iMedikament.de

Xylocitin-Ioc 2 % 5 Ml

Document: 04.04.2008   Gebrauchsinformation (deutsch) change

17



mibe+ Logo


Gebrauchsinformation: Information für den Anwender


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml

Injektionslösung


Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1 H2O



Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ih­ren Arzt oder Apotheker.

  • Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie.

  • Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.


Diese Packungsbeilage beinhaltet:


Was ist Xylocitin®-loc 2 % 5 ml und wofür wird es angewendet?

Was müssen Sie vor der Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml beachten?

Wie ist Xylocitin®-loc 2 % 5 ml anzuwenden?

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie ist Xylocitin®-loc 2 % 5 ml aufzubewahren?

Weitere Informationen



1. WAS IST Xylocitin®-loc 2 % 5 mlUND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist ein Arzneimittel zur örtlichen Be­täubung (Lokalanästhetikum vom Säureamid-Typ).


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml wird angewendet zur lokalen und regionalen Nervenblockade.



2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON Xylocitin®-loc 2 % 5 mlBEACHTEN?


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml darf nicht angewendet werden,



Zusätzlich sind die speziellen Gegenanzeigen für die Spinal- und Periduralanästhesie zu beachten, wie z. B.



Zur Durchführung einer rückenmarksnahen Anästhesie unter den Bedingungen einer Blutgerinnungsprophylaxe siehe im nachfolgenden Abschnitt "Besondere Vorsicht bei der Anwendung vonXylocitin®-loc 2 % 5 ml ist erforderlich".


Hinweis:


Das Risiko postspinaler Kopfschmerzen, das bei Jugendlichen und Erwachsenen bis ca. 30 Jahren bei der Durchführung der Spinalanästhesie gegeben ist, lässt sich durch die Wahl geeig­neter dünner Injektionskanülen deutlich senken.


Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist erforderlich,


falls Sie an


Der anwendende Arzt wird vor der Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml



Ferner wird der anwendende Arzt folgende Hinweise beachten:

Ist eine Allergie gegen Lidocainhydrochlorid 1 H2O bekannt, so muss mit einer Kreuzallergie gegen andere Säureamid-Lokalanäs­thetika gerechnet werden.


Bei Lösen der Blutsperre im Rahmen der intravenösen Regional­anästhesie ist das Risiko von Nebenwirkungen erhöht. Daher sollte das Lokalanästhetikum fraktioniert abgelassen werden.


Bei Anwendung im Hals-Kopf-Bereich besteht ein höherer Gefähr­dungsgrad, weil das Risiko für zentralnervöse Vergiftungszei­chen erhöht ist.


Zur Vermeidung von Nebenwirkungen sollten folgende Punkte be­achtet werden:



Es ist zu beachten, dass unter Behandlung mit Blutgerinnungs­hemmern (Antikoagulanzien, wie z. B. Heparin), nichtsteroida­len Antirheumatika oder Plasmaersatzmitteln nicht nur eine versehentliche Gefäßverletzung im Rahmen der Schmerzbehand­lung zu ernsthaften Blutungen führen kann, sondern dass all­gemein mit einer erhöhten Blutungsneigung gerechnet werden muss. Entsprechende Laboruntersuchungen sind vor der Anwen­dung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml durchzuführen. Diese Unter­suchungen sollten bei Risikopatienten auch im Falle einer Low-dose-Heparinprophylaxe (vorsorgliche Behandlung mit dem Blutgerinnungshemmer Heparin in niedriger Dosis) vor der An­wendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml durchgeführt werden. Ge­gebenenfalls ist die Antikoagulanzientherapie zeitig genug abzusetzen.


Eine Anästhesie bei gleichzeitiger Vorsorgetherapie zur Ver­meidung von Thrombosen (Thromboseprophylaxe) mit niedermole­kularem Heparin sollte nur unter besonderer Vorsicht durchge­führt werden.


Bei bestehender Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheuma­tika (z. B. Acetylsalicylsäure) wird in den letzten fünf Ta­gen vor der geplanten rückenmarksnahen Injektion eine Bestim­mung der Blutungszeit als notwendig angesehen.


