Metronidazol B. Braun 5mg/Ml Infusionslösung
Fachinformation
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Metronidazol B. Braun 5 mg/ml Infusionslösung
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml Lösung enthält 5 mg Metronidazol
100 ml Lösung enthalten 500 mg Metronidazol:
Sonstige Bestandteile:
1 ml Lösung enthält
Natriumchlorid, 7,4 mg
Natriummonohydrogenphosphat 12 H2O 1,5 mg
Elektrolytgehalte in 100 ml:
Natrium 14 mmol
Chlorid 13 mmol
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Infusionslösung
klare, farblose bis schwach gelbliche wässrige Lösung
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Behandlung und Vorbeugung von Infektionen, die durch metronidazol-empfindliche Keime hervorgerufen werden.
Die Behandlung ist wirksam bei:
-
Infektionen des zentralen Nervensystems (z. B. Gehirnabszeß, Meningitis)
-
Infektionen des Respirationstraktes (z. B. nekrotisierende Lungenentzündung, Aspirations-pneunomie, Lungenabszeß)
-
Endokarditis
-
Infektionen des Gastrointestinaltraktes z. B. Peritonitis, Leberabszeß, Infektionen nach Kolo-Rektaloperationen, eitrige Erkrankungen des Bauch- und Beckenraumes
-
Gynäkologische Infektionen, (z. B. Endometritis nach Hysterektomien, Kaiserschnitt, septischem Abort, Kindbettfieber)
-
Infektionen im HNO- und Zahn-Mund-Kiefer-Bereich (z. B. Plaut-Vincent-Angina)
-
Infektionen an Knochen und Gelenken (z. B. Osteomyelitis)
-
Gasbrand
-
Septikämie bei Thrombophlebitis
Bei Mischinfektionen mit aeroben und anaeroben Erregern müssen zur Bekämpfung aerober Infektionen geeignete Antibiotika zusätzlich zu Metronidazol B. Braun 5 mg/ml verabreicht werden.
Die vorbeugende Anwendung empfiehlt sich bei operativen Eingriffen, die mit dem Risiko einer Anaerobier-Infektion verbunden sind, vor allem im gynäkologischen Bereich oder bei Operationen im Bereich des Magen-Darm-Traktes.
Nationale und internationale Empfehlungen zur wirksamen und sicheren Anwendung antimikrobieller Wirkstoffe sind für die Anwendung von Metronidazol zu berücksichtigen.
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Die Dosierung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie nach dem individuellen Ansprechen auf die Therapie.
Folgende Dosierungsrichtlinien können empfohlen werden:
Erwachsene und Jugendliche
Die übliche Dosis beträgt 500 mg alle 8 Stunden. Falls erforderlich, können zu Beginn der Behandlung 15 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden.
Kinder unter 12 Jahren
Kinder erhalten zur Therapie alle 8 Stunden jeweils 7 – 10 mg Metronidazol/kg KG entsprechend einer Tagesmenge von 20 – 30 mg Metronidazol pro kg Körpergewicht.
Patienten mit Niereninsuffizienz
Eine Dosisreduktion ist nicht erforderlich, siehe Abschnitt 5.2.
Patienten mit Leberinsuffizienz
Da bei schwerer Leberinsuffizienz die Serum-Halbwertzeit verlängert und die Plasmacelarance verzögert ist, benötige Patienten mit schweren Lebererkrankungen niedrigere Dosen (siehe Abschnitt 5.2).
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Behandlungserfolg. In den meisten Fällen ist eine Behandlung über 7 Tage ausreichend. Falls aus medizinischen Gründen erforderlich, kann die Behandlung über diesen Zeitraum hinaus fortgesetzt werden (siehe auch Abschnitt 4.4).
Prä- und postoperative Infektionsprophylaxe
Erwachsene und Jugendliche
Bis spätestens ca. 1 Stunde vor Operationsbeginn 500 mg, nach 8 und 16 Stunden jeweils weitere 500 mg.
