Benazepril Comp. Heumann 20/25 Mg Filmtabletten
Fachinformation
1. Bezeichnung der Arzneimittel
Benazepril comp. Heumann 10/12,5 mg Filmtabletten Benazepril comp. Heumann 20/25 mg Filmtabletten
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung
Benazepril comp. Heumann 10/12,5 mg Filmtabletten
1 Filmtablette enthält 10 mg Benazeprilhydrochlorid und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 Filmtablette enthält 139,5 mg LactoseMonohydrat.
Benazepril comp. Heumann 20/25 mg Filmtabletten
1 Filmtablette enthält 20 mg Benazeprilhydrochlorid und 25 mg Hydrochlorothiazid.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 Filmtablette enthält 117 mg LactoseMonohydrat.
Die-vVollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1
3. Darre ichungs form Filmtablette
Benazepril comp. Heumann 10/12,5 mg:
Längliche, pinkfarbene Filmtabletten mit beidseitiger Bruchkerbe und Prägung „BH“.
Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Filmtablette, für ein erleichtertes Schlucken um das Schlucken zu erleichtern, und nicht zum Aufteilen Teilen in gleiche Dosen,
Benazepril comp. Heumann 20/25 mg:
Längliche, dunkel pinkfarbene Filmtabletten mit beidseitiger Bruchkerbe und Prägung „BH“.
| Die Filmtablette kann in gleiche Hälften Dosen geteilt werden.
4. Klinische Angaben
4.1 Anwendungsgebiete
Essentielle Hypertonie, wenn eine Therapie mit einem Kombinationspräparat angezeigt ist.
Die fixe Kombination Benazepril comp. Heumann ist nicht zur Initialtherapie oder Dosiseinstellung geeignet, sondern zum Ersatz der freien Kombination aus Benazeprilhydrochlorid und Hydrochlorothiazid für die Erhaltungstherapie.
| 4.2 Dosierung, und Art und Dauer der Anwendung
Hinweis:
Fachinformation / SmPC Seite 2
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Grundsätzlich sollte eine Behandlung des Bluthochdrucks mit niedrigen Dosen eines Einzelwirkstoffes einschleichend begonnen werden.
Die fixe Kombination Benazepril comp. Heumann aus Benazeprilhydrochlorid und Hydrochlorothiazid sollte erst nach vorangegangener Therapie mit der freien Kombination aus Benazeprilhydrochlorid und Hydrochlorothiazid angewendet werden, falls die Erhaltungsdosen der Einzelwirkstoffe denen der fixen Kombination entsprechen, und damit eine Normalisierung des Blutdrucks bewirkt werden konnte.
Bei Nichtansprechen der Therapie darf die Dosierung dieses Kombinationsarzneimittels nicht erhöht werden. In diesem Fall ist die Therapie z. B. mit den Einzelkomponenten in einem geeigneten Dosisverhältnis fortzuführen.
Da es bei Erhöhung der Dosierung von Benazeprilhydrochlorid - insbesondere bei Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel (z. B. Erbrechen, Diarrhoe, Diuretikavorbehandlung), schwerer Hypertonie - zu einem übermäßigen Blutdruckabfall kommen kann, sind diese Patienten mindestens 6 Stunden zu überwachen.
Vor Beginn der Therapie mit Benazepril comp. Heumann sollten Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel ausgeglichen werden.
Die Dosierung ist den Erfordernissen des Patienten individuell anzupassen. Die übliche Dosierung beträgt bei den Patienten, für die eine Kombinationsbehandlung angezeigt ist, 10 mg Benazeprilhydrochlorid und 12,5 mg Hydrochlorothiazid täglich. Wird der Blutdruck durch diese Kombination unzureichend gesenkt, kann nach schrittweiser Dosiserhöhung der Einzelkomponenten Benazeprilhydrochlorid bzw. Hydrochlorothiazid mit täglich 20 mg Benazeprilhydrochlorid und 25 mg Hydrochlorothiazid behandelt werden. In begründeten Einzelfällen kann bei schwer einstellbarem hohem Blutdruck eine Behandlung von zweimal täglich 20 mg Benazeprilhydrochlorid und 25 mg Hydrochlorothiazid morgens und abends in Betracht gezogen werden. Das zeitliche Intervall zwischen den einzelnen Dosiserhöhungen sollte 3 bis 4 Wochen nicht unterschreiten.
