iMedikament.de

Adenoscan

Document: 09.06.2008   Fachinformation (deutsch) change



Fachinformation (Summary of product characteristics)


1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS


Adenoscan

30 mg/10 ml, Infusionslösung.


Wirkstoff: Adenosin.



2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG


Jede Durchstechflasche mit 10 ml Infusionslösung enthält 30 mg Adenosin (3 mg/ml).


Sonstige Bestandteile siehe unter 6.1.



3. DARREICHUNGSFORM


Infusionslösung.

Adenoscan ist eine sterile, klare, farblose Lösung.


4. KLINISCHE ANGABEN


4.1 Anwendungsgebiete


Adenoscan ist ein koronarer Vasodilatator zur intravenösen Anwendung in der Myokard-szintigraphie bei Patienten, die nicht ausreichend be­lastungsfähig sind oder bei denen ein Belastungstest nicht angezeigt ist.


4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung


Adenoscan ist für den Einsatz in Krankenhäusern vorgesehen. Es sollte unter denselben Bedingungen wie ein Belastungstest angewendet werden, in Einrichtungen, die über die Ausstattung für kardiales Monitoring und Reanimation ver­fügen.


Während der Applikation von Adenoscan ist eine kontinuierliche EKG-Aufzeichnung erforderlich, da lebensbedrohliche Arrhythmien auftreten können. Herzfrequenz und Blutdruck sollten in einminütigen Intervallen gemessen wer­den.



Erwachsene


1. Adenoscan sollte unverdünnt in einer Dosierung von 140 µg/kg/Min. als kon­tinuierliche Infusion über sechs Minuten mittels einer Infusionspumpe in eine periphere Vene verabreicht werden. Um einen Boluseffekt von Adenosin zu vermeiden, sind für die Adenoscan- und die Radionuklidverabreichung zwei getrennte Zugänge zu wählen.


2. Drei Minuten nach dem Beginn der Adenoscan-Infusion wird das Radionuklid inji­ziert, um sicherzustellen, dass die maximale koronare Durchblutung erreicht ist. Eine optimale Vasodilatation wird innerhalb einer sechsminütigen Infusion von Adenoscan erreicht.


3. Um einen Boluseffekt zu vermeiden, sollte der Blutdruck an dem nicht zur Adenoscan-Infusion benutzten Arm gemessen werden.


Die nachfolgende Tabelle dient als Richtlinie für die Anpassung der Infusionsgeschwindigkeit von unverdünntem Adenoscan, in Abhängigkeit vom Körpergewicht (Gesamtdosis 0,84 mg/kg).


________________________________________________________________


Gewicht des Patienten (kg) Infusionsgeschwindigkeit (ml/Min.)

________________________________________________________________


45 - 49 2,1

50 - 54 2,3

55 - 59 2,6

60 - 64 2,8

65 - 69 3,0

70 - 74 3,3

75 - 79 3,5

80 - 84 3,8

85 - 89 4,0

90 - 94 4,2

95 - 99 4,4

100 - 104 4,7

________________________________________________________________


Kinder

Da keine entsprechenden Daten verfügbar sind, wird die Anwendung von Adenoscan bei Kindern nicht empfohlen.



Ältere Patienten

Siehe Dosierungsempfehlungen für Erwachsene.




4.3 Gegenanzeigen


Adenoscan ist kontraindiziert bei Patienten mit:




4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung


Da Adenoscan potenziell eine deutliche Hypotonie hervorrufen kann, sollte es bei Patien­ten mit Hauptstammstenose, unkorrigierter Hypovolämie, Herzklappenstenose, Links-Rechts-Shunt, Perikarditis, Perikarderguss, Fehlfunktion des autonomen Nervensystems oder Karotisstenose mit zerebrovaskulärer Insuffizienz mit Vor­sicht angewendet werden.


Adenoscan sollte bei Patienten, die eine anhaltende oder symptomatische Hypo­tonie entwickeln, abgesetzt werden.


Adenoscan sollte bei Patienten nach aku­tem Myokardinfarkt oder bei schwerer Herzinsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden.


Adenoscan sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit geringgra­digen Erregungsleitungsstörungen (AV-Block I. Grades, Schenkelblock), da es während der Infusion zu einer vorübergehenden Verschlechterung kommen kann.


