iMedikament.de

Helicap 37 Kbq Hartkapseln


FACHINFORMATION


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


HeliCap

37 kBq Hartkapseln für Erwachsene


2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


Eine Hartkapsel enthält 37 kBq (14C)Harnstoff.

Die Strahlung wird in Form von niederenergetischen Betapartikeln emittiert (im Durchschnitt 49 keV und 156 keV als Maximum). Die maximale Reichweite in Plastik ist 0,25 mm. Die physikalische Halbwertszeit von 14C beträgt 5730 Jahre.


Sonstige Bestandteile siehe unter Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM


Hartkapsel


Blaue 6 x 16 mm Hartkapseln


4. KLINISCHE ANGABEN


4.1 Anwendungsgebiete


Zur in vivoDiagnose von Helicobacter pyloriInfektionen im Gastrointestinaltrakt (Magen und Duodenum).


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Dieses Arzneimittel ist ein Diagnostikum.


Die eingenommene HeliCap Kapsel mit (14C)Harnstoff dient zum Nachweis von Helicobacter pylori. Der Nachweis erfolgt durch die Messung von ausgeatmetem 14CO2in einem Atemtest nach erfolgter enzymatischer Hydrolyse des 14C markierten Harnstoffs im Gastrointestinaltrakt.


Erwachsene (> 18 Jahre): Eine Kapsel mit 37 kBq (14C)Harnstoff wird zum Zeitpunkt der Untersuchung als Einzeldosis mit etwas Wasser eingenommen. Bevor die Untersuchung durchgeführt werden kann, muss der Patient mindestens 6 Stunden nüchtern bleiben, am besten über Nacht.


Die Kapsel wird im Ganzen geschluckt und darf nicht gekaut werden.


Die HeliCap Kapsel soll mit einem geeigneten, validierten Atemtest-System verwendet werden wie z. B. mit dem Heliprobe Test System, das aus einer Atemkarte zur Gewinnung der Atemprobe und einem Analysegerät besteht, oder mit einem anderen geeigneten Atemtest-System, unter der Voraussetzung, dass die Analysenmethode validiert wurde und durch ein qualifiziertes Labor durchgeführt wird.


4.3 Gegenanzeigen


Überempfindlichkeit gegenüber einem der sonstigen Bestandteile.


Die Untersuchung darf nicht bei Patienten durchgeführt werden, bei denen eine andere gastrische Infektion festgestellt wurde oder vermutet wird, oder bei Patienten mit einer atrophischen Gastritis. Diese Zustände können das Untersuchungsergebnis beeinflussen. Bei diesen Patienten müssen andere Untersuchungen durchgeführt werden, um Helicobacter pylorinachzuweisen.


Schwangerschaft.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Ein positives Ergebnis des Atemtests allein ist nicht immer ausreichend, um eine Eradikationstherapie zu veranlassen. Differentialdiagnostische Maßnahmen mit endoskopischen Methoden können angezeigt sein, um das Vorliegen weiterer Erkrankungen wie Ulzera, Autoimmungastritis oder maligne Erkrankungen zu untersuchen.


Wird der Inhalt einer HeliCap Kapsel bereits während der Einnahme im Mund freigesetzt, so ist das Risiko eines falsch positiven Ergebnisses erhöht. Es wird empfohlen, unter diesen Umständen den Test zu wiederholen.


Ist eine Wiederholung des Tests erforderlich, so soll dieser frühestens am folgenden Tag durchgeführt werden. Der Patient muss mindestens 6 Stunden nüchtern sein.


Die Untersuchung wird nicht empfohlen für Patienten nach Gastrektomie oder für Patienten unter 18 Jahren.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Der Harnstoff-Atemtest wird durch alle Behandlungen, die eine Wirkung auf Helicobacter pylori haben können, wie z. B.Antibiotika, Wismutsalze oder Antazida, beeinflusst.


Die Unterdrückung von Helicobacter pylorikann zu falsch negativen Ergebnissen führen. Nach einer Behandlung mit Antibiotika oder Wismutsalzen sollte zwischen dem Ende der Behandlung und der Durchführung des Atemtests mindestens ein Monat liegen, nach der Beendigung einer Behandlung mit Antazida mindestens eine Woche. Dies ist insbesondere nach der Beendigung einer Eradikationstherapie von Bedeutung.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


HeliCap darf nicht bei Schwangeren angewendet werden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter muss danach gefragt werden, ob eine Schwangerschaft besteht oder vermutet wird, bevor HeliCap angewendet werden kann.


Es ist nicht bekannt, ob (14C)Harnstoff in die Muttermilch ausgeschieden wird. Sollte dieDurchführung eines (14C)Harnstoff-Atemtests indiziert sein, so soll nach der Durchführung des Tests das Stillen für 3 Tage unterbrochen werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen


Helicap hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.


4.8 Nebenwirkungen


Keine bekannt.


4.9 Überdosierung


Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.