Dosierung bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min bzw. Serum-Kreatinin-Konzentration >1,2<1,8 mg/dl) und älteren Patienten (über 65 Jahre):
Die Dosiseinstellung ist besonders sorgfältig vorzunehmen (Titration der Einzelkomponenten). Ältere Patienten (über 65 Jahre)
Die Dosiseinstellung ist besonders sorgfältig vorzunehmen (Titration der Einzelkomponenten). Kinder
Es liegen keine ausreichenden Therapieerfahrungen mit Benazepril comp. Heumann bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren vor.
Art und Dauer der Anwendung
Fachinformation / SmPC Seite 3
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Die Einnahme von Benazepril comp. Heumann kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Die angegebene Tagesmenge sollte mit reichlich Flüssigkeit morgens eingenommen werden. Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt.
4.3 Gegenanzeigen
Benazepril comp. Heumann darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen Benazeprilhydrochlorid, Thiazide sowie Sulfonamide (mögliche Kreuzreaktionen beachten) oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile,
- anamnestisch bekanntem angioneurotischem Ödem oder sonstigen Angioödemen (z. B. infolge einer früheren ACE-Hemmer-Therapie),
-schweren Nierenfunktionsstörungen (Serum-Kreatinin über 1,8 mg/dl bzw. Kreatinin-
Clearance kleiner als 30 ml/min.),
- Dialyse,
---Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere),
-Zustand nach Nierentransplantation,
-hämodynamisch—relevanter—Aorten—oder—Mitralklappenstenose—bzw.—hypertropher
Kardiomyopathie,
- dekompensierter Herzinsuffizienz,
-primärem Hyperaldosteronismus,
- primärer Lebererkrankung oder Leberinsuffizienz,
-klinisch relevanten Elektrolytstörungen (Hyperkalzämie, Hyponatriämie, Hypokaliämie),
---Kindern,
- zweites und drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6)zweitem und drittem Trimester der Schwangerschaft.,
-Stillzeit.
Während—der Behandlung—mtt—Benazepril—comp.—Heumann—darf keine—Dialyse—oder Hämofiltration mit Poly(acrylonitril, natrium-2-methallylsulfonat)-high-flux-Membranen (z. B. »AN 69«) erfolgen. Im Falle einer notfallmäßigen Dialyse oder Hämofiltration muss deshalb
vorher auf ein anderes Arzneimittel gegen Hypertonie---kein ACE-Hemmer---umgestellt
werden oder eine andere Dialysemembran verwendet werden (siehe unter Abschnitt 8. „Warnhinweise“).
Während einer LDL-(Low-density lipoprotein-)Apherese mit Dextransulfat können unter der Anwendung eines ACE-Hemmers lebensbedrohliche anaphylaktoide Reaktionen auftreten.
Während einer Desensibilisierungstherapie gegen Insektengifte (z. B. Bienen-, Wespenstich) und—gleichzeitiger Anwendung—eines—ACE-Hemmers—können—z.—T.—lebensbedrohliche anaphylaktoide—Reaktionen—(z.—B.—Blutdruckabfall,—Atemnot,—Erbrechen,—allergische Hautreaktionen) auftreten.
Fachinformation / SmPC Seite 4
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Falls eine LDL-Apherese bzw. eine Desensibilisierungstherapie gegen Insektengifte notwendig ist, ist der ACE-Hemmer vorübergehend durch andere Arzneimittel gegen hohen Blutdruck zu ersetzen—(siehe unter Abschnitt 4.4—„Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“).
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Änderungen der Serumelektrolyte
Die gleichzeitige Gabe von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten bzw. kaliumhaltigen Elektrolytsubstitutionen oder anderen Arzneimitteln, die den Serumkaliumspiegel erhöhen können (z. B. Heparin), sollte mit Vorsicht erfolgen. Während der Behandlung mit ThiazidDiuretika wurden Hypokaliämien beobachtet. Eine häufige Kontrolle der Serumkaliumspiegel wird empfohlen.
Die Behandlung mit Thiazid-Diuretika kann mit dem Auftreten einer Hyponatriämie und hypochlorämischer Alkalose verbunden sein. Thiazide erhöhen die renale Ausscheidung von Magnesium, dies kann zu einer Verminderung des Magnesiums im Serum führen. Die Ausscheidung von Kalzium wird durch Thiazid-Diuretika vermindert. Dies kann zu erhöhten Kalziumspiegeln im Serum (Hyperkalzämie) führen. Eine Kontrolle der Serumelektrolyte sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Natrium- und/oder Volumenmangel
Bei Patienten, die Thiazid-Diuretika erhalten, sollte auf klinische Anzeichen von Störungen im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt geachtet werden. Anzeichen für Störungen im Flüssigkeits- oder Elektrolythaushalt sind: Trockener Mund, Durst, Schwächegefühl, Lethargie, Schläfrigkeit, Unruhe, Muskelschmerzen oder Krämpfe, Muskelschwäche, Hypotonie, Oligurie, Tachykardie und gastrointestinale Störungen wie Übelkeit und Erbrechen.