Adenosin kann bei Patienten, die anfällig für Krampfanfälle sind, Krampfanfälle auslösen.


Adenoscan sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit Vorhofflim­mern oder Vorhofflattern und insbesondere bei Patienten mit einer akzessori­schen Leitungsbahn, da es besonders bei diesen Patienten zu einer beschleu­nigten Überleitung über diese anomale Leitungsbahn kommen kann.


In seltenen Fällen wurde über eine schwere Bradykardie berichtet. Einige dieser Fälle traten bei kürzlich herztransplantierten Patienten auf, in den anderen Fällen lag ein Sick-Sinus-Syndrom vor. Das Auftreten einer schweren Bradykardie sollte als Warnzeichen für eine zu Grunde liegende Erkrankung angesehen werden und die In­fusion sollte abgebrochen werden. Eine schwere Bradykardie würde besonders bei Patienten mit verlängertem QT-Intervall das Auftreten von Torsade de pointes begünstigen. Bis heute wurde allerdings kein Fall von Torsade de pointes bei einer Dauerinfusion von Adenosin berichtet.


Wenn eine respiratorische Insuffizienz (potenziell mit tödlichem Ausgang), Asystolie/Herzstillstand (potenziell letal), Angina Pectoris, schwere Bradykardie oder schwere Hypotonie auftreten, sollte die Infusion abgebrochen werden.

Bei Patienten, bei denen kürzlich eine Herztransplantation (kürzer als ein Jahr) durchgeführt wurde, wurde eine erhöhte Sensitivität des Herzens gegenüber Adenosin beobachtet.


Adenosin kann Bronchospasmen auslösen oder bestehende verschlechtern (siehe Abschnitt 4.3 und 4.8).


Zur Anwendung bei Kindern liegen keine Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit vor. Deshalb wird die Anwendung von Adenoscan bei Kindern nicht empfohlen, bis weitere Daten vorliegen.

Adenoscan enthält 9 mg Natrium/ml.

Dies ist zu berücksichtigen bei Personen unter natriumkontrollierter (natriumarmer/kochsalzarmer) Diät.


4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkun­gen


Dipyridamol hemmt die Aufnahme und den Metabolismus von Adenosin in den Zellen und potenziert die Wirkung von Adenoscan. In einer Studie führte Dipyri­damol zu einem Anstieg der Adenosinwirkung um das Vierfache. Daher sollte Adenoscan nicht bei Patienten angewendet werden, die mit Dipyridamol (siehe Abschnitt 4.3) behan­delt werden. Ist die Anwendung von Adenoscan essenziell, sollte Dipyridamol 24 Stunden vorher abgesetzt oder eine erheblich geringere Adenoscan-Dosis appliziert werden.


Aminophyllin, Theophyllin und andere Xanthine sind kompetitive Adenosinantagonisten und sollten in den 24 Stunden vor der Verabreichung von Adenoscan nicht mehr verabreicht werden.


Der Patient sollte vor der Verabreichung von Adenoscan mindestens 12 Stunden lang keine xanthinhaltigen Nahrungsmittel und Getränke (Tee, Kaffee, Schoko­lade und Cola-Getränke) zu sich nehmen.


Adenosin kann gleichzeitig mit anderen Kardiaka und vasoaktiven Arzneistoffen gegeben werden (siehe Abschnitt 5.1).


4.6 Schwangerschaft und Stillzeit


Es ist nicht bekannt, ob Adenoscan schädliche Wirkungen hervorruft, wenn es an schwangere oder stillende Frauen verabreicht wird. Die Anwendung während der Schwangerschaft ist daher kontraindiziert, es sei denn, es wurde auf Grund der ärztli­chen Meinung der Nutzen höher als das Risiko eingeschätzt.

Adenoscan sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.


4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschi­nen


Keine bekannt.



4.8 Nebenwirkungen


Wirkungen, die mit den bekannten pharmakologischen Eigenschaften von Adenosin zusammenhängen, treten häufig auf, sind aber für gewöhnlich selbst­limitierend und von kurzer Dauer.

