iMedikament.de

Zytrim 50mg


Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben


Gebrauchsinformation: Information für den Anwender


Zytrim® 50 mg, Filmtabletten


Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern


Wirkstoff: Azathioprin



Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.


- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.

- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie.

- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.



Diese Packungsbeilage beinhaltet:

1. Was ist Zytrim®50 mg und wofür wird es angewendet?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Zytrim® 50 mg beachten?

3. Wie ist Zytrim®50 mg einzunehmen?

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

5. Wie ist Zytrim®50 mg aufzubewahren?

6. Weitere Informationen


1. Was ist Zytrim®50 mg und wofür wird es angewendet?


Zytrim® 50 mg ist ein Arzneimittel zur Unterdrückung der Immunreaktion.


Zytrim®50 mg wird angewendet

- in Kombination mit anderen Arzneimitteln, die die Immunreaktion unterdrücken, zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen bei Patienten nach Transplantation von Niere, Leber, Herz, Lunge oder Bauchspeicheldrüse. Üblicherweise wird Zytrim® 50 mg als Zusatz zu anderen Arzneimitteln, die die Immunreaktion unterdrücken, eingesetzt und den Hauptbestandteil der Behandlung (Basisimmunsuppression) darstellen.

- bei Patienten, die Steroide nicht vertragen, steroidabhängig sind oder bei denen trotz Behandlung mit einer hohen Steroid-Dosis keine ausreichende oder nachhaltige Besserung bei den folgenden Erkrankungen erzielt werden kann

- schwere akute rheumatoide Arthritis, die nicht mit einer weniger schädlichen Basis-Behandlung kontrolliert werden kann

- schwere oder mittelschwere entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)

- systemischer Lupus erythematodes

- Dermatomyositis

- Autoimmunhepatitis

- Polyarteriitis nodosa

- refraktäre autoimmunhämolytische Anämie

- chronisch refraktäre idiopathische thrombozytopenische Purpura

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Zytrim®50 mg beachten?

Zytrim®50 mg darf nicht eingenommen werden

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Azathioprin, 6-Mercaptopurin (Stoffwechselprodukt von Azathioprin) oder einen der sonstigen Bestandteile von Zytrim®50 mg sind

- wenn Sie an einer schweren Infektion leiden

- wenn bei Ihnen eine schwere Störung der Leber- oder Knochenmarksfunktion vorliegt

- wenn bei Ihnen eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse vorliegt

- während einer Schwangerschaft, sofern die Risiken den Nutzen übertreffen (siehe unter „Schwangerschaft“)

- in der Stillzeit (siehe unter „Stillzeit“)


Während der Behandlung mit Zytrim®50 mg dürfen Lebendimpfstoffe (insbesondere gegen Tuberkulose, Windpocken und Gelbfieber) nicht angewendet werden.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim®50 mg ist erforderlich


Eine Behandlung mit Zytrim®50 mg muss über die gesamte Dauer ausreichend überwacht werden, weil gesundheitliche Risiken auftreten können. Während der ersten 8 Wochen der Behandlung sollte mindestens einmal pro Woche ein Blutbild einschließlich Zählung der Blutplättchen angefertigt werden. Das Blutbild sollte häufiger kontrolliert werden

- wenn hohe Dosen eingesetzt werden

- bei älteren Patienten

- bei Störungen der Nierenfunktion

- bei leichten bis mäßig schweren Störungen der Leber- oder Knochenmarksfunktion

- bei Patienten mit vergrößerter Milz (Hypersplenismus)

Nach 8 Wochen ist es möglich, die Blutuntersuchungen in längeren Abständen durchzuführen. Es wird empfohlen, monatlich ein vollständiges Blutbild anzufertigen, mindestens jedoch alle drei Monate.