Ein schwerer Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel (z. B. bei hoch dosierter Therapie mit harntreibenden Mitteln) ist vor Beginn der Behandlung mit Benazepril comp. Heumann auszugleichen, da in seltenen Fällen bei Beginn der Behandlung mit Benazepril comp. Heumann eine symptomatische Blutdrucksenkung auftreten kann.
Patienten mit schwerer, chronischer Herzinsuffizienz oder andere Zustände mit Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
Patienten, deren Nierenfunktion von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängig ist (z. B. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz), entwickelten unter der Behandlung mit ACE-Hemmern eine Oligurie und/oder eine progressive Azotämie und selten ein akutes Nierenversagen.
Derzeit liegt keine ausreichende Therapieerfahrung bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz vor. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es auch unter Benazepril comp.
Fachinformation / SmPC Seite 5
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Heumann infolge der Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion bei diesen Patienten kommen kann. Benazepril comp. Heumann sollte bei diesen Patienten nicht angewendet werden.
Nierenarterienstenose/Nierentransplantation
Es liegen keine Erfahrungen mit Benazepril comp. Heumann bei Patienten mit einseitiger oder beidseitiger Nierenarterienstenose, Stenose einer Einzelniere oder bei Patienten nach Nierentransplantation vor. Benazepril comp. Heumann sollte bei diesen Patienten zur Behandlung der Hypertonie nicht angewendet werden.
Primärer Hyperaldosteronismus
Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sollten nicht mit Benazepril comp. Heumann behandelt werden, weil ihr Renin-Angiotensin-Aldosteron-System von der Primärerkrankung beeinflusst wird.
Aorten- und Mitralklappenstenose bzw. hypertrophe Kardiomyopathie
Wie bei anderen gefäßerweiternden Wirkstoffen sollte Benazepril comp. Heumann bei Patienten mit Aorten- und Mitralklappenstenose bzw. hypertropher Kardiomyopathie nur mit Vorsicht angewendet werden.
Systemischer Lupus erythematodes
Thiazid-Diuretika können einen systemischen Lupus erythematodes auslösen oder verschlechtern.
Ethnische Unterschiede
Wie bei ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Antagonisten bekannt, wurde unter Benazeprilhydrochlorid ein geringerer blutdrucksenkender Effekt bei farbigen Patienten im Vergleich zu nichtfarbigen Patienten beobachtet, möglicherweise aufgrund der höheren Prävalenz eines niedrigen Renin-Status in der farbigen hypertensiven Bevölkerung.
Andere metabolische Störungen
Thiazid-Diuretika können die Glukosetoleranz verändern und zu einem Anstieg der Serumspiegel von Cholesterin, Triglyceriden und Harnsäure führen.
Sonstige Hinweise
Während der Behandlung mit Benazepril comp. Heumann darf keine Dialyse oder Hämofiltration mit Poly(acrylonitril, natrium-2-methallylsulfonat)-high-flux-Membranen (z. B. »AN 69«) erfolgen. Im Falle einer notfallmäßigen Dialyse oder Hämofiltration muss deshalb vorher auf ein anderes Arzneimittel gegen Hypertonie - kein ACE-Hemmer - umgestellt werden oder eine andere Dialysemembran verwendet werden (siehe unter Abschnitt 8. „Warnhinweise“).
Fachinformation / SmPC Seite 6
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Während einer LDL-(Low-density lipoprotein-)Apherese mit Dextransulfat können unter der Anwendung eines ACE-Hemmers lebensbedrohliche anaphylaktoide Reaktionen auftreten.
Während einer Desensibilisierungstherapie gegen Insektengifte (z. B. Bienen-, Wespenstich) und gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Hemmers können z. T. lebensbedrohliche anaphylaktoide Reaktionen (z. B. Blutdruckabfall, Atemnot, Erbrechen, allergische Hautreaktionen) auftreten.
Falls eine LDL-Apherese bzw. eine Desensibilisierungstherapie gegen Insektengifte notwendig ist, ist der ACE-Hemmer vorübergehend durch andere Arzneimittel gegen Hypertonie zu ersetzen.
