iMedikament.de

Ap Iii N

Document: 01.07.2010   Gebrauchsinformation (deutsch) change

Text der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben




Gebrauchsinformation Bitte aufmerksam lesen!



AP III N

Wirkstoffe:

Chelidonium majus Dil. D3 • Cinchona pubescens Dil. D4 •

Lycopodium clavatum Dil. D4


Indikationsgruppe


Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen von Leber und Galle


Anwendungsgebiete:

Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

Dazu gehören:

Störungen des Leber-Galle-Systems.

Hinweis:

Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Oberbauchbeschwerden sowie bei Gallensteinleiden, bei Verschluss der Gallenwege und bei Gelbsucht sollte ein Arzt aufgesucht werden.


Gegenanzeigen

AP III N darf bei Überempfindlichkeit gegen Cinchona pubescens, Chinarinde oder Chinin nicht angewendet werden.

Wie alle Arzneimittel sollte AP III N in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

Zur Anwendung von AP III N bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. AP III N soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.


Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und anderen Mitteln

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Falls sonstige Arzneimittel angewendet werden, ist der Arzt zu befragen.


Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Soweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 2- bis 3mal wöchentlich 1 Ampulle, in akuten Fällen täglich 1 Ampulle subcutan oder intracutan injizieren (Kanüle 20 verwenden!).

Eine über eine Woche hinausgehende akute Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.


Auch homöopathische Arzneimittel sollen ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.


Nebenwirkungen

Keine bekannt.


Hinweis:

Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt befragt werden.

Hinweis:

Beobachten Patienten Nebenwirkungen sollen sie diese ihrem Arzt oder Apotheker mitteilen.


Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels

Nicht über + 25 °C lagern!

AP III N darf nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.


Zusammensetzung:

1 Ampulle zu 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion enthält folgende Wirkstoffe:

Chelidonium majus Dil. D 3 0,334 ml

Cinchona pubescens Dil. D 4 0,333 ml

Lycopodium clavatum Dil. D 4 0,333 ml


Sonstiger Bestandteil: Natriumchlorid.

Die Bestandteile 1 bis 3 werden über die beiden letzten Stufen gemäß Vorschrift 40a HAB gemeinsam potenziert.


Darreichungsform und Inhalt


Flüssige Verdünnung zur Injektion

OP mit 10 Ampullen zu 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion

AP mit 100 Ampullen zu 1 ml Flüssige Verdünnung zur Injektion


Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller


S T E I G E R W A L D

Arzneimittelwerk GmbH

Havelstraße 5

64295 Darmstadt



Stand der Information


Juni 2010

___________________________________________________________________


Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

___________________________________________________________________


Apothekenpflichtig

Zul.-Nr. 6461698.00.00



AP III N

Homöopathisches Arzneimittel


Die Anwendung von AP III N ist nicht an einen Injektionsort gebunden.

Traditionell wird AP III N an folgenden Injektionsorten angewendet:


(Bildliche Darstellung der AP-Punkte)


Beschreibung und Lage der Punkte

Die einzelnen Punkte werden entsprechend den Symptomen und den Beziehungen zu den Einzelmitteln ausgewählt. Es muss in einer Sitzung nicht in alle angegebenen Punkt injiziert werden.


Hinweis:

Vor dem Einsatz des Homöopathischen Arzneimittels ist eine sorgfältige Diagnostik erforderlich.


Lage der Punkte (s. Abb.)

Zuordnungen, Symptome der Punkte bei Erkrankungen von Leber und Galle



1. In der Mitte der Verbindungslinie des Schwertfortsatzes mit dem Ende der 11. Rippe rechts.


Isolierter Chelidonium-Punkt nach WEIHE.

2. Im 5. Interkostalraum auf der vor deren

Axiliarlinie. G(VII)/23.


Hauptalarmpunkt der Gallenblase rechts, Chelidonium-Punkt, Völlegefühl, Übelkeit, Schmerzen im rechten Oberbauch, evtl. mit Ausstrahlung in Rücken und Schulter-blatt.


3. Zwischen den Querfortsätzen des 9. und 10. Brustwirbels auf beiden Körperhälften. B(III)/18.


Zustimmungspunkt der Leber, Leber-beschwerden.

4. Zwischen den Querfortsätzen des 11. und 12. Brustwirbels auf beiden Körperhälften. B(III)/20.


Zustimmungspunkt Milz - Pankreas, Cinchona-Punkt, Leberbeschwerden, Verdauungsbeschwerden.

5. Am freien Ende der 11. Rippe links.

Le(VIII)/13.

Alarmpunkt, Milz-Pankreas Cinchona-Punkt, Völlegefühl, Leberbeschwerden, Verdauungsbeschwerden.


6. An der lateralen Seite des Grundgelenks der 4. Zehe auf beiden Körperhälften. G(VII)/43.


Tonisierungspunkt, Chelidonium- und Cinchona-Punkt 5. Leber- und Gallen-beschwerden, Verdauungsbeschwerden.


7. An der Innenseite des Fußes, etwas hinter und unter dem Großzehgelenk an beiden Füßen. MP(XII)/3.


Tonisierender Quellpunkt, Cinchona-Punkt, Völlegefühl, Verdauungs-beschwerden.


8. Am Foramen supraorbitale, rechts.

B(III)/2.

Spezialalarmpunkt: Druckempfindlich bei Leber- und Gallebeschwerden.