iMedikament.de

alt informationen

Micropaque Colon

alt informationen

Micropaque® Colon Zul.-Nr. . 3234.00.00

Guerbet GmbH

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Micropaque® Colon

Bariumsulfat


Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.



Was in dieser Packungsbeilage steht:

Was ist Micropaque® Colon und wofür wird es angewendet?

Was sollten Sie vor der Anwendung von Micropaque® Colon beachten?

Wie ist Micropaque® Colon anzuwenden?

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie ist Micropaque® Colon aufzubewahren?

Inhalt der Packung und weitere Informationen





Was ist Micropaque® Colon und wofür wird es angewendet?


Micropaque®Colon ist ein Röntgenkontrastmittel (Diagnostikum). Bariumsulfat legt sich an die Wände des Magen-Darm-Traktes an und bewirkt eine verstärkte Absorption der in den Körper eindringenden Röntgenstrahlen.



Micropaque®Colon wird zur röntgendiagnostischen Untersuchung des Dickdarms mittels Doppelkontrastdarstellung rektal infundiert.





Was sollten Sie vor der Anwendung von Micropaque® Colon beachten?


Micropaque®Colon darf nicht angewendet werden,




Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Radiologen, bevor Sie Micropaque®Colon anwenden.



Dieses Arzneimittel darf nicht gespritzt werden.


Wie bei allen bariumhaltigen Arzneimitteln besteht das Risiko für Nebenwirkungen. Diese sind im Allgemeinen geringfügig, können aber auch lebensbedrohlich sein. Allergieähnliche Reaktionen können eventuell in den ersten Stunden nach der Anwendung aber auch noch bis zu 7 Tage danach auftreten. Diese sind unvorhersehbar, aber das Risiko ist erhöht, wenn Sie früher schon einmal auf bariumsulfathaltige Arzneimittel reagiert haben (siehe Abschnitt 4.). In diesem Fall informieren Sie bitte Ihren Arzt.


Informieren Sie Ihren Arzt:


W

0

enn einer der genannten Umstände auf Sie zutrifft, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Radiologen mit, bevor Sie Micropaque®Colon erhalten. Ihr Arzt oder Radiologe entscheidet unter Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses daraufhin, ob die geplante Untersuchung stattfinden kann oder nicht.

Das Produkt darf nur unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden.


Kinder

Da auch für Kleinkinder die Untersuchung einschließlich der vorbereitenden Maßnahmen belastend sein kann, ist eine besonders sorgfältige Nutzen-Risikoabwägung erforderlich. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Kind an einer Herzerkrankung leidet.


Anwendung von Micropaque®Colon zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Radiologen, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.



Eine medikamentöse oder sonstige Minderung der Darmbewegungen kann durch Eindicken der Bariumsulfat-Suspension zu einer Passagebehinderung führen.



Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen in den nächsten Tagen noch eine andere radiologische Untersuchung durchgeführt werden soll.


Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Radiologen um Rat.



Radiologische Untersuchungen sollten generell bei schwangeren Frauen vermieden werden.


Micropaque®Colon kann während der Stillzeit angewendet werden.


Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es ist nicht zu erwarten, dass Micropaque®Colon eine Auswirkung auf die Fähigkeit zum Steuern eines Fahrzeuges und die Bedienung von Maschinen hat.





Wie ist Micropaque® Colon anzuwenden??



Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein.Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.



Micropaque®Colon wird Ihnen als Einlauf von einem Arzt oder seinem Fachpersonal verabreicht. Ihr Arzt setzt die richtige Dosis des Präparates für Ihre Röntgenuntersuchung fest. Lassen Sie sich vom ihm den Hergang der Untersuchung erklären, wenn Sie dies interessiert.



Nehmen Sie nach der Untersuchung reichlich Flüssigkeit zu sich, um eine schwere Verstopfung zu verhindern!


Wenn Sie eine größere Menge von Micropaque®Colon erhalten haben, als Sie sollten

Es ist extrem unwahrscheinlich, dass Sie eine Überdosis erhalten, da Ihnen Micropaque®Colon in klinischer Umgebung von einer qualifizierten Person verabreicht wird.

Bei einem Einlauf mit Zufuhr sehr großer Bariumsulfatmengen kann wegen der großen Wassermenge das Elektrolyt­gleichgewicht im Blutserum gestört werden. In solchen Fällen kann die Gefahr durch Koch­salzzusatz zur Einlaufflüssigkeit vermindert werden. Das Elektrolytgleichgewicht im Blutserum ist durch gezielte Infusionstherapie wie­derherzustellen.


Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Radiologen.





Welche Nebenwirkungen sind möglich?


Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.


Die meisten Nebenwirkungen sind nicht schwerwiegend. Die für Micropaque®Colon berichteten Nebenwirkungen sind unten aufgeführt. Über deren Häufigkeit ist nichts bekannt.


In sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000 Patienten) kann die Anwendung dieser Art von Arzneimittel zur Bildung von Barium-Kotsteinen im Darm führen.