Kinder von 2 – 11 Jahren
Bis spätestens ca. 1 Stunde vor Operationsbeginn 15 mg/kg Körpergewicht, nach 8 und 16 Stunden jeweils 7,5 mg/kg Körpergewicht.
Art der Anwendung
Zur intravenösen Anwendung.
Metronidazol B. Braun 5 mg/ml sollte langsam, d. h. maximal 100 ml in 20 Minuten, in der Regel jedoch 100 ml in 60 Minuten, intravenös infundiert werden.
Metronidazol B. Braun 5 mg/ml kann auch in isotoner Kochsalzlösung oder 5%iger Glucoselösung verabreicht werden.
Gleichzeitig verordnete Antibiotika müssen getrennt zugeführt werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegenüber Metronidazol oder anderen Nitroimidazol-Derivaten oder einen der sonstige Bestandteile von Metronidazol B. Braun 5 mg/ml.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei schweren Leberschäden und Störungen der Blutbildung (wie Granulozytopenie) sollte Metronidazol B. Braun 5 mg/ml nur verabreicht werden wenn der erwartete Nutzen die möglichen Risiken eindeutig überwiegt.
Wegen der Gefahr einer Verschlimmerung sollte Metronidazol auch bei Patienten mit aktiven oder schweren chronischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems nur verabreicht werden wenn der erwartete Nutzen die möglichen Risiken eindeutig überwiegt.
Über das Auftreten von Krampfanfällen und peripherer Neuropathie, die sich hauptsächlich in Form von Taubheit und Parästhesien der Extremitäten äußert, wurden bei Patienten, die mit Metronidazol behandelt wurden, berichtet. Falls Anzeichen neurologischer Störungen auftreten, ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis in Bezug auf eine Fortsetzung der Behandlung unverzüglich zu überprüfen.
Im Falle schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. anaphylaktisher Schock) ist die Behandlung mit Metronidazol B. Braun 5 mg/ml unverzüglich abzubrechen, und übliche Maßnahmen der Notfallbehandlung sind durch entsprechend qualifiziertes medizinisches Fachpersonal einzuleiten.
Schwere anhaltende Durchfälle, die während der Behandlung oder in den nachfolgenden Wochen auftreten, können durch pseudomembranöse Enterokolitis verursacht sein (in den meisten Fällen durch Clostridium difficile), siehe Abschnitt 4.8. Diese durch die antibiotische Therapie bedingte Darmerkrankung kann lebensbedrohlich sein und erfordert unverzüglich eine geeignete Behandlung. Arzneimittel, die die Peristaltik hemmen, dürfen nicht verabreicht werden.
Die Behandlung mit Metronidazol B. Braun 5 mg/ml oder einem anderen nitro-imidazolhaltigem Arzneimittel darf in der Regel 10 Tage nicht überschreiten. Diese Frist darf nur in Einzelfällen bei besonders strenger Indikationsstellung überschritten werden. Dabei ist eine angemessene Überwachung des Patienten (klinische Überwachung und Laborkontrollen) erforderlich. Die Behandlung sollte nur in begründeten Einzelfällen wiederholt werden. Diese Beschränkungen sind erforderlich, weil sich eine Schädigung menschlicher Keimzellen nicht ausschließen lässt und weil in tierexperimentellen Studien eine Zunahme von bestimmten Tumoren gesehen wurde.
Längerfristige Therapie kann zu Knochenmarksdepression und damit zur Störung der Blutbildung führen. Auswirkungen siehe Abschnitt 4.8. Daher ist das Blutbild während länger dauernder Therapie sorgfältig zu überwachen
Dieses Arzneimittel enthält 14 mmol (oder 322 mg) Natrium pro 100 ml. Dies ist bei Patienten mit Einschränkung der Natriumzufuhr zu berücksichtigen.
Beeinflussung von Labortests
Metronidazol stört die spektrophotometrische Bestimmung von AST, ALT, LDH, Triglyceriden und Glucose. Es werden falsch niedrige Werte gemessen.
Metronidazol zeigt eine starke Absorption im Bereich der Wellenlänge, bei der NADH bestimmt wird. Dadurch können bei Anwendung von „continuous-flow“-Verfahren, die auf der Bestimmung der NADH-Abnahme am Endpunkt basieren, erhöhte Leberenzym-Konzentrationen erniedrigt werden. Über ungewöhnlich niedrige Leberenzymwerte, einschließlich Nullwerte, wurde berichtet.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Alkohol
Gleichzeitiger Alkoholkonsum ist zu vermeiden, da sonst Unverträglichkeiten mit Schwindel und Erbrechen auftreten können (Disulfiramähnliche Wirkung).
Disulfiram
Die gleichzeitige Gabe von Disulfiram führt zu Verwirrtheitszuständen bis hin zu psychotischen Zuständen. Eine Kombination beider Arzneimittel ist daher zu vermeiden.
Busulfan
Gleichzeitig verabreichtes Metronidazol kann die Plasmakonzentration von Busulfan signifikant erhöhen. Der Mechanismus der Wechselwirkung wurde bisher nicht beschrieben. Aufgrund des hohen toxischen Potentials und von Todesfällen, die mit erhöhten Plasmaspiegeln von Busulfan im Zusammenhang stehen, ist die gleichzeitige Anwendung von Metronidazol und Busulfan zu vermeiden.
Tacrolimus
Gleichzeitige Verbreichung mit Metronidazol führt zu einem Anstieg des Tacrolimus-Blutspiegels. Vermutet wird eine Hemmung der hepatischen Metabolisierung von Tacrolimus über CYP-450 3A4. Der Tacrolimus-Blutspiegel und die Nierenfunktion sind daher häufig zu kontrollieren, insbesondere zu Beginn und am Ende einer Behandlung mit Metronidazol bei Patienten, die auf ihre Tacrolimus-Medikation stabil eingestellt sind.
Cumarinderivate
Gleichzeitig verabreichtes Metronidazol hemmt den Abbau von Cumarinderivaten in der Leber und kann dadurch deren gerinnungshemmende Wirkung beträchtlich verstärken. Daher kann das Blutungsrisiko erhöht sein und eine Anpassung der Antikoagulanziendosis erforderlich werden.
Lithium
Bei gleichzeitiger Gabe von Metronidazol mit Lithium-Salzen ist Vorsicht geboten, weil ein Anstieg der Lithiumkonzentrationen im Serum beobachtet wurde. Das Risiko einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion ist erhöht.
Phenytoin
Metronidazol hemmt die Verstoffwechselung von gleichzeitig verabreichtem Phenytoin, wodurch die Plasmakonzentration von Phenytoin erhöht wird. Andererseits vermindert gleichzeitig verabreichtes Phenytoin die Wirksamkeit von Metronidazol.
Barbiturate
Phenobarbital steigert den Abbau von Metronidazol in der Leber; Die Plasma-Halbwertzeit von Metronidazol wird dadurch auf 3 Stunden verkürzt
Fluorouracil
Metronidazol hemmt die Metabolisierung von gleichzeitig verabreichtem Fluorouracil; die Plasmakonzentration von Fluorouracil wird dadurch erhöht.
Cimetidin
Cimetidin kann in Einzelfällen die Elimination von Metronidazol beeinträchtigen und dadurch zu erhöhten Metronidazol-Serumkonzentrationen führen.
Carbamazepin
Metronidazol hemmt die Verstoffwechselung von Carbamazepin und führt zu einem Anstieg der Carbamazepin-Plasmakonzentration.
Ciclosporin
Gleichzeitige Therapie mit Ciclosporin und Metronidazol kann zu einem Anstieg der Serumkonzentration von Ciclosporin führen. Daher sind häufige Kontrollen der Ciclosporin-Serumkonzentration und des Serum-Kreatinins erforderlich.
Amiodaron
Verlängerung des QT-Intervalls und Torsade de pointes wurden im Zusammenhang mit der gleichzeitige Verabreichung von Metronidazol und Amiodaron beobachtet. Es ist daher ratsam, im EKG das QT-Intervall zu überwachen, wenn Amiodaron zusammen mit Metronidazol verabreicht wird. Ambulante Patienten sind anzuweisen, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, sobald sie Anzeichen für Torsade de pointes bemerken wie Benommenheit, Palpitationen oder Synkopen.
Arzneimittel zur Empfängnisverhütung
In Ausnahmefällen können einige Antibiotika die Wirksamkeit von Kontrazeptiva vermindern und zwar infolge einer Hemmung der bakteriellen Hydrolyse von Steroidkonjugaten und somit einer Verminderung der Wiederaufnahme der unkonjugierten Steroide im Darm. Dadurch fallen die Plasmaspiegel der wirksamen Steroide ab. Diese ungewöhnliche Wechselwirkung kann bei Frauen mit einer hohen Ausscheidung von Steroidkonjugaten in der Galle auftreten. Aus England wurde über ca. 60 Schwangerschaften bei Frauen berichtet, die Kontrazeptiva und gleichzeitig Antibiotika einnahmen, z.B. Ampicillin, Amoxicillin and Tetrazykline. In Studien mit Trimetoprim-Sulfamethoxazol, Roxitromycin und Clarithromycin wurde ein solcher Effekt nicht nachgewiesen, jedoch ist die Datenmenge bisher gering.
Mycophenolatmofetil
Substanzen, die die gastrointestinale Flora verändern (z. B. Antibiotika), können die orale Bioverfügbarkeit von Mycophenolsäureprodukten vermindern. Engmaschige klinische Überwachung und Laborkontrollen in Bezug auf eine Verminderung des immunsuppresiven Effekts der Mycophenolsäure werden während einer gleichzeitigen Behandlung mit Antiinfektiva empfohlen.
4.6 Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Die Sicherheit von Metronidazol bei Anwendung während der Schwangerschaft wurde bisher nicht hinreichend nachgewiesen. Insbesondere gibt es widersprüchliche Berichte zur Anwendung während der Frühschwangerschaft. In einigen Studien wurde eine erhöhte Missbildungsrate gesehen. In Tierversuchen zeigte Metronidaol keine teratogenen Effekte (siehe Abschnitt 5.3).
Metronidazol B. Braun 5 mg/ml sollte während des ersten Trimenons der Schwangerschaft nur bei schweren lebensbedrohlichen Infektionen eingesetzt werden, falls eine sicherere Alternative nicht verfügbar ist. Während des zweiten und dritten Trimenons sollte Metronidazol B. Braun 5 mg/ml zur Behandlung anderer Infektionen ebenfalls nur angewendet werden, wenn der erwartete Nutzen die möglichen Risiken eindeutig überwiegt.
Stillzeit
Da Metronidazol in die Muttermilch übergeht, sollte bei einer Behandlung während der Stillzeit das Stillen unterbrochen werden. Auch nach Behandlungsende sollte aufgrund der langen Halbwertzeit des Metronindazols für mindestens 2 – 3 weitere Tage nicht gestillt werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Metronidazol kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass z. B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und im Zusammenwirken mit Alkohol.
4.8 Nebenwirkungen
Nebenwirkungen treten hauptsächlich bei hohen Dosierungen oder längerfristiger Behandlung auf. Die am häufigsten zu beobachtenden Nebenwirklungen umfassen Übelkeit, abnorme Geschmacksempfindungen und das Risiko der Entwicklung von Neuropathien während längerfristiger Anwendung.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig : ≥ 1/10
Häufig : , ≥ 1/100 bis < 1/10
Gelegentlich : ≥ 1/1.000 bis < 1/100
Selten : ≥ 1/10.000 bis < 1/1.000
Sehr selten : < 1/10.000
Nicht bekannt: auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Gelegentlich: Während der Therapie kann es zu einer Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen kommen (Leukopenie, Granulozytopenie und Thrombozytopenie).