Benazepril comp. Heumann darf nur nach sehr kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung unter regelmäßiger Kontrolle repräsentativer, klinischer und laborchemischer Parameter angewendet werden bei:
- klinisch relevanter Proteinurie (mehr als 1_g/Tag),
- gestörter Immunreaktion oder Kollagenkrankheit (z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie),
- gleichzeitiger systemischer Therapie mit Arzneimitteln, die die Abwehrreaktionen unterdrücken (z. B. Kortikoide, Zytostatika, Antimetabolite), Allopurinol, Procainamid oder Lithium,
- Gicht,
- Hypovolämie,
- Zerebralsklerose,
- Koronarsklerose,
- manifestem oder latentem Diabetes mellitus,
- eingeschränkter Leberfunktion.
Vor Anwendung von Benazepril comp. Heumann muss die Nierenfunktion überprüft worden sein.
Insbesondere zu Therapiebeginn sollte Benazepril comp. Heumann 10/12,5 mg nur unter intensiver Überwachung von Blutdruck und/oder repräsentativen Laborparametern angewendet werden bei Patienten:
- mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel,
- mit eingeschränkter Nierenfunktion (Serum-Kreatinin bis 1,8 mg/dl bzw. Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min),
- mit schwerer Hypertonie,
- über 65 Jahre.
Ethnische Unterschiede:
Wie—bei—ACE-Hemmern—und—Angiotensin—II-Antagonisten—bekannt,—wurde—unter Benazeprilhydrochlorid ein geringerer blutdrucksenkender Effekt bei farbigen Patienten im
Fachinformation / SmPC Seite 7
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Vergleich zu nichtfarbigen Patienten beobachtet, möglicherweise aufgrund der höheren Prävalenz eines niedrigen Renin-Status in der farbigen hypertensiven Bevölkerung.
Die Anwendung von Benazepril comp. Heumann kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Lactose
Benazepril comp. Heumann enthält Lactose-Monohydrat. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Benazepril comp. Heumann nicht einnehmen.
Schwangerschaft
Eine Behandlung mit ACE-Hemmern sollte nicht während der Schwangerschaft begonnen werden. Bei Patientinnen mit Schwangerschaftswunsch sollte eine Umstellung auf eine alternative blutdrucksenkende Behandlung mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere erfolgen, es sei denn, eine Fortführung der Behandlung mit ACE-Hemmern ist zwingend erforderlich. Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist die Behandlung mit ACE-Hemmern unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen (siehe Abschnitte 4.3 und 4.6).
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen zwischen Benazepril comp. Heumann, ACE-Hemmern oder Hydrochlorothiazid sind beschrieben worden bei gleichzeitiger Anwendung von
Kochsalz:
Abschwächung der blutdrucksenkenden Wirkung von Benazepril comp. Heumann.
Antihypertensiva, Nitraten, Vasodilatatoren, Barbituraten, Phenothiazinen, trizyklischen Antidepressiva:
Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung von Benazepril comp. Heumann.
Analgetika, Antiphlogistika (z. B. Salicylsäurederivate, Indometacin):
Mögliche Abschwächung der blutdrucksenkenden und diuretischen Wirkung von Benazepril comp. Heumann. Insbesondere bei Hypovolämie kann ein akutes Nierenversagen ausgelöst werden.
hochdosierten Salicylatgaben:
Verstärkung der toxischen ZNS-Wirkung von Salicylaten durch Hydrochlorothiazid.
Kalium, kaliumsparenden Diuretika (z. B. Spironolacton, Amilorid, Triamteren) sowie anderen Arzneimitteln, die ihrerseits zu einer erhöhten Serum-Kalium-Konzentration führen (z. B. Heparin):
Fachinformation / SmPC Seite 8
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Verstärkte Zunahme der Serum-Kalium-Konzentration durch die ACE-Hemmer-Komponente. Andere antihypertensive Substanzen
Benazepril comp. Heumann kann die blutdrucksenkende Wirkung von anderen Antihypertensiva verstärken.
Lithium
Bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium, ACE-Hemmern und/oder Thiazid-Diuretika wurde ein reversibler Anstieg der Serum-Lithium-Konzentration und der Toxizität von Lithium beobachtet. Daher wird bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium und Benazepril comp. Heumann eine regelmäßige Kontrolle des Serum-Lithium-Spiegels empfohlen.
Arzneimittel, die den Kaliumspiegel erhöhen oder eine Hyperkaliämie auslösen können
Die gleichzeitige Gabe von kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten bzw. kaliumhaltigen Elektrolytsubstitutionen oder von anderen Arzneimitteln, die den Serumkaliumspiegel erhöhen können (z. B. ACE-Hemmer, Heparin, Ciclosporin), sollte mit Vorsicht und häufigen Kontrollen des Kaliumspiegels erfolgen (siehe Abschnitt 4.4 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“).
