iMedikament.de

Cefixim Stada 100 Mg/5 Ml Pulver Zur Herstellung Einer Suspension Zum Einnehmen


MRP NL/H/1822

2012-10-10/US

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)


1. Bezeichnung des Arzneimittels


Cefixim AL 100 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen


2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung


5 ml der gebrauchsfertigen Suspension enthalten 100 mg Cefixim entsprechend 111,917 mg Cefixim 3 H2O.


Sonstige Bestandteile: 5 ml der gebrauchsfertigen Suspension enthalten 2,43 g Sucrose.


Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. Darreichungsform


Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen.


Cremefarbenes bis blassgelbes Pulver mit charakteristischem Geruch.


4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete

Cefixim AL ist indiziert zur Behandlung folgender Infektionen, wenn sie durch Cefixim-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1):


Cefixim sollte nur bei Infektionen angewendet werden, von deren Erregern bekannt ist oder vermutet wird, dass sie gegenüber anderen üblicherweise angewandten Antibiotika resistent sind.


Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren)

Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche beträgt 400 mg Cefixim täglich, entweder als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen.


Ältere Patienten

Älteren Patienten kann dieselbe Dosis gegeben werden, die für Erwachsene empfohlen wird. Die Nierenfunktion sollte untersucht und die Dosierung bei schwerer Nierenfunktionsstörung angepasst werden (siehe unten und Abschnitt 4.4).


Kinder im Alter von 6 Monaten bis 11 Jahren

Die empfohlene Dosis für die Cefixim Suspension zum Einnehmen basiert auf dem Körpergewicht und beträgt 8 mg/kg/Tag als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen.


Die Dosierungsempfehlungen sind in der folgenden Tabelle angegeben:


Körpergewicht (kg)

Tagesdosis von Cefixim (mg)

Tagesdosis unter Verwendung der ml-Einteilung auf der Dosierungsspritze (sie kann als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen gegeben werden)

10

80

4 ml oder

2-mal 2 ml

12,5

100

5 ml oder

2-mal 2,5 ml

15

120

6 ml oder

2-mal 3 ml

17,5

140

7 ml oder

2-mal 3,5 ml

20

160

8 ml oder

2-mal 4 ml

22,5

180

9 ml oder

2-mal 4,5 ml

25

200

10 ml oder

2-mal 5 ml

27,5

220

11 ml oder

2-mal 5,5 ml

30

240

12 ml oder

2-mal 6 ml

37,5

300

15 ml oder

2-mal 7,5 ml

>37,5

(und Patienten ab 12 Jahren)

400

20 ml oder

2-mal 10 ml


Für eine genaue Dosierung ist der Packung eine 10 ml-Dosierungsspritze beigefügt, die mit Teilstrichen für Maßeinheiten von 0,25 ml versehen ist.

1 ml Cefixim Suspension zum Einnehmen entspricht 20 mg Cefixim.

5 ml Cefixim Suspension zum Einnehmen entsprechen 100 mg Cefixim.


Kinder unter 6 Monaten

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cefixim bei Kindern unter 6 Monaten sind bisher nicht nachgewiesen.


Patienten mit Niereninsuffizienz

Cefixim kann bei eingeschränkter Nierenfunktion angewendet werden. Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 20 ml/min oder mehr können die übliche Dosis und das übliche Dosierungsschema angewendet werden. Bei Patienten, deren Kreatinin-Clearance weniger als 20 ml/min beträgt, wird empfohlen, eine Dosis von 200 mg 1-mal täglich nicht zu überschreiten. Bei Patienten unter ständiger ambulanter Peritonealdialyse oder Hämodialyse sollten Dosis und Dosierungsschema denselben Empfehlungen wie für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 20 ml/min folgen.


Es liegen nur unzureichende Daten zur Anwendung von Cefixim bei Kindern unter 12 Jahren mit Niereninsuffizienz vor: die Anwendung von Cefixim bei diesen Patienten wird nicht empfohlen.


Dauer der Anwendung

Gewöhnlich beträgt die Dauer der Behandlung 7 Tage. Wenn erforderlich, kann sie auf bis zu 14 Tage ausgedehnt werden.


Cefixim kann mit oder ohne Nahrungsmittel eingenommen werden (siehe Abschnitt 5.2).


Hinweise zur Herstellung der Suspension

Siehe Abschnitt 6.6.


4.3 Gegenanzeigen


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Cefixim sollte mit Vorsicht an Patienten verabreicht werden, die bereits Überempfindlichkeit gegen andere Arzneimittel gezeigt haben. Bei Patienten mit Penicillinallergie sollten Cephalosporine mit Vorsicht angewendet werden, da es Hinweise auf eine partielle Kreuzallergie zwischen Penicillinen und Cephalosporinen gibt.


Auf beide Substanzklassen haben Patienten schwerwiegende Reaktionen (einschließlich Anaphylaxie) gezeigt. Besondere Vorsicht ist angezeigt bei Patienten, bei denen bereits eine allergische Reaktion gegen Penicilline oder andere Betalaktam-Antibiotika aufgetreten ist, da es zu Kreuzreaktionen kommen kann (bezüglich Kontraindikationen wegen bekannter Überempfindlichkeitsreaktionen siehe Abschnitt 4.3).


Bei Auftreten schwerwiegender Überempfindlichkeitsreaktionen oder anaphylaktischer Reaktionen nach Anwendung von Cefixim muss die Cefixim-Behandlung sofort beendet und geeignete Notfallmaßnahmen müssen eingeleitet werden.


Für Cefixim sind Resistenzraten von Streptococcus pneumoniae (>20%) in einigen europäischen Ländern berichtet worden (siehe Abschnitt 5.1). Dies ist bei der Behandlung von Infektionen zu berücksichtigen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden.


Niereninsuffizienz

Bei erwachsenen Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <20 ml/min ist Cefixim mit Vorsicht anzuwenden (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2). Es liegen nur unzureichende Daten zur Anwendung von Cefixim bei Kindern unter 12 Jahren mit Niereninsuffizienz vor: die Anwendung von Cefixim bei diesen Patienten wird nicht empfohlen.


Eine länger dauernde Anwendung von Cefixim kann zu einem vermehrten Wachstum unempfindlicher Krankheitserreger führen.


Eine Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika verändert die normale Darmflora und kann zu einem vermehrten Wachstum von Clostridia führen. Studien weisen darauf hin, dass ein von Clostridium difficile produziertes Toxin eine primäre Ursache der Antibiotika-assozierten Diarrhö ist. Pseudomembranöse Kolitis tritt in Verbindung mit der Anwendung von Breitspektrum-Antibiotika (einschließlich Makrolide, halbsynthetische Penicilline, Lincosamide und Cephalosporine einschließlich Cefixim) auf; es ist daher wichtig, ihre Diagnose bei Patienten zu bedenken, die eine Diarrhö in Verbindung mit der Anwendung von Antibiotika entwickeln.


Bei Patienten, die während oder nach der Anwendung von Cefixim eine schwere Diarrhö entwickeln, sollte das Risiko einer lebensbedrohlichen pseudomembranösen Kolitis in Betracht gezogen werden. Die Anwendung von Cefixim muss beendet und geeignete Behandlungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden. Andere Ursachen einer Kolitis sind auszuschließen. Die Anwendung Darmperistaltik-hemmender Präparate ist kontraindiziert.


Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.


5 ml der gebrauchsfertigen Suspension enthalten 2,43 g Sucrose (Zucker) entsprechend ca. 0,21 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Bei Harnzuckerbestimmungen mit Benedikt-Reagenz, Fehling-Lösung oder Kupfersulfat-Testtabletten kann es zu falsch-positiven Reaktionen kommen, nicht jedoch bei Tests auf der Basis enzymatischer Glukoseoxidase-Reaktionen.


Es wurde über ein falsch-positives Ergebnis des direkten Coombs-Tests während der Behandlung mit Cephalosporin-Antibiotika berichtet, deshalb sollte bedacht werden, dass ein positives Ergebnis des Coombs-Tests durch das Arzneimittel verursacht sein kann.


Wie bei anderen Cephalosporinen wurde bei einigen Patienten eine Verlängerung der Prothrombinzeit beobachtet. Vorsicht ist deshalb bei Patienten unter Antikoagulanzien-Therapie geboten.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Es liegen keine klinischen Daten für die Anwendung von Cefixim während der Schwangerschaft vor. Umfangreiche Daten zur Anwendung von Cephalosporinen allgemein während der Schwangerschaft deuten weder auf Teratogenität noch auf fetale oder neonatale Toxizität hin. Tierexperimentelle Studien ergaben keinen Hinweis auf direkte oder indirekte schädigende Wirkungen bezüglich Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung (siehe Abschnitt 5.3).