Bei intolerablen Nebenwirkungen kann ein Abbruch der Infusion erforderlich werden.


Methylxanthine wie Aminophyllin oder Theophyllin wurden intravenös zur Been­digung persistierender Nebenwirkungen eingesetzt (50 - 125 mg als langsame intravenöse Infusion).


Folgende Häufigkeitsangaben werden der Bewertung von Nebenwirkungen zu Grunde gelegt: sehr häufig (>1/10), häufig (≥ 1/100< 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000< 1/100), selten (≥ 1/10.000< 1/1.000), sehr selten (<1/10.000), Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).


Herzerkrankungen

Häufig: Hypotonie (siehe Abschnitt 4.4) , AV-Block, ST-Strecken-Senkung, anhaltende oder nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien.

Wenn sich ein anhaltender AV-Block II. oder III. Grades entwickelt, sollte die Infusion abgebrochen werden. Bei einem AV-Block I. Grades soll der Patient sorgfältig überwacht werden, da bei einem Viertel der Patienten ein Fortschrei­ten zu einem Block höheren Grades beobachtet wird.

Selten: Bradykardie, teilweise schwer (siehe Abschnitt 4.4).

Häufigkeit nicht bekannt: Asystolie/Herzstillstand, teilweise mit tödlichem Verlauf (siehe Abschnitt 4.4), Sinustachykardie, Vorhofflimmern, Kammerflimmern.


Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Sehr häufig: Dyspnoe (oder der Drang, tief einzuatmen).

Selten: Bronchospasmus (siehe Abschnitt 4.4), verstopfte Nase.

Sehr selten: akute respiratorische Insuffizienz (siehe Abschnitt 4.4),

Häufigkeit nicht bekannt: Apnoe/Atemstillstand.


Fälle von akuter Ateminsuffizienz, Bronchospasmen und Apnoe/Atemstillstand mit tödlichem Verlauf sind beschrieben worden.


Erkrankungen des Nervensystems

Sehr häufig: Kopfschmerzen.

Häufig: Schwindel, Benommenheit.

Gelegentlich: Parästhesien.

Selten: Tremor, Schläfrigkeit,

Häufigkeit nicht bekannt: Bewusstlosigkeit/Synkope, Krampfanfälle, insbesondere bei prädisponierten Patienten (siehe Abschnitt 4.4)


Augenerkrankungen:

Selten: Verschwommenes Sehen.



Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths

Selten: Tinnitus.


Psychiatrische Störungen

Gelegentlich: Nervosität/innere Unruhe.


Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen,

Gelegentlich metallischer Geschmack, Mundtrockenheit.


Erkrankungen der Nieren und Harnwege:

Selten: Harndrang.


Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Selten: empfindliche Brustwarzen.


Gefäßerkrankungen

Sehr häufig: Flush.


Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Sehr häufig: Brustschmerz, Brustdruck.

Häufig: Beschwerden im Hals-, Nacken- und Kieferbereich.

Gelegentlich: Schwitzen, Beschwerden im Bein, Arm oder Rücken., Schwäche.

Sehr selten: Reaktionen am Injektionsort.


4.9 Überdosierung


Es sind keine Fälle von einer Überdosierung berichtet worden.

Überdosierung würde zu schwerer Hypotonie, Bradykardie oder Asystolie füh­ren. Die Halbwertszeit von Adenosin im Blut ist sehr kurz, und die Nebenwirkun­gen von Adenoscan (sofern sie auftreten) müssten nach dem Absetzen der Infu­sion rasch verschwinden. Die i.v. Gabe von Aminophyllin oder Theophyllin kann erforderlich werden.



5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN


5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften


ATC-Code: andere kardiologische Zubereitungen C01EB 10

Endogenes Nukleosid mit peripher vasodilatierender/antiarrhythmischer Wirkung.


