iMedikament.de

Amiloretik

Document: 08.12.2006   Gebrauchsinformation (deutsch) change

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender


Amiloretik®


Wirkstoffe: 5 mg Amiloridhydrochlorid und 50 mg Hydrochlorothiazid/Tablette


Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie.

Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.


Diese Packungsbeilage beinhaltet:

1. Was ist Amiloretik® und wofür wird es angewendet?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Amiloretik® beachten?

3. Wie ist Amiloretik® einzunehmen?

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

5. Wie ist Amiloretik® aufzubewahren?

6. Weitere Informationen



1. Was ist Amiloretik® und wofür wird es angewendet?

Amiloretik® ist ein Kombinationsarzneimittel aus harntreibendem Mittel und kaliumsparendem Mittel.


Amiloretik® wird angewendet bei

Flüssigkeitsansammlung im Gewebe infolge von Erkrankungen des Herzens und der Leber (kardiale und hepatische Ödeme).


Das Kombinationspräparat Amiloretik® wird nur bei Patienten empfohlen, bei denen eine Verminderung von Kaliumverlusten angezeigt ist.



2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Amiloretik® beachten?

Amiloretik® darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amiloridhydrochlorid, Hydrochlorothiazid, andere Thiazide, Sulfonamide (Kreuzreaktionen) oder einen der sonstigen Bestandteile von Amiloretik® sind

bei schweren Nierenfunktionsstörungen (akutes Nierenversagen oder Niereninsuffizienz mit stark eingeschränkter oder fehlender Harnproduktion; Kreatinin-Clearance kleiner als 30 ml/min und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/100 ml)

bei akuter Nierenentzündung (akute Glomerulonephritis)

bei diabetischer Nephropathie

bei Leberversagen mit Bewusstseinsstörungen (Coma und Praecoma hepaticum)

bei erhöhten Kaliumspiegeln (Hyperkaliämie)

bei Kaliummangelzuständen (Hypokaliämie)

bei Natriummangelzuständen (Hyponatriämie)

bei verminderter zirkulierender Blutmenge (Hypovolämie)

bei erhöhten Kalziumspiegeln im Blut (Hyperkalzämie)

bei Gicht

in der Schwangerschaft

wenn Sie stillen.


Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Amiloretik® ist erforderlich

bei stark erniedrigtem Blutdruck (Hypotonie)

bei zerebrovaskulären Durchblutungsstörungen

bei koronarer Herzkrankheit

bei Patienten mit bereits bestehender oder bisher nicht in Erscheinung getretener Zuckerkrankheit (manifester oder latenter Diabetes mellitus)

bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min und/oder Serum-Kreatinin zwischen 1,5-1,8 mg/100 ml)

bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

bei eine Übersäuerung des Blutes begünstigenden Zuständen (Prädisposition für eine respiratorische oder metabolische Azidose).


Bei Niereninsuffizienz (Glomerulumfiltrat unter 30 ml/min und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/100 ml) ist Amiloretik® unwirksam und, da die glomeruläre Filtrationsrate weiter gesenkt wird, sogar schädlich.


Die gleichzeitige Behandlung mit anderen kaliumsparenden Arzneimitteln (z. B. Spironolacton, Triamteren) oder Kaliumsalzen sollte wegen erhöhter Gefahr des Auftretens einer Hyperkaliämie vermieden werden.


Während einer Langzeittherapie mit Amiloretik® sollten die Serumelektrolyte (Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium), die harnpflichtigen Substanzen (Serumkreatinin und Harnstoff), die Blutfette (Cholesterin und Triglyzeride) sowie der Blutzucker, gegebenenfalls auch die Serumharnsäure und die Leberwerte (Transaminasen) regelmäßig kontrolliert werden.


Vor Behandlungsbeginn und in regelmäßigen Abständen sollten außerdem die Thrombozyten sowie das Blutbild und das Differentialblutbild bestimmt werden.


Bei Patienten mit manifestem oder latentem Diabetes mellitus sollten regelmäßige Kontrollen des Blutzuckers erfolgen.


Bei chronischem Missbrauch von harntreibenden Mitteln (Diuretikaabusus) kann ein Pseudo-Bartter-Syndrom mit der Folge von Wasseransammlungen im Körpergewebe (Ödeme) auftreten. Diese Wasseransammlungen (Ödeme) sind Ausdruck eines Anstiegs des Renins mit der Folge eines sekundären Hyperaldosteronismus.


Bei schwer kardial dekompensierten Patienten (ausgeprägte Wassereinlagerung infolge von Herzmuskelschwäche) kann die Resorption von Amiloretik® deutlich eingeschränkt sein.


