iMedikament.de

Solu-Decortin H 250mg




B
ezeichnung

Solu-Decortin H


Fachinformation

EMD 28550

Cat. No.: 300 052, 300 037, 300 032, 300 055, 300 056, 300 054, 300 288




1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


Solu-Decortin H 10 mg

Solu-Decortin H 25 mg

Solu-Decortin H 50 mg

Solu-Decortin H 100 mg

Solu-Decortin H 250 mg

Solu-Decortin H 500 mg

Solu-Decortin H 1000 mg


QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


Wirkstoff: Prednisolon-21-hydrogensuccinat


Solu-Decortin H 10 mg:

10 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr.7,5 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 25 mg:

25 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 18,7 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 50 mg:

50 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 37,4 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 100 mg:

100 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 74,7 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 250 mg:

250 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 186,7 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 500 mg:

500 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 374 mg Prednisolon).


Solu-Decortin H 1000 mg:

1000 mg Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (entspr. 747,0 mg Prednisolon).


Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.


3. DARREICHUNGSFORM


Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung



4. KLINISCHE ANGABEN


4.1 Anwendungsgebiete


Anaphylaktischer Schock (nach primärer Epinephrininjektion).


Lungenödem durch Inhalation toxischer Substanzen wie Chlorgas, Isocyanate, Schwefel­wasserstoff, Phosgen, Nitrosegas, Ozon; ferner durch Magensaftaspiration und durch Ertrinken.


Schwerer akuter Asthmaanfall.


Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, bakterielle Meningitis.


Abstoßungskrisen nach Nierentransplantation.


Parenterale Anfangsbehandlung ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankheiten (Pemphigus vulgaris, Erythrodermie; gilt nicht für die Dosierungen 500mg und 1000mg).


Akute Blutkrankheiten: autoimmunhämolytische Anämie, akute thrombozytopenische Purpura.


Postmyokardinfarkt-Syndrom (Dressler-Syndrom) bei schwerer bzw. wiederholt aufgetretener Symptomatik ab der 5. Woche nach einem Myokardinfarkt und wenn andere therapeutische Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind. (Gilt nur für die Dosierungen 10mg, 25mg und 50mg.)


Schwere Infektionskrankheiten, toxische Zustände (z. B. Typhus), nur neben entsprechender antiinfektiöser Therapie.


Akute Nebennierenrindeninsuffizienz: Addison-Krise.


Pseudokrupp.


Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Die pharmakodynamische Therapie mit Glucocorticoiden beginnt im Allgemeinen mit hohen Dosierungen, die im Rahmen der Notfalltherapie zumeist parenteral verabreicht werden. Je nach Indikation und Schwere des Falles wird die Anfangsdosis einige Tage weiter beibehalten, langsam abgebaut (ausgeschlichen) oder bis zur notwendigen Erhaltungsdosis, die durchaus oral verabreicht werden kann, reduziert.


Die Dosierung von Solu-Decortin H 10/25/50/100/250/500/1000 mg richtet sich nach der Schwere des Krankheitsbildes und der individuellen Reaktion des Patienten. Als Dosierungsrichtlinien können gelten:



Solu-Decortin H kann i.v. injiziert oder infundiert werden. Die intramuskuläre Gabe sollte nur ausnahmsweise erfolgen, wenn kein intravenöser Zugang vorhanden ist.


Weitere Angaben zur Handhabung und zur Gabe als Infusion siehe 6.6.


Gegenanzeigen


Überempfindlichkeit gegen Prednisolon-21-hydrogensuccinat oder einen der sonstigen Bestandteile.


Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


In Einzelfällen wurden bei Anwendung von Solu-Decortin H schwere anaphylaktische Reaktionen mit Kreislaufversagen, Herzstillstand, Arrhythmien, Bronchospasmus und/oder Blutdruckabfall oder –anstieg beobachtet.


Eine Therapie mit Solu-Decortin H sollte nur unter strengster lndikationsstellung und ggf. zusätzlicher gezielter antiinfektiöser Therapie durchgeführt werden bei folgenden Erkrankungen:


Zusätzlich sollte eine Therapie mit Solu-Decortin H nur unter strenger lndikationsstellung und Überwachung, ggf. zusätzlicher spezifischer Therapie durchgeführt werden bei:



Wegen der Gefahr einer Darmperforation darf Solu-Decortin H nur bei zwingender Indikation und unter entsprechender Überwachung angewendet werden bei:



Die Zeichen einer peritonealen Reizung nach gastrointestinalen Perforation können bei Patienten, die hohe Dosen von Glucocorticoiden erhalten, fehlen.


