhängigkeit:


Abhängigkeit, Missbrauch, Suchtverhalten und Entzugserscheinungen können auftreten. Folgende Symptome können nach Absetzen entsprechend den Entzugssymptomen nach Absetzen anderer Opioide auftreten:

Agitiertheit, Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit, Hyperkinesie, Tremor und gastrointestinale Symptome.

Sehr selten wurde über atypische Entzugssymptome berichtet:

Panikattacken, schwere Angstzustände, Halluzinationen, Parästhesien, Tinnitus und andere atypische zentralnervöse Symptome.


4.9 Überdosierung


Symptome


Die Symptome einer Tramadol-Intoxikation sind im Prinzip dieselben wie bei allen anderen zentral wirkenden Analgetika (Opioiden).

Hierzu zählen insbesondere: Miosis, Erbrechen, Herz-Kreislauf-Kollaps, Bewusstseinstrübung bis zum Koma, Krampfanfälle, Atemdepression bis zum Atemversagen.


Therapie


Es gelten die allgemeinen Notfallmaßnahmen.


Freihalten der Atemwege (Aspiration!), Aufrechterhalten von Atmung und Kreislauf in Abhängigkeit von der Symptomatik.


Entleerung des Magens durch Erbrechen (Patient muss bei Bewusstsein sein!) oder Auspumpen des Magens. Zusätzlich sollte die Verabreichung von Aktivkohle in Betracht gezogen werden, falls notwendig über eine Magensonde.


In Abhängigkeit von der Zeit, die seit der Einnahme verstrichen ist, sollte die Gabe eines geeigneten Laxans in Betracht gezogen werden, um die Elimination zu beschleunigen. Für den Fall, dass das Bewusstsein des Patienten vermindert ist, ist es notwendig, den Patienten vor dem Ergreifen der genannten Maßnahmen zu intubieren.


Das Antidot im Falle einer Atemdepression ist Naloxon.


Im Tierversuch erwies sich Naloxon als unwirksam gegen Krampfanfälle.

In diesem Falle ist Diazepam intravenös zu verabreichen.


Tramadol wird durch Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämoperfusion nur in minimalem Umfang aus dem Plasma entfernt.


In der Behandlung einer akuten Überdosierung von Tramadol ist deshalb eine Hämodialyse bzw. Hämofiltration allein zur Entgiftung nicht geeignet. Die Anwendung eines geeigneten Laxans kann eine schnellere Elimination von nicht resorbiertem Tramadol unterstützen, wenn dieses zeitnah nach der Überdosierung gegeben wird.


5. Pharmakologische Eigenschaften


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


ATC-Code: N 02 AX 02

Pharmakotherapeutische Gruppe: Analgetikum, andere Opioide


Tramadol ist ein zentral wirkendes Opiod-Analgetikum.


Es ist ein nicht-selektiver, partieller Agonist von µ-, δ- und κ- Opioidrezeptoren mit einer höheren Affinität für µ-Rezeptoren. Weitere Mechanismen, die zu der analgetischen Wirkung beitragen, sind die Hemmung der neuronalen Wiederaufnahme von Noradrenalin sowie die Verstärkung der Serotonin-Freisetzung.


Tramadol besitzt eine antitussive Wirkung.


Im Gegensatz zu Morphin besitzt Tramadol in analgetischen Dosen über einen weiten Bereich keine atemdepressive Wirkung.

Die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System sind eher gering.


Die Wirkstärke von Tramadol im Verhältnis zu Morphin wird mit 1/10 bis 1/6 angegeben.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Tramadol wird nach Einnahme zu über 90 % resorbiert. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit beträgt unabhängig von einer gleichzeitigen Nahrungsaufnahme ca. 70 %.


Die Differenz zwischen resorbiertem und nicht metabolisiertem verfügbarem Tramadol ist wahrscheinlich auf einen geringen First-pass-Effekt zurückzuführen.

Nach Einnahme beträgt der First-pass-Effekt maximal 30 %.


Tramadol besitzt eine hohe Gewebeaffinität (Vd,β = 203 ± 40 l). Die Proteinbindung beträgt ca. 20 %.


Nach der Einnahme von Minular 100 mg SR Tabletten wurde die maximale Spitzen-Plasmakonzentration Cmaxvon 141 ± 40 ng/ml nach 4,9 Stunden erreicht. Nach der Einnahme von 200 mg als Retardtablette wurde nach 4,8 Stunden eine Cmaxvon 260 ± 62 ng/ml erreicht.


Tramadol passiert die Blut-Hirn-Schranke sowie die Plazentaschranke.

In der Muttermilch finden sich sehr geringe Mengen der Substanz sowie ihres aktiven O-Desmethyl-Metaboliten (0,1 % bzw. 0,02 % der verabreichten Dosis Tramadol).

Die Eliminationshalbwertszeit t½βbeträgt unabhängig von der Art der Anwendung ca. 6 h. Bei Patienten über 75 Jahren kann diese sich um den Faktor 1,4 verlängern.


Beim Menschen wird Tramadol hauptsächlich durch N- bzw. O-Demethylierung sowie Konjugation der O-Demethylierungsprodukte mit Glucuronsäure metabolisiert. Nur O-Desmethyl-Tramadol ist pharmakologisch aktiv. Zwischen den anderen Metaboliten bestehen beträchtliche interindividuelle quantitative Unterschiede. Bisher wurden im Urin 11 Metaboliten nachgewiesen. In Tierversuchen zeigte O-Desmethyl-Tramadol eine 2- bis 4-fach höhere Potenz als die Muttersubstanz. Seine Halbwertszeit t½β(bei 6 gesunden Probanden) von 7,9 h (Bereich: 5,4 – 9,6 h) entspricht etwa der von Tramadol.