Die nachfolgend beschriebenen Wechselwirkungen sind aufgrund des Thiazid-Diuretikums in Benazepril comp. Heumann nicht auszuschließen
Arzneimittel, die mit Kaliumverlust und Hypokaliämie in Zusammenhang stehen (z. B.
kaliuretische Diuretika, Kortikosteroide, Laxanzien, ACTH, Amphotericin, Carbenoxolon, Benzylpenicillin-Natrium, Salicylsäure und Salicylate)
Wenn diese Arzneimittel zusammen mit der Hydrochlorothiazid-Benazeprilhydrochlorid-Kombination verschrieben werden sollen, wird die Kontrolle der Plasma-Kalium-Spiegel empfohlen. Diese Arzneimittel können die Wirkung des Hydrochlorothiazids auf das SerumKalium verstärken (siehe Abschnitt 4.4 „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“).
Arzneimitteln, die durch eine Störung des Serum-Kaliums beeinflusst werden:
Eine regelmäßige Überwachung des Serum-Kaliums und EKGs wird empfohlen, wenn Benazepril comp. Heumann zusammen mit Arzneimitteln angewendet wird, die durch Störungen des Serum-Kaliums in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik beeinflusst werden (z. B. Digitalis-Glykoside, Antiarrhythmika), und u—a—den nachfolgend aufgeführten Arzneimitteln, die Torsades de Pointes auslösen (einschließlich einiger Antiarrhythmika), wobei Hypokaliämie ein prädisponierender Faktor ist:
- Klasse Ia-Antiarrhythmika (z. B. Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid),
- Klasse III-Antiarrhythmika (z. B. Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid),
- einige Antipsychotika (z. B. Thioridazin, Chlorpromazin, Levomepromazin, Trifluoperazin, Cyamemazin, Sulpirid, Sultoprid, Amisulprid, Tiaprid, Pimozid, Haloperidol, Doperidol),
Fachinformation / SmPC Seite 9
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
- andere (z. B. Bepridil, Cisaprid, Diphemanil, Erythromycin intravenös, Halofantrin, Ketanserin, Mizolastin, Pentamidin, Sparfloxacin, Terfenadin, Vincamin intravenös).
Digitalisglykoside
Eine durch Thiazide verursachte Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie kann das Auftreten digitalisbedingter Arrhythmien begünstigen.
Kalziumsalze und Vitamin D
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Vitamin D oder Kalziumsalzen kann es zu einem verstärkten Anstieg des Serum-Kalzium-Spiegels kommen.
Antidiabetika (Insulin oder orale Arzneimittel)
Eine Dosisanpassung des Antidiabetikums kann erforderlich sein.
ß-Blocker und Diazoxid
Es besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Hyperglykämien bei gleichzeitiger Gabe von Thiazid-Diuretika und ß-Blockern. Der hyperglykämische Effekt von Diazoxid kann verstärkt werden.
Arzneimittel, die zur Gicht-Behandlung eingesetzt werden (Probenecid, Sulfinpyrazon und Allopurinol)
Eine Dosisanpassung der Urikosurika kann erforderlich sein, da Hydrochlorothiazid den Serum-Harnsäure-Spiegel erhöhen kann. Eine Erhöhung der Probenecid- oder Sulfinpyrazon-Dosis kann sich als notwendig erweisen. Die gleichzeitige Gabe von Thiazid-Diuretika kann die Häufigkeit des Auftretens von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Allopurinol erhöhen.
Anticholinergika (z. B. Atropin, Biperiden) können die Bioverfügbarkeit von thiazidartigen Diuretika durch eine Verringerung der Magen-Darm-Motilität und eine Verlangsamung der Magenentleerung erhöhen.
Sympathomimetika (z. B. Noradrenalin, Adrenalin)
Die Wirkung von Sympathomimetika kann abgeschwächt werden.
Amantadin
Thiazide können das Risiko von Nebenwirkungen durch Amantadin erhöhen.
Colestyramin und Colestipolharze
Die Resorption von Thiazid-Diuretika ist in Gegenwart von Anionenaustauscherharzen gestört. Zytotoxische Substanzen (z. B. Cyclophosphamid, Methotrexat)
Thiazide können die renale Ausscheidung zytotoxischer Arzneimittel verringern und deren myelosuppressiven Effekt verstärken.
Fachinformation / SmPC Seite 10
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Nichtsteroidale Antiphlogistika
Die gleichzeitige Gabe eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums (z. B. Salicylsäurederivate, Indometacin) schwächt möglicherweise die diuretische und antihypertensive Wirkung des Thiazids ab. Bei gleichzeitiger Hypovolämie kann ein akutes Nierenversagen ausgelöst werden.
Nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien (z. B. Tubocurarin)
Thiazid-Diuretika verstärken die Wirkung von Muskelrelaxanzien vom Curare-Typ.
Ciclosporin
Durch die gleichzeitige Anwendung von Ciclosporin kann das Risiko einer Hyperurikämie erhöht sein, und es können Symptome einer Gicht auftreten.
Tetrazykline
Die gleichzeitige Anwendung von Tetrazyklinen und Thiazid-Diuretika erhöht das Risiko eines durch Tetrazyklin bedingten Anstiegs des Harnstoffs. Diese Interaktion gilt wahrscheinlich nicht für Doxycyclin.
Alkohol, Anästhetika und Sedativa
Eine Verstärkung der orthostatischen Hypotonie kann auftreten.
Methyldopa
Bei gleichzeitiger Gabe von Methyldopa und Hydrochlorothiazid wurden Einzelfälle von hämolytischer Anämie beschrieben.
Sympathomimetika (z. B. Noradrenalin, Adrenalin):
Die Wirkung kann abgeschwächt werden.
Tetrazyklinen:
Die gleichzeitige Anwendung von Tetrazyklinen und Thiazid-Diuretika erhöht das Risiko eines durch Tetrazyklin bedingten Anstiegs des Harnstoffs. Diese Interaktion gilt wahrscheinlich nicht für Doxycyclin.
Lithium:
Erhöhung der Serum-Lithium-Konzentration (regelmäßige Kontrolle!).
Alkohol:
Verstärkung der Blutdrucksenkung und der Alkoholwirkung.
Digitalisglykosiden:
Wirkungen und Nebenwirkungen von Digitalisglykosiden können bei vorhandenem Kalium-und/oder Magnesiummangel verstärkt werden.
oralen Antidiabetika (z. B. Sulfonylharnstoff/Biguanide), Insulin:
Fachinformation / SmPC Seite 11
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Wirkungsabschwächung-durch-Hydrochlorothiazid-sowie-Verstärkung-des
blutzuckersenkenden Effektes durch Benazeprilhydrochlorid.
kaliuretischen Diuretika (z. B. Furosemid), Glukokortikoiden, ACTH, Carbenoxolon, Amphotericin B, Penicillin G, Salicylaten oder bei Laxanzienabusus:
Erhöhte Kalium- und/oder Magnesiumverluste durch Hydrochlorothiazid.
Allopurinol, Zytostatika, Immunsuppressiva, systemischen Kortikoiden, Procainamid:
Abnahme der Leukozytenzahl im Blut, Leukopenie.
Zytostatika (z. B. Cyclophosphamid, Fluorouracil, Methotrexat):
Verstärkte Knochenmarkstoxizität (insbesondere Granulozytopenie) durch Hydrochlorothiazid. Hypnotika, Narkotika, Anästhetika:
Verstärkter Blutdruckabfall (Information des Anästhesisten über die Therapie mit Benazepril comp. Heumann).
Cholestyramin oder Colestipol:
Verminderte Resorption von Hydrochlorothiazid.
Muskelrelaxanzien vom Curaretyp:
Verstärkung und Verlängerung der muskelrelaxierenden Wirkung durch Hydrochlorothiazid (Information des Anästhesisten über die Therapie mit Benazepril comp. Heumann).
Methyldopa:
Einzelfälle von Hämolysen durch Bildung von Antikörpern gegen den wirksamen Bestandteil Hydrochlorothiazid.
Allopurinol bzw. Amantadin:
Erhöhung der Überempfindlichkeitsreaktion bzw. des Risikos unerwünschter Wirkungen.
harnsäuresenkenden Pharmaka:
Wirkungsabschwächung durch Hydrochlorothiazid.
Diazoxid:
Verstärkung des hyperglykämischen Effekts.
Vitamin D, Kalziumsalzen:
Anstieg des Kalziums im Serum.
Ciclosporin:
Risiko einer Hyperurikämie möglicherweise erhöht.
Fachinformation / SmPC Seite 12
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Anticholinergika (z. B. Atropin, Biperiden):
Bioverfügbarkeit von Hydrochlorothiazid erhöht.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft:
Aufgrund der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe dieses Kombinationsmittels in der Schwangerschaft wir die Anwendung von Benazepril comp. Heumann während des ersten Trimesters nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4). Die Anwendung von Benazepril comp. Heumann ist kontraindiziert während des zweiten und dritten Trimesters einer Schwangerschaft (siehe Abschnitte 4.3 und 4.4),
Die Anwendung von ACE-Hemmern wird im ersten Schwangerschaftstrimester nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.4). Die Anwendung von ACE-Hemmern im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester ist kontraindiziert (siehe Abschnitte 4.3 und 4.4).