Nach Langzeitbehandlung sollte Amiloretik® ausschleichend abgesetzt werden.


Während der Behandlung mit Amiloretik® sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten und wegen des Kaliumverlustes kaliumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen (Bananen, Gemüse, Nüsse).


Amiloretik® muss vor einer Prüfung der Nebenschilddrüsenfunktion und mindestens drei Tage vor Durchführung eines Glukosetoleranztests abgesetzt werden.


Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollte Amiloretik® der Einschränkung entsprechend dosiert werden.


Hinweise

Die Behandlung sollte abgebrochen werden, sobald eine der oben genannten Gegenanzeigen bzw. eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Überempfindlichkeitsreaktionen

therapieresistente Stoffwechselentgleisung

ausgeprägte orthostatische Regulationsstörungen

ausgeprägte gastrointestinale Beschwerden

ausgeprägte zentralnervöse Störungen

Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

akute Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Blutbildveränderungen (Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie)

Auftreten einer Gefäßentzündung (Vaskulitis)

Verschlimmerung einer bestehenden Kurzsichtigkeit


Kinder

Über die Sicherheit der Anwendung von Amiloretik® bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Sie sind daher von der Behandlung mit Amiloretik® auszuschließen.


Bei Einnahme von Amiloretik® mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.


Die blutdrucksenkende Wirkung von Amiloretik® kann durch andere Diuretika, blutdrucksenkende Arzneimittel, Beta-Rezeptorenblocker, Nitrate, Barbiturate, Phenothiazine, trizyklische Antidepressiva, gefäßerweiternde Mittel (Vasodilatatoren) oder durch Alkoholgenuss verstärkt werden.


Unter Behandlung mit Amiloretik® besteht bei zusätzlicher Einnahme von ACE-Hemmern (z. B. Captopril, Enalapril) zu Behandlungsbeginn das Risiko eines massiven Blutdruckabfalls sowie einer Verschlechterung der Nierenfunktion. Eine Diuretikabehandlung sollte daher 2-3 Tage vor Beginn einer Behandlung mit einem ACE-Hemmer abgesetzt werden, um die Möglichkeit einer Hypotonie zu Behandlungsbeginn zu vermindern.


Salicylate und andere nichtsteroidale Antiphlogistika (z. B. Indometacin) können die antihypertensive und diuretische Wirkung von Amiloretik® vermindern. Bei hochdosierter Salicylateinnahme kann die toxische Wirkung der Salicylate auf das zentrale Nervensystem verstärkt werden. Bei Patienten, die unter Behandlung mit Amiloretik® eine Hypovolämie entwickeln, kann die gleichzeitige Gabe von nichtsteroidalen Antiphlogistika ein akutes Nierenversagen auslösen.


Bei zusätzlicher Gabe von Indometacin, ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Ciclosporin, Tacrolimus, anderen kaliumsparenden Arzneimitteln (z. B. Triamteren, Spironolacton) oder Kaliumsalzen und kaliumreichen Nahrungsmitteln erhöht sich die Gefahr des Auftretens einer Hyperkaliämie.


Die Wirkung von Insulin oder oralen Antidiabetika, harnsäuresenkenden Arzneimitteln sowie Noradrenalin und Adrenalin kann bei gleichzeitiger Anwendung von Amiloretik® abgeschwächt werden.


Es besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines erhöhten Blutzuckers (Hyperglykämie) bei gleichzeitiger Gabe von Amiloretik® und Beta-Rezeptorenblockern.


Bei gleichzeitiger Behandlung mit herzwirksamen Glykosiden ist zu beachten, dass bei einem sich unter Behandlung mit Amiloretik® entwickelnden Kaliummangelzustand (Hypokaliämie) und/oder Magnesiummangelzustand (Hypomagnesiämie) die Empfindlichkeit des Herzmuskels gegenüber herzwirksamen Glykosiden erhöht ist und die Wirkungen und Nebenwirkungen der herzwirksamen Glykoside entsprechend verstärkt werden. Durch den Wirkstoff Amiloridhydrochlorid kann die Wirkung von herzwirksamen Glykosiden jedoch auch herabgesetzt werden.


Die gleichzeitige Anwendung von Amiloretik® und die Kaliumausscheidung fördernden Diuretika (z. B. Furosemid), Glukokortikoiden, ACTH, Carbenoxolon, Amphotericin B, Penicillin G, Salicylaten oder Laxanzien kann zu verstärkten Kalium- oder Elektrolytverlusten führen.