Eine engmaschige Überwachung des Blutbildes ist erforderlich, wenn Zytrim®50 mg zusammen angewendet wird mit (siehe auch „Bei Einnahme von Zytrim® 50 mg mit anderen Arzneimitteln“):

- Allopurinol, Oxipurinol oder Thiopurinol (Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht)

- Aminosalicylsäurederivaten, wie z. B. Mesalazin, Olsalazin oder Sulfasalazin (Arzneistoffe zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen)

- ACE-Hemmern (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck oder der Herzleistungsschwäche), Trimethoprim/Sulfamethoxazol (auch als Cotrimoxazol bezeichnet; Arzneistoffe zur Behandlung von bakteriellen Infektionen), Cimetidin (Arzneistoff zur Senkung der Magensäureproduktion) oder Indometacin (Arzneistoff zur Behandlung von Schmerzen oder Entzündungen)

- Arzneistoffen, die Zellen schädigen oder die Funktion des Knochenmarks unterdrücken können.


Allopurinol, Oxipurinol oder Thiopurinol (Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht) haben eine hemmende Wirkung auf die Verstoffwechselung von Azathioprin. Bei gleichzeitiger Anwendung mit diesen Arzneistoffen muss die Dosis von Zytrim®50 mg auf ein Viertel der normalen Dosis reduziert werden.


Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Halsschmerzen, Fieber, Infektionen, Blutergüsse oder Blutungen auftreten, da dies Anzeichen einer Schädigung des Knochenmarks mit nachfolgender Beeinträchtigung der Blutbildung sein können.


Wenn bei Ihnen eine Funktionsstörung der Leber vorliegt, sollte die Leberfunktion regelmäßig kontrolliert werden.


Bei Patienten mit Nieren- und/oder leichten bis mäßig schweren Leberfunktionsstörungen sollten die Dosen im unteren Bereich des normalen Dosisbereichs liegen. Bei schweren Leberfunktionsstörungen darf Zytrim® 50 mg nicht eingenommen werden (siehe auch „Zytrim®50 mg darf nicht eingenommen werden“).


Ungefähr 10 % der Patienten weisen genetisch bedingt einen Mangel im Stoffwechsel von Azathioprin auf (Thiopurin-Methyl-Transferase [TPMT]-Mangel). Diese Patienten können Azathioprin unter Umständen nicht vollständig verstoffwechseln und sind deshalb einer höheren schädlichen Wirkung auf das Knochenmark mit nachfolgender Beeinträchtigung der Blutbildung ausgesetzt.

Besondere Vorsicht ist auch bei gleichzeitiger Anwendung von bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen (Aminosalicylsäurederivaten, einschließlich Sulfasalazin) angezeigt, da diese ebenfalls den Stoffwechsel von Azathioprin beeinträchtigen können.


Wenn Sie an einem Lesch-Nyhan-Syndrom leiden, besteht die Möglichkeit, dass Zytrim®50 mg bei Ihnen nicht wirksam ist. Aus diesem Grund sollten Sie Zytrim® 50 mg nicht einnehmen.


Informieren Sie vor einer Operation den Arzt oder Narkosearzt über die Einnahme von Zytrim®50 mg, da bestimmte bei einer Narkose häufig verwendete Arzneimittel (mit den Wirkstoffen Tubocurarin, Pancuronium oder Suxamethonium) mit Zytrim® 50 mg in Wechselwirkung treten können.


Wenn Sie Zytrim®50 mg zusammen mit bestimmten blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (z. B. Phenprocoumon, Warfarin; Antikoagulantien vom Cumarin-Typ) einnehmen, sollten Sie Ihre Blutgerinnung engmaschig überwachen lassen (siehe auch „Bei Einnahme von Zytrim® 50 mg mit anderen Arzneimitteln“).


Das Absetzen von Zytrim®50 mg kann z. B. bei systemischem Lupus erythematodes mit Nephritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Autoimmunhepatitis zu einer erheblichen Verschlechterung des Zustandes führen.

Bei rheumatoider Arthritis und bestimmten Erkrankungen des Blutes kann die Behandlung nach einer gewissen Zeit ohne Probleme beendet werden.


Zur Beendigung der Behandlung sollte die Dosis von Zytrim® 50 mg immer stufenweise und unter engmaschiger Überwachung durch Ihren Arzt vermindert werden.


