iMedikament.de

Mezym F

Document: 24.08.2012   Fachinformation (deutsch) change

MEZYM F

ENR 0135361 Änderungsanzeige vom 24.08.2012

Fachinformation


Fachinformation



1. Bezeichnung des Arzneimittels


Mezym F


10 000 Ph.‑Eur.‑Einheiten Lipase

Magensaftresistente Tabletten



2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung


1 Tablette enthält 125 mg Pankreas-Pulver vom Schwein:

Lipaseaktivität

10 000 Ph.‑Eur.-Einheiten/Tablette

Amylaseaktivität mind.

7 500 Ph.‑Eur.-Einheiten/Tablette

Proteaseaktivität mind.

375 Ph.‑Eur.-Einheiten/Tablette


Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Azorubin (E 122)


Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.



3. Darreichungsform


Magensaftresistente Tablette (Tablette mit magensaftresistentem Überzug)


Pinkfarbene runde, beinahe biplane Tabletten mit abgeschrägten Kanten und magensaftresistentem Überzug



4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete


Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen.


4.2 Dosierung und Art der Anwendung


Dosierung

Richtdosis pro Mahlzeit:

2 ‑ 4 Tabletten (entsprechend 20 000 bis 40 000 Ph.‑Eur.-Einheiten Lipase)


Die erforderliche Dosis richtet sich nach dem Schweregrad der Pankreasinsuffizienz. Als allgemeine Richtdosis wird ein Lipaseanteil pro Mahlzeit von 20 000 bis 40 000 Ph.‑Eur.-Einheiten empfohlen, kann aber auch darüber liegen. Die Behandlung mit Mezym F richtet sich auf das Ziel, ein normales Körpergewicht zu erreichen bzw. zu halten und die Stuhlhäufigkeit bzw. ‑beschaffenheit zu normalisieren. Eine Erhöhung der Dosis sollte nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und an der Verbesserung der Symptome (z. B. Steatorrhoe, Bauchschmerzen) ausgerichtet sein.


Eine Tagesdosis von 15 000 bis 20 000 Ph.‑Eur.-Einheiten Lipase pro Kilogramm Körpergewicht sollte nicht überschritten werden.


Besonders bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten die für eine adäquate Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht überschreiten.


Kinder und Jugendliche

Über die Dosierung bei Kindern sollte der Arzt entscheiden.


Art der Anwendung

Das Arzneimittel muss unzerkautmit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden, vorzugsweise zur Mitte der Mahlzeit.


Dabei ist darauf zu achten, Mezym F unzerkaut zu schlucken, da Mezym F beim Zerkauen in der Wirksamkeit vermindert werden kann und die enthaltenen Enzyme bei Freisetzung in der Mundhöhle die Schleimhaut schädigen können.


Dauer der Anwendung

Die Dauer der Anwendung unterliegt keiner Beschränkung. Sie richtet sich nach dem Krankheitsverlauf und wird vom Arzt bestimmt.


4.3 Gegenanzeigen


Überempfindlichkeit gegen Pankreas-Pulver, Schweinefleisch/Schweineproteine, Azorubin (E 122) oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels

akute Pankreatitis und akuter Schub einer chronischen Pankreatitis während der floriden Erkrankungsphase. In der Abklingphase während des diätetischen Aufbaus ist jedoch gelegentlich die Gabe bei weiterhin bestehenden Verdauungsstörungen sinnvoll.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Intestinale Obstruktionen sind bekannte Komplikationen bei Patienten mit Mukoviszidose. Bei Vorliegen einer ileusähnlichen Symptomatik sollte daher auch die Möglichkeit von Darmstrikturen in Betracht gezogen werden (siehe auch Abschnitt 4.8).


Mezym F enthält aktive Enzyme, die bei der Freisetzung in der Mundhöhle (z. B. durch Zerkauen) zu Schleimhautschäden (z. B. Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, dass Mezym F unzerkaut eingenommen wird.


Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Mezym F nicht einnehmen.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Folsäure

Die Resorption von Folsäure kann unter der Einnahme von Pankreasenzympräparatenvermindert werden, so dass eine zusätzliche Folsäurezufuhr erforderlich sein kann.


Acarbose, Miglitol

Die Wirkung der oralen Antidiabetika Acarbose und Miglitol kann durch die gleichzeitige Einnahme von Mezym F herabgesetzt werden.


4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit


Es liegen keine adäquaten Daten zur Anwendung von Mezym F bei schwangeren Frauen vor. Bezüglich der Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Entbindung oder nachgeburtliche Entwicklung liegen nur unzureichende Daten aus tierexperimentellen Studien vor. Daher ist das mögliche Risiko für den Menschen unbekannt. Mezym F sollte daher in der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht eingenommen werden, sofern die Einnahme nicht unbedingt erforderlich ist.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Mezym F hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.


4.8 Nebenwirkungen


Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:


Sehr häufig:

1/10

Häufig:

1/100 bis < 1/10

Gelegentlich:

1/1.000 bis < 1/100

Selten:

1/10.000 bis < 1/1.000

Sehr selten:

< 1/10.000

Häufigkeit nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar


Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten: allergische Reaktionen vom Soforttyp I (z. B. Hautausschlag, Urtikaria, Niesen, Tränenfluss, Bronchospasmus, Dyspnoe), gastrointestinale Überempfindlichkeit


Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Sehr selten: Diarrhö, Abdominalbeschwerden, Abdominalschmerz, Übelkeit, Erbrechen.

Bei Patienten mit Mukoviszidose ist sehr selten nach Gabe hoher Dosen von Pankreas-Pulver die Bildung von Strikturen der Ileozökalregion und des Colon ascendens beschrieben worden.


Untersuchungen

Häufigkeit nicht bekannt: Bei Patienten mit Mukoviszidose kann vor allem unter Einnahme hoher Dosen von Pankreas-Pulver eine erhöhte Harnsäureausscheidung im Urin auftreten. Daher sollte bei diesen Patienten die Harnsäureausscheidung im Urin kontrolliert werden, um die Bildung von Harnsäuresteinen zu vermeiden.


Azorubin (E 122) kann allergische Reaktionen hervorrufen.


Als Vorsichtsmaßnahme sollten ungewöhnliche abdominelle Beschwerden oder Änderungen im Beschwerdebild untersucht werden, um die Möglichkeit einer Schädigung des Darmes auszuschließen. Dies betrifft besonders Patienten, die täglich über 10 000 Ph.‑Eur.-Einheiten Lipase pro kg Körpergewicht einnehmen.


4.9 Überdosierung


Es wurde berichtet, dass extrem hohe Dosen insbesondere bei Mukoviszidosepatienten mit einer Erhöhung der Harnsäure im Serum und Urin assoziiert sein können.



5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe: Digestiva, inkl. Enzyme

ATC-Code: A09AA02


Mezym F enthält standardisiertes Pankreas-Pulver (Pankreatin) vom Schwein. Pankreas-Pulver enthält neben den exkretorischen Pankreasenzymen Lipase, α-Amylase, Trypsin und Chymotrypsin auch andere Enzyme sowie weitere Begleitstoffe ohne enzymatische Aktivität.


Die digestive Potenz wird bestimmt von der Aktivität der Enzyme sowie der galenischen Form. Entscheidend ist die enzymatische Aktivität der Lipase sowie auch der Anteil an Trypsin, während die amylolytische Aktivität nur bei der Therapie der Mukoviszidose von Bedeutung ist, da auch bei chronischer Pankreatitis die Aufspaltung der Nahrungspolysaccharide noch ungestört abläuft.


Die Pankreaslipase spaltet aus einem Triacylglyceridmolekül die Fettsäuren in Stellung 1 und 3 ab. Die hierdurch entstehenden freien Fettsäuren und 2‑Monoglyceride werden hauptsächlich vom oberen Dünndarm unter Zuhilfenahme der Gallensäuren schnell aufgenommen. Die tierische Pankreaslipase ist ähnlich wie die menschliche Lipase säureinstabil, sodass ihre lipolytische Aktivität bei einem pH-Wert kleiner als 4 zunehmend irreversibel inaktiviert wird. Aus diesem Grund ist Mezym F als magensaftresistente Darreichungsform formuliert.