Cefixim sollte bei Schwangeren nicht angewendet werden, es sei denn, der Arzt hält es für unbedingt erforderlich.


Stillzeit

Geringe Mengen von Cefixim werden in die Muttermilch ausgeschieden. Der Nutzen der Behandlung für die Mutter muss gegen das mögliche Risiko für den Säugling abgewogen werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Nach bisherigen Erfahrungen hat Cefixim keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Es können jedoch Nebenwirkungen (z.B. Vertigo) auftreten (siehe auch Abschnitt 4.8), die die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflussen können.


4.8 Nebenwirkungen

In diesem Abschnitt werden bei der Bewertung von Nebenwirkungen folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1.000 bis <1/100), selten (≥1/10.000 bis <1/1.000), sehr selten (<1/10.000).


MedDRA Systemorganklasse

Nebenwirkung

Häufigkeit

Infektionen und parasitäre Erkrankungen

Superinfektionen mit Bakterien oder Pilzen.

Selten

Antibiotika-assoziierte Kolitis.

Sehr selten

Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems

Eosinophilie.

Selten

Leukopenie, Agranulozytose, Panzytopenie, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie.

Sehr selten

Erkrankungen des Immunsystems

Überempfindlichkeitsreaktionen.

Selten

Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit.

Sehr selten

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Anorexie.

Selten

Erkrankungen des Nervensystems

Kopfschmerzen.

Gelegentlich

Vertigo.

Selten

Psychomotorische Hyperaktivität.

Sehr selten

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Diarrhö.

Häufig

Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.

Gelegentlich

Flatulenz.

Selten

Leber- und Gallenerkrankungen

Hepatitis, cholestatische Gelbsucht.

Sehr selten

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Hautausschlag.

Gelegentlich

Angioneurotisches Ödem, Pruritus.

Selten

Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse.

Sehr selten

Erkrankungen der Niere und Harnwege

Interstitielle Nephritis.

Sehr selten

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Schleimhautentzündung, Fieber.

Selten

Untersuchungen

Anstieg von Leberenzymen (Transaminase, alkalische Phosphatase).

Gelegentlich

Anstieg der Blutharnstoffkonzentration.

Selten

Anstieg der Kreatininkonzentration im Blut.

Sehr selten


4.9 Überdosierung

Es liegen keine Erfahrungen zu Überdosierungen von Cefixim vor.


5. Pharmakologische Eigenschaften


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Cephalosporine der 3. Generation.

ATC-Code: J01DD08.


Wirkungsweise

Cefixim ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine. Wie andere Cephalosporine wirkt Cefixim antibakteriell, indem es an Penicillin-bindende Proteine, die an der bakteriellen Zellwandsynthese beteiligt sind, bindet und deren Wirkung hemmt. Dies führt zu Lysis und Tod der Bakterienzellen.


Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

In Pharmakokinetik/Pharmakodynamik-Studien erwies sich, dass die Wirksamkeit im Wesentlichen von der Zeitdauer abhängt, während der die Plasmakonzentration von Cefixim oberhalb der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des Erregers liegt.


Resistenzmechanismen

Eine Resistenz von Bakterien gegenüber Cefixim kann auf einem oder mehreren der folgenden Mechanismen beruhen:


In einer einzelnen Bakterienzelle können mehrere dieser Mechanismen nebeneinander vorhanden sein.

In Abhängigkeit von dem/den vorliegenden Mechanismus/Mechanismen können die Bakterien eine Kreuzresistenz gegen mehrere oder alle anderen Betalaktam-Antibiotika und/oder antibakterielle Wirkstoffe aus anderen Klassen aufweisen.