Wenn Sie während der Behandlung mit Zytrim® 50 mg mit Tot- oder Toxoid-Impfstoffen geimpft werden, sollte der Impferfolg immer vom Arzt überprüft werden (Titerbestimmung; siehe auch „Bei Einnahme von Zytrim® 50 mg mit anderen Arzneimitteln“).


Unter der Behandlung mit Zytrim®50 mg ist eine erhöhte Anzahl von Hauttumoren, vor allem an Stellen, die der Sonne ausgesetzt waren, aufgetreten. Deshalb sollten Sie übermäßige Sonnen- oder UV-Bestrahlung meiden. Ihre Haut sollte regelmäßig untersucht werden (siehe auch „Mögliche Nebenwirkungen“).


Wenn Sie an einer unbehandelten akuten Infektion leiden, ist besondere Vorsicht geboten (siehe auch „Zytrim® 50 mg darf nicht eingenommen werden“).


Wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren (Zytostatika) erhalten, sollten Sie Zytrim®50 mg nur unter ärztlicher Beobachtung einnehmen.


Wenn die Filmtablette halbiert werden muss, muss ein Kontakt der Haut mit Tablettenstaub oder den Bruchflächen vermieden werden.

Die Teilung der Tablette ist einfach, wenn die Tablette mit der Bruchkerbe nach oben auf eine harte Unterlage (z.B. Tisch) gelegt und mit beiden Daumen auf die linke und rechte Seite der Tablette gedrückt wird (siehe Abbildung). Eine Halbierung der Filmtablette sollte jedoch vermieden werden, außer wenn dies für das Aufdosieren oder das ausschleichende Absetzen notwendig ist.













Kinder

Für die Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), des systemischen Lupus erythematodes, einer Dermatomyositis oder einer Polyarteriitis nodosa bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine ausreichenden Daten vor. Bei den anderen Anwendungsgebieten gelten die Dosisempfehlungen gleichermaßen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Ältere Menschen

Spezielle Informationen über die Verträglichkeit von Zytrim® 50 mg bei älteren Patienten liegen nicht vor. Es wird empfohlen, das Arzneimittel im unteren Bereich des normalen Dosisbereichs zu dosieren (zur Kontrolle des Blutbildes siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“).


Männer

Männer im fortpflanzungsfähigen Alter sollen während der Einnahme/Anwendung von Zytrim®50 mg und mindestens für 3 Monate nach Therapieende empfängnisverhütende Maßnahmen treffen. Dies gilt auch für Patienten mit eingeschränkter Fruchtbarkeit aufgrund chronischer Harnvergiftung (Urämie), da sich die Fruchtbarkeit nach der Transplantation im Allgemeinen normalisiert (siehe Abschnitt „Schwangerschaft“).

Bei Einnahme von Zytrim®50 mg mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.


Allopurinol, Oxipurinol und Thiopurinol (Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht)

Siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“.


Muskelrelaxanzien (Arzneimittel zur Herabsetzung der Muskelspannung)

Bestimmte Arzneimittel zur Herabsetzung der Muskelspannung, die vor allem bei Narkosen im Zusammenhang mit Operationen eingesetzt werden, können in ihrer Wirkung durch Zytrim®50 mg beeinflusst werden (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“).


Andere Arzneistoffe zur Unterdrückung der Immunreaktion

Bei gleichzeitiger Anwendung von Zytrim®50 mg mit diesen Arzneistoffen (wie z. B. Cyclosporin oder Tacrolimus), muss ein erhöhtes Risiko einer übermäßigen Unterdrückung der Immunreaktion berücksichtigt werden.


Aminosalicylsäurederivate (wie z. B. Olsalazin, Mesalazin und Sulfasalazin)

Bei gleichzeitiger Anwendung von Zytrim®50 mg mit diesen Arzneistoffen besteht das Risiko einer erhöhten Unterdrückung der Knochenmarksfunktion (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“).