Die Hemmung eines oder beider Cytochrom-P450-Isoenzyme, CYP3A4 und CYP2D6, welche an der Metabolisierung von Tramadol beteiligt sind, kann die Plasmakonzentration von Tramadol oder seinem aktiven Metaboliten beeinflussen. Die klinischen Konsequenzen solcher Wechselwirkungen sind nicht bekannt.


Tramadol und seine Metaboliten werden nahezu vollständig über die Nieren ausgeschieden. Die kumulative Ausscheidung über die Harnwege beträgt 90 % der Gesamtradioaktivität der angewendeten Dosis. Bei Störungen der Leber- und Nierenfunktion kann sich die Halbwertszeit geringfügig verlängern. Bei Patienten mit Leberzirrhose wurden Eliminationshalbwertszeiten von 13,3 ± 4,9 h (Tramadol) und 18,5 ± 9,4 h (O-Desmethyl-Tramadol) ermittelt; in einem Extremfall betrugen diese 22,3 h bzw. 36 h. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance < 5 ml/ min) lagen die Werte bei 11 ± 3,2 h bzw. 16,9 ± 3 h, in einem Extremfall bei 19,5 h bzw. 43,2 h.


Tramadol weist im therapeutischen Dosierungsbereich ein lineares pharmakokinetisches Profil auf.


Das Verhältnis zwischen den Serumkonzentrationen und der analgetischen Wirkung ist dosisabhängig, variiert in Einzelfällen jedoch erheblich. Eine Serumkonzentration von 100-300 ng/ml erweist sich in der Regel als wirksam.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Bei wiederholter oraler und parenteraler Gabe von Tramadol über 6-26 Wochen bei Ratten und Hunden sowie über 12 Monate bei Hunden zeigten sich in hämatologischen, klinisch-chemischen und histologischen Versuchen keine Anzeichen für durch diese Substanz verursachte Veränderungen. Lediglich bei hohen Dosierungen, die weit oberhalb der therapeutischen Dosierungen lagen, traten zentrale Symptome auf: Unruhe, verstärkter Speichelfluss, Krampfanfälle, verminderte Gewichtszunahme. Ratten und Hunde vertragen eine orale Dosierung von 20 bzw. 10 mg/kg Körpergewicht; bei rektaler Anwendung vertragen Hunde ebenfalls eine Dosierung von 20 mg/kg Körpergewicht.


Bei Ratten führen Tramadol-Dosen ab 50 mg/kg/Tag zu einer Intoxikation beim Muttertier sowie zu einer erhöhten Mortalität bei neugeborenen Ratten. Bei Jungratten traten Entwicklungsstörungen (Störungen der Knochenbildung, verzögerte Öffnung der Vagina und der Augen) auf.


Die Fertilität der männlichen Ratten war nicht beeinträchtigt.


Bei hohen Dosierungen (ab 50 mg/kg/Tag) verringerte sich jedoch der Prozentsatz der weiblichen Tiere mit Jungen.


Bei Kaninchen kam es zu toxischen Wirkungen ab 125 mg/kg beim Muttertier sowie zu Skelettanomalien bei den Nachkommen.


Bei einigen In-vitro-Testsystemen wurden mutagene Wirkungen beobachtet.

Bei In-vivo-Versuchen zeigten sich keine Anzeichen für mutagene Wirkungen.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist unklar, ob Tramadol ein mutagenes Potenzial besitzt.


Im Hinblick auf das tumorerzeugende Potenzial von Tramadol wurden Versuche an Ratten und Mäusen durchgeführt.


Die Versuche an Ratten ergaben keinen Nachweis, dass die Substanz das Tumorrisiko erhöht.


Bei den Mäusen zeigte sich eine erhöhte Inzidenz von Leberzelladenomen bei männlichen Tieren (dosisabhängig, mit einem insignifikanten Anstieg ab 15 mg/kg) sowie ein erhöhtes Risiko von Lungentumoren bei den Weibchen bei allen gewählten Dosierungen (signifikant, jedoch nicht dosisabhängig).


6. Pharmazeutische Angaben


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat (E 341)

Hyprolose (E 463)

Hochdisperses Siliciumdioxid (E 551)

Magnesiumstearat (Ph.Eur.) (E 470b)


6.2 Inkompatibilitäten


Nicht zutreffend.


6.3 Dauer der Haltbarkeit


3 Jahre


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung und sonstige Hinweise zur Handhabung


In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Opake PVC/Aluminium-Blisterpackungen, kindergesichert, im Umkarton.

Packungen mit 10, 20, 50 und 100 Retardtabletten.

Unverkäufliches Muster mit 10 Retardtabletten.


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung


Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.


7. Inhaber der Zulassung


biomo pharma GmbH

Josef-Dietzgen-Straße 3

D-53773 Hennef

Tel.: 02242-8740-0

Fax: 02242-8740-499

E-Mail: biomo@biomopharma.de


8. Zulassungsnummern


71423.00.00

71424.00.00

71425.00.00


9. Datum der Erteilung der Zulassung/ Verlängerung der Zulassung


14.11.2008


10. Stand der Information


September 2012


11. Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig

spcde-b640-120924-cv.rtf Seite 21 von 21 September 2012