Bei gleichzeitiger Anwendung von Zytostatika (z. B. Cyclophosphamid, Fluorouracil, Methotrexat) ist mit verstärkter Knochenmarkstoxizität, insbesondere einer Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen (Granulozytopenie), zu rechnen.


Die gleichzeitige Gabe von Amiloretik® und Lithium führt über eine verminderte Lithiumausscheidung zu einer Verstärkung der herz- und nervenschädigenden (kardio- und neurotoxischen) Wirkung des Lithiums.


Die Wirkung von curareartigen Muskelrelaxanzien kann durch Amiloretik® verstärkt oder verlängert werden. Für den Fall, dass Amiloretik® vor der Anwendung peripherer Muskelrelaxanzien nicht abgesetzt werden kann, muss der Narkosearzt über die Behandlung mit Amiloretik® informiert werden.


Die gleichzeitige Anwendung von Colestyramin oder Colestipol vermindert die Resorption des Hydrochlorothiazid-Anteils von Amiloretik®.


Bei gleichzeitiger Anwendung von Methyldopa sind in Einzelfällen Hämolysen durch Bildung von Antikörpern gegen den Hydrochlorothiazid-Anteil von Amiloretik® beschrieben worden.


Die gleichzeitige Gabe von Amiloretik® und Chinidin kann zu einer Verminderung der Chinidin-Ausscheidung führen.


Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Erfahrungen über die Sicherheit einer Anwendung in der Schwangerschaft liegen nicht vor. Amiloretik® darf daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.


Stillzeit

Amiloretik® darf in der Stillzeit nicht angewendet werden, da für Amilorid keine Untersuchungen zur Milchgängigkeit vorliegen und Hydrochlorothiazid die Milchproduktion hemmen kann.


Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.


Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.


Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Amiloretik®

Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Amiloretik® daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.



3. Wie ist Amiloretik® einzunehmen?

Nehmen Sie Amiloretik® immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.


Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

Die Dosierung sollte individuell - vor allem nach dem Behandlungserfolg - festgelegt werden. Soweit nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsrichtlinien:


Zu Behandlungsbeginn 1-mal ½-1 Tablette Amiloretik® (entsprechend 2,5 mg Amiloridhydrochlorid und 25 mg Hydrochlorothiazid bis 5 mg Amiloridhydrochlorid und 50 mg Hydrochlorothiazid) täglich. Falls erforderlich, kann die Dosis auf maximal 2 Tabletten Amiloretik® (entsprechend 10 mg Amiloridhydrochlorid und 100 mg Hydrochlorothiazid) täglich erhöht werden.


Bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollte Amiloretik® der Einschränkung entsprechend dosiert werden.


Bei schwer kardial dekompensierten Patienten (Patienten mit ausgeprägter Wassereinlagerung infolge Herzmuskelschwäche) kann die Resorption von Amiloretik® deutlich eingeschränkt sein.



Art der Anwendung

Die Tabletten sind unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit nach den Mahlzeiten einzunehmen. Die Einnahme erfolgt bei Einmalgabe morgens. Bei höheren Dosierungen kann die Einnahme auch in Einzeldosen über den Tag verteilt erfolgen.


Dauer der Anwendung

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt. Sie richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung. Nach Langzeitbehandlung sollte Amiloretik® ausschleichend abgesetzt werden.


Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Amiloretik® zu stark oder zu schwach ist.


Wenn Sie eine größere Menge Amiloretik® eingenommen haben als Sie sollten

Wenn Sie durch ein Versehen zu viele Tabletten eingenommen haben oder ein Kind einige Tabletten geschluckt hat, wenden Sie sich sofort an einen Arzt/Notarzt. Dieser kann entsprechend der Schwere der Vergiftung über die erforderlichen Maßnahmen entscheiden.


Das klinische Bild bei akuter oder chronischer Überdosierung ist vom Ausmaß des Volumenverlustes und der Elektrolytstörungen (Hypo- oder Hyperkaliämie, Hyponatriämie) abhängig.


Überdosierung kann bei ausgeprägten Flüssigkeits- und Natriumverlusten zu Durst, Schwäche- und Schwindelgefühl, Muskelschmerzen und Muskelkrämpfen (z. B. Wadenkrämpfe), Kopfschmerzen, Tachykardie, Hypotonie und orthostatischen Regulationsstörungen führen. Infolge Hypovolämie und Dehydratation können Hämokonzentrationen, Konvulsionen, Kreislaufkollaps, Verwirrtheitszustände, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma oder Nierenversagen auftreten.