Blutgerinnungshemmende Arzneimittel

Bei gleichzeitiger Anwendung von Zytrim®50 mg mit Warfarin oder Phenprocoumon wurde eine Hemmung der blutgerinnungshemmenden Wirkung beschrieben (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“).


ACE-Hemmer, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Cimetidin, Indometacin

Die gleichzeitige Anwendung von Zytrim®50 mg und ACE-Hemmern (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck oder der Herzleistungsschwäche), Trimethoprim/Sulfamethoxazol (auch als Cotrimoxazol bezeichnet; Arzneistoffe zur Behandlung von bakteriellen Infektionen), Cimetidin (Arzneistoff zur Senkung der Magensäureproduktion) oder Indometacin (Arzneistoff zur Behandlung von Schmerzen oder Entzündungen) erhöht das Risiko einer Unterdrückung der Knochenmarksfunktion (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim®50 mg ist erforderlich“).


Arzneistoffe, die Zellen schädigen oder die Funktion des Knochenmarks unterdrücken können

Die gleichzeitige Anwendung von Zytrim®50 mg mit diesen Arzneistoffen kann die knochenmarkschädigende Wirkung verstärken. Das gilt auch für die Funktion des Knochenmarks unterdrückende Behandlungen, die nur kurze Zeit vor Beginn der Behandlung mit Zytrim® 50 mg beendet wurden (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim®50 mg ist erforderlich“).


Arzneimittel zur Reduktion von Entzündungsvorgängen (Infliximab)

Die gleichzeitige Anwendung von Zytrim®50 mg mit Infliximab kann in seltenen Fällen bei jugendlichen und jungen erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn eine sehr seltene Form eines

Lymphknotentumors hervorrufen.


Impfstoffe (Lebend-, Tot- oder Toxoid-Impfstoffe)

Die immununterdrückende Wirkung von Zytrim® 50 mg kann eine untypische und möglicherweise schädliche Reaktion auf Lebendimpfstoffe hervorrufen. Auf Grund von theoretischen Überlegungen dürfen Lebendimpfstoffe während der Behandlung mit Zytrim®50 mg nicht angewendet werden (siehe auch „Zytrim®50 mg darf nicht eingenommen werden“).

Eine verminderte Reaktion auf Totimpfstoffe ist wahrscheinlich. Eine derartige Reaktion auf einen Hepatitis-B-Impfstoff wurde bei Patienten, die mit einer Kombination aus Azathioprin und Steroiden behandelt wurden, beobachtet.

Eine kleine klinische Studie hat gezeigt, dass Azathioprin in der üblicherweise eingesetzten Dosierung die Wirkung eines polyvalenten Pneumokokken-Impfstoffes nicht nachteilig beeinflusst (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“).


Schwangerschaft

Zytrim® 50 mg darf während der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen/Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Nutzen und Risiken der Behandlung mit Zytrim® 50 mg sollen gemeinsam mit Ihrem Arzt kritisch abgewogen werden.

Sowohl männliche als auch weibliche Patienten im fortpflanzungsfähigen Alter sollen während der Einnahme von Zytrim® 50 mg und mindestens für 3 Monate nach Behandlungsende Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen. Dies gilt auch für Patienten mit eingeschränkter Fruchtbarkeit aufgrund chronischer Harnvergiftung (Urämie), da sich die Fruchtbarkeit nach der Nierentransplantation im Allgemeinen normalisiert.

Es liegen Berichte vor, die darauf hindeuten, dass Intrauterinpessare (Spirale, Kupfer-T) unter einer Behandlung mit Zytrim® 50 mg versagen können. Sie sollten daher andere oder zusätzliche empfängnisverhütende Maßnahmen treffen.

Bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft mit Zytrim® 50 mg behandelt werden, kann es zu einer Schwächung des Immunsystems kommen. Sie sollten daher regelmäßig Ihr Blutbild durch Ihren Arzt kontrollieren lassen. Falls es bei der Mutter unter der Behandlung mit Zytrim® 50 mg zu einer Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen kommt, sollte die Dosis vermindert werden.