Die Behandlung mit Solu-Decortin H kann durch die Immunsuppression zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Die Symptomatik einer bestehenden oder sich entwickelnden Infektion kann verschleiert und somit die Diagnostik erschwert werden.


Spezielle Viruserkrankungen (Windpocken, Masern) können bei Patienten, die mit Glucocorticoiden behandelt werden, besonders schwer verlaufen. Insbesondere gefährdet sind immunsupprimierte Kinder und Personen ohne bisherige Windpocken- oder Maserninfektion. Wenn diese Personen während einer Behandlung mit Solu-Decortin H Kontakt zu masern- oder windpockenerkrankten Personen haben, sollte gegebenenfalls eine vorbeugende Behandlung eingeleitet werden.


Impfungen mit Totimpfstoffen sind grundsätzlich möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass die Immunreaktion und damit der Impferfolg bei höheren Dosierungen der Corticoide beeinträchtigt werden kann.


Eine gleichzeitig bestehende Myasthenia gravis kann sich anfangs unter der Behandlung mit Solu-Decortin H verschlechtern.


Während oder nach der intravenösen Gabe von hohen Dosen von Prednisolon kann es gelegentlich zu Bradykardien kommen, die nicht unbedingt mit der Geschwindigkeit oder der Dauer der Verabreichung zusammenhängen.


Bei hohen Dosen ist auf eine ausreichende Kaliumzufuhr und auf Natrium-Restriktion zu achten und der Serum-Kalium-Spiegel zu überwachen.


Kommt es während der Behandlung zu besonderen körperlichen Belastungen, wie fieberhaften Erkrankungen, Unfällen oder Operationen, kann eine vorübergehende Steigerung der täglichen Corticoiddosis notwendig werden.


Bei Solu-Decortin H handelt es sich um ein Arzneimittel zur kurzfristigen Anwendung. Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung über einen längeren Zeitraum sind weitere Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen zu beachten, wie sie für Glucocorticoid-haltige Arzneimittel zur Langzeitanwendung beschrieben sind.


Die Anwendung von Solu-Decortin H kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.


Ampullen mit 10 mg, 25 mg, 50 mg und 100 mg, sowie Durchstechflaschen mit 250 mg enthalten Natrium, aber jeweils weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle.


Eine Durchstechflasche mit 500 mg und 1000 mg Pulver enthält jeweils 1 und 2 mmol (23 mg und 46 mg) Natrium. Dies ist zu berücksichtigen bei Personen unter Natrium kontrollierter (natriumarmer/-kochsalzarmer) Diät.


Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen



4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Während der Schwangerschaft soll die Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Bei einer Langzeitbehandlung mit Glucocorticoiden während der Schwangerschaft sind Wachstumsstörungen des Feten nicht auszuschließen. Prednisolon führt im Tierexperiment zur Ausbildung von Gaumenspalten (siehe 5.3). Ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei menschlichen Feten durch die Gabe von Glucocorticoiden während des ersten Trimenons wird diskutiert. Werden Glucocorticoide am Ende der Schwangerschaft gegeben, besteht für den Fetus die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, die eine ausschleichende Substitutionsbehandlung des Neugeborenen erforderlich machen kann.


Prednisolon geht in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollte die Indikation in der Stillzeit streng gestellt werden. Sind aus Krankheitsgründen höhere Dosen erforderlich, sollte abgestillt werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Bisher liegen keine Hinweise vor, dass Solu-Decortin H die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt, gleiches gilt auch für Arbeiten ohne sicheren Halt.


4.8 Nebenwirkungen


Bei bestimmungsgemäßem kurzzeitigem Gebrauch von Solu-Decortin H sind folgende Nebenwirkungen möglich:


Allgemeine Erkrankungen:

In Einzelfällen schwere anaphylaktische Reaktionen mit Kreislaufversagen, Herzstillstand, Arrhythmien, Bronchospasmus und/oder Blutdruckabfall oder –anstieg.


Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems sowie des Immunsystems:

Mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosinopenie, Polyglobulie, Schwächung der Immunabwehr, Maskierung von Infektionen, Exazerbation latenter Infektionen, allergische Reaktionen.


Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche:

Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, Antriebs- und Appetitsteigerung, Psychosen, Schlafstörungen, Pseudotumor cerebri (insbesondere bei Kindern), Manifestation einer latenten Epilepsie und Erhöhung der Anfallsbereitschaft bei manifester Epilepsie.


