iMedikament.de

Osteoplus

Document: 01.03.2012   Fachinformation (deutsch) change

11

Fachinformation



Osteoplus




1. Bezeichnung der Arzneimittel



Osteoplus®, Brausetabletten



Wirkstoffe: Calcium 1000 mg, Vitamin D31000 IE





2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung



Osteoplus®

1 Brausetablette enthält:

2.500 mg Calciumcarbonat, entsprechend 1.000 mg Calcium

0,025 mg Colecalciferol, entsprechend 1.000 IE Vitamin D3



Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.





3. Darreichungsform



Brausetabletten





4. Klinische Angaben



4.1 Anwendungsgebiete



Zur unterstützenden Behandlung von Osteoporose

Bei nachgewiesenem Calcium- und Vitamin D3-Mangel



4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung



Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene täglich 1 Brausetablette Osteoplus®.

Osteoplus®wird oral verabreicht. 1 Brausetablette Osteoplus®in einem Glas Trinkwasser auflösen.


Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.



4.3 Gegenanzeigen



Osteoplus®- Brausetabletten sind kontraindiziert bei

- Überempfindlichkeit gegenüber Calciumcarbonat, Colecalciferol, Soja, Erdnuss oder einem der sonstigen Bestandteile;

- Schwangerschaft und Stillzeit;

- Kindern;



4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung



Während der Langzeitbehandlung ist die Nierenfunktion sowie der Serum- und Harnwert von Calcium regelmäßig zu prüfen. Sobald die Harncalciumkonzentration einen Wert von 7,5 mmol / 24 h (300 mg / 24 h) übersteigt, sollte die Dosierung herabgesetzt oder die Behandlung zeitweilig unterbrochen werden.


Der Vitamin D Gehalt von Osteoplus®ist bei der Verabreichung anderer Vitamin D- oder Vitamin D-Derivat-haltigen Arzneimitteln zu beachten. Eine zusätzliche Gabe solcher Präparate darf nur unter ärztlicher Überwachung mit wöchentlicher Kontrolle des Serum- und Urincalciumspiegels erfolgen.


Wegen des erhöhten Metabolismus von Vitamin D zu seiner wirksameren Form, ist besondere Vorsicht geboten bei der Verabreichung von Osteoplus®an Patienten mit Sarkoidose. Bei solchen Patienten sollten die Serum- und Urincalciumspiegel sorgfältig und regelmäßig geprüft werden.


Vorsicht ist geboten bei der Verabreichung von Osteoplus®an Patienten mit Knochenmetastasen wegen des Risikos einer Hypercalcämie.


Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Osteoplus®nicht einnehmen.


Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Osteoplus®nicht einnehmen.




4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen



Bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalisglykosiden kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Eine genaue ärztliche Untersuchung (im Bedarfsfall einschließlich EKG-Kontrolle) und Überprüfung des Calcium-Serumspiegels ist erforderlich.


Calcium vermindert die Aufnahme (Resorption) von Bisphosphonaten, Natriumfluorid und Tetracyclinen. Deshalb darf Osteoplus®nicht vor mindestens 2 Stunden nach Einnahme von Bisphosphonaten bzw. Natriumfluorid, und nicht vor mindestens 3 Stunden nach Einnahme von Tetracyclinen eingenommen werden.


Bei gleichzeitiger Einnahme von harntreibenden Mitteln der Gruppe Thiazide sollte der Serumcalciumspiegel regelmäßig kontrolliert werden, da Thiazide die Calciumausscheidung im Urin einschränken.


Gleichzeitige Gabe von Phenytoin, Barbituraten oder Glucocorticoiden kann zu einer Wirkungsverringerung von Vitamin D führen.


Interaktionen mit gewissen Nahrungsbestandteilen (Oxalsäure, Phosphat, Phytinsäure) sind möglich.

Aufgrund des sonstigen Bestandteils Citronensäure wird die Resorption von Aluminium- und Wismutsalzen und damit auch deren Toxizität durch die gleichzeitige Einnahme von Osteoplus®gesteigert.



4.6 Schwangerschaft und Stillzeit

Wegen der hohen Dosierung an Vitamin D3sollte Osteoplus® während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Vitamin D3und seine Metaboliten gehen in die Muttermilch über.



4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen



Es gibt keine Daten über die Auswirkung dieses Arzneimittels auf die Verkehrstüchtigkeit. Eine Auswirkung ist jedoch unwahrscheinlich.