Es liegen keine endgültigen epidemiologischen Daten hinsichtlich eines teratogenen Risikos nach Anwendung von ACE-Hemmern während des ersten Schwangerschaftstrimesters vor; ein geringfügig erhöhtes Risiko kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Sofern ein Fortsetzen der ACE-Hemmer-Therapie nicht als notwendig erachtet wird, sollten Patientinnen, die planen, schwanger zu werden, auf eine alternative antihypertensive Therapie mit geeignetem Sicherheitsprofil für Schwangere umgestellt werden. Wird eine Schwangerschaft festgestellt, ist eine Behandlung mit ACE-Hemmern unverzüglich zu beenden und, wenn erforderlich, eine alternative Therapie zu beginnen.
Es ist bekannt, dass eine Therapie mit ACE-Hemmern während des zweiten und dritten Schwangerschaftstrimesters fetotoxische Effekte (verminderte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Schädelossifikation) und neonatal-toxische Effekte (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie) hat (siehe auch Abschnitt 5.3). Im Falle einer Exposition mit ACE-Hemmern ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester werden Ultraschalluntersuchungen der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen.
Säuglinge, deren Mütter ACE-Hemmer eingenommen haben, sollten häufig wiederholt auf Hypotonie untersucht werden (siehe auch Abschnitte 4.3 und 4.4).
Es liegen nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Hydrochlorothiazid in der Schwangerschaft vor, insbesondere während des ersten Trimesters. Ergebnisse aus Tierstudien sind unzureichend.
Hydrochlorothiazid ist plazentagängig. Auf Grund des pharmakologischen Wirkmechanismus von Hydrochlorothiazid kann es bei Anwendung während des zweiten und dritten Trimesters zu einer Störung der feto-plazentaren Perfusion und zu fetalen und neonatalen Auswirkungen wie Ikterus, Störung des Elektrolythaushaltes und Thrombozytopenien kommen.
Auf Grund des Risikos eines verringerten Plasmavolumens und einer plazentaren Hypoperfusion, ohne den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen, sollte Hydrochlorothiazid
Fachinformation / SmPC Seite 13
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
bei Schwangerschaftsödemen, Schwangerschaftshypertonie oder einer Präeklampsie nicht zur Anwendung kommen.
Bei essentieller Hypertonie schwangerer Frauen sollte Hydrochlorothiazid nur in den seltenen Fällen, in denen keine andere Behandlung möglich ist, angewandt werden.
Es gibt keine Erfahrungen über die Anwendung von Benazepril comp. Heumann bei Schwangeren.—Benazepril—comp.—Heumann—seifte—nicht—im—ersten—Trimenon—der Schwangerschaft angewendet werden. Ist eine Schwangerschaft geplant oder eingetreten, sollte die Umstellung auf eine alternative Behandlung so schnell wie möglich erfolgen. Beim Menschen wurden keine kontrollierten Studien mit ACE-Hemmern durchgeführt, aber eine begrenzte Anzahl von Fällen mit Exposition im ersten Trimenon zeigte keine Fehlbildungen.
Benazepril—comp.—Heumann—ist—während—des—zweiten—und—dritten—Trimenons—der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Von einer verlängerten ACE-Hemmer-Exposition während des zweiten und dritten Trimenons ist—bekannt,—dass—sie—Fetotoxizität—beim—Menschen—(verminderte—Nierenfunktion,
Oligohydramnie,-verlangsamte-Schädelknochenbildung)-und-neonatale-Toxizität
(Nierenversagen,—Hypotonie,—Hyperkaliämie)—induziert—(siehe—auch—Abschnitt—5.3). Hydrochlorothiazid kann das Plasmavolumen und den utero-plazentaren Blutfluss vermindern. Weiterhin kann es zu Thrombozytopenie, reaktiver Hypoglykämie und Hypokaliämie beim Neugeborenen führen.
Sollte es während des oder nach dem zweiten Trimester zu einer Exposition mit Benazepril comp. Heumann gekommen sein, wird eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und des Schädels—empfohlen.—Neugeborene—sollten—hinsichtlich—Blutdruckabfall,—Oligurie—und Hyperkaliämie/Hypokaliämie überwacht werden.