Kinder


Für Kinder sind Dosierungen individuell unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht zu berechnen. Für die Anwendung zur Anästhesie bei Kindern sollten niedrig konzentrierte Lidocain­hydrochlorid-1-H2O-Lösungen (0,5 %) gewählt werden. Zur Errei­chung von vollständigen motorischen Blockaden kann die Verwen­dung von höher konzentrierten Lidocainhydrochlorid-1-H2O-Lösun­gen (1 %) erforderlich sein.


Ältere Menschen


Für ältere Menschen sind Dosierungen individuell unter Berück­sichtigung von Alter und Gewicht zu berechnen.


Vornehmlich bei älteren Patienten kann eine plötzliche arteri­elle Hypotension als Komplikation bei Periduralanästhesie mit Xylocitin®-loc 2 % 5 ml auftreten.


Bei Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml mit anderen Arzneimitteln:


Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an­dere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem einge­nommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht ver­schreibungspflichtige Arzneimittel handelt.


Die gleichzeitige Gabe gefäßverengender Arzneimittel führt zu einer längeren Wirkdauer von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml.


Bei gleichzeitiger Gabe von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml und Secale-Alkaloiden (wie z. B. Ergotamin) oder Epinephrin kann ein aus­geprägter Blutdruckabfall auftreten.


Vorsicht ist geboten bei Einsatz von Beruhigungsmitteln, die ebenfalls die Funktion des Zentralnervensystems (ZNS) beein­flussen und die schädigende Wirkung von Lokalanästhetika ver­ändern können. Es besteht ein Wechselspiel zwischen Lokalanäs­thetika einerseits und Beruhigungsmitteln andererseits. Die letztgenannte Arzneimittelgruppe hebt die Krampfschwelle des ZNS an.


Bei gleichzeitiger Anwendung von Aprindin und Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist eine Verstärkung der Nebenwirkungen möglich. Aprindin hat aufgrund der chemischen Strukturähnlichkeit mit Lokalanästhetika ähnliche Nebenwirkungen.


Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Therapie mit bestimm­ten Herzmedikamenten (Propranolol, Diltiazem und Verapamil). Durch eine Abnahme der Lidocainhydrochlorid-1-H2O-Ausscheidung kommt es zu einer deutlichen Verlängerung der Ausscheidungs­zeit mit der Gefahr der Anreicherung von Lidocain im Körper.


Kombinationen verschiedener Lokalanästhetika rufen additive Wirkungen an Herz-Kreislauf-System und ZNS hervor.


Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Gabe des H2-Blockers Ci­metidin. Durch eine Abnahme der Leberdurchblutung und Hemmung des Abbaus können bereits nach Interkostalblockade schädigende Lidocain-Blutkonzentrationen auftreten.


Die Wirkung nicht depolarisierender Muskelrelaxanzien (be­stimmte Arzneimittel zur Muskelerschlaffung) wird durch Xylo­citin®-loc 2 % 5 ml verlängert.


Wichtigste Inkompatibilitäten


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist inkompatibel mit alkalischen Lösun­gen, wie Natriumhydrogencarbonat-haltigen Lösungen, sowie mit Amphotericin B, Methohexital, Phenytoin und Sulfadiazinen und darf daher nicht mit diesen gemischt werden.


Schwangerschaft und Stillzeit


Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.


Schwangerschaft


Lidocain soll in der Schwangerschaft nur bei strenger Indika­tionsstellung angewendet werden.


Lidocain passiert die Plazenta rasch. Bei Neugeborenen mit ho­hen Plasmakonzentrationen kann Lidocain eine Dämpfung des ZNS und damit eine Senkung des Apgar-Score bewirken.


Lidocain darf in Konzentrationen über 1 % nicht in der Ge­burtshilfe angewendet werden (siehe Abschnitt "Xylocitin®-loc 2 % 5 ml darf nicht angewendet werden").


Ebenfalls kontraindiziert ist die Epiduralanästhesie mit Li­docain in der Geburtshilfe in Konzentrationen von 1 % und niedriger bei drohenden oder bestehenden Blutungen.