Grenzwerte

Folgende minimale Hemmkonzentrationen für Cefixim wurden von EUCAST festgelegt (Januar 2011):


H. influenzae

sensibel 0,125 mg/l

resistent >0,125 mg/l

M. catarrhalis

sensibel 0,5 mg/l

resistent >1,0 mg/l

N. gonorrhoeae

sensibel 0,125 mg/l

resistent >0,125 mg/l

Enterobacteriaceae

sensibel 1,0 mg/l

resistent >1,0 mg/l (nur bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen)


Empfindlichkeit

Die Prävalenz der Resistenz einzelner Spezies kann örtlich und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind - insbesondere für die Behandlung schwerer Infektionen - lokale Informationen über die Resistenzsituation wünschenswert. Falls auf Grund der lokalen Resistenzsituation die Wirksamkeit des Wirkstoffs bei zumindest einigen Infektionsarten in Frage gestellt ist, sollte eine Therapieberatung durch Experten angestrebt werden


Üblicherweise empfindliche Spezies

Aerobe grampositive Mikroorganismen

Streptococcus pyogenes°

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Haemophilus influenzae

Moraxella catarrhalis

Neisseria gonorrhoeae

Proteus mirabilis%

Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können

Aerobe grampositive Mikroorganismen

Streptococcus pneumoniae

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Citrobacter freundii$

Enterobacter cloacae$

Escherichia coli%&

Klebsiella oxytoca%

Klebsiella pneumoniae%

Morganella morganii$

Serratia marcescens$°

Von Natur aus resistente Spezies

Aerobe grampositive Mikroorganismen

Enterococcus spp.

Staphylococcus spp.

Streptococcus pneumoniae (Penicillin-intermediär und –resistent)

Aerobe gramnegative Mikroorganismen

Pseudomonas aeruginosa

Andere Mikroorganismen

Chlamydia spp.

Chlamydophila spp.

Legionella pneumophila

Mycoplasma spp.

° Bei Veröffentlichung der Tabellen lagen keine aktuellen Daten vor. In der Primärliteratur und aktuellen Therapieempfehlungen wird von einer Empfindlichkeit ausgegangen.

$ Die natürliche Empfindlichkeit der meisten Isolate liegt im intermediären Bereich.

%Extended Spectrum Beta-Lactamase (ESBL) bildende Stämme sind immer resistent.

&Bei Isolaten von Patienten mit unkomplizierter Zystitis beträgt die Resistenzrate <10%, sonst 10%.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Resorption

Die absolute Bioverfügbarkeit von Cefixim bei oraler Gabe liegt im Bereich von 22-54%. Gleichzeitige Nahrungsaufnahme beeinflusst die Resorptionsquote nicht signifikant. Cefixim kann deshalb unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.


Verteilung

Die Serumeiweißbindung ist gut beschrieben für menschliches und tierisches Serum; Cefixim wird fast ausschließlich an die Albuminfraktion gebunden, die mittlere freie Fraktion beträgt etwa 30%. Nur bei sehr hohen Konzentrationen, die bei klinischen Dosierungen nicht auftreten, ist die Eiweißbindung von Cefixim im menschlichen Serum konzentrationsabhängig.


Aufgrund der Ergebnisse von In-vitro-Studien wurden Serum- und Harnkonzentrationen von 1 mg/l oder mehr als adäquat für die meisten üblichen Krankheitserreger erachtet, gegen die Cefixim wirksam ist. Typischerweise liegen die Spitzenkonzentrationen im Serum nach den für Erwachsene oder pädiatrische Patienten empfohlenen Dosen zwischen 1,5 und 3 mg/l. Nach Mehrfachdosierung kommt es zu einer geringen oder keiner Akkumulation von Cefixim.


Metabolisierung und Elimination

Cefixim wird in erster Linie als unveränderte Substanz in den Urin ausgeschieden. Die glomeruläre Filtration wird als hauptsächlicher Mechanismus betrachtet. Aus dem menschlichen Serum oder Urin wurden keine Metaboliten von Cefixim isoliert.


Der Übergang von 14C-markiertem Cefixim durch die Muttermilch von säugenden Ratten auf ihre Jungen war quantitativ gering (etwa 1,5% des Cefiximgehalts des mütterlichen Körpers im Jungtier). Es sind keine Daten zur Sekretion von Cefixim in die menschliche Muttermilch verfügbar. Der Übergang von Cefixim durch die Plazenta bei trächtigen Ratten nach Verabreichung von markiertem Cefixim war gering.


