iMedikament.de

Nilox Mini

Fachinformation

(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Nilox® mini

Wirkstoff: Nitroxolin



1. BEZEICHNUNG DES ARZNEI­MITTELS

Nilox® mini

Nitroxolin 80 mg

Weichkapseln


2. QUALITATIVE UND QUANTI­TATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Eine Weichkapsel Nilox® mini enthält 80 mg Nitroxolin.


Enhält Sojaöl und Ponceau 4R.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM

Weichkapsel

Dunkelrote Weichkapseln


4. KLINISCHE ANGABEN

4.1. Anwendungsgebiete

Akute und chronische Infektio­nen der ableitenden Harnwege (z.B. Cystitis, Urethritis, Ureteri­tis) mit Nitroxolin-empfindlichen Bakte­rien und Sprosspilzen. Re­zi­divprophylaxe.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Akute Harnwegsinfekte:

Soweit nicht anders verordnet, nehmen

  • Kinder ab 3 Jahren 3-4 x täg­lich eine Kap­sel Nilox® mini (entsprechend 10-20 mg/kg KG)

  • Jugendliche von 12 bis 13 Jah­ren 4 x täglich eine bis 3 x täglich 2 kapseln Nilox® mini (entsprechend 10-20 mg/kg KG) und

  • Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 3 x täglich 2 Kapseln Nilox® mini.


Bei chronischen Harnwegsinfek­ten und zur Rezidivprophylaxe empfiehlt sich die tägliche Ein­nahme von 1-2 Kapseln Nilox® mini bei Kindern, von 2-3 Kap­seln bei Jugendlichen von 12 bis 13 Jahren und 3 x täglich eine Kapsel bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren.


Nilox® mini Kapseln soll­ten über den Tag verteilt mit einem Glas Wasser möglichst vor den Hauptmahlzeiten einge­nommen werden. Bei besonderer Magen­empfindlichkeit kann die Ein­nahme auch 1-2 Stunden nach einer Mahlzeit erfolgen.

Zur Rezidivprophylaxe empfiehlt sich die Einnahme abends vor der Nachtruhe.


4.3 Gegenanzeigen

Nilox® mini darf nicht einge­nommen werden

  • bei Überempfindlichkeit ge­gen­über Nitroxolin, Sojaöl, Ponceau 4R (E124) oder ei­nem der sonsti­gen Bestand­teile von Nilox® mini.

  • bei schweren Nieren- und Le­berfunktionsstö­run­gen.


Zur Anwendung in Schwanger­schaft und Stillzeit, siehe Ab­schnitt 4.6.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichts­maßnahmen für die Anwen­dung

Bei längerfristiger Anwendung sollten die Leberwerte regelmä­ßig kontrolliert werden.


Sojaöl und Ponceau 4R (E124) können sehr selten al­lergische Reaktionen hervor­ru­fen.


Sonstige Hinweise:

Nitroxolin ist von gelber Farbe. Da der Wirkstoff über den Urin ausgeschieden wird, führt dies zu einer unbedenklichen Gelb­färbung des Harns. Verfär­bun­gen der Unterwäsche wer­den bei normalem Waschvor­gang wieder entfernt. Wäsche aus Synthetikfasern sollte wäh­rend einer Behandlung mit Nilox® mini vorsorglich nicht getragen werden.


4.5 Wechselwirkungen mit ande­ren Arzneimitteln und sons­tige Wechselwirkungen

Aufgrund theoretischer Überle­gungen kann bei gleichzeitiger Einnahme hochdosierter Mine­ralstoffpräparate mit Nilox® mini ein hemmender Einfluss auf die Wirksamkeit von Nitroxo­lin nicht ausgeschlossen wer­den.


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Es liegen keine klinischen Daten zu einer Anwendung von Nitro­xolin in der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien zur Reproduktionstoxizität von Nitroxolin wurden nicht durch­geführt (siehe 5.3). Aufgrund der vorliegenden Daten zur Toxiko­logie kann jedoch ein neurotoxi­sches Ri­siko für den Fe­tus/Embryo nicht generell aus­geschlossen werden (siehe 5.3).

