iMedikament.de

Toxogonin




B
ezeichnung

Toxogonin; Injektionslösung

EMD 26467

Gebrauchsinformation/ Fachinformation

Cat. No.:

300 492


Gebrauchsinformation/ Fachinformation


1. Bezeichnung des Arzneimittels


Toxogonin®


2. Qualitative und Quantitative Zusammensetzung


Wirkstoff: Obidoximchlorid

Sonstige Bestandteile: Natronlauge, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke.


3. Darreichungsform


Injektionslösung

1 Ampulle (1 ml) enthält 0,25 g Obidoximchlorid.


4. Klinische Angaben


4.1 Anwendungsgebiete


Antidot gegen Vergiftungen mit Organophosphaten


Vergiftungen mit Insektiziden aus der Gruppe der Organophosphate (Alkylphosphate, Alkylthiophosphate, Phosphorsäureester, Thiophosphorsäureester), z. B. Parathion = E 605® forte, bei denen die gehemmten Acetylcholinesterasen durch das spezifische Antidot Toxogonin reaktiviert werden können.


Symptomatik der akuten Organophosphat-Vergiftung


Verdacht auf Vergiftungen mit insektiziden Organophosphaten besteht bei Vorliegen parasympathischer Erregungserscheinungen wie Miosis (kann fehlen!), Bronchospasmus, Brechdurchfall, Bradykardie, Koliken und Kollaps; dazu gehören ferner Krämpfe bzw. fibrilläre Muskelzuckungen, Atemdepression, Lungenödem, Koma.


In leichteren Fällen besteht begründeter Verdacht auf Organophosphat-Vergiftung schon bei folgenden Symptomen: Schwindel, Sehstörungen, Schwäche, Asthma, Nausea, Schwitzen, Erbrechen.



4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Der Verabreichung von Toxogonin gehen allgemeine Maßnahmen der Notfallmedizin und erste Atropin-Gaben voraus! Da die Maßnahmen der ersten Viertelstunde für das Schicksal des vergifteten Patienten entscheidend sind, muss die Behandlung bereits vor der Klinikeinweisung beginnen!


Folgende Maßnahmen sind möglichst rasch durchzuführen:


Allgemeine Maßnahmen


Bei Giftaufnahme per os

sofortige Magenspülung und anschließende Instillation von Aktivkohle, ggf. mit Wiederholung.


Bei Giftaufnahme durch die Haut

Entfernung der Kleider und Ganzkörperwaschung mit Natriumbicarbonatlösung oder Polyäthylenglykol.


Generell:Freihalten der Atemwege (Intubation), Sekretabsaugung und evtl. künstliche Beatmung. Sofortiger intravenöser Zugang, Volumensubstitution (Plasmaexpander). Bei Lungenödem (bronchiale Sekretflut!) sofort Atropin hoch dosiert.


Atropin-Medikation


So schnell wie möglich Atropin geben: 2 - 5 mg intravenös, im Abstand von 5 - 15 min. wiederholen bis zur deutlichen Atropinisierung (Kontrolle anhand der Mundtrockenheit bzw. der Menge des Bronchialsekrets bei intubierten Patienten). Die Atropin-Toleranz ist bei Organophosphat-Vergiftungen sehr hoch. Einzeldosen bei Kindern 1-3 mg.


Die systematische Behandlung mit Atropin muss schon vor dem Transport in das Krankenhaus eingeleitet werden. Sie dient der Bekämpfung des drohenden Herzstillstandes in der Bradykardie. Die Atropinisierung sollte bis zum Auftreten von Zeichen einer Überdosierung gehen (heiße, trockene Haut, Mundtrockenheit, leichte Tachykardie).


Toxogonin-Medikation


Zur Beachtung: Die Toxogonin-Anwendung macht auf keinen Fall Atropin überflüssig!


Anschließend an die ersten Atropin-Gaben beginnt die spezifische Antidot-Behandlung mit Toxogonin.


Initialdosis für Erwachsene: 1 Ampulle (250mg), Initialdosis für Kinder: 4 – 8 mg/kg Körpergewicht langsam intravenös.


Diese Medikation wird als Dauerinfusion mit 750mg/24h, bei Kindern mit 10mg/kg KG pro Tag fortgeführt, so lange die Acetylcholinesterase reaktivierbar ist.


Die erste Toxogonin-Gabe sollte so schnell wie möglich erfolgen. Auch bei verzögertem Beginn der Therapie innerhalb der ersten Woche nach der Vergiftung kann noch eine Reaktivierung der Acetylcholinesterase erwartet werden.


Toxogonin kann auch intramuskulär injiziert werden.


Falls der Injektion von Toxogonin bei einer Insektizid-Vergiftung nicht innerhalb kurzer Zeit eine deutliche Besserung folgt, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit keine durch Toxogonin beeinflussbare Organophosphat-Vergiftung vor oder es handelt sich um bereits gealterte und nicht mehr mit Toxogonin reaktivierbare Acetylcholinesterasen. Weitere Injektionen von Toxogonin sollten dann unterbleiben.