Im Fall eines Darmdurchbruchs kann Bariumsulfat in die Bauchhöhle gelangen und dort möglicherweise zu einer Abszessbildung, Entzündung, Peritonitis, Granulomen (knötchenförmigen Gewebeneubildungen) und Verwachsungen (Adhäsionen) führen. Dies kann einen operativen Eingriff erforderlich machen. Allerdings handelt es sich dabei um eine extrem seltene Komplikation.


Wenn Bariumsulfat in die Blutbahn gelangt, kann dies zu einer Verstopfung der Blutgefäße, einem Schock, starker Atemnot sowie multipler Gerinnselbildung führen.



Gegenmaßnahmen:

Wenn Sie während oder nach der Anwendung von Micropaque®Colon Nebenwirkungen beobachten oder sich nicht wohlfühlen oder einen Verdacht auf eine mögliche Nebenwirkung haben, informieren Sie Ihren Arzt. Er wird festlegen, ob und welche Maßnahmen zu treffen sind.


Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Radiologen. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.





Wie ist Micropaque® Colon aufzubewahren?


Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/Behältnis nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.


Trocken lagern.



Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden.Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.





Inhalt der Packung und weitere Informationen


Was Micropaque®Colon enthält



Wie Micropaque®Colon aussieht und Inhalt der Packung

Micropaque®Colon ist ein weißes Pulver zur Herstellung einer Rektalsuspension.


Micropaque®Colon ist in folgender Packung erhältlich:

1 Karton mit 5 Beuteln à 800 g.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller



Pharmazeutischer Unternehmer

Guerbet GmbH

Otto-Volger-Str. 11

65843 Sulzbach

Telefon: (0 61 96) 76 20



Hersteller

Guerbet

BP 57400

95943 Roissy CdG Cedex

Frankreich


Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2011.




----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:



Wichtiger Hinweis für den behandelnden Arzt:

Zur Vermeidung potentiell schwerwiegender Nebenwirkungen muss vermieden werden, dass Bariumsulfat in Gewebe, Gefäßraum und Körperhöhlen eindringt oder in die Atemwege gelangt.

Bei Gelangen von Bariumsulfat in die Lunge oder den Gefäß­raum oder Durchbruch in den Brustraum sind ggf. sofortige fachärztliche Maßnahmen einzuleiten (Intensivmedizin, Chirurgie).



Hinweis für das zur Zubereitung autorisierte Fachpersonal und den behandelnden Arzt:

Das Einatmen des Pulvers bei der Herstellung der Suspension ist zu vermeiden.


Fügen Sie dem Gesamtinhalt eines Beutels (800 g) 1200 ml, zwischen 35-40 °C erwärmtes Leitungs- oder demineralisiertes Wasser bei. Schütteln Sie danach ca. 1 Minute kräftig bzw. durchmischen Sie die Suspension entsprechend. Warten Sie 5 Minuten und schütteln Sie dann nochmals 30 Sekunden, um eine homogene Suspension zu erhalten.



Das Gemisch ruhen lassen, bis die Luftblasen verschwunden sind, insbesondere wenn Rührgeräte verwendet werden. Die ordnungsgemäß hergestellte Suspension ist von gleichmäßiger Konsistenz und frei von Verklumpungen oder körnigen Partikeln.



Die nach Anleitung hergestellte Suspension ergibt ein Volumen von 1400 ml und weist einen Wirkstoffgehalt von 0,53 g/ml auf.


Wird eine höhere Dichte gewünscht, können Sie Micropaque®Colon mit folgenden Mengen Wasser zubereiten:


ml

Gew./Vol%

Viskosität

856

70 %

1857 cps

944

65 %

1337 cps

1032

60 %

1021 cps

1200

53 %

743 cps


Verabreichen Sie die fertige Suspension dann mit einem handelsüblichen Einmaleinlaufset (z. B. Enema Bag).



Stellen Sie die gebrauchsfertige Suspension unmittelbar vor der Anwendung nach Vorschrift her und mischen Sie sie unmittelbar vor Gebrauch gut. Entsorgen Sie nicht in einem Untersuchungsgang verbrauchte Suspension sowienicht in einem Untersuchungsgang verwendetes Pulver.



Für Micropaque®Colon werden folgende Dosierungen empfohlen:

Für einen Untersuchungsgang werden 800 g, d. h. 1 Beutel Micropaque®Colon, unmittelbar vor der Anwendung mit vorgewärmtem Wasser verdünnt und dann unmittelbar vor der Röntgenuntersuchung mit Hilfe eines handelsüblichen Einmaleinlaufsets (z. B. Enema Bag) dem Patienten verabreicht.


Kinder

Bei Säuglingen und Kindern wird die entsprechende Dosisanpassung vom Arzt bestimmt und richtet sich nach dem Alter und Körpergewicht des Kindes sowie den Besonderheiten der kinderradiologischen Diagnostik.



Stand: Dezember 2011 Seite 11 von 11