Daher darf Nilox® mini in der Schwangerschaft nur angewen­det werden, wenn aufgrund der individuellen Resistenzsituation (Antibiogramm) eine zwingende Indikation vorliegt.


Stillzeit

Da keine Daten zum Übertritt in die Muttermilch vorliegen, soll Nilox® mini während der Still­zeit nicht angewendet werden. Beim gestillten Säugling ist die Mög­lichkeit einer Beeinflussung der physiologischen Darmflora mit Durchfall oder Sprosspilzbe­siedlung zu beachten. An die Möglichkeit einer Sensibilisie­rung sollte gedacht werden.


4.7 Auswirkungen auf die Ver­kehrstüchtigkeit und das Be­dienen von Maschinen

Nach bisherigen Erfahrungen hat Nitroxolin im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Kon­zentrations- und Reaktionsfähig­keit. Sehr selten können aller­dings Nebenwirkungen wie Schwindel und Gangunsicherheit auftreten (siehe 4.8), die zu Risi­ken bei der Ausübung der ge­nannten Tätigkeiten führen kön­nen.


4.8 Nebenwirkungen

Häufig (≥ 1 % - < 10 %) können gastrointestinale Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Di­arrhoe) auftreten. Diese Erschei­nungen gehen meist während der Behandlung zurück und er­fordern im Allgemeinen keinen Therapieabbruch.

Gelegentlich (≥ 0,1 % - < 1 %) treten allergische Hauterschei­nungen (Rötung, Ju­cken) auf, die entweder passager sind oder sich nach Absetzen des Präpa­rates zurückbilden.

Selten (≥ 0,01 % - < 0,1 %) wur­den unter der Therapie aller­gi­sche Blutbildveränderungen (Thrombozytopenie) beobachtet.

Sehr selten (< 0,01 %) können neurologische Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopfschmerz, Schwindel und Gangunsicherheit auftreten.


Hinweis:

Der Wirkstoff Nitroxolin hat eine intensiv gelbe Farbe. Selten (≥ 0,01 % - < 0,1 %) kann es zu einer geringfügigen Ausschei­dung der Wirksubstanz mit dem Schweiß kommen. Dies kann zu einer unbedenklichen und vorü­bergehenden Gelbfärbung von Haut, Haaren, und Nägeln füh­ren. Sehr selten (< 0,01 %) ist auch eine vorübergehende Gelbfärbung der Skleren mög­lich.


Sojaöl und Ponceau 4R (E124) können sehr selten allergische Reaktionen hervor­rufen.


4.9 Überdosierung

Trotz der vielfältigen Anwendung von Nitroxolin ist erst ein Fall ei­ner akuten (in suizidaler Absicht herbeigeführten) Überdosierung mit 5.000 mg Nitroxolin bekannt geworden. Zum Zeitpunkt ihrer stationären Aufnahme war die Patientin müde, jedoch bewusst­seinsklar und voll orientiert. Es wurden keine weiteren Intoxikati­onssymptome festgestellt. Ohne dass weitere Maßnahmen ergrif­fen wurden, erholte sich die Pati­entin.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGEN­SCHAFTEN

5.1 Pharmakodynamische Eigen­schaften

ATC-Code: J01XX07

Pharmakotherapeutische Gruppe: Harnwegstherapeuti­kum


Nitroxolin ist ein Antibiotikum mit antibakteriellen und antimykoti­schen Eigenschaften.


Nitroxolin ist ein Chelatbildner für zweiwertige Kationen. In the­rapeutisch erreichbaren Kon­zentrationen wirkt die Substanz bakterizid gegenüber den meis­ten gramnegativen und grampo­sitiven bakteriellen Erregern von Harnwegsinfektionen. Auf Grund des Wirkmechanismus (Komple­xierung von zweiwertigen Katio­nen) ist Resistenzbildung in Form von Einschrittmutationen unwahrscheinlich.