In Abhängigkeit von der wechselnden individuellen Vergiftungssituation wie insbesondere Art und Menge der aufgenommenen Organophosphate sowie weiteren Faktoren lässt sich das Ausmaß der mit Toxogonin erzielbaren Antidotwirkung im Einzelfall nicht sicher voraussagen. Zur Wahrung der Option auf eine bestmögliche Beeinflussung der Intoxikation im Rahmen von deren Gesamtbehandlung ist die Anwendung von Toxogonin bei Vergiftungen mit Organophosphaten grundsätzlich sinnvoll. Überdosierungen sind hierbei zu vermeiden. Wird die Toxogonin-Medikation wie vorgeschlagen durchgeführt, so ist hierdurch keine zusätzliche Gefährdung des Vergifteten zu erwarten.


Da Tierversuche bei intraarterieller Injektion von Toxogonin eine gewisse Reizwirkung gezeigt haben, wird auf die Notwendigkeit einer lege artis durchzuführenden intravenösen Injektion besonders hingewiesen.


4.3 Gegenanzeigen


Vergiftungen mit Insektiziden der Gruppe der Carbamate (z. B. Aldicarb = Temik® 5G). Hierbei ist Toxogonin wirkungslos oder kann die Carbamat-Wirkung noch verstärken. In diesen Fällen kommen nur Atropingaben und eine symptomatische Behandlung in Betracht.


Toxogonin darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Obidoximchlorid oder einem sonstigen Bestandteil von Toxogonin.


4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung


Keine.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen


Bisher nicht bekannt


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung von Toxogonin in der Schwangerschaft liegen bisher nicht vor. In einem Fall, bei dem Obidoxim (1250 mg in 24 h) an eine Schwangere im 5. Monat verabreicht wurde, waren hiermit keine nachteiligen Folgen für Mutter und Kind verbunden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen


Nicht zutreffend


4.8 Nebenwirkungen


Bei gesunden Probanden wurden Missempfindungen wie Hitzegefühl, Kälteempfinden, Mentholgeschmack, Taubheitsgefühl sowie Muskelschwäche, Mundtrockenheit und eine leichte Erhöhung der Pulsfrequenz und des Blutdrucks beobachtet. Alle Symptome verschwanden spontan nach etwa 2 Stunden.


Bei Vergiftungen mit phosphororganischen Cholinesterasehemmern ist eine Beteiligung von Obidoxim an den folgenden Nebenwirkungen nicht auszuschließen: EKG-Veränderungen, Herzrhythmusstörungen, und bei einer Dosierung von mehr als 2000 mg Leberfunktionsstörungen Nach Gabe von 3 000 - 10 000 mg innerhalb von 1 - 3 Tagen muss mit dem Auftreten eines cholestatischen Ikterus gerechnet werden.


Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, sollen dem Arzt oder Apotheker mitgeteilt werden.


4.9 Überdosierung


Aus einer erheblichen Überschreitung der für Toxogonin empfohlenen Einzel- und Gesamtdosis kann ein gegenteiliger Effekt resultieren, der in einer zusätzlichen Hemmung von Acetylcholinesterasen mit Verstärkung der Vergiftungssymptomatik besteht. Eine derartige Risikosituation kann sich insbesondere dann ergeben, wenn im Körper hohe Konzentrationen von Toxogonin mit großen Mengen an Organophosphat zusammentreffen. Als Gegenmaßnahmen kommen in diesem Fall wie bei schweren Organophosphat-Vergiftungen die Hämoperfusion oder Blutaustauschtransfusionen in Betracht.


Ferner kann bei erheblicher Überdosierung von Toxogonin dessen Beteiligung an passageren Leberfunktionsstörungen nicht ausgeschlossen werden.


5. Dauer der Haltbarkeit


5 Jahre.


Das Verfallsdatum ist auf der inneren und äußeren Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie die Packung nicht mehr nach dem angegebenen Datum!


6. Besondere Lager- und Aufbewahrungshinweise


Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.


7. Darreichungsformen und Packungsgrößen


5 Ampullen mit 1 ml Injektionslösung (N1).


8. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller


Pharmazeutischer Unternehmer:


Merck Pharma GmbH

Alsfelder Straße 17

64289 Darmstadt


E-mail: medizinpartner@merck-pharma.de

Servicenummer (zum Ortstarif):

Tel.: (0180) 222 76 00


Hersteller:


Merck KGaA

Frankfurter Straße 250

64293 Darmstadt


Stand der Information


Dezember 2007




Zusätzliche Informationen für Fachkreise


Verkaufsabgrenzung


Verschreibungspflichtig.


Pharmakologische Eigenschaften


Pharmakodynamische Eigenschaften


Pharmakotherapeutische Gruppe

Antidot gegen Vergiftungen mit Organophosphaten

ATC Code V03AB13


Obidoximchlorid kann blockierte Acetylcholinesterasen reaktivieren, die in ihrer Funktion durch Insektizide aus der Gruppe der Organophosphate gehemmt sind. Toxogonin ist ein kausales Antidot, da es den Ursachen der durch Organophosphate hervorgerufenen Vergiftungserscheinungen (Acetylcholinesterasenhemmung und nachfolgende Acetylcholinanhäufung) entgegenwirkt. Die unentbehrliche symptomatische Behandlung der Organophosphat-Vergiftung mit Atropin kann durch Toxogonin sinnvoll ergänzt werden.


Präklinische Angaben zur Sicherheit

Nach tierexperimentellen Untersuchungen ist Obidoximchlorid ein Wirkstoff mit relativ geringer Eigentoxizität und mit großer therapeutischer Breite. Überdosierungserscheinungen sind bei Tieren nach intravenöser Gabe ab 50 mg Obidoximchlorid/kg KG zu beobachten. Die akute Vergiftungssymptomatik ist bei verschiedenen Tierarten durch Muskelschwäche, motorische Lähmungs- und Erregungszustände, Dyspnoe und Atemlähmung gekennzeichnet. Ähnlichkeiten zur Organophosphat-Vergiftung stehen im Einklang mit dem Befund, dass Acetylcholinesterasen durch hohe Konzentrationen von Toxogonin gehemmt werden können.


Akute Toxizität


Für Obidoximchlorid wurden die nachfolgenden LD50 -Werte ermittelt, die sich jeweils auf mg/kg KG beziehen:


Intravenös: Maus 70

Ratte 133

Katze, Kaninchen ca. 100

Hund >70

Intramuskulär: Maus 172

Katze ca. 200

Intraperitoneal: Maus 150

Ratte 225

Oral: Maus >2240

Ratte >4000


Subakute Toxizität


Ratten vertrugen ohne erkennbare Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes die intraperitoneale Injektion von täglich 68 mg Obidoximchlorid/kg KG für die Dauer von 30 Tagen. Nach täglichen Injektionen von 113 mg/kg KG und 158 mg/kg KG starben innerhalb des Zeitraumes von 30 Tagen 30 % bzw. 100 % der Versuchstiere, wahrscheinlich an Atemlähmung; Organschäden konnten nicht festgestellt werden.


Chronische Toxizität


Hierzu sind bisher keine Befunde bekannt.


Reproduktionstoxizität


Hierzu sind bisher keine Befunde bekannt, wenn man von dem unter Vorsichtsmassnahmen erwähnten Einzelfall absieht.


Mutagenität


In vitro zeigte Obidoximchlorid keine mutagenen Eigenschaften. Befunde in vivo sind bisher nicht bekannt geworden.


Kanzerogenität


Hierzu sind bisher keine Befunde bekannt geworden.


Pharmakokinetik


Nach intramuskulärer Injektion einer Ampulle Toxogonin (0.25 g entsprechend ca. 3 mg Obidoximchlorid/ kg KG) bei Probanden wurden nach 20 bis 40 min. maximale Obidoximkonzentrationen im Blut von etwa 6 µg/ml erreicht. Bei einer Halbwertszeit im Bereich von 2 Stunden wurde die Substanz mit dem Harn unverändert ausgeschieden. Nach 2 Stunden waren 52 % und nach 8 Stunden 87 % der injizierten Dosis eliminiert.


Nach intravenöser Anwendung bei Patienten mit Organophosphat-Vergiftung wurden nach einer Bolusgabe von 250mg Obidoximchlorid und anschließender Dauerinfusion von 750 mg/24h Plasmaspiegel von 3,6 – 7,2 mg/l (10 – 20 Micromol/l) gemessen.


Bioverfügbarkeit


Toxogonin wird im Regelfall intravenös verabreicht, wobei die Bioverfügbarkeit gewährleistet ist. Bezüglich der Bioverfügbarkeit des Arzneimittels nach intramuskulärer Anwendung liegen außer den unter "Pharmakokinetik" angegebenen Befunden keine Erkenntnisse vor.


Inkompatibilitäten

Wichtigste Inkompatibilitäten und Kompatibilität mit Infusionslösungen


Inkompatibilitäten sind bisher nicht bekannt. Toxogonin (250 mg) ist mit 250 ml Glucosteril (5 %) oder 250 ml physiologischer Kochsalzlösung für 24 h kompatibel.


Zulassungsinhaber:


Merck Pharma GmbH

Alsfelder Straße 17

64289 Darmstadt


Zulassungsnummer:

6102841.00.00


Datum der Zulassung / Verlängerung der Zulassung

05.11.1998 / 09.10.2003


RevNum.: 5 Save Date: 14.12.2007 07:58:00 12/12