Die Anwendung von Lidocain zur örtlichen Betäubung im Bereich des Gebärmutterhalses (Parazervikalblockade) kann zu Herzrasen (Tachykardie) oder verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie) beim Fetus führen. Eine versehentliche Injektion in die Unterhaut des Fetus während einer örtlichen Betäubung im Bereich des Ge­bärmutterhalses oder des Dammes (Parazervikal- oder Perineal­blockade) kann zu Atemnot (Apnoe), zu niedrigem Blutdruck und Krampfanfällen führen und stellt ein lebensbedrohendes Risiko für das Neugeborene dar.


Stillzeit


Lidocain geht in geringer Menge in die Muttermilch über.

Eine Gefährdung des Säuglings bei Anwendung von Lidocain in den empfohlenen Dosierungen in der Stillzeit erscheint unwahr­scheinlich.


Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:


Bei operativer, zahnärztlicher oder großflächiger Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml muss vom Arzt im Einzelfall ent­schieden werden, ob Sie aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen dürfen.


Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Xyloci­tin®-loc 2 % 5 ml:


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle (5 ml Injektionslösung), d.h. es ist praktisch "natriumfrei".



3. WIE IST Xylocitin®-loc 2 % 5 mlANZUWENDEN?


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml wird im Allgemeinen durch einen Arzt angewendet. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich über die Anwendung nicht ganz im Klaren sind.


Grundsätzlich gilt, dass nur die kleinste Dosis verabreicht werden darf, mit der die gewünschte ausreichende Anästhesie erreicht wird. Die Dosierung ist entsprechend den Besonderhei­ten des Einzelfalles vorzunehmen.


Bei Applikation in Gewebe, aus denen eine schnelle Resorption von Wirkstoffen erfolgt, sollte eine Einzeldosierung von 300 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O ohne gefäßverengenden Zusatz oder 500 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O mit gefäßverengendem Zu­satz nicht überschritten werden.


Bei Kindern und älteren Patienten muss eine Dosisanpassung vorgenommen werden (siehe unter Abschnitt 2 "Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist erforder­lich").


Für dieses Arzneimittel gelten die nachfolgenden Dosierungsempfehlungen:


Für die einzelnen Anwendungsarten gelten als Einzeldosen für Jugendliche über 15 Jahren und Erwachsene mit einer durch­schnittlichen Körpergröße folgende Empfehlungen für die ver­schieden konzentrierten Lidocainhydrochlorid-1-H2O-haltigen In­jektionslösungen:

____________________________________________________________

Lidocainhydrochlorid 1 H2O

__________________________________________________________________________


Oberflächenanästhesie bis zu 300 mg


Hautquaddeln

pro Quaddel bis zu 20 mg 0,5 - 1 %


Infiltration bis zu 300 mg 0,5 - 2 %


Infiltrations- und

Leitungsanästhesie

in der Zahnheilkunde bis zu 300 mg 2 %


periphere Nerven-

blockade bis zu 300 mg 1 - 2 %


Stellatum-Blockade bis zu 100 mg 1 %


Grenzstrang-Blockade bis zu 300 mg 1 %


Paravertebral-

anästhesie bis zu 300 mg 1 %


Epiduralanästhesie bis zu 300 mg 0,5 - 2 %


Feldblock bis zu 500 mg 0,5 - 2 %


intravenöse Regional-

anästhesie bis zu 300 mg 0,5 %

____________________________________________________________


Für niedrigere Konzentrationen bei den entsprechenden Indika­tionen kann Xylocitin®-loc 2 % 5 ml mit isotonischer Natrium­chloridlösung verdünnt werden.


Bei der Periduralanästhesie ist altersabhängig zu dosieren.


Für den Lumbalbereich gelten folgende Richtwerte:


5-Jährige: 0,5 ml pro Segment

10-Jährige: 0,9 ml pro Segment

15-Jährige: 1,3 ml pro Segment

20-Jährige: 1,5 ml pro Segment

40-Jährige: 1,3 ml pro Segment

60-Jährige: 1,0 ml pro Segment

80-Jährige: 0,7 ml pro Segment.


Lidocainhydrochlorid 1 H2O kann außer zur intravenösen Regio­nalanästhesie mit einem gefäßverengenden Zusatz, wie z. B. Epinephrin, zur Wirkungsverlängerung kombiniert werden; be­währt hat sich ein Epinephrinzusatz von 1 : 100 000 bis 1 : 200 000. Besonders im Bereich der Zahnheilkunde kann die Verwendung eines Lokalanästhetikums mit gefäßverengendem Zu­satz bei Einsatz von kurz- bis mittellang wirkenden Wirkstof­fen unverzichtbar sein. Lidocainhydrochlorid 1 H2O mit Epineph­rinzusatz sollte nur für Anästhesien im Gesichtsbereich (Zahn, Mund, Kiefer) eingesetzt werden.


Bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand bzw. veränder­ter Plasmaeiweißbindung (z. B. Nieren- oder Lebererkrankungen, Tumorerkrankungen, Schwangerschaft) müssen grundsätzlich klei­nere Dosen angewendet werden.


Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird eine verkürzte Wirk­zeit der Lokalanästhetika beobachtet. Dies wird auf einen be­schleunigten Transport des Lokalanästhetikums in die Blutbahn, durch Blutübersäuerung und gesteigertes Herz-Zeit-Volumen zu­rückgeführt.


Bei Lebererkrankungen ist die Toleranz gegen Säureamid-Lokal­anästhetika herabgesetzt. Verantwortlich hierfür wird eine verminderte Stoffwechselleistung der Leber gemacht sowie eine verringerte Proteinsynthese mit einer daraus resultierenden niedrigeren Plasmaproteinbindung von Lokalanästhetika. In die­sen Fällen wird ebenfalls eine erniedrigte Dosis empfohlen.


Bei Patienten mit zerebralem Anfallsleiden muss verstärkt auf die Manifestation zentralnervöser Symptome geachtet werden. Auch bei nicht hohen Lidocainhydrochlorid-1-H2O-Dosen muss mit einer gesteigerten Krampfbereitschaft gerechnet werden. Beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom können allergische und toxische Reaktionen des Nervensystems auf Lokalanästhetika vermehrt auftreten.


Bei Patienten mit Zeichen einer Herzinsuffizienz oder klinisch relevanten Störungen der Erregungsbildung und -ausbreitung im Herzen ist die Dosis zu reduzieren und eine stete Kontrolle der Funktionsparameter erforderlich, auch nach Wirkungsende des Lokalanästhetikums. Nichtsdestoweniger kann die lokale oder regionale Nervenblockade das anästhesiologische Verfahren der Wahl sein.


In der geburtshilflichen Periduralanästhesie ist wegen der veränderten anatomischen Verhältnisse eine Dosisreduktion um etwa ein Drittel erforderlich.


Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck ha­ben, dass die Wirkung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml zu stark oder zu schwach ist.


Art der Anwendung


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Anästhesieverfahren intrakutan, subkutan, zur Regionalanäs­thesie intravenös oder zur rückenmarksnahen Leitungsanästhe­sie peridural injiziert, in einem umschriebenen Bezirk in das Gewebe eingespritzt (Infiltration) oder in Abhängigkeit von den anatomischen Verhältnissen nach gezielter Punktion lokal appliziert.


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml sollte nur von Personen mit entspre­chenden Kenntnissen zur erfolgreichen Durchführung der jewei­ligen Anästhesieverfahren angewendet werden.


Grundsätzlich gilt, dass bei kontinuierlicher Anwendung nur niedrig konzentrierte Lösungen von Lidocainhydrochlorid 1 H2O appliziert werden.


Die Injektionslösung ist nur zur einmaligen Entnahme vorgese­hen. Die Anwendung muss unmittelbar nach Öffnung des Behält­nisses erfolgen. Nicht verbrauchte Reste sind zu verwerfen.


Wenn eine größere Menge Xylocitin®-loc 2 % 5 ml angewendet wurde als empfohlen


Symptome einer Überdosierung


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml wirkt in niedrigen schädigenden Dosie­rungen als zentrales Nervenstimulans, in hohen schädigenden Dosisbereichen kommt es zur Dämpfung der zentralen Funktionen.


Eine schwere Überdosierung verläuft in 2 Phasen:


Sie werden unruhig, klagen über Schwindel, akustische und vi­suelle Störungen sowie Kribbeln, vor allem an Zunge und Lip­penbereich. Die Sprache ist verwaschen, Schüttelfrost und Mus­kelzuckungen sind Vorboten eines drohenden generalisierten Krampfanfalls. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck ist erhöht und eine Rötung der Haut tritt auf.


Bei fortschreitender Überdosierung kommt es zu einer zunehmen­den Funktionsstörung des Hirnstammes mit den Symptomen Atemde­pression und Koma bis hin zum Tod.


Ein Blutdruckabfall ist häufig das erste Zeichen eines toxi­schen Effekts auf das kardiovaskuläre System. Die Hypotension wird hauptsächlich durch eine Hemmung bzw. Blockade der kardi­alen Reizleitung verursacht. Die toxischen Wirkungen sind je­doch klinisch von relativ untergeordneter Bedeutung.


Notfallmaßnahmen und Gegenmittel


werden durch den behandelnden Arzt entsprechend der Krank­heitszeichen sofort eingeleitet werden.


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimttels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.



4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?


Wie alle Arzneimittel kann Xylocitin®-loc 2 % 5 ml Nebenwirkun­gen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.


Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufig­keitsangaben zugrunde gelegt:


sehr häufig

mehr als 1 von 10 Behandelten

häufig

weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

gelegentlich

weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

selten

weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

sehr selten

weniger als 1 von 10 000 Behandelten, ein­schließlich Einzelfälle

nicht bekannt

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar


Mögliche Nebenwirkungen:


Die möglichen Nebenwirkungen nach Anwendung von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml entsprechen weitgehend denen anderer Lokalanäs­thetika vom Säureamid-Typ.


Unerwünschte Wirkungen für den gesamten Körper können bei hö­heren Blutspiegeln auftreten (über 5 bis 10 µg Lidocain pro ml) und betreffen das Zentralnerven- und das Herzkreis­laufsystem.


Bei Blutspiegeln, wie sie bei regelrechter Anwendung im All­gemeinen erreicht werden, wird der Blutdruck in der Regel nur gering von Xylocitin®-loc 2 % 5 ml beeinflusst.


Ein Blutdruckabfall kann ein erstes Zeichen für eine relative Überdosierung im Sinne einer herzschädigenden Wirkung sein.


Die Auslösung eines schweren Fieberanfalls (maligne Hyper­thermie) ist, wie bei anderen Lokalanästhetika, auch für Lido­cainhydrochlorid 1 H2O nicht auszuschließen. Im Allgemeinen wird jedoch der Einsatz von Lidocainhydrochlorid 1 H2O bei Patienten mit einer solchen Erkrankung in der Vorgeschichte für sicher gehalten, auch wenn über das Auftreten einer ma­lignen Hyperthermie bei einem Patienten, der Lidocainhydro­chlorid 1 H2O zur Epiduralanästhesie erhalten hatte, berich­tet wurde.


Allergische Reaktionen auf Xylocitin®-loc 2 % 5 ml in Form von Juckreiz, Schwellung des Gewebes durch Wassereinlagerung, Verkrampfungen der Atemwege oder eines Atemnotsyndroms sowie Kreislaufreaktionen werden gelegentlich beschrieben.


Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.




5. WIE IST Xylocitin®-loc 2 % 5 mlAUFZUBEWAHREN?


Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren


Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Ampulle nach "Verwendbar bis" angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.


Ampullen in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen!


Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.



6. WEITERE INFORMATIONEN


Was Xylocitin®-loc 2 % 5 ml enthält:


Der Wirkstoff ist Lidocainhydrochlorid 1 H2O.


1 Ampulle enthält 5 ml Injektionslösung.

1 ml Injektionslösung enthält 20 mg Lidocainhydrochlorid 1 H2O.


Die sonstigen Bestandteile sind:

Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwe­cke


Wie Xylocitin®-loc 2 % 5 ml aussieht und Inhalt der Packung:


Die Injektionslösung ist eine klare farblose Flüssigkeit.


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml ist in Packungen mit 5 Ampullen mit je 5 ml Injektionslösung (N 1) und 10 Ampullen mit je 5 ml Injektions­lösung (N 2) erhältlich.


Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller


Pharmazeutischer Unternehmer:


mibe Vertriebsgesellschaft mbH

Otto-Schott-Straße 15

07745 Jena


Telefon (03641) 648 0

Telefax (03641) 648 180


Hersteller:


mibe GmbH Arzneimittel

Münchener Straße 15

06796 Brehna


Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2008.


Xylocitin®-loc 2 % 5 ml

Gebrauchsinformation, Stand: Januar 2008