Sehr selten: Agranulozytose, aplastische Anämie (Einzelfälle)
Bei längerer Anwendung sind regelmäßige Blutbildkontrollen angezeigt.
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Ataxie, Krampfanfälle, periphere Nervenstörungen (Neuropathien). Letztere äußern sich durch Taubheitsgefühl, Schmerzen, Pelzigsein oder Kribbeln in den Extremitäten
Sehr selten: Enzephalopathie
Beim Auftreten von Krampfanfällen oder Anzeichen von Neuropathien ist der behandelnde Arzt sofort zu verständigen.
Augenerkrankungen
Gelegentlich: Sehstörungen, Doppeltsehen, Kurzsichtigkeit.
Nicht bekannt: Blickkrampf
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Gelegentlich: Erbrechen, Brechreiz, Übelkeit, Durchfall, Glossitis und Stomatitis, Aufstoßen mit bitterer Geschmacksempfindung, metallischer Geschmack, Magendrücken, Appetitlosigkeit, Zungenbelag.
Sehr selten: schwere, anhaltende Durchfälle während und nach der Therapie, die durch eine pseudomembranöse Kolitis verursacht sein kann (siehe Abschnitt 4.4).
Nicht bekannt: Pankreatitis
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Gelegentlich: Auftreten von dunklem Urin (bedingt durch ein Stoffwechselprodukt des Metronidazols)
Sehr selten: Dysurie, Cystitis und Harninkontinenz.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Gelegentlich: Arthralgie, Myalgie
Infektionen und parasitäre Erkrankungen
Selten: Candida-Superinfektionen im Genitalbereich
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: Reizungen der Venenwand (bis zur Thrombophlebitis)nach intravenöser Anwendung.
Gelegentlich Schwächegefühl
Leber- und Gallenerkrankungen
Gelegentlich: Erhöhung von Transaminasen und Bilirubin im Serum
Sehr selten: Hepatitis, Gelbsucht
Erkrankungen des Immunsystems
Gelegentlich: Leichte bis mittelschwere Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Pruritus, Urtikaria, Erythema multiforme, Angioödem und Arzneimittelfieber.
Sehr selten: Schwere akute systemische Überempfindlichkeitsreaktionen: anaphylaktische Reaktionen, bis hin zum anaphylaktischen Schock.
Nicht bekannt: Stevens-Johnson-Syndrom
Derartige Reaktionen müssen unverzüglich behandelt werden (siehe Abschnitt 4.4).
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: Verwirrtheitszustände, Erregbarkeit, traurige Verstimmtheit (Depression)
4.9 Überdosierung
Symptome
Als Zeichen und Symptome können die in Abschnitt 4.8 beschriebenen Nebenwirkungen auftreten.
Therapie von Intoxikationen:
Eine spezifische Behandlung massiver Überdosierungen oder ein spezifisches Gegenmittel sind nicht bekannt. Falls nötig, kann Metronidazol durch Hämodialyse wirksam eliminiert werden.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antibiotika – Imidazol-Derivate,
ATC-Code: J01XD01
Metronidazol gehört zur Stoffgruppe der Nitroimidazole. In empfindlichen Protozoen und strikt anaerob wachsenden Bakterien wird es reduziert, wobei Acetamid und N-(2‘-Hy-droxyäthyl)-oxamidsäure gebildet werden. Durch Interaktion mit der DNA kommt es zur Hemmung der Nukleinsäure-Synthese der betroffenen Mikroorganismen, was zum Absterben dieser Erreger führt. Das Wirksamkeitsspektrum umfasst sowohl anaerobe Gram-negative als auch gram-positive sporenbildenede Bazillen, anaerobe Gram-positive Kokken, einige fakultative Anaerobier und einige Protozoen.