Eine Hyperkaliämie kann klinisch durch Allgemeinsymptome (Müdigkeit, allgemeines Schwäche- und Unlustgefühl), kardiovaskuläre (Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall) und neurologische Symptome (Parästhesien, schlaffe Paralysen, Apathie, Verwirrtheitszustände) in Erscheinung treten.


Infolge einer Hypokaliämie kann es zu Müdigkeit, Muskelschwäche, Parästhesien, Paresen, Apathie, Meteorismus, Obstipation und zu Herzrhythmusstörungen kommen. Schwere Kaliumverluste können zu einem paralytischen Ileus und zu Bewusstseinsstörungen führen. Bei gleichzeitiger Digitalisgabe können Arrhythmien durch eine eventuelle Hypokaliämie (Kaliummangel) verstärkt werden.


Durch den Amiloridhydrochlorid-Anteil von Amiloretik® kann sich eine metabolische Azidose ausbilden.


Bei dringendem Verdacht auf eine Überdosierung benötigen Sie ärztliche Hilfe!


Halten Sie die Packung des Arzneimittels bereit, damit sich der Arzt über den aufgenommenen Wirkstoff informieren kann.



Wenn Sie die Einnahme von Amiloretik® vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte bzw. mehrfache Menge nach einer bzw. mehreren vergessenen Einzeldosen ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.


Wenn Sie die Einnahme von Amiloretik® abbrechen

Unterbrechen oder beenden Sie die Behandlung mit Amiloretik® nicht ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt!


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.



4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Amiloretik® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.


Nebenwirkungen, die in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Amiloretik® oder unter alleiniger Behandlung mit einem der arzneilich wirksamen Bestandteile (Amilorid, Hydrochlorothiazid) beobachtet wurden:


Infektionen und parasitaere Erkrankungen

Speicheldrüsenentzündung


Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Verminderung der weißen Blutzellen, Verminderung bzw. weitgehendes Fehlen bestimmter weißer Blutzellen (Leukopenie/Agranulozytose), Blutplättchenmangel, Blutarmut infolge verminderter Bildung bzw. vermehrten Zerfalls roter Blutzellen


Erkrankungen des Immunsystems

starke Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen)


Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt (Hyperkaliämie, Hyponatriämie, symptomatische Hyponatriämie, Hypochlorämie, Hypomagnesiämie, Hypokaliämie), Störungen im Säure-Basen-Haushalt, metabolische Azidose;

erhöhte Harnsäurespiegel im Blut (Gichtanfälle bei prädisponierten Patienten möglich), Gicht, Hyperamylasämie;

erhöhte Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) und vermehrte Ausscheidung von Zucker im Urin (Glukosurie); bei Patienten mit manifestem Diabetes mellitus kann dies zu einer Verschlechterung der Stoffwechsellage führen; ein latenter Diabetes mellitus kann manifest werden


Bei hoher Dosierung können übermäßige, auf die verstärkte Diurese zurückzuführende Flüssigkeits- und Natriumverluste auftreten, die sich als Mundtrockenheit und Durst, Schwäche- und Schwindelgefühl, Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe (z. B. Wadenkrämpfe), Kopfschmerzen, Nervosität, Herzklopfen, Hypotonie, orthostatische Regulationsstörungen und Bewusstlosigkeit äußern können.


Bei exzessiver Diurese kann es infolge von Flüssigkeitsverlust und Hypovolämie zur Hämokonzentration und in seltenen Fällen zu Konvulsionen, Verwirrtheitszuständen, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, Kreislaufkollaps und zu einem akuten Nierenversagen sowie als Folge der Hämokonzentration - insbesondere bei Vorliegen von Venenerkrankungen oder bei älteren Patienten - zu Thrombosen und Embolien kommen.


Psychiatrische Erkrankungen

Depressionen, Schlaflosigkeit, Verwirrtheitszustände, Schläfrigkeit, Apathie, Nervosität, vermindertes sexuelles Verlangen, Unruhe


Erkrankungen des Nervensystems

Geschmacksstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Missempfindungen (Kribbeln), Lähmungserscheinungen (Paresen, schlaffe Paralysen), Starre (Stupor), Bewusstlosigkeit, Enzephalopathie, Müdigkeit, Zittern (Tremor), Bewusstseinsstörungen, Benommenheit, Koma


Augenerkrankungen

Sehstörungen (z. B. vorübergehend verschwommenes Sehen, Gelbsehen), Einschränkung der Bildung von Tränenflüssigkeit (Vorsicht beim Tragen von Kontaktlinsen), Verschlechterung einer bestehenden Kurzsichtigkeit


Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths

Gleichgewichtsstörungen, Ohrgeräusche (Tinnitus)


Herzerkrankungen

Gefühl der Herzenge (pektanginöse Beschwerden), EKG-Veränderungen (Bradykardie oder andere Herzrhythmusstörungen), Tachykardie, Herzklopfen


Ein Patient mit partiellem Herzblock entwickelte einen kompletten Block.