Das Wirkspektrum umfasst fer­ner mykotische Erreger, so z.B. humanpathogene Arten der Gat­tung Candida. Dabei beruht der Wirkmechanismus auf einer se­lektiven Hemmung bestimmter Enzyme, insbesondere der RNA-Polymerase.

Subinhibitorische Konzentratio­nen (kleiner MHK/32) inhibieren bereits die bakterielle Adhäsion. Da dies der zentrale und initiie­rende Schritt einer Harnwegsin­fektion ist, eignet sich Nitroxolin zur Infektions- und Rezidiv­prophylaxe.

Als Grenzwerte für die minima­len Hemmkonzentrationen (MHK) gelten:

empfindlich: ≤ 8 mg/l

resistent: ≥ 16 mg/l


In der folgenden Tabelle sind klinisch relevante Erreger auf Grund von in vitro Daten als empfindlich oder resistent einge­stuft.


Die Prävalenz der erworbenen Resistenz einzelner Spezies kann örtlich und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind ‑ insbesondere für die adäquate Behandlung schwerer Infektio­nen ‑ lokale Informationen über die Resistenzsituation erforder­lich.


Die Angaben machen nur eine Aussage über die Wahrschein­lichkeit, ob Mikroorganismen ge­genüber Nitroxolin empfindlich sind oder nicht.



I. Üblicherweise empfindliche Spezies:

Staphylococcus aureus

Staphylococcus epidermidis

ß-hämolytische Streptokokken

Citrobacter spp.

Enterobacter spp.

Escherichia coli

Klebsiella oxytoca

Morganella morganii

Proteus mirabilis

Proteus vulgaris

Providencia spp.

Mycoplasma hominis

Ureaplasma urealyticum

Candida albicans

Candida (Torulopsis) glabrata

Candida guillermondii

Candida kefir

Candida krusei

Candida parapsilosis

Candida pseudotropicalis

Candida tropicalis

II. Spezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem bei der Anwen­dung darstellen kön­nen:

Enterococcus spp.

koagulase-negative Staphylokokken

Acinetobacter spp.

Klebsiella pneumoniae

Serratia spp.

III. Von Natur aus resistente Spezies:

Burkholderia cepacia1)

Pseudomonas spp.

Stenotrophomonas maltophilia1)

1) früher Pseudomonas


5.2 Pharmakokinetische Eigen­schaften

Oral appliziertes Nitroxolin wird rasch und nahezu vollständig im Darm resorbiert. 15 – 30 Minu­ten nach einer oralen Gabe von Nitroxolin ist der Wirkstoff im Blut nachweisbar. Maximale Plasmaspiegel werden nach 1 – 1,5 Stunden erreicht.


Wirksame Serum- oder Gewebe­spiegel werden nicht nachgewie­sen, mit Ausnahme der Prostata, in der nach höherer Dosierung therapeutisch wirksame Nitroxo­lin-Spiegel gefunden wur­den. Die Plasmaeiweißbindung be­trägt ca. 10 %.

Die Elimination erfolgt größten­teils renal, überwiegend in Form von glucuronierten und sulfa­tierten Konjugaten. Die mittlere Halbwertszeit im Urin beträgt ca. 2 Stunden. Bei mäßig einge­schränkter Nierenfunktion (Krea­tinin im Serum bei 2 mg/100 ml) er­folgt die Aus­scheidung zeitlich verzögert, kli­nisch wirksame Urinspiegel wer­den jedoch er­reicht. Bei stärkerer Niereninsuf­fizienz (Kreatinin im Serum > 2 mg/100 ml) ist die Elimina­tion von Nitroxolin und damit die klinische Wirksam­keit nicht mehr gewährleistet.

Unter extremen Bedingungen (z.B. Sauna) kann Nitroxolin in gerin­gen Mengen auch über den Schweiß ausgeschieden wer­den.