Die minimalen Hemmkonzentration (MHK) zur Unterscheidung zwischen empfindlichen (S), mäßig empfindlichen und resistenten Organismen (R) wurden wie folgt festgelegt [Grenzkonzentrationen (mg/ml) nach EUCAST (S≤/R>)]:
Gram-positive anaerobe Keime: ≤ 4 mg/ml / >4 mg/ml
Gram-negative anaerobe Keime: ≤ 4 mg/ml / >4 mg/ml
Liste der empfindlichen und resistenten Mikroorganismen
Quelle: Zentralstelle für die Auswertung von Resistenzdaten (Z.A.R.S.) bei systemisch wirkenden Antibiotika, Deutschland, November 2006:
Üblicherweise empfindliche Spezies |
Aerobe Gram-positive Mikroorganismen |
Actinomyces israeli° |
Anaerobe Mikroorganismen |
Bacteroides fragilis |
Clostridium difficile° |
Clostridium perfringens°∆ |
Fusobacterium spp.° |
Gardnerella vaginalis° |
Peptococcus spp.° |
Peptostreptococcus spp.° |
Porphyromonas spp.° |
Prevotella spp. |
Veillonella spp.° |
Andere Microorganismen |
Entamoeba histolytica° |
Giardia lamblia° |
Trichomonas vaginalis° |
|
Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwendung darstellen können |
Aerobe Gram-negative Mikroorganismen |
Helicobacter pylori |
|
Von Natur aus resistente Spezies |
Alle aeroben and fakultativ anaeroben Bakterien |
° Bei Veröffentlichung der Tabellen lagen keine aktuellen Daten vor. In der Primärliteratur, Standardwerken und Therapieempfehlungen wird von einer Empfindlichkeit ausgegangen.
Δ Nur bei Penicillin-Allergie
Mechanismus der Resistenzentwicklung
Der Mechanismus der Resistenzbildung gegen Metronidazol ist bisher kaum bekannt.
Bei H.pyloricodieren die Gene rdxA und frxA Reduktasen, die für die Aktivierung von Metronidazol nötig sind. Inaktivierung dieser Gene führt zu Resistenz gegen Metronidazol.
Bei B.fragiliswird ein Mechanismus der Resistenzentwicklung auf der Basis einer Nitroimidazol-Reduktase vermutet, die durch nim-Gene codiert wird. Untersuchungen zur Induktion einer Metronidazol-Resistenz bei Stämmen von B.fragilismit oder ohne nim-Gene zeigten jedoch, dass Metronidazol-Resistenz sowohl bei nim-positiven als auch bei nim-negativen Stämmen auftrat. Dies legt den Schluss nahe, dass andere Mechanismen als nim-Gene beteiligt sind.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Da Metronidazol B. Braun 5 mg/ml intravenös infundiert wird, beträgt die Bioverfügbarkeit 100 %.
Verteilung
Metronidazol verteilt sich nach Injektion umfassend in den Körpergeweben. Metronidazol erscheint in den meisten Geweben und Körperflüssigkeiten wie Galle, Knochen, Hirnabszessen, Liquor, Leber, Speichel, Sperma und Scheidensekret und erreicht dabei ähnliche Konzentrationen wie im Blutplasma. Es passiert auch die Plazentaschranke und erscheint in der Muttermilch in gleicher Konzentration wie im Serum. Die Eiweißbindung liegt unter 20 %, das scheinbare Verteilungsvolumen bei 36 l.
Biotransformation
Metronidazol wird in der Leber durch Seitenkettenoxidation und Glucuronidierung verstoffwechselt. Die Metaboliten umfassen ein saures Oxidationsprodukt, ein Hydroxy-Derivat und ein Glucuronid. Der Hauptmetabolit im Serum ist der Hydroxymetabolit, der Hauptmetabolit im Urin ist der saure Metabolit.
Elimination
Ca. 80 % der Substanz werden über die Niere ausgeschieden, wobei der nicht metabolisierte Anteil weniger als 10 % ausmacht. Geringe Mengen werden auch über die Leber ausgeschieden. Die Eliminations-Halbwertzeit beträgt ca. 8 (6 – 10) Stunden.
