iMedikament.de

Vitamin B2 10 Mg Jenapharm

Document: 10.05.2007   Fachinformation (deutsch) change

11



Fachinformation (SPC)

(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

__________________________________________________________________


Vitamin B2 10 mg JENAPHARM®

__________________________________________________________________


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


Vitamin B210 mg JENAPHARM®


Tablette



2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


Wirkstoff: Riboflavin (Vitamin B2)

1 Tablette enthält:

Riboflavin 10 mg


Sonstige Bestandteile: enthält Lactose

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.



3. DARREICHUNGSFORM


Tablette mit Bruchkerbe


Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette für ein erleichtertes Schlucken und nicht zum Aufteilen in gleiche Dosen.


4. KLINISCHE ANGABEN


4.1. Anwendungsgebiete


Therapie von klinischen Vitamin-B2-Mangelzuständen, die diä­tetisch nicht ausgeglichen werden können.



4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben

Soweit nicht anders verordnet, werden folgende Dosierungen

empfohlen:


1 bis 2 Tabletten Vitamin B2 10 mg JENAPHARM® (entsprechend 10 bis 20 mg Riboflavin) pro Tag.


Art und Dauer der Anwendung


Die Tabletten Vitamin B2 10 mg JENAPHARM®sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit mit oder nach den Mahlzeiten einzunehmen.


Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Grad des bestehenden Riboflavin-Mangels und dem Behandlungs­verlauf.



4.3. Gegenanzeigen


Vitamin B2 10 mg JENAPHARM® darf nicht angewendet werden bei

Überempfindlichkeit gegenüber Riboflavin oder einem der sonstigen Bestandteile.



4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase- Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten

Vitamin B2 10 mg JENAPHARM® nicht einnehmen.



4.5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Neuroleptisch wirksame Phenothiazinderivate wie Promethazin können als strukturelle Riboflavinantagonisten bei länger­fristiger Therapie einen erhöhten Vitamin-B2-Bedarf zur Folge haben.


Die Resorption von Riboflavin kann durch gleichzeitige Gabe von Probenecid (Urikosurikum) vermindert werden.



4.6. Schwangerschaft und Stillzeit


Der normale Tagesbedarf, der in der Regel aus der Nahrung gedeckt wird, beträgt in der Schwangerschaft 1,5 bis 2 mg und in der Stillzeit bis zu 2,5 mg Riboflavin. Bisher liegen beim Menschen keine Hinweise auf Fruchtschädigungen durch höhere Dosierungen vor.


Im Tierversuch sind bei Dosierungen zwischen 6 bis 8 mg/kg/Tag verminderte Geburtsgewichte und eine erhöhte Jungtiersterblichkeit beschrieben.


Bei Mangelzuständen der Mutter ist besonders während der Stillzeit eine Gefährdung des ausschließlich mit Muttermilch ernährten Säuglings möglich. Die Riboflavinkonzentration in der Muttermilch ist proportional zu der mit der Nahrung auf­genommenen Menge. Nach Supplementierung mit 10 mg/Tag sind in einer Studie Milchkonzentrationen von 740 ng/ml gemessen worden, gegenüber 220 ng/ml bei nicht-supplementierten Frauen.



4.7. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Vitamin B2 10 mg JENAPHARM® hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.



4.8. Nebenwirkungen


Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig (> 10 %)

Häufig (> 1 % - < 10 %)

Gelegentlich (> 0,1 % - < 1 %)

Selten (> 0,01 % - < 0,1 %)

Sehr selten (<0,01 %)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).


Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt.


Hinweis:


Eine intensivere Gelbfärbung des Urins ist harmlos.



4.9. Überdosierung


Keine Maßnahmen erforderlich.


Eine Riboflavin-Hypervitaminose ist nicht bekannt.



5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1. Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe:

Andere reine Vitaminpräparate, Riboflavin (Vit. B2)

ATC-Code: A11HA04


Riboflavin ist ein essentieller Wirkstoff für den Menschen. In Form des Flavinmononukleotids (FMN) und des Flavinadeno­sindinukleotids (FAD) ist es das Coenzym von Oxydasen und Dehydrogenasen und ist an biologischen Oxidoreduktionsme­chanismen beteiligt.


Riboflavin ist essentiell am Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette und Aminosäuren beteiligt. Ferner bestehen biochemi­sche Verknüpfungen mit anderen Vitaminen der B-Gruppe und Vitamin A.


Vorkommen und Bedarfsdeckung


Riboflavin ist als Coenzym der Zellatmung Bestandteil sämt­licher pflanzlicher und tierischer Organismen. Einen beson­ders hohen Gehalt haben rasch wachsende Vegetabilien, Hefe, Milch, Eier und Fleisch, vor allem die Leber.