Entzündung der kleinen Gefäße (nekrotisierende Angiitis, Vaskulitis, kutane Vaskulitis), Blutdruckabfall nach Lagewechsel, Hitzewallungen


Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Atemnot, Atembeschwerden (einschließlich Entzündung des Lungenbindegewebes und Flüssigkeitsansammlung in der Lunge), verstopfte Nase, Husten


Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Mundtrockenheit, Schluckauf, Änderungen des Appetits, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schmerzen und Krämpfe im Bauchraum, Reizung der Magenschleimhaut, Völlegefühl, Störung der Darmpassage infolge von Darmlähmung oder Darmverschluss [Adynamie der glatten Muskulatur, Subileus, paralytischer Ileus], Verstopfung, Blähungen, Blähsucht, Verdauungsstörungen, Magen-Darm-Blutung), Aktivierung eines wahrscheinlich vorbestehenden peptischen Ulkus, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Appetitlosigkeit


Affektionen der Leber und Gallenblase

Gelbsucht (intrahepatischer cholestatischer Ikterus), Leberfunktionsstörungen, bei vorbestehender Gallensteinen kann eine akute Entzündung der Gallenblase auftreten


Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

vermehrtes Schwitzen, allergische Hautreaktionen (z. B. Erythem, Lichtüberempfindlichkeitsreaktionen, Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschlag), dem kutanen Lupus erythematodes-ähnliche Hautreaktionen, Reaktivierung eines kutanen Lupus erythematodes (bestimmte Autoimmunerkrankung mit Hautbeteiligung), Hautblutungen (Purpura), bestimmte schwerwiegende Hauterkrankung mit Blasenbildung (toxische epidermale Nekrolyse), Haarausfall


Skelettmuskulatur- und Bindegewebserkrankungen

Schmerzen in den Extremitäten, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen in Nacken und/oder Schultern, Muskelkrämpfe, Muskelverspannungen, Muskelschwäche


Erkrankungen der Nieren und Harnwege

vermehrte bzw. verminderte Harnausscheidung, vermehrtes Wasserlassen (z. B. Dysurie, Nykturie, Polyurie, Pollakisurie), Harninkontinenz, Blasenkrampf (Blasenspasmus), Nierenfunktionsstörungen bis zu Nierenversagen, Ausscheidung von Zucker im Urin (Glukosurie), Entzündung des Nierenbindegewebes


Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Potenzstörungen


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Müdigkeit, Unwohlsein, Durst, Schwächegefühl, Arzneimittelfieber, Brustschmerzen


Untersuchungen

Anstieg der Leberwerte (GOT, GPT), erhöhte Serum-Kalium-Spiegel (> 5,5 mmol/l);

reversibler Anstieg der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff) im Serum;

Erhöhung der Serum-Lipide (Cholesterin, Triglyceride);

erhöhte Magnesiumausscheidung (diese äußert sich nur gelegentlich als Hypomagnesiämie, weil Magnesium aus dem Knochen mobilisiert wird), erhöhter Augeninnendruck


Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen

gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber herzstärkenden Arzneimitteln (Herzglykoside)


Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.



5. Wie ist Amiloretik® aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!


Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Blisterpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.


Aufbewahrungsbedingungen

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.



6. Weitere Informationen

Was Amiloretik® enthält

Die Wirkstoffe sind Amiloridhydrochlorid und Hydrochlorothiazid.


1 Tablette enthält 5,67 mg Amiloridhydrochlorid 2 H2O, entsprechend 5 mg Amiloridhydrochlorid, 50 mg Hydrochlorothiazid.


Die sonstigen Bestandteile sind: mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke, Poly(O-carboxymethyl)stärke-Natriumsalz, hochdisperses Siliciumdioxid.


Wie Amiloretik® aussieht und Inhalt der Packung

Amiloretik® sind weiße, runde Tabletten mit einseitiger Kreuzbruchkerbe.


Amiloretik® ist in Packungen mit 30 (N1), 50 (N2) und 100 (N3) Tabletten erhältlich.


Pharmazeutischer Unternehmer

HEXAL AG

Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen

Telefon: (08024) 908-0, Telefax: (08024) 908-1290

e-mail: service@hexal.com


Hersteller

Salutas Pharma GmbH, ein Unternehmen der HEXAL AG

Otto-von-Guericke-Allee 1, 39179 Barleben


Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2006.