Pharmakokinetik bei bestimmten Patientengruppe
Niereninsuffizienz verlängert die Ausscheidung nur unwesentlich. Bei schwerer Leberinsuffizienz ist mit verzögerter Plasmaclearance und einer verlängerten Serum-Halbwertzeit (bis zu 30 Std.) zu rechnen.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Nach wiederholter Verabreichung von Metronidazol an Ratten über 26 – 80 Wochen wurden Hoden- und Prostatadystrophien beobachtet, jedoch nur nach hohen Dosen. Bei Hunden äußerten sich toxische Effekte nach wiederholter Verabreichung in Form von Ataxie und Tremor. In Untersuchungen an Affen wurde nach Verabreichung über ein Jahr eine dosisabhängige Zunahme von hepatozellulärer Degeneration nachgewiesen.
Metronidazol hat nach Nitroreduktion eine mutagene Wirkung auf Bakterien. Methodisch valide Untersuchungen ergaben jedoch keine Hinweise auf eine mutagene Wirkung an Säugetierzellen in vitro und in vivo. Untersuchungen an Lymphozyten von Patienten, die mit Metronidazol behandelt wurden, ergaben keinen relevanten Hinweis auf DNA-schädigende Wirkungen.
Es gibt Hinweise auf tumorerzeugende Wirkungen bei Ratten und Mäusen. Insbesondere wurde bei Mäusen eine erhöhte Inzidenz von Lungentumoren nach oraler Verabreichung gesehen. Dies scheint jedoch nicht auf einer genotoxischen Wirkung zu beruhen, da bei transgenen Mäusen nach hohen Metronidazoldosen keine erhöhten Mutationsraten in verschiedenen Organen einschließlich der Lunge gefunden wurden.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Natriumchlorid,
Natriummonohydrogenphosphat 12 H2O,
Citronensäure-Monohydrat,
Wasser für Injektionszwecke
6.2 Inkompatibilitäten
Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln außer den in Abschnitt 6.6 aufgeführten gemischt werden.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
im ungeöffneten Originalbehältnis
3 Jahre
nach Anbruch des Behältnisses
Unverbrauchte Reste sind zu verwerfen und nicht für spätere Verwendung aufzubewahren.
nach Verdünnung
Aus mikrobiologischen Gründen sollten Verdünnungen sofort verwendet werden. Falls sie nicht sofort verwendet werden, liegen Lagerungszeiten und -bedingungen in der Verantwortung des Anwenders. Normalerweise sollten Mischungen mit anderen Komponenten nicht länger als 24 Stunden bei 2 °C – 8 °C gelagert werden, falls sie nicht unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen hergestellt wurden.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Flaschen im Umkarton aufbewahren um den Inhalt vor Licht zu schützen!
Lagerungsbedingungendes verdünnten Arzneimittels siehe Abschnitt 6.3.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Flaschen aus Low-density-Polyethylen, Inhalt 100 ml,
lieferbar in Packungen zu 10 × 100 ml und 20 × 100 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Keine besonderen Anforderungen für die Beseitigung.
Hinweise zur Handhabung
Nur zur einmaligen Anwendung. Restmengen müssen verworfen werden.
Das Arzneimittel kann in isotoner Kochsalzlösung oder 5%iger Glucoselösung verdünnt werden. Dabei sind aseptische Bedingungen einzuhalten.
Nur zu verwenden, wenn die Lösung klar ist und Behältnis und Verschluss unversehrt sind.
7. INHABER DER ZULASSUNG
B. Braun Melsungen AG
Carl-Braun-Strasse 1
34212 Melsungen, Deutschland
Postadresse:
34209 Melsungen, Deutschland
Telefon: +49/5661/71-0
Fax: +49/5661/71-4567
8. ZULASSUNGSNUMMER(N)
4696.00.00
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
<{TT/MM/JJJJ}> <{TT Monat JJJJ}>
<[ist national auszufüllen]>
10. STAND DER INFORMATION
{MM/JJJJ}
<[ist national auszufüllen]>
VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig
1