Stillzeit

Während der Behandlung mit Zytrim®50 mg dürfen Sie nicht stillen, da im Körper gebildete Umwandlungsprodukte von Zytrim®50 mg in die Muttermilch übergehen und ihr Kind schädigen können.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt.


3. Wie ist Zytrim®50 mg einzunehmen?


Nehmen Sie Zytrim®50 mg immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.


Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:


- bei Transplantatempfängern

Die Anfangsdosis beträgt gewöhnlich bis zu 5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag.

Die Erhaltungsdosis liegt zwischen 1 und 4 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Sie muss den klinischen Erfordernissen und der Verträglichkeit in Bezug auf das Blutbild angepasst werden.


- Andere Anwendungsgebiete

Die Anfangsdosis beträgt im Allgemeinen 1-3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag und soll an das Ansprechen des Patienten (das unter Umständen erst nach Wochen oder Monaten erkennbar ist) und der Verträglichkeit in Bezug auf das Blutbild angepasst werden.

Es wird empfohlen, die Dosis schrittweise (wöchentliche Steigerung um 25 oder 50 mg) zu steigern, da so möglicherweise einige leichtere Nebenwirkungen verhindert werden können.

Für die Behandlung der Autoimmunhepatitis liegt die Dosis gewöhnlich zwischen 1,0 und 1,5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Wenn die Wirkung eingetreten ist, wird von Ihrem Arzt eine Reduzierung auf die niedrigste Dosis, mit der die Wirkung erhalten werden kann, in Erwägung gezogen. Wenn 3-6 Monate nach Beginn der Behandlung keine Besserung eintritt, wird Ihr Arzt das Arzneimittel möglicherweise absetzen.

Die nötige Erhaltungsdosis kann je nach der zu behandelnden Erkrankung, Ihres Allgemeinzustands sowie der Verträglichkeit in Bezug auf das Blutbild zwischen weniger als 1 mg und 3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegen.


Zur Anwendung bzw. Dosierung bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, bei Kindern und Jugendlichen und bei älteren Patienten, siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“.


Bei gleichzeitiger Anwendung von Allopurinol, Oxipurinol oder Thiopurinol (Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht) muss die Dosis auf ein Viertel der normalen Dosis vermindert werden (siehe auch „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“.)


Art der Anwendung

Zytrim® 50 mg ist zur Einnahme bestimmt. Die Filmtablette(n) sollte(n) unzerkaut zusammen mit mindestens einem Glas Flüssigkeit (200 ml) geschluckt werden. Die Einnahme sollte während der Mahlzeiten erfolgen.


Dauer der Anwendung

Es kann Wochen bis Monate dauern bis die Wirkung eintritt. Das Arzneimittel kann zur Langzeitbehandlung angewendet werden, sofern Sie es vertragen.


Zur Beendigung der Behandlung sollte die Dosis von Zytrim® 50 mg immer stufenweise und unter engmaschiger Überwachung durch Ihren Arzt vermindert werden.


Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Zytrim®50 mg zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Zytrim®50 mgeingenommen haben, als Sie sollten

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie irrtümlicherweise eine größere Menge von Zytrim® 50 mg

eingenommen haben.

Die häufigste Auswirkung einer Überdosierung ist eine Unterdrückung der Knochenmarksfunktion, die ihr Maximum meistens 9-19 Tage nach der Überdosierung erreicht. Die Hauptkrankheitszeichen einer Unterdrückung der Knochenmarksfunktion sind Rachengeschwüre, Fieber und Infekte. Weiterhin können Blutergüsse, Blutungen und Müdigkeit auftreten. Eine hohe Einzeldosis von Zytrim® 50 mg wirkt weniger schädlich als eine sich über einen längeren Zeitraum erstreckende geringe Überdosierung.

Obwohl die Besserung verzögert eintreten kann, tritt sie normalerweise ab Tag 12 nach der Überdosierung ein, vorausgesetzt der Patient hat zwischenzeitlich keine weitere hohe Dosis eingenommen.