Stillzeit:
Benazeprilhydrochlorid:
Einige wenige pharmakokinetische Daten zeigen, dass sehr geringe Konzentrationen von Benazepril comp. Heumann in der Muttermilch erreicht werden (siehe Abschnitt 5.2). Auch wenn diese Konzentrationen als klinisch nicht relevant erscheinen, wird die Anwendung von Benazepril comp. Heumann während des Stillens von Frühgeborenen sowie in den ersten Wochen nach der Entbindung nicht empfohlen, da ein mögliches Risiko von kardiovaskulären und renalen Effekten beim Säugling besteht und für eine Anwendung in der Stillzeit keine ausreichende klinische Erfahrung vorliegt.
Wenn die Säuglinge älter sind, kann die Anwendung von Benazepril comp. Heumann bei stillenden Müttern erwogen werden, wenn die Behandlung für die Mutter als notwendig erachtet wird und der Säugling sorgfältig überwacht wird.
Hydrochlorothiazid:
Hydrochlorothiazid geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Thiazid-Diuretika, angewandt in hohen Dosen zur intensiven Diurese, können die Laktation hemmen. Die
Fachinformation / SmPC Seite 14
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Anwendung von Benazepril comp. Heumann während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Wenn Benazepril comp. Heumann während der Stillzeit angewandt wird, sollte die Dosis so niedrig wie möglich sein.Benazepril und seine Metaboliten sowie Hydrochlorothiazid werden in die Muttermilch ausgeschieden. Wegen der Möglichkeit schwerwiegender Nebenwirkungen beim Säugling ist Benazepril comp. Heumann während der Stillzeit kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Wenn die Behandlung notwendig ist, muss abgestillt werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn, Dosiserhöhung und Präparatwechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
4.8 Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen wurden bei der Therapie mit Benazepril oder anderen ACE-Hemmern oder Hydrochlorothiazid beobachtet:
Bei den Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig |
> 1/10 |
Häufig |
> 1/100, < 1/10 |
Gelegentlich |
> 1/1.000, < 1/100 |
Selten |
> 1/10.000, < 1/1.000 |
Sehr selten |
< 1/10.000 |
Nicht bekannt |
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar |
Folgende Nebenwirkungen wurden bei der Therapie mit Benazepril oder anderen ACE-Hemmern oder Hydrochlorothiazid beobachtet:
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Häufig können Hämoglobinkonzentration, Hämatokrit, Leukozyten- oder Thrombozytenzahl abfallen.
Gelegentlich kann es, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Kollagenkrankheiten oder gleichzeitiger Therapie mit Allopurinol, Procainamid oder bestimmten Arzneimitteln, die die Abwehrreaktionen unterdrücken, zu Anämie (einschließlich aplastischer Anämie), Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie, Eosinophilie, in Einzelfällen zu Agranulozytose oder Panzytopenie kommen.
Fachinformation / SmPC Seite 15
64000/003/05/2
Benazepril comp. Heumann Filmtabletten
Sehr selten wurden Hämolyse/hämolytische Anämie, auch im Zusammenhang mit G-6-PDH-Mangel, berichtet, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang mit dem ACE-Hemmer gesichert werden konnte.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich können Depressionen, Schlafstörungen, Verwirrtheit, Änderungen der Gemütslage und Angstzustände auftreten.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schwäche, Apathie, gelegentlich Benommenheit, Nervosität, Impotenz, Parästhesien, Gleichgewichtsstörungen, Ohrensausen, sowie Geschmacksveränderungen oder vorübergehender Geschmacksverlust auftreten.
Augenerkrankungen
Gelegentlich kann verschwommenes Sehen auftreten. Gelegentlich ist unter Hydrochlorothiazid eine Einschränkung der Bildung von Tränenflüssigkeit aufgetreten.
HerzerkrankungenHerz-Kreislauf:
Häufig kann, insbesondere zu Beginn der Therapie mit Benazepril comp. Heumann sowie bei Patienten mit Salz- und/oder Flüssigkeitsmangel (z. B. Erbrechen, Durchfall, DiuretikaVorbehandlung), schwerer Hypertonie, aber auch bei Erhöhung der Dosierung von Benazepril comp. Heumann kann eine übermäßige Blutdrucksenkung (Hypotonie, Orthostase) mit Symptomen wie Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen, gelegentlich auch mit Bewusstseinsverlust (Synkope) auftreten. Durch Hypokaliämie können sehr häufig unter Hydrochlorothiazid EKG-Veränderungen sowie Herzrhythmusstörungen auftreten.
Über folgende Nebenwirkungen liegen Einzelfallberichte für ACE-Hemmer im Zusammenhang mit einem verstärkten Blutdruckabfall vor: Tachykardie, Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Myokardinfarkt, TIA, zerebraler Insult.
Niere:
Häufig können Nierenfunktionsstörungen auftret