Ein Helicobacter pyloripositiv getesteter Patient wird einer Strahlendosis von nicht mehr als 3 Mikrosievert (µSv) ausgesetzt (siehe Abschnitt 5.4). Das Auftreten einer Überdosierung ist deshalb unwahrscheinlich.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere diagnostische Mittel


ATC-Code: V04CX


Der Harnstoff-Atemtest beruht auf der Urease-Aktivität von Helicobacter pylori, die im Folgenden beschrieben ist:


Nach Einnahme von HeliCap zerfällt die Hartkapsel im Magen schnell und der (14C)Harnstoff erreicht die Magenschleimhaut. Ist Helicobacter pylorivorhanden, so wird der (14C)-Harnstoff durch die Urease von Helicobacter pylorizu Kohlendioxid und Ammoniak metabolisiert.


H2N (14CO) NH2+ H2O → 2NH3+ 14CO2


Das Kohlendioxid diffundiert in die Blutbahn. Von dort aus wird es als Bikarbonat in die Lunge transportiert und als 14CO2beim Ausatmen freigesetzt. Das Enzym Urease wird im Magen ausschließlich von Helicobacter pyloriproduziert. Andere Urease produzierende Bakterien werden selten im Magen gefunden. Deshalb kann die An- bzw. Abwesenheit von Helicobacter pyloriim Magen durch die Bestimmung von 14CO2in einer Atemprobe beurteilt werden.


In Abwesenheit von Helicobacter pyloriwird die gesamte verabreichte Menge an (14C)Harnstoff im Gastrointestinaltrakt resorbiert und auf die gleiche Weise wie endogener Harnstoff metabolisiert.


Ammoniak, das wie oben beschrieben bakteriell durch Hydrolyse gebildet wird, wird als Ammonium-Ion metabolisiert.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Oral verabreichter (14C)Harnstoff wird bakteriell zu Kohlendioxid und Ammoniak metabolisiert oder in den körpereigenen Harnstoffzyklus abgebaut. Resorption und Verteilung von 14CO2 sind schneller als die Urease-Reaktion. Der bestimmende Schritt in diesem Prozessist deshalb die Fähigkeit der Urease, (14C)Harnstoff zu metabolisieren.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Harnstoff ist ein körpereigener Stoff. Präklinische Studien zur Sicherheit wurden nicht durchgeführt.


5.4 Strahlendosimetrie


Die in verschiedenen Organen absorbierte Strahlendosis nach oraler Anwendung von
(14C)Harnstoff ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Die absorbierte Strahlendosis wird für den normalen Patienten (negativer Test) und für den Helicobacter pyloripositiven Patienten in Mikrogray (µGy) pro verabreichte Aktivität (MBq) angegeben.


Normale Patienten


Helicobacter pylori positive Patienten

Organ

(MikroGy/MBq)


Organ

(MikroGy/MBq)

Blase

120


Knochenoberfläche

120

Knochenoberfläche

33


Blase

110

Magen

30


Rotes Knochenmark

97

Rotes Knochenmark

29


Magen

83

Nebenniere

24


Nebenniere

76

Brustdrüse

24


Brustdrüse

76

Oesophagus

24


Oesophagus

76

Gallenblase

24


Gallenblase

76

Gehirn

24


Gehirn

76

Herz

24


Herz

76

Haut

24


Haut

76

Leber

24


Leber

76

Lunge

24


Lunge

76

Milz

24


Milz

76

Muskelgewebe

24


Muskelgewebe

76

Nieren

24


Nieren

76

Ovar

24


Ovar

76

Pankreas

24


Pankreas

76

Schilddrüse

24


Schilddrüse

76

Testes

24


Testes

76

Thymus

24


Thymus

76

Kolon

24


Kolon

76

Jejunum

24


Jejunum

76

Uterus

24


Uterus

76

Restliche Organe

24


Restliche Organe

76






Effektive Dosis (MikroSv/MBq)

31


Effektive Dosis (MikroSv/MBq)

81

International Commission on Radiological Protection. Radiation Dose to Patients from Radiopharmaceuticals Addendum to ICRP 53. ICRP publication 80. Ann ICRP 1998; Vol. 28 No. 3


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


Citronensäure

Die Hartkapsel besteht aus Gelatine

Indigocarmin (E132)

Titandioxid (E171)


6.2 Inkompatibilitäten


Nicht zutreffend.


6.3 Dauer der Haltbarkeit


2 Jahre.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Nicht über 25 °C lagern.

Flasche fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


HeliCap Hartkapseln sind in weißen 15 ml Flaschen aus Polyethylen mit einer weißen Polyethylen Kappe mit Schnappverschluss verpackt.


Packungsgröße: 10 Hartkapseln.


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung


Handhabung: Nicht zutreffend.

Entsorgung: Radioaktives Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.


7. INHABER DER ZULASSUNG


Kibion AB

(Virdings allé 32A)

P.O.Box 303

SE-751 05 Uppsala

Schweden


8. ZULASSUNGSNUMMER


62598.00.00


9. DATUM DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


21. September 2005


10. STAND DER INFORMATION



11. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht


Verschreibungspflichtig

HeliCap 12