Wenn Sie die Einnahme von Zytrim®50 mg vergessen haben

Wenn Sie einmal eine Filmtablette zu wenig eingenommen oder die Einnahme ganz vergessen haben, so holen Sie die Einnahme nicht nach, sondern nehmen bei der nächsten Einnahme nur die verordnete Menge ein.

Wenn Sie die Einnahme von Zytrim®50 mg abbrechen

Eine Unterbrechung oder Änderung der Dosierung darf nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.

Zur Beendigung der Behandlung sollte die Dosis von Zytrim® 50 mg immer stufenweise und unter engmaschiger Überwachung durch Ihren Arzt vermindert werden. Das Absetzen von Zytrim®50 mg kann zu einer erheblichen Verschlechterung des Zustandes führen.


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?


Wie alle Arzneimittel kann Zytrim®50 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen


Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:


sehr häufig

mehr als 1 von 10 Behandelten

häufig

weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

gelegentlich

weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten

selten

weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten

sehr selten

weniger als 1 von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Mögliche Nebenwirkungen

Erfahrungsgemäß treten bei ca. 15 % der Patienten Nebenwirkungen auf. Art, Häufigkeit und Schweregrad der Nebenwirkungen können von Dosis und Dauer der Azathioprin-Behandlung, sowie von der zugrunde liegenden Erkrankung oder von Ihren anderen gleichzeitigen Arzneimittel-Behandlungen abhängen.

Die wichtigste unerwünschte Wirkung bei einer Behandlung mit Zytrim® 50 mg ist eine dosis-abhängige, im Allgemeinen reversible Unterdrückung der Knochenmarksfunktion, die sich als Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen, der Blutplättchen und der roten Blutkörperchen äußert. Eine Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen kann bei mehr als 50 % der Patienten auftreten, die mit üblichen Azathioprin-Dosierungen behandelt werden. Andere Anzeichen einer Knochenmarksunterdrückung, wie Verminderung der Anzahl der Blutplättchen, der roten Blutkörperchen und vermehrtes Auftreten von übergroßen roten Blutkörperchen (Makrozytose) oder von übergroßen abnormen Vorstufen der roten Blutkörperchen (megaloblastische Veränderungen des Knochenmarks) treten weniger häufig auf.


Infektionen

sehr häufig: bei 20 % der nierentransplantierten Patienten.

häufig: Infektionsanfälligkeit bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen.

gelegentlich: bei weniger als 1 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis.


Patienten, die Zytrim®50 mg alleine oder in Kombination mit anderen Arzeimitteln, die die Immunreaktion unterdrücken (insbesondere „Kortison-Präparate“) einnehmen, weisen eine erhöhte

Infektionsanfälligkeit gegenüber Viren, Pilzen und Bakterien auf.


Grundsätzlich besteht bei und auch noch einige Zeit nach der Anwendung von Zytrim®50 mg allein oder in Kombination mit anderen Arzneistoffen zur Unterdrückung der Immunreaktion ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Diese Infektionen können teilweise schwerwiegend sein und im Einzelfall tödlich verlaufen. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eine Infektion auftritt.


Gut- und bösartige Tumorerkrankungen

häufig: bei bis zu 2,8 % der nierentransplantierten Patienten; deutlich weniger, bzw. nicht bekannt bei Patienten mit anderen Erkrankungen; mit abnehmender Häufigkeit können folgende Tumore auftreten: Tumore der Haut (Karzinom der squamösen Zellen), der Lymphknoten (Non-Hodgkin-Lymphom), des Gebärmutterhalses (Zervixkarzinom) und der äußeren weiblichen Genitalien (Karzinom der Vulva), Tumore von Gefäßwänden (Kaposi Sarkom).

gelegentlich: Erkrankung eines Teils der weißen Blutkörperchen (posttransplantations lymphoproliferative Erkrankung).

selten: Eine sehr seltene Form eines Lymphknotentumors (hepatosplenales T-Zell-Lymphom) wurde bei jugendlichen und jungen erwachsenen Patienten mit Morbus Crohn beschrieben, die gleichzeitig mit Infliximab und Azathioprin oder 6-Mercaptopurin behandelt wurden.

sehr selten: bestimmte Erkrankungen des Blutes (akute myeloische Leukämie, myelodysplastische Syndrome), andere Formen von Gewebsneubildungen (Neoplasien).