Als wünschenswerte tägliche Zufuhr für den gesunden Erwach­senen werden 1,5 bis 1,8 mg Vitamin B2/Tag empfohlen. In der Schwangerschaft ist eine Zulage von 0,3 mg/Tag und in der Stillzeit von 0,8 mg/Tag erforderlich. Ein Mehrbedarf kann u.a. bei länger dauernder Anwendung von Arzneimitteln, Er­krankungen oder Stoffwechselstörungen bestehen, z.B. auch bei autosomal rezessiv vererbtem Methämoglobinreduktase-Man­gel.


Mangelerscheinungen


Ein reiner Riboflavin-Mangel ist beim Menschen selten.

Die Riboflavin-Bedarfsdeckung ist bei verschiedenen Risiko-Gruppen, z.B. bei jungen Frauen, Schwangeren, Senioren, nicht immer gesichert. Riboflavin-Mangel ist häufig mit einer Unterversorgung weiterer Vitamine des B-Komplexes ver­bunden. Mangelzustände manifestieren sich als orale, cutane, corneale Veränderungen und können mit neurologischen und hä­matologischen Störungen einhergehen.


Folgende Symptome beim Menschen werden einem Riboflavin-Man­gel zugeordnet:


entzündliche Veränderungen der Schleimhäute (anguläre Sto­matitis, Glossitis, Cheilosis), der Haut und des Nagel­bettes


Lichtscheu, brennende Augen, corneale Vaskularisation.


Anhaltspunkte für einen Vitamin-B2-Mangel sind eine ernied­rigte Riboflavin-Konzentration im Blut, eine verminderte Ausscheidung mit dem Harn und eine erniedrigte Erythrozyten-Glutathion-Reduktase-Aktivität (alpha-EGR).



5.2. Pharmakokinetische Eigenschaften


Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Riboflavin erlau­ben sowohl die Aufrechterhaltung eines physiologischen Spie­gels als auch die rasche Ausscheidung überflüssiger Mengen. Das mit der Nahrung aufgenommene Riboflavin wird vornehmlich in den proximalen Darmabschnitten durch einen aktiven Pro­zess resorbiert. Phosphorylierte Bindungen werden zuvor durch Pankreasenzyme gespalten.


Versuche mit 5 bis 300 mg Riboflavin zeigen eine Sättigungs­grenze der Resorption ab 60 mg innerhalb von 2 bis 3 Stun­den, wobei ca. die Hälfte resorbiert wird.


Beim Menschen ist die Hälfte freien Riboflavins und 80 % seiner phosphorylierten Verbindungen an Proteine, vornehm­lich Albumin, gebunden. Die Leber enthält ein Drittel der Gesamtflavine.


Riboflavin wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Die Halbwertzeit beträgt für die ß-Phase ca. 1,2 Stunden. Ausscheidungsprodukte sind vornehmlich Riboflavin neben Hydroxyflavinen und bei hohen Dosen Hydroxyethylflavin.



5.3. Präklinische Daten zur Sicherheit


Im angegebenen Dosisbereich ist Riboflavin untoxisch.


In physiologischen Konzentrationen ist ein mutagenes Poten­zial nicht zu erwarten. Schwerer Riboflavinmangel während der Trächtigkeit hat bei Ratten und Mäusen zu Skelettmiss­bildungen geführt. Überdosierung beeinträchtigte das fetale Wachstum und die postnatale Lebensfähigkeit der Jungtiere.



6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN


6.1. Liste der sonstigen Bestandteile


Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Mikrokristalline Cellulose, Povidon K 25, Talkum, Hochdisperses Siliciumdioxid, Hydriertes Rizinusöl



6.2. Inkompatibilitäten


Keine bekannt



6.3. Dauer der Haltbarkeit


Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 3 Jahre.



6.4. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Nicht über 25 °C lagern.

Den Blister im Umkarton aufbewahren,um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.



6.5. Art und Inhalt des Behältnisses


Blisterpackung mit Tabletten.


Packungsgrößen:


Packung mit 20 Tabletten N 1


6.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung


Keine besonderen Anforderungen

Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen


7. INHABER DER ZULASSUNG


Mibe Vertriebsgesellschaft mbH

Otto-Schott-Straße 15

07745 Jena


Telefon (03641) 648 0

Telefax (03641) 648 180



8. ZULASSUNGSNUMMER


3000299.00.00



9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/ VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


19.12.2002



10. STAND DER INFORMATION


Mai 2007



11. VERKAUFSABGRENZUNG


Apothekenpflichtig