Erkrankungen der Augen:

Glaukom, Verschlechterung der Symptome bei Hornhautulcus, Begünstigung viraler, fungaler und bakterieller Entzündungen am Auge.


Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:

Magen-Darm-Ulcera, gastrointestinale Blutungen, Pankreatitis.


Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:

erhöhte Kapillarfragilität, Steroidakne, verzögerte Wundheilung, rosazea-artige (periorale) Dermatitis, Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Arzneimittelexanthem.


Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:

Muskelatrophie und –schwäche, Osteoporose (dosisabhängig, auch bei nur kurzzeitiger Anwendung möglich), aseptische Knochennekrosen (Kopf des Oberarm- und Oberschenkelknochens).


Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:

Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung (cave: Rhythmusstörungen), Gewichtszunahme, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie.


Gefäßerkrankungen:

Hypertonie, Erhöhung des Arteriosklerose- und Thromboserisikos, Vaskulitis.


Bei Solu-Decortin H handelt es sich um ein Arzneimittel zur kurzfristigen Anwendung. Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung von Solu-Decortin H über einen längeren Zeitraum sind weitere Nebenwirkungen zu beachten, wie sie für Glucocorticoid-haltige Arzneimittel zur Langzeitanwendung beschrieben sind.


4.9 Überdosierung


Akute Intoxikationen mit Prednisolon sind nicht bekannt. Bei Überdosierungen ist mit verstärkten Nebenwirkungen insbesondere auf Endokrinium, Stoffwechsel und Elektrolythaushalt zu rechnen.


5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe: Glucocorticoid,


ATC-Code: H02AB06


Prednisolon ist ein nichfluoriertes Glucocorticoid zur systemischen Therapie. Prednisolon beeinflusst dosisabhängig den Stoffwechsel fast aller Gewebe. Im physiologischen Bereich ist diese Wirkung lebensnotwendig zur Aufrechterhaltung der Homöostase des Organismus in Ruhe und unter Belastung sowie zur Regulation von Aktivitäten des Immunsystems.


Bei Ausfall oder Insuffizienz der Nebennierenrinde kann Prednisolon das endogene Hydrocortison ersetzen. Es beeinflusst dabei im metabolischen Gleichgewicht den Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel. Dosiswirkungsbezogen entsprechen dabei etwa 5 mg Prednisolon 20 mg Hydrocortison. Wegen der nur geringen mineralocorticoiden Wirkung von Prednisolon muss jedoch in der Substitutionstherapie bei Ausfall der NNR-Funktion zusätzlich ein Mineralocorticoid gegeben werden.


Beim adrenogenitalen Syndrom ersetzt Prednisolon das durch Enzymdefekt fehlende Cortisol und hemmt die überhöhte Bildung von Corticotrophin in der Hypophyse sowie von Androgenen in der NNR. Wenn der Enzymdefekt auch die Synthese von Mineralocorticoid betrifft, muss dieses zusätzlich substituiert werden.


In höheren als den zur Substitution erforderlichen Dosen wirkt Prednisolon rasch antiphlogistisch (antiexsudativ und antiproliferativ) und verzögert immunsuppressiv. Es hemmt hierbei die Chemotaxis und Aktivität von Zellen des Immunsystems sowie die Freisetzung und Wirkung von Mediatoren der Entzündungs- und Immunreaktionen, z. B. von lysosomalen Enzymen, Prostaglandinen und Leukotrienen. Bei Bronchialobstruktion wird die Wirkung bronchialerweiternder Betamimetika verstärkt (permissiver Effekt).


Längerdauernde Therapie mit hohen Dosen führt zur Involution des Immunsystems und der NNR.


Der bei Hydrocortison deutlich vorhandene und beim Prednisolon noch nachweisbare mineralotrope Effekt kann eine Überwachung der Serumelektrolyte erfordern.


Die Wirkung von Prednisolon bei Atemwegsobstruktion beruht im Wesentlichen auf der Hemmung entzündlicher Prozesse, Unterdrückung oder Verhinderung eines Schleimhautödems, Hemmung der Bronchialkonstriktion, Hemmung bzw. Einschränkung der Schleimproduktion sowie Herabsetzung der Schleimviskosität. Diesen Wirkungen liegen folgende Mechanismen zugrunde: Gefäßabdichtung und Membranstabilisierung, Normalisierung von durch Dauergebrauch verminderter Ansprechbarkeit der Bronchialmuskulatur auf ß2-Sympathomimetika, Dämpfung der Typ-I-Reaktion ab der 2. Therapiewoche.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften


Nach der intravenösen Injektion von Prednisolon-21-hydrogensuccinat setzt die Esterspaltung sofort ein, so dass schon 5 Minuten nach der Injektion Plasmaspiegel des freien Prednisolons gemessen werden können. Nach der intramuskulären Applikation von Prednisolon-21-hydrogensuccinat erfolgt die Resorption rasch und vollständig. Bei normalen Kreislaufverhältnissen ist sie oft schon nach 30 – 60 Minuten beendet. Gleichzeitig mit der Resorption beginnt die Hydrolyse des Esters.