Trypsin wird aus Trypsinogen autokatalytisch oder durch Dünndarmenterokinasen aktiviert und spaltet als Endopeptidase Peptidbindungen, an denen Lysin und Arginin beteiligt sind. Aufgrund neuerer Untersuchungen wird für das Trypsin eine Feedback-Hemmung der stimulierten Pankreassekretion durch aktiviertes Trypsin im oberen Dünndarm angenommen. Auf diesen Effekt wird die in einigen Studien beschriebene schmerzstillende Wirkung von Pankreas-Pulver-Präparaten zurückgeführt.


Die α-Amylase spaltet als Endoamylase glucosehaltige Polysaccharide sehr schnell auf, so dass ihre Aktivität auch bei krankheitsbedingt erheblich verminderter sekretorischer Aktivität der Bauchspeicheldrüse in der Regel noch ausreicht.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Pankreas-Pulver wird nicht vom Gastrointestinaltrakt aufgenommen, sondern mit den Fäzes ausgeschieden, wobei der größte Teil durch die Verdauungssäfte oder bakteriell abgebaut und denaturiert wird.


Der magensaftresistente Überzug der Tabletten schützt die säureempfindlichen Enzyme während der Magenpassage vor einer Inaktivierung durch die Magensäure. Erst nach Erreichen des neutralen bis leicht basischen Dünndarmmilieus werden die Enzyme nach Auflösen des Überzuges freigesetzt. Da das Pankreas-Pulver nicht resorbiert wird, sind Angaben zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit nicht möglich.


Die Wirksamkeit des Pankreas-Pulvers wird durch das Ausmaß und die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Enzyme aus der galenischen Formulierung freigesetzt werden, und entspricht somit der galenischen Verfügbarkeit.


Für Mezym F erfolgt im In-vitro-Freisetzungsversuch die Freisetzung der lipolytischen Aktivität bei pH 6,0 innerhalb von 30 Minuten, bei pH 5,5 innerhalb von 45 Minuten vollständig.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Präklinische Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Systemisch toxische Wirkungen für Pankreas-Pulver sind nach oraler Gabe nicht zu erwarten.



6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN


6.1 Liste der sonstigen Bestandteile


Lactose-Monohydrat

Mikrokristalline Cellulose

Hochdisperses Siliciumdioxid

Crospovidon Typ A

Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]

Hypromellose

Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 % (Ph. Eur.)

Triethylcitrat

Talkum

Simeticon-Emulsion 30 %

Macrogol 6000

Carmellose-Natrium (Ph. Eur.)

Polysorbat 80 [pflanzlich]

Azorubin (E 122)

Titandioxid

Natriumhydroxid


6.2 Inkompatibilitäten


Nicht zutreffend


6.3 Dauer der Haltbarkeit


3 Jahre


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Nicht über 30° C lagern.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Die Tabletten sind in Durchdrückpackungen aus beschichteter Aluminiumfolie, versiegelt gegen Aluminiumfolie, in einem Umkarton zusammen mit der Gebrauchsinformation verpackt.


20 Tabletten

50 Tabletten (N1)

100 Tabletten (N2)


Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung


Keine besonderen Anforderungen.


Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.



7. Inhaber der Zulassung


Berlin-Chemie AG

Glienicker Weg 125

12489 Berlin

Deutschland

Tel.: (030) 6707 - 0 (Zentrale)

Fax: (030) 6707 - 2120

www.berlin-chemie.de



8. Zulassungsnummer


6135361.00.00



9. Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung


Datum der Erteilung der Zulassung: 04.11.2005



10. Stand der Information




11. Verkaufsabgrenzung


Apothekenpflichtig

Seite: 12 von 12 24.08.2012