4.8 Nebenwirkungen



Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Sehr häufig

(>1/10)

Häufig

(>1/100 bis <1/10)

Gelegentlich

(>1/1.000 bis <1/100)

Selten

(>1/10.000 bis <1/1.000)

Sehr selten

(<1/10.000)



Selten: gastrointestinale Beschwerden

Sehr selten: bei länger dauernder Verabreichung Hypercalcurie

vereinzelt: eine Dauerbehandlung mit hohen Dosen kann zu einer Hypercalcämie führen



4.9 Überdosierung



a) akute Toxizität

Bei Patienten mit normalem Calciumhaushalt kann eine einzige Dosierung von Osteoplus®nicht zu einer toxikologisch bedenklichen Hypercalcämie führen.

b) chronische Toxizität

Während der Dauerbehandlung mit der therapeutisch empfohlenen Dosierung von Osteoplus®ist eine tägliche Zufuhr von 1.000 IE Vitamin D3sowie 1.000 mg Calcium gewährleistet. Mit Ausnahme von Schwangeren besteht für Erwachsene das Risiko einer chronischen Vitamin D3– Intoxikation nur bei einer Dauereinnahme von über 5.000 IE pro Tag. Obgleich die Gefahr einer Hypercalcämie oder Hypercalcurie während der Therapie mit Osteoplus®gering ist, kann sie nicht vollständig ausgeschlossen werden, weil diese Zustände durch andere Faktoren als Calcium und Vitamin D3– Therapie beeinflusst werden können.

In Anbetracht der Anwendungsgebiete erstreckt sich eine Behandlung oftmals über eine längere Periode hinweg. Es ist deshalb wichtig, die Entwicklung einer Hypercalcämie oder Hypercalcurie als mögliche Nebenwirkung in Erwägung zu ziehen.

Die Behandlung einer Vitamin D-Hypervitaminose, Hypercalcämie oder Hypercalcurie besteht in einem sofortigen Abbrechen der Therapie, einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme und einer Diät mit wenig oder ohne Calcium





5. Pharmakologische Eigenschaften



5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften



Pharmakotherapeutische Gruppe:
Mineralstoffe/ Calcium, Kombination mit anderen Mitteln: Calciumcarbonat und Colecalciferol



ATC-Code: A12AX01

Die Brausetablette enthält Calcium in der Form von Calciumcarbonat, welches nach Auflösen in Wasser mit Citronensäure Calciumcitrat bildet.


Ungefähr ein Drittel der oralen Calciumdosis wird im Dünndarm resorbiert. Die Verteilung und Ausscheidung wird durch die physiologische Regelmechanismen der Calciumhomöostase bestimmt. Vitamin D3ist erforderlich für die Dünndarmresorption von Calcium sowie für die Anregung der Synthese von Calcium-bindenden Proteinen, welche beteiligt sind an dem selektiven Transport von Calciumsalzen in die organische Knochenmatrix. Im Zusammenhang mit dem Calcium- und Phosphatmetabolismus gibt es eine enge Wechselwirkung zwischen Vitamin D3, Calcitonin und Parathormon (PTH). Der wirksame Metabolit von Vitamin D3reguliert hauptsächlich die Resorption von Calcium im Dünndarm sowie die renale Calciumausscheidung. Die Therapie von Calcium und Vitamin D3zielt auf die Instandhaltung der Calciumhomöostase durch Verbesserung der Calciumresorption und Verhinderung des Calciumverlustes in den Knochen.


Hinweis



DieKombination Calcium / Vitamin D ist elementarer Bestandteil der Basistherapie von Osteoporose und entsprechend den Leitlinien des Dachverbandes Osteologie mit dem Empfehlungsgrad A (Evidenzbasierte Medizin) klassifiziert.



Reproduktionstoxizität



Im Tierversuch haben Überdosierungen an Vitamin D während der Schwangerschaft teratogene Wirkungen gezeigt. Sofern keine organischen Grundleiden (s. Pkt. 4.3) vorliegen, ist mit hypercalcämischen Zuständen praktisch nicht zu rechnen (Ausnahme: idiopathische Hypercalcämie bei Kindern).



5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften



a) Calcium

Ungefähr 30 – 80 % des eingenommenen Ca2+ werden im Gastrointestinaltrakt resorbiert, hauptsächlich im oberen Dünndarmabschnitt und überwiegend mittels eines Calcium-abhängigen ATPase Aktivtransportsystems, welches durch 1,25-(OH)2 D3 reguliert wird. Folglich wird die Calciumaufnahme durch einen Calcium-abhängigen Rückkopplungsmechanismus auf den körperlichen Bedarf abgestimmt. Hohe Mengen an eingenommenem Calcium können jedoch das Aktivtransportsystem sättigen.



Nach der Resorption tritt Calcium in die Extrazellulärflüssigkeit ein und wird rasch in das Knochengewebe aufgenommen, jedoch Knochenneubildung wird nicht durch Calciumgaben gefördert.