Prednisolon wird reversibel an das spezifische Transportglobulin Transcortin und zum größten Teil an Plasmaalbumine gebunden. Im Bereich sehr hoher Dosen zirkuliert der größte Anteil frei, d. h. nicht an Eiweiß gebunden, im Blut. Bei Hypalbuminämien steigt der Anteil des ungebundenen (wirksamen) Corticoids. Prednisolon kann die Blut-Liquor-Schranke passieren und erreicht im Liquor etwa 1 /10 der Plasmakonzentration.


Die Serumeliminationshalbwertszeit beträgt beim erwachsenen Menschen zwischen 150 und 220 Minuten. Prednisolon-21-hydrogensuccinat wird zum größten Teil im Urin in Form des freien Prednisolon-Alkohols ausgeschieden. Außerdem erscheint in den ersten Stunden nach intravenöser Injektion unhydrolysierter Ester im Urin. Bevorzugt zu späteren Zeitpunkten lassen sich verschiedene Metaboliten nachweisen. Nach Konjugierung mit Glukuron- oder Schwefelsäure in der Leber erfolgt die Ausscheidung der Metaboliten hauptsächlich durch die Nieren. Nierenschäden beeinflussen die Prednisolon-Elimination nicht wesentlich. Bei schweren Lebererkrankungen, z. B. Hepatitis, Leberzirrhose, aber auch bei Schwangerschaft oder Östrogenapplikation, ist die Eliminationshalbwertszeit der Glucocorticoide verlängert.


Wie alle Glucocorticoide kann auch Prednisolon die Plazentaschranke passieren.


Prednisolon geht in geringen Mengen in die Muttermilch über; die translaktale Passage beträgt 0,07-0,23 % der Einzeldosis pro 1 l Milch. Bei Dosen bis zu 10 mg/Tag liegt die über die Muttermilch aufgenommene Menge wohl unter der Nachweisgrenze. Da das Milch/Plasma-Konzentrationsverhältnis bei höheren Dosen ansteigt (25 % der Serumkonzentrationen in der Milch bei 80 mg/Tag Prednisolon), empfiehlt sich in diesen Fällen das Abstillen.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Akute Toxizität

Untersuchungen zur Akuttoxikologie von Prednisolon an der Ratte ergaben eine LD50(Todeseintritt innerhalb von 7 Tagen) nach Einmalapplikation von 240 mg Prednisolon/kg.


Subchronische / chronische Toxizität

Licht- und elektronenmikroskopische Veränderungen an Langerhans-Inselzellen von Ratten wurden nach täglichen i.p. Gaben von 33 mg/kg über 7 bis 14 Tage an Ratten gefunden. Beim Kaninchen konnten experimentelle Leberschäden durch tägliche Gabe von 2 – 3 mg/kg über zwei bis vier Wochen erzeugt werden. Histotoxische Wirkungen im Sinne von Muskelnekrosen wurden nach mehrwöchiger Verabreichung von 0,5 – 5 mg/kg an Meerschweinchen, von 4 mg/kg an Hunden referiert.


Mutagenes und tumorerzeugendes Potential

Prednisolon ist nur unzureichend auf mutagene Wirkungen untersucht. Es liegen vorläufige Hinweise auf eine mutagene Wirkung vor. Die Relevanz dieser Befunde ist bisher nicht abgeklärt.

Langzeitstudien am Tier auf eine kanzerogene Wirkung von Prednisolon liegen nicht vor.


Reproduktionstoxizität

Prednisolon ruft im Tierversuch bei Mäusen, Hamstern und Kaninchen Gaumenspalten hervor. Bei parenteraler Verabreichung traten bei Ratten geringfügige Anomalien an Schädel, Kiefer und Zunge auf. Intrauterine Wachstumsstörungen wurden beobachtet.


Bei einer Anwendung von hohen Prednisolon-Dosen für einen längeren Zeitraum (30 mg/Tag für mindestens 4 Wochen) sind reversible Störungen der Spermatogenese beobachtet worden, die nach Absetzen des Arzneimittels noch mehrere Monate anhielten.