Im Urin werden nach 1 – 2 Stun­den bakteriologisch aktive Kon­zentrationen erreicht.


Bioverfügbarkeit

Eine im Jahr 1992 durchgeführte Bioverfügbarkeitsuntersuchung erbrachte folgende Ergebnisse:


Plasmakonzentrationen im Vergleich zum Referenzpräparat (Pilotuntersuchung an 3 Probanden):


Parameter

Testpräparat

Nitroxolin Kapsel 250 mg

Referenzpräparat

Nitroxolin Suspension 250 mg

Cmax [µg/ml]

6,09 – 7,78

6,17 – 9,56

tmax [h]

1,02 – 1,52

1,50 – 2,50

AUC0-∞ [µg·h/ml]

15,11 – 17,68

14,43 – 20,08


Urinspiegelverläufe nach Gabe von 250 mg Nitroxolin (Nitroxolin forte Kapsel bzw. Nitroxolin Suspension) bei 24 Probanden (Konzentrations-Zeit-Diagramm):


Die Ergebnisse sind auf Nilox® mini Kapseln (80 mg Nitroxolin pro Kapsel) übertragbar.


5.3 Präklinische Daten zur Sicher­heit

In den Untersuchungen zur akuten und chronischen oralen Toxizität von Nitroxolin an Maus, Ratte, Katze und Hund wurden dosisabhängige neurotoxische Symptome beschrieben. Hohe Dosen führten bei Nagern zu pathomorphologischen Verände­rungen in den motorischen Neu­ronen des Rückenmarks und im peripheren Nervensystem. Wei­tere toxische Wirkungen von Nitroxolin bedingten dosisab­hängige pathomorphologische Veränderungen in den paren­chymatösen Organen.

In einer Studie zur Langzeitan­wendung hoher Dosierungen wurden bei Ratten Katarakte be­obachtet. In anderen Studien und bei anderen Tierspezies wurden solche Effekte jedoch nicht beobachtet.


Bisherige in-vitro- und in-vivo-Tests zur genetischen Toxikolo­gie verliefen negativ.


Langzeituntersuchungen zum kanzerogenen Potential liegen nicht vor.


Es wurden keine relevanten tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxizität von Nitro­xolin durchgeführt.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGA­BEN

6.1 Liste der sonstigen Bestand­teile

Gelbes Wachs, hydriertes Sojaöl (Ph. Eur.), partiell hydriertes Sojaöl (DAB), entölte Phospholi­pide aus Sojabohnen, mittelket­tige Triglyceride, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 1-(4-Meth­oxyphenyl)ethanon, Gelatine, Glycerol, gereinigtes Wasser, Titandioxid (E 171), Ponceau 4R (E 124).


6.2 Inkompatibilitäten

bisher keine bekannt


6.3 Dauer der Haltbarkeit

Nilox® mini Kapseln sind 2 Jahre haltbar.

Nach Ablauf des Verfalldatums soll das Arzneimittel nicht mehr angewandt werden.


6.4 Besondere Vorsichtsmaßnah­men für die Aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern.


6.5 Art und Inhalt des Behältnis­ses

PVC/Aluminium-Blisterpackun­gen in Faltschachteln


Packungsgrößen:

10 Weichkapseln (N1)

20 Weichkapseln (N1)

50 Weichkapseln (N2)

100 Weichkapseln (N3)


6.6 Besondere Vorsichts­maß­nah­men für die Beseitigung

Keine besonderen Anfor­derun­gen

7. INHABER DER ZULASSUNG

CNP Pharma GmbH

Marienplatz 10-12

94081 Fürstenzell

Tel.: 08502/9184-200

Fax.: 08502/9184-491


8. ZULASSUNGSNUMMER

6143509.00.00


9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/ VERLÄN­GE­RUNG DER ZU­LASSUNG

09.12.2005


10. STAND DER INFORMATION

September 2008


VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig