iMedikament.de

Synacthen

Document: 03.09.2004   Fachinformation (deutsch) change



September 2004

Seite 0

ENR: 0094722


Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)


1. Bezeichnung des Arzneimittels

Synacthen

Wirkstoff: Tetracosactid‑hexaacetat


2. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge)

1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält:

0,28 mg Tetracosactid‑hexaacetat (entspr. 0,25 mg Tetracosactid ^=25 I.E. ACTH)

Hilfsstoffe:
Siehe unter 6.1.


3. Darreichungsform

Injektionslösung


4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete

Diagnostischbei Verdacht auf Unterfunktion der Nebennierenrinde.

Im Gegensatz zuSynacthen Depotkann Synacthen i.m. und i.v. appliziert werden.

Therapeutischbei West-Syndrom anstelle von Synacthen Depot, wenn die i.v. Gabe einer i.m. Injektion vorzuziehen ist.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Diagnostischbei Verdacht auf Unterfunktion der Nebennierenrinde:

Synacthen‑Kurztest:

Man misst die Konzentration des Cortisols im Plasma unmittelbar vor und genau 30 Minuten nach einer i.m. oder i.v. Injektion von 0,25 mg (1 ml) Synacthen.

Beurteilung:Wenn das Plasmacortisol um mindestens 200 nmol/l (70 µg/l) ansteigt, d.h. wenn der Wert 30 Minuten nach der Injektion 500 nmol/l (180 µg/l) übersteigt, darf die Nebennierenrinden‑Funktion als normal angesehen werden.


Synacthen‑Infusionstest:

Bei unklarem Ausfall des Kurztestes und zur Bestimmung der Reservekapazität der Nebennierenrinde ist der Infusionstest angezeigt. Hier wird während einer Dauer von 4 bis 8 Stunden insgesamt 1 ml Synacthen intravenös infundiert; dabei wird der Verlauf der Plasma‑Hydroxykortikosteroide gemessen.

Eventuell werden zusätzlich im 24‑Stunden‑Urin die 17‑Hydroxykortikosteroide und die 17‑Ketosteroide bestimmt.


Therapeutisch:Für die Behandlung kann Synacthen anstelle von Synacthen Depotangewendet werden, wenn die intravenöse Gabe einer intramuskulären Injektion vorzuziehen ist.

Die niedrigste wirksame Dosis von Synacthen ist zu wählen. Eine Dosisreduktion hat langsam zu erfolgen. Eine relative Insuffizienz der Hypophysen-Nebennierenrinden-Regulation ist nach längerer Behandlung mit Synacthen möglich und kann nach Thera­pieende über einige Monate anhalten. Eine adäquate Substitutionstherapie ist in diesen Fällen angezeigt.

Bei operativen Eingriffen oder verletzungsbedingten Stresssituationen während oder bis zu einem Jahr nach Beendigung der Synacthen-Therapie kann eine Erhöhung der Syn­acthen-Dosis bzw. eine Wiederaufnahme der Therapie mit Synacthen erforderlich werden.


Art und Dauer der Anwendung

Synacthen wird als i.v. Injektion oder als Infusion in Glukoselösung (5 % oder 12,5 %) oder physiologischer Kochsalzlösung (0,9 %) angewendet.

Ringeracetat‑Lösung, mannithaltige oder sorbithaltige Lösungen eignen sich nicht.

Es dürfen nur frisch zubereitete Lösungen verwendet werden und die Infusion muß aus Stabilitätsgründen nach 4 Stunden beendet sein.

Die Ampulle ist vor der Anwendung zu schütteln.

Der Inhalt der geöffneten Ampulle ist sofort zu verwenden.

Ein Zusatz von Synacthen zu Blut‑ und Plasma‑Transfusionen ist nicht zweckmäßig, da bei längerem Kontakt die im Blut enthaltenen Fermente Synacthen abbauen können.

Die Anwendungsdauer richtet sich nach dem klinischen Bild.


4.3 Gegenanzeigen

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Tetracosactid und/oder ACTH oder gegenüber einem der sonstigen Bestandteile,

- akute Psychosen,

- Infektionskrankheiten,

- Magen- und Duodenalulzera,

- schwere Osteoporose,

- therapierefraktäre Herzinsuffizienz,

- Cushing-Syndrom,

- Nebennierenrinden-Insuffizienz,

- adrenogenitales Syndrom,

- Schwangerschaft und Stillzeit,

- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom,

- Niereninsuffizienz,

- Nephrosklerose,

- chronische Nephritis,

- Amyloidose,

- Thrombophlebitis,

- Dekubitalulzera

- Phäochromozytom.


Wegen der erhöhten Gefahr anaphylaktischer Reaktionen darf Synacthen nicht zur Behandlung von Asthma oder anderen allergischen Affektionen verwendet werden.


4.4 Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Synacthen darf nur unter medizinischer Überwachung angewendet werden.

Bei Diabetes mellitus und mittelschwerer oder schwerer Hypertonie muss die medika­mentöse Behandlung des Grundleidens neu eingestellt werden.

Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfordert die Behandlung bei unspezifischer ulzerativer Kolitis, Divertikulitis, frischer intestinaler Anastomosierung, Hypertonie, Dis­position für Thromboembolien, Osteoporose und Myasthenia gravis.

Patienten, die neben der zu behandelnden Grundkrankheit zu Allergien neigen oder an einer allergischen Krankheit leiden, dürfen nur dann mit Synacthen behandelt werden, wenn andere Maßnahmen nicht zum Ziele führen und der Schweregrad der Erkrankung es rechtfertigt.

Auch der Synacthen-Test darf bei diesen Allergikern nur dann durchgeführt werden, wenn vorher keine ACTH-Präparate verabreicht worden sind. Auf jeden Fall aber muss die der Arzt darauf vorbereitet sein, einer etwaigen anaphylaktischen Reaktion nach der Synacthen-Injektion sofort begegnen zu können.

Vor der diagnostischen oder therapeutischen Anwendung von Synacthen muss sich der Arzt erkundigen, ob der Patient an allergischen Krankheiten ‑ insbesondere Astma - lei­det oder allgemein zu Allergien neigt. Er sollte sich auch erkundigen, ob der Patient schon früher mit ACTH‑Präparaten behandelt worden ist, und sich vergewissern, dass dabei keine Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind.

Treten während oder nach einer Injektion lokale oder systemische Überempfindlichkeits­reaktionen auf, wie z. B. starke Rötung und Schmerzen an der Injektionsstelle, Urtikaria, Juckreiz, Hitzewallung, ausgeprägtes Unwohlsein, Atemnot, so ist Synacthen abzusetz­en und von jeglicher zukünftiger Anwendung von ACTH‑Präparaten abzusehen. Diese Reaktionen treten vornehmlich innerhalb von 30 Minuten nach der Injek­tion auf. Der Patient sollte deshalb während dieser Zeit unter Beobachtung bleiben.

Kommt es trotz allem zu einer schweren anaphylaktischen Reaktion, dann empfehlen sich die unter Abschnitt 4.9. genannten Notfallmaßnahmen.

Bei länger dauernder Anwendung von Synacthen kann es zu Glaukom und Katarakt­entwicklung kommen.

Psychische Störungen und Verschlechterungen von bestehenden psychischen Erkrank­ungen können auftreten und Schlafstörungen können sich entwickeln.

Wegen der Gefahr einer Hornhautperforation sollte Synacthen bei Patienten mit Herpes corneae nur mit äußerster Vorsicht angewendet werden.

Synacthen kann eine latente Amöbiasis aktivieren. Vor der Anwendung von Synacthen sollte daher eine latente oder aktive Amöbiasis ausgeschlossen werden.

Wenn Synacthen bei Patienten mit latenter Tuberkulose oder positivem Tuberkulintest angewendet werden muss, ist eine enge Überwachung erforderlich, weil die Reaktivierung einer latenten Tuberkulose möglich ist. Während einer Langzeittherapie sollten diese Patienten eine Tuberkuloseprophylaxe erhalten.

Eine Pockenschutzimpfung darf während der Behandlung mit Synacthen nicht durch­geführt werden. Alle anderen Immunisierungen dürfen wegen einer herabgesetzten Antikörper-Antwort nur mit Vorsicht durchgeführt werden. Durch die Verabreichung von Synacthen kann es insbesondere bei längerer Anwendung zu einem erhöhten Infektionsrisiko kommen.