Die Plasmakonzentration von Ca2+beträgt normalerweise 2,5 mmol / l. Calcium ist teilweise an Proteine gebunden (0,92 mmol / l an Albumin und 0,24 mmol / l an Globulin) und teilweise diffundierbar (1,18 mmol / l ionisiert [Ca2+]; 0,16 mol / l als Komplexbindung mit HCO3, Citrat usw.) Die Bindungskapazität von Albumin ist abhängig vom pH, d.h. Azidose führt zu einer geringeren Bindung und Alkalose fördert sie hingegen. Die Ca2+-Konzentration in der cerebrospinalen Flüssigkeit beträgt ca. 50 % des Serumspiegels und es ist bekannt, dass Ca2+in die Muttermilch übergeht, obwohl dieser Effekt nicht durch Vitamin D3reguliert wird.


Calcium wird ungefähr in gleichen Mengen mit dem Urin und durch endogene Absonderung (Gallen- und Pankreassekret) ausgeschieden. Die Calciumausscheidung mit dem Urin beträgt 2,5 – 5 mmol pro Tag (100 – 200 mg) und schwankt erheblich von Person zu Person. Etwa 3,75 mmol / Tag (150 mg) Calcium wird in das Darmvolumen abgesondert, jedoch zirka 30 % davon wird erneut resorbiert und die Calciumausscheidung im Stuhl beträgt gewöhnlich etwa 2,5 mmol (100 mg) pro Tag.


b) Colecalciferol

Nach oraler Gabe werden Vitamin D-Analogstoffe im Dünndarm rasch resorbiert. Da Colecalciferol ein fettlösliches Vitamin ist, entsteht eine mangelhafte Resorption im Falle einer geschwächten Fettresorption infolge eines Mangels an Bauchspeicheldrüsenenzymen oder wenn Galle durch eine Obstruktion des Gallenrohrs nicht in den Dünndarm eintreten kann.


Nach oraler Gabe oder Bildung in der Haut werden Colecalciferol und seine hydroxylierten Derivate, gebunden an das Vitamin D-bindende Protein des Globulins, durch die Blutbahn befördert. In der Leber wird Colecalciferol in 25-OHD3umgewandelt, welches alsdann in den proximalen Nierentubuli in 1,25-(OH)2D3verwandelt wird. 25-hydroxylierte Metaboliten werden während längerer Zeit im Fett- und Muskelgewebe gelagert, und die Vitamine können in die Milch abgesondert werden, sei es in geringen Konzentrationen. Colecalciferol, 25-OHD3und 1,25-(OH)2D3können die Plazentabarriere überschreiten, obwohl die Konzentration in der Nabelschnur in der Regel niedriger ist als der maternale Plasmaspiegel.


Die normalen Plasmaspiegel von Colecalciferol liegen im Bereich von 10 – 80 ng / ml, und maximale Werte werden etwa 4 Stunden nach oraler Gabe erreicht. Die hypercalcämische Reaktion setzt nach 10 – 24 Stunden ein und die höchstmögliche hypercalcämische Wirkung wird nach zirka 2 – 4 Wochen täglicher Verabreichung erreicht. Die hypercalcämische Wirkung kann bis zu 2 Monate und darüber hinaus anhalten.


Nach exzessiver Einnahme von Colecalciferol wird die Neubildung von 1,25-(OH)2D3infolge einer Rückkopplungshemmung der 25 – Hydroxy – D – 1α– Hydroxylase beschränkt. Das Risiko einer Hypervitaminose nach oraler Vitamin D Applikation ist deshalb beachtlich dezimiert und von untergeordneter Bedeutung.


Die Metaboliten der Vitamin D Analogstoffe werden hauptsächlich mit der Galle und im Stuhl ausgeschieden. Vitamin D und seine Metaboliten unterliegen einem extensiven enterohepatischen Kreislauf.





6. Pharmazeutische Angaben



6.1 Liste der sonstigen Bestandteile



All-rac-alpha-Tocopherol, Aromastoffe, Citronensäure, Gelatine, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Methylcellulose, Natriumhydrogencarbonat, Povidon, Saccharin-Natrium, Saccharose, Simeticon, Sojabohnenöl



6.2 Inkompatibilitäten



Keine bekannt.



6.3 Dauer der Haltbarkeit



Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 36 Monate



6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung



Die Brausetabletten sind im dicht verschlossenen Behältnis trocken und nicht über 25°C zu lagern.Die Röhre nach dem Gebrauch sofort dicht verschließen.



6.5 Art und Inhalt des Behältnisses



OP mit 10 Brausetabletten

OP mit 20 Brausetabletten (N 1);

OP mit 40 Brausetabletten (N 2);

OP mit 100 Brausetabletten (N 3).


Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.




6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung



Keine besonderen Anforderungen.





7. INHABER DER ZULASSUNGen



Recordati Pharma GmbH

Eberhard-Finckh-Str. 55

89075 Ulm

Tel.-Nr. 0731/7047-0 (Zentrale)

Fax-Nr. 0731/7047-297



24 Stunden-Telefondienst für Notfälle:

0731/44011





8. Zulassungsnummer(n)



46114.00.00



9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNGen/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNGen



07. November 2000



10. Stand der Information



Februar 2012



11. Verkaufsabgrenzung



Apothekenpflichtig

11