Dr.theiss Grippetropfen
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
Fachinformation
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Dr. Theiss Grippetropfen Homöopathisches Arzneimittel Mischung flüssiger Verdünnungen
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Wirkstoffe:
10 g (etwa 11 ml) enthalten:
Aconitum |
Dil. |
D6 |
2,0 g |
Baptisia (HAB 34) |
Dil. |
D4 |
2,0 g |
(HAB, Vorschrift 3a) | |||
Eupatorium perfoliatum |
Dil. |
D4 |
2,0 g |
Ferrum phosphoricum |
Dil. |
D8 |
2,0 g |
Gelsemium |
Dil. |
D6 |
2,0 g |
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Keine. 1 g entspricht 41 Tropfen.
3. DARREICHUNGSFORM
Mischung flüssiger Verdünnungen.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Dr. Theiss Grippetropfen wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:
Grippale Infekte wie fieberhafte, entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege, die mit Schnupfen,
Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit oder Gliederschmerzen einhergehen.
Hinweis:
Bei länger anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, sowie bei Fieber, das länger als drei Tage bestehen bleibt oder über 39 °C ansteigt, sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Aufklärung bedürfen.
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 mal täglich, je 5 - 10 Tropfen, bei chronischen Verlaufsformen 1 bis 3 mal täglich jeweils 5 - 10 Tropfen ein.
Art der Anwendung
Zur Verbesserung der Wirksamkeit sollten die Tropfen unverdünnt etwa eine Minute im Mund belassen werden. Man kann sie auch auf einem Stück Zucker oder Brot einnehmen, oder mit einem Schluck Wasser, den man möglichst lange im Mund behält.
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe.
Dr. Theiss Grippetropfen dürfen nicht angewendet werden bei Alkoholkranken.
Wegen des Alkoholgehaltes soll das Arzneimittel bei Leberkranken, Epileptikern und Hirngeschädigten nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie das Arzneimittel auch wegen des Alkoholgehaltes nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
Kinder unter 12 Jahre:
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Dieses Arzneimittel enthält 48 Vol.-% Alkohol.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Aber die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor. Vor der Anwendung dieses Arzneimittels ist der Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Dr. Theiss Grippetropfen hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Beeinträchtigungen sind nicht bekannt.
4.8 Nebenwirkungen
Keine bekannt.
Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung).In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und der Arzt befragt werden.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit.
Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem BfArM anzuzeigen an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de
4.9 Überdosierung
Die Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann insbesondere bei Kleinkindern zu einer Alkoholvergiftung führen; in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist. Bei Einnahme des gesamten Inhaltes einer 50 ml (20 ml/ 30 ml/100 ml) Flasche werden bis zu 19 g (8 g /12 g / 38 g) Alkohol aufgenommen.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Erkältungsmittel, ATC-Code: noch nicht zugewiesen
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Keine bekannt.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Keine bekannt.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Keine.
6.2 Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
5 Jahre.
Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 25 °C aufbewahren.
Aufbewahrungsbedingungen nach Anbruch des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Dr. Theiss Grippetropfen gibt es in den Packungsgrößen 50 ml (20 ml, 30 ml, 100 ml) in braunen Glasflaschen mit Senkrechttropfern und Originalitätsringverschluss.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung. Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Dr. Theiss Naturwaren GmbH Michelinstraße 10 D-66424 Homburg
8. ZULASSUNGSNUMMER
40024.00.00
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 10.11.1997
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 30.10.2009
10. STAND DER INFORMATION
27.10.2015
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Apothekenpflichtig