Spezielle Altersgruppen

Die pharmakokinetischen Parameter von Cefixim nach Verabreichung von

400-mg-Dosen 1-mal täglich über 5 Tage an gesunde ältere (Alter >64 Jahre) und junge Freiwillige (11 – 35 Jahre) wurden verglichen. Die mittleren Cmax- und AUC-Werte waren bei den Älteren geringfügig höher. Älteren Patienten kann dieselbe Dosis gegeben werden wie den anderen Erwachsenen (siehe Abschnitt 4.2).


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Es gibt keine Ergebnisse aus Studien zur chronischen Toxizität, die darauf hinweisen, dass bisher unbekannte Nebenwirkungen beim Menschen auftreten könnten. Darüber hinaus ergaben In-vivo- und In-vitro-Studien keinerlei Hinweise auf ein mutagenes Potenzial. Langzeitstudien zur Karzinogenität wurden nicht durchgeführt.


Untersuchungen zur Reproduktion wurden an Mäusen und Ratten mit Dosen bis zum 400-fachen der Dosis beim Menschen durchgeführt und erbrachten keinen Hinweis auf eine beeinträchtigte Fertilität oder Schädigungen des Fötus durch Cefixim. Bei Kaninchen ergab sich bei Dosen bis zum 4-fachen der Dosis beim Menschen kein Hinweis auf einen teratogenen Effekt; es lag aber eine hohe Inzidenz von Fehlgeburten und Tod der Muttertiere vor, was eine erwartungsgemäße Folge der bekannten Empfindlichkeit von Kaninchen hinsichtlich Antibiotika-induzierter Veränderungen der Darmflora ist.


6. Pharmazeutische Angaben


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Xanthangummi, Natriumbenzoat, hochdisperses Siliciumdioxid, Sucrose, Erdbeeraroma.


6.2 Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.


6.3 Dauer der Haltbarkeit

Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen: 2 Jahre.

Gebrauchsfertige Suspension: die rekonstituierte Suspension kann 14 Tage lang bei weniger als +25°C gelagert werden.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen:

Nicht über +25ºC lagern.


Zu Lagerungsbedingungen für die gebrauchsfertige Suspension siehe Abschnitt 6.3.


Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.


Die gebrauchsfertige Suspension darf nicht eingefroren werden.

Die Flasche gut verschlossen halten und vor Gebrauch gut schütteln.

Nicht verwendete Suspension nach 14 Tagen verwerfen.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Runde Braunglasflasche (Typ III) mit kindergesichertem Plastikverschluss. Eine 10 ml Dosierungsspritze mit Teilstrichen für Maßeinheiten von 0,25 ml ist beigefügt.

Originalpackung mit Pulver zur Herstellung von 50 ml und 100 ml Suspension zum Einnehmen.


Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung

Rekonstitutionsanweisungen der Suspension zum Einnehmen

Cefixim Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Flaschengröße

Hinweise zur Rekonstitution

100 mg/5 ml

50 ml

34 ml Wasser in 2 Teilmengen zum trockenen Pulver in der Flasche hinzufügen. Nach jeder Zugabe gut schütteln.

100 ml

68 ml Wasser in 2 Teilmengen zum trockenen Pulver in der Flasche hinzufügen. Nach jeder Zugabe gut schütteln.


Hinweise zur Herstellung der Suspension

Trinkwasser bis zur Füllmarke zu dem Pulver in der Flasche hinzufügen.

Nach dem Hinzufügen des Wassers die Flasche gut schütteln, bis das Pulver vollständig dispergiert ist.


Nach Rekonstitution in Wasser ergibt Cefixim AL 100 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen eine cremefarbene bis blassgelbe, dickflüssige Suspension.


Nach einigen Minuten, wenn der Stand der Suspension niedriger ist als durch die Füllmarke vorgegeben, nochmals Wasser hinzufügen, um den Flüssigkeitsstand auf die Höhe der Füllmarke zu bringen. Die Flasche noch einmal kräftig schütteln.


Die so hergestellte Suspension kann 14 Tage lang aufbewahrt werden. In diesem Zeitraum bleibt ihre Wirksamkeit unverändert.


Vor Einnahme die Flasche mit der Suspension gut schütteln.


7. Inhaber der Zulassung


STADApharm GmbH

Stadastraße 2-18

61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101 603-0

Telefax: 06101 603-259

Internet: www.stada.de


8. Zulassungsnummer


80270.00.00


9. Datum der Erteilung der Zulassung


29.03.2012


10. Stand der Information


September 2012


11. Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig


16