Bei Kindern sollte in regelmäßigen Abständen eine Echokardiographie durchgeführt werden, weil während einer Langzeitbehandlung mit hohen Dosen eine myokardiale Hypertrophie auftreten kann (siehe auch Abschnitt 4.8).

Unter der Voraussetzung, dass die Patienten sorgfältig auf eine individuelle Dosis eingestellt sind, ist es unwahrscheinlich, dass das Wachstum von Kindern gehemmt wird. Dennoch sollte das Wachstum von Kindern während einer Langzeitbehandlung kontrolliert werden.

Bei Patienten mit einer Hypothyreose oder einer Leberzirrhose kann Synacthen ver­stärkt wirken.

Eine Natrium‑ und Wasserretention lässt sich oft durch eine salzarme Diät vermeiden oder beheben. Bei langfristiger Behandlung kann gelegentlich eine zusätzliche Gabe von Kalium erforderlich sein.

Synacthen enthält Natrium, je Ampulle aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium.



4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Durch die in der Nebennierenrinde vermehrt sezernierten Gluko- und Mineralokortikoide können folgende Wechselwirkungen auftreten:

Verstärkung der Wirkung von Herzglykosiden und vermehrte Kaliumausscheidung durch Diuretika / Saluretika.

Abschwächung der Wirkung von Antidiabetika und Cumarinderivaten.

Rifampicin, Phenytoin und Barbiturate können die Wirkung der sezernierten Glukokortikoide vermindern.

Die gleichzeitige Gabe von Salicylaten kann die gastrointestinale Blutungsgefahr erhöhen.

Eine Verstärkung des steroidalen Effekts von ACTH wurde nach gleichzeitiger Gabe von Theophyllin oder Propranolol beschrieben.


Eine Abschwächung der Cortisolausschüttung wurde für Omeprazol und Dexamethason beschrieben.

Bei gleichzeitiger Verabreichung von Antikonvulsiva wurden Leberschädigungen beschrieben.

In vitro wurden Wechselwirkungen mit Aminophyllin und Novobiocin beobachtet.

Bei Patienten, die bereits eine medikamentöse Therapie zur Behandlung von Diabetes mellitus oder zur Behandlung von mäßigem bis schwerem Bluthochdruck erhalten, muss die Dosierung dieser Medikamente angepasst werden, wenn eine Behandlung mit Synacthen begonnen wird.

Der Wirkstoff von Synacthen kann möglicherweise routinemäßige Arzneimitteltests bei Sportlern verfälschen.


4.6 Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit

Es liegen keine Daten über die Anwendung von Synacthen in der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien hingegen haben eine Reproduktionstoxizität von ACTH ge­zeigt (siehe 13.2). Das Potentielle Risiko für den Menschen ist unbekannt, daher ist Synacthen in der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3 „Gegenanzei­gen“).

Synacthen geht nur in geringen Mengen in die Muttermilch über. Da jedoch maternale Corticosteroide in die Muttermilch übergehen, sollte Milch aus Sicherheitsgründen in den ersten 24 Stunden nach der Verabreichung von Synacthen verworfen werden. Danach kann das Stillen wieder aufgenommen werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktions­vermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßen­verkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.


4.8 Nebenwirkungen

Durch die Stimulation der Gluko- und Mineralokortikoidsekretion kann es zu Neben­wirkungen kommen, die qualitativ den Nebenwirkungen einer Kortikoidtherapie ent­sprechen.

Überempfindlichkeitsreaktionen:

Synacthen kann Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen, welche bei Patienten, die an allergischen Affektionen (insbesondere Asthma) leiden oder zu Allergien neigen, vermehrt schwerer Natur (anaphylaktischer Schock) sind. Die Überempfindlichkeitsre­aktionen können Hautreaktionen an der Injektionsstelle, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Urtikaria, Pruritus, Flush-Syndrom, Unwohlsein, Dyspnoe und angioneurotische Ödeme oder Quincke-Ödeme umfassen.


Nebenwirkungen als Folge der gluko- und mineralokortikoiden Effekte.


Infektionen:

Erhöhte Infektanfälligkeit, Abszess


Blut und lymphatisches System:

Leukozytose


Metabolismus und Ernährung:

Gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme, Natrium- und Wasserretention, Hypokaliämie, Hypokalzämie.


Muskel- und Skelettsystem:

Osteoporose, Muskelschwäche, Steroid-Myopathie, pathologische Frakturen von Röh­renknochen, aseptische Hüft- und Humeruskopfnekrosen sowie vertebrale Kompres­sionsfrakturen, Sehnenrupturen, Abnahme der Muskelmasse.


Gastrointestinaltrakt:

Peptische Ulzerationen (unter Umständen mit Perforation und Blutungen), Pankreatitis, ulzerative Ösophagitis, Blähungen.


Haut:

Wundheilungsstörungen, Petechien und Ekchymosen, Steroidakne, Hyper­pigmentation der Haut, vermehrtes Schwitzen, dünne, brüchige Haut (Hautatrophie), Erythem.


Zentrales und peripheres Nervensystem:

Krampfanfälle, erhöhter intrakranialer Druck mit Papillenödem (üblicherweise nach Therapie), Schwindel, Kopfschmerz,


Psyche:

Psychosegefahr (Entwicklung von Wahnvorstellungen und Halluzinationen), Störungen der Stimmung und Schlafstörungen.


Endokrines System:

Cushing-Syndrom, Wachstumsstörungen bei Kindern, Hyperglykämie, pathologische Glukosetoleranz, Manifestation eines latenten Diabetes mellitus, Hirsutismus und Virilisierungserschein­ungen bei Frauen, Menstruationsstörungen, Nebennierenhämorrhagien, sekundäres mangelndes Ansprechen von Nebenniere und Hypophyse.


Ophthalmologische Wirkungen:

Kataraktentwicklung, erhöhter Augeninnendruck, Glaukom, Exophthalmus, Makuladegeneration.


Kardiovaskuläres System:

Blutdruckanstieg, Dekompensation einer bestehenden Herzinsuffizienz, reversible Myokardhypertrophie bei Säuglingen und Kleinkindern.


Gefäßsystem:

Thromboembolien, nekrotisierende Vaskulitis.



Nieren und ableitenden Harnwege:

Nierensteinbildung, Zeichen der Nebenniereninsuffizienz unter besonderen Belastungen, vereinzelt wurden Nierenschäden beschrieben.


Untersuchungen

Es kann zu Verfälschung von Hauttests kommen. Vereinzelt wurde eine negative Stickstoffbilanz durch Proteinkatabolisierung beschrieben.


4.9 Überdosierung

Symptome der Intoxikation

Fälle von akuter Vergiftung sind nicht bekannt.

Bei Überdosierung können vorübergehend Wasserretention (Gewichtszunahme) oder Zeichen einer gesteigerten Nebennierenrindentätigkeit (Cushing‑Syndrom) auftreten. Synacthen ist dann entweder für einige Zeit abzusetzen oder niedriger zu dosieren, entweder durch Senkung der Dosis auf die Hälfte oder durch Verlängerung des Intervalls zwischen den Injektionen, z. B. auf 5‑7 Tage.


Therapie von Intoxikationen

Ein spezifisches Antidot gibt es nicht.

Gabe von kaliumretinierenden Diuretika und evtl. Kalium.

Überwachung von Blutdruck, Wasser‑ und Elektrolythaushalt.

Bei einer schweren anaphylaktischen Reaktion empfehlen sich als Sofortmaßnahmen: Adrenalin (0,4‑1 ml einer 1‰igen Lösung i.m. oder 0,1‑0,2 ml einer 1‰igen Lösung in 10 ml physiologischer Kochsalzlösung langsami.v.) sowie Kortikosteroide i.v. in hohen Dosen (z. B. Prednisolon 1‑2 g, evtl. wiederholt).


5. Pharmakologische Eigenschaften


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften

Pharmakotherapeutische Gruppe: Hypophysenvorderlappenhormone und Analoga .- ACTH; ATC-Code: H01A A02.

Synacthen ist das erste synthetisch hergestellte Präparat mit ACTH-Wirkung. Tetra­cosactid, der Wirkstoff von Synacthen, besteht aus den ersten 24 Aminosäuren des natürlichen ACTH (Corticotrophin). Wie ACTH stimuliert es die adrenokortikale Produktion von Gluko- und Mineralokortikoiden, und in einem geringer­en Maß die Produktion von Androgenen. Die pharmakologische Aktivität unterscheidet sich von den Glukokortikoiden, da das Gewebe einem eher physiologischen Spektrum von Kortikosteroiden exponiert ist.

Synacthen ist von konstanter Zusammensetzung. Es kann daher nach Gewicht dosiert werden


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Das sichtbare Verteilungsvolumen von Tetracosactid beträgt rund 0,4 l/kg.

Die Halbwertszeiten der Elimination aus dem Plasma betragen in einer ersten, ca. 1 Stun­de dauernden Phase nach i.v. Injektion rund 7 Minuten; in der anschließenden, ebenfalls rund 1 Stunde dauernden Phase etwa 37 Minuten und danach ungefähr 3 Stunden.

Tetracosactid wird im Serum primär durch Serum‑Endopeptidasen wie Trypsin, Plasmin, Thrombin und Kallikrein zu unwirksamen Oligopeptiden und sekundär durch Amino­peptidasen zu freien Aminosäuren aufgespalten.

Die rasche Elimination aus dem Plasma beruht wahrscheinlich nicht allein auf dieser relativ langsam verlaufenden Spaltung, sondern eher auf einer raschen Anreicherung des Wirkstoffs in Nebenniere und Niere. 95‑100 % der mit ß1-24‑Corticotropin‑131I i.v. verabreichten Radioaktivität sind innerhalb von 24 Stunden im Urin ausgeschieden.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit

Die subchronische Toxizität (0,3 mg/kg KG/d, 0,01 mg/kg KG/d, i.v.) wurde über 6 Wo­chen an Hunden untersucht. Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass Tetracosactid bis zu 0,3 mg/kg ohne das Auftreten toxischer Effekte toleriert wurde. Dies entspricht dem 6-fachen der maximalen therapeutischen Dosis bei der Verabrei­chung an Säuglinge und an Kleinkinder. Pathologisch‑anatomisch fand sich als allein­iger Befund eine dosisabhängige Vergröße­rung mit Gewichtssteigerung der Nebennie­ren ‑ ein Beweis der ACTH‑Wirkung. Bei Anwendung der Depot-Formulierung sind im Vergleich zur i.v. Injektion niedrigere Plasmaspiegel zu beobachten. Dies führt zu einer Erhöhung des genannten Sicherheitsfaktors.


Hinsichtlich Reproduktionstoxizität ist Tetracosactid nur unzureichend geprüft: In Mäu­sen führte eine Behandlung mit ACTH während d12 und d17 in der Spätphase der Ge­station (mit dem 79fachen der humanen diagnostischen Dosis, bezogen auf einen Pa­tienten von 60 kg), zu einer erhöhten prä- und postnatalen Mortalität der Nachkommen­schaft und zu einer Reduktion des Körpergewichts bei der Geburt. Des Weiteren wurde eine verzögerte somatische und neuromuskuläre Entwicklung sowie eine verzögerte sexuelle Reifung der Nachkommenschaft beobachtet.


6. Pharmazeutische Angaben


6.1 Hilfsstoffe

Essigsäure; Natriumacetat; Natriumchlorid; Wasser für Injektionszwecke


6.2 Inkompatibilitäten

Folgenden Infusionslösungen sollte Synacthen nicht zugesetzt werden: Ringer-Lösung, mannithaltige und sorbithaltige Lösungen


6.3 Dauer der Haltbarkeit

3 Jahre


6.4 Besondere Lagerungshinweise

Bei 2 – 8°C lagern (im Kühlschrank). Im Originalbehältnis aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren.


6.5 Art und Inhalt des Behältnisses

Art des Behältnisses

Ampullen aus farblosem Glas, Typ I

Inhalt des Behältnisses

1 (N1) und 10 (N3) Ampullen

Klinikpackung mit 100 (100 x 1) Ampullen


6.6 Hinweise zur Handhabung und Entsorgung



7. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers

Novartis Pharma GmbH

90327 Nürnberg

Hausadresse:

Roonstr. 25

90429 Nürnberg

Telefon: (09 11) 273-0

Telefax: (09 11) 273-12 653

Internet/E-Mail: www.novartispharma.de

Info-Service:

Telefon: (0 18 02) 23 23 00

Telefax: (09 11) 273-12 160


8. Zulassungsnummer

6094745.00.01


9. Datum der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

24. November 2003


10. Stand der Information

September 2004


11. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht

Verschreibungspflichtig.