Grundsätzlich besteht bei Anwendung von Zytrim® 50 mg ein erhöhtes Tumorrisiko. Das Tumorrisiko ist bei der Behandlung von Abstoßungsreaktionen nach Transplantation höher als beim Einsatz in anderen Anwendungsgebieten, da zur Behandlung der Abstoßungsreaktionen höhere Dosierungen notwendig sind. Welche Art von Tumor sich bildet, hängt jedoch nicht vom Anwendungsgebiet ab.


Blut und Lymphsystem

sehr häufig: Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen bei mehr als 50 % der nierentransplantierten Patienten(deutliche Verminderung bei 16 % dieser Patienten), bei 28 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis undbei 15 % der Morbus Crohn Patienten.

häufig: Verminderung der Anzahl der Blutplättchen und der roten Blutkörperchen. Deutliche Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen bei 5,3 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis.

selten: Verminderungen bzw. Veränderungen von bestimmten Blutzellen (Granulozytopenie, Panzytopenie, aplastische Anämie, megaloblastische Anämie, Erythrozyten Hypoplasie).


Obwohl Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Blutbildung am häufigsten bei Behandlungsbeginn auftreten, können diese auch später auftreten. Es wird daher empfohlen, dass auch stabil eingestellte Langzeitpatienten das Blutbild regelmäßig kontrollieren lassen (siehe 2.2 „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“). Ein beeinträchtigter Azathioprinstoffwechsel (TPMT-Mangel; siehe 2.2 „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Zytrim® 50 mg ist erforderlich“) sowie eine eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion begünstigen die Knochenmarksschädlichkeit von Zytrim®50 mg.


Atemwege und Brustraum

selten: Bestimmte, sich wieder zurückbildende Lungenerkrankung (reversible interstitielle Pneumonie)


Magen-Darm-Kanal

sehr häufig: Übelkeit und Appetitlosigkeit mit gelegentlichem Erbrechen (bei 12 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis)

häufig: Entzündung der Bauchspeicheldrüse (0,2-8 %), am häufigsten bei Transplantatempfängern und bei Patienten mit Morbus Crohn.

gelegentlich: Fettstuhl (Steatorrhoe), Durchfall.

selten: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Blutungen im Darm, Absterben von Gewebsteilen (Nekrose), Darmdurchbruch (Perforation), Dickdarmentzündung, Entzündung von Darmausstülpungen (Divertikulitis). Diese Komplikationen treten nur nach Transplantationen auf. Die Ursache dafür ist unklar, jedoch dürfte eine gleichzeitige Behandlung mit Steroiden eine Rolle spielen.


Diese Magen-Darm-Beschwerden treten möglicherweise weniger häufig auf, wenn Zytrim®50 mg über den Tag verteilt und/oder zusammen mit den Mahlzeiten eingenommen wird.

Es sollte bedacht werden, dass bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine Verschlimmerung des Durchfalls auch im Zusammenhang mit der Einnahme von Zytrim® 50 mg stehen könnte.


Leber und Galle

häufig: Leberfunktionsstörungen.

Unterschiedliche Krankheitsbilder bei 3-10 % der nierentransplantierten Patienten einschließlich Gallenstauung, Entzündung der Gallenwege (destruktive Cholangitis), spezielle Infektion (Peliosis hepatis), Bindegewebsvermehrung in der Leber (Fibrose des Disse-Raumes), Leberzellvermehrung (noduläre regenerative Hyperplasie). Im Allgemeinen sind Gallenstauung und Leberfunktionsstörungen nach Absetzen von Zytrim®50 mg rückgängig.

gelegentlich: Leberschädigung tritt bei weniger als 1 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis auf.

selten: Lebensbedrohliche mit Venenverschluss einhergehende Lebererkrankung. Dies wurde bei länger andauernder Einnahme von Zytrim® 50 mg hauptsächlich bei Transplantationspatienten beschrieben.

In einigen Fällen konnte durch Absetzen von Zytrim® 50 mg eine vorübergehende oder beständige Erholung der Leberveränderung und der daraus resultierenden Krankheitszeichen erreicht werden.


Haut und Unterhautzellgewebe

gelegentlich: Haarausfall (in vielen Fällen trat eine spontane Besserung trotz Weiterführung der Behandlung ein).


Immunsystem

gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich allgemeinem Unwohlsein, niedriger Blutdruck, Schwindel, Vermehrung der weißen Blutkörperchen, Hautausschlag (Exanthem), schwere Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Fieber, Muskelsteifigkeit, Schüttelfrost, Ausschlag, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Entzündung der Blutgefäße, Nierenfunktionsstörung, Anstieg der Leberwerte.

sehr selten: tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen


Besondere Hinweise:

Im Falle einer Überempfindlichkeitsreaktion haben das sofortige Absetzen von Zytrim®50 mg und gegebenenfalls die Unterstützung des Kreislaufs bei der Mehrheit der Fälle zur Besserung geführt. Nach einer Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber dem Arzneimittel, soll Zytrim® 50 mg nicht weiter eingenommen werden.


Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.

5. Wie ist Zytrim®50 mg aufzubewahren?


Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.


Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Durchdrückpackungen angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.


Aufbewahrungsbedingungen:

Bitte bewahren Sie die Filmtabletten in der Originalverpackung bzw. das Behältnis im Umkarton und nicht über 25 °C auf.


Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.


WEITERE INFORMATIONEN


Was Zytrim®50 mg enthält:


Der Wirkstoff ist: Azathioprin.


1 Filmtablette Zytrim® 50 mg enthält: 50 mg Azathioprin.


Die sonstigen Bestandteile sind:

Mikrokristalline Cellulose, D-Mannitol; Maisstärke, Povidon K25, Croscarmellose-Natrium, Octadecylhydrogenfumarat-Natriumsalz, Hypromellose, Propylenglycol.


Wie Zytrim®50 mg aussieht und Inhalt der Packung:


Blassgelbe, runde, bikonvexe Filmtablette mit der Einprägung „AE50“ auf einer Seite und einer Bruchkerbe auf der anderen Seite.


Zytrim® 50 mg ist in Packungen mit 50 oder 100 Filmtabletten erhältlich.


Pharmazeutischer Unternehmer

Merckle Recordati GmbH, Eberhard-Finckh-Str. 55, 89075 Ulm.

Telefon: (0731) 7047-0, Fax: (0731) 7047-297

Hersteller

Excella GmbH, Nürnberger Str. 12, 90537 Feucht


Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im


Juni 2011


Versionscode: Z10




Weitere Informationen, Therapiebegleitung und Unterstützung

erhalten Sie auch unter folgender Adresse:

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.

Paracelsusstr. 15

D- 51375 Leverkusen

oder im Internet unter www.dccv.deund info@dccv.de



Unsere aktuellen Patientenbroschüren und Ratgeber zu Zytrim®

und Colitis ulcerosa/Morbus Crohn können Sie gerne kostenfrei anfordern:

Merckle Recordati GmbH

Patientenservice Zytrim

Eberhard-Finckh-Str. 55

89075 Ulm


oder per email: service@merckle-recordati.de

oder per Fax 0731/7047-298


Bitte senden Sie dazu untenstehenden Antwortcoupon mit Ihren Angaben an unsere Adresse:


Ja, bitte senden Sie mir Ihre aktuellen Zytrim®Patientenbroschüren und Ratgeberunverbindlich und kostenlos zu.

Ich bin Colitis ulcerosa

Morbus Crohn Patient

Name:_______________________________

Straße:_______________________________

PLZ/Ort:_____________________________


Bitte geben Sie uns auch Namen und Anschrift des Arztes, der Ihnen diese Zytrim®Packung verordnet hat (diese Angaben sind freiwillig):

Praxis/Arztname:______________________________

Straße:______________________________________

PLZ/Ort:_____________________________________