6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN


Liste der sonstige Bestandteile


Stickstoff q.s.


6.2 Inkompatibilitäten


Das Präparat sollte nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Zur Kompatibilität mit Infusionslösungen siehe 6.6.


6.3 Dauer der Haltbarkeit


Ampullen mit 10/25/50/100 mg: 4 Jahre


Durchstechflaschen mit 250/500/1000 mg: 3 Jahre


Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung


Die Ampulle/Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Solu-Decortin H 10 mg:


Faltschachtel mit 3 Ampullen mit je 10 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 2)

Klinikpackung mit 3 Ampullen mit je 10 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 25 mg:


Faltschachtel mit 3 Ampullen mit je 25 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 2)

Klinikpackung mit 3 Ampullen mit je 25 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 50 mg:


Faltschachtel mit 1 Ampulle mit 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 1)

Faltschachtel mit 3 Ampullen mit je 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 2)

Klinikpackung mit 3 Ampullen mit 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 100 mg:


Faltschachtel mit 1 Ampulle mit 100 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 1)

Faltschachtel mit 3 Ampullen mit je 100 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 2)

Klinikpackung mit 3 Ampullen mit 100 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit 1 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 250 mg:


Faltschachtel mit 1 Durchstechflasche mit 250 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 5 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 1)

Faltschachtel mit 3 Durchstechflaschen mit je 250 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit je 5 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 2)

Klinikpackung mit 3 Durchstechflaschen mit 250 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 3 Ampullen mit 5 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 500 mg:


Faltschachtel mit 1 Durchstechflasche mit 500 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 5 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 1)

Klinikpackung mit 1 Durchstechflasche mit 500 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 5 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


Solu-Decortin H 1000 mg:


Faltschachtel mit 1 Durchstechflasche mit 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 10 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke) (N 1)

Klinikpackung mit 1 Durchstechflasche mit 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung + 1 Ampulle mit 10 ml Lösungsmittel (Wasser für Injektionszwecke)


6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung


Prinzipiell ist Solu-Decortin H 10/25/50/100/250/500/1000 mg in gelöster Form (soweit kompatibel auch in Infusionen) zum sofortigen Verbrauch bestimmt. In Ausnahmefällen kann die fertige Lösung im Kühlschrank bis max. 24 Stunden aufbewahrt werden.


Die Durchstechflaschen sind nicht zur Mehrfachentnahme geeignet.


Der direkten intravenösen Applikation bzw. Injektion in den Infusionsschlauch sollte der Vorzug vor einer Infusion gegeben werden.


Kompatibilität mit Infusionslösungen:


Der Wirkstoff ist mit folgenden Infusionslösungen unter den angegebenen Bedingungen kompatibel:


Bei einem Mischungsverhältnis von 1 g in 500 ml für mindestens 6 Stunden:

- Isotonische Kochsalzlösung,

- Ringer-Lösung,

- Ringer-Lactat-Lösung,

- Glucose-Lösung 5 %,

- Glucose-Lösung 10 %.


Bei einem Mischungsverhältnis von 1 g in 250 ml für mindestens 2 Stunden:

- Isotonische Kochsalzlösung,

- Glucose-Lösung 5 %.


Die Mischung sollte deshalb sofort nach dem Ansetzen möglichst innerhalb dieses Zeitraumes infundiert werden.


Bei Kombination mit Infusionslösungen sind die Informationen der jeweiligen Hersteller über ihre Infusionslösungen, so auch zur Kompatibilität, zu Gegenanzeigen, Neben- und Wechselwirkungen, zu beachten.



7. INHABER DER ZULASSUNG


Merck Pharma GmbH

Alsfelder Straße 17

64289 Darmstadt


E-Mail: medizinpartner@merck-pharma.de


Servicenummer (6 Cent pro Gespräch aus dem Netz der Telekom, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz)

Telefon: 0180 222 7600


Telefax: 06151 72 3250


ZULASSUNGSNUMMERN


Solu-Decortin H 10 mg 9238.00.00

Solu-Decortin H 25 mg 9238.01.00

Solu-Decortin H 50 mg 9238.02.00

Solu-Decortin H 100 mg 9238.05.00

Solu-Decortin H 250 mg 9238.03.00

Solu-Decortin H 500 mg 9238.06.00

Solu-Decortin H 1000 mg 9238.04.00


DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG


11. Januar 1996 / 14. Januar 2005


STAND DER INFORMATION


September 2008


Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig


RevNum.: 5 SaveDate: 22/09/2008 Seite 1 von 22