In den meisten Gefäßbetten ist Adenosin ein starker Vasodilatator. Eine Aus­nahme bilden die zuführenden renalen Arteriolen und die Venen der Leber. Hier verursacht Adenosin eine Vasokonstriktion. Adenosin entfaltet seine pharmako­logische Wirkung durch die Aktivierung von Purin-Rezeptoren (A1- und A2-Adenosin-Rezeptoren der Zelloberfläche). Der Mechanismus, durch den sich durch Aktivierung der Adenosin-Rezeptoren die glatte Muskulatur der Ge­fäße entspannt, ist nicht genau bekannt. Es gibt aber Hinweise sowohl auf eine Hemmung des langsamen Kalzium-Einstroms, wodurch die Kalziumauf­nahme verringert wird, als auch auf eine Aktivierung der Adenylatcyclase durch A2-Re­zeptoren in den Zellen der glatten Muskulatur.

Adenosin kann den Gefäßtonus durch eine Veränderung der sympathischen Neurotransmission verrin­gern. Die intrazelluläre Aufnahme von Adenosin wird durch ein spezifisches Nu­kleosid-Transportsystem durch die Membran vermit­telt. Sobald sich das Adenosin in der Zelle befindet, wird es durch die Adeno­sinkinase rasch zu Adenosinmo­nophosphat phosphoryliert oder durch die Adenosindesaminase zu Inosin desaminiert. Diese intrazellulären Metaboliten von Adenosin sind nicht vaso­aktiv.


Untersuchungen mit intrakoronarer Dopplersonographie zeigten, dass in einer Dosierung von 140 µg/kg/Min. intravenös verabreichtes Adenosin (vergleichbar mit intrakoronarem Papaverin) in etwa 90 % der Fälle innerhalb von 2 bis 3 Mi­nuten nach Beginn der Infusion eine maximale koronare Hyperämie verursacht. Die koronare Blutflussgeschwindigkeit kehrt 1 bis 2 Minuten nach Beendigung der Adenosininfusion wieder auf das Ausgangsniveau zurück.


Der durch Adenosin verursachte Anstieg des Blutflusses in normalen Koronarar­terien ist deutlich höher als in stenotischen Arterien. Adenosin leitet den korona­ren Blutfluss aus dem Endokard ins Epikard um und kann so den kollateralen ko­ronaren Blutfluss abschwächen, wodurch eine regionale Ischämie verursacht wird.


Adenosindauerinfusionen am Menschen führten zu einem leichten, dosisabhän­gigen Abfall des mittleren Arteriendrucks und einer mit der Dosis in Zusammen­hang stehenden positiv chronotropen Wirkung, die wahrscheinlich durch die Stimulierung des sympathischen Nervensystems verursacht wird. Dieser re­flek­torische Anstieg der Herzfrequenz beginnt später als die negativ chro­notrope/dromotrope Wirkung. Dieser differenzierte Effekt wird meist nach einer Bolusinjektion beobachtet, was die mögliche Verwendung von Adenosin bei der Behandlung supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen erklärt, wenn es als Bo­lus oder als koronarer Vasodilatator in Form der Infusion verabreicht wird.


Obwohl Adenoscan die kardiale Reizleitung beeinflusst, wurde es sicher und wirksam angewendet bei gleichzeitiger Verabreichung anderer herzwirksamer oder vasoaktiver Substanzen, wie Betablocker, Kalziumantagonisten, Nitrate, ACE-Hemmer, Diuretika, Digitalis oder Antiarrhythmika.


5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften

Adenosin kann nicht mit klassischen pharmakokinetischen Studien untersucht werden. Es ist in verschiedenen Formen in allen Körperzellen vorhanden und spielt dort eine wichtige Rolle bei der Erzeugung und Ausnutzung von Energie. Der Körper verfügt über ein effizientes Sammel- und Rückfüh­rungssystem in erster Linie in den Erythrozyten und den Endothelzellen der Gefäße. In vitro wird die Halbwertszeit auf weniger als 10 Sekunden geschätzt. In vivo kann sie sogar noch kürzer sein.


Da weder die Niere noch die Leber in den Abbauweg exogen zugeführten Adenosins involviert sind, dürfte die Wirksamkeit von Adenoscan durch Leber- oder Niereninsuffizienz unbeeinflusst bleiben.


5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit


Da Adenosin in allen lebenden Zellen natürlich vorhanden ist, wurden keine Tierversuche zur Beurteilung des Krebs erzeugenden Potenzials von Adenoscan (Adenosin) durchgeführt.


6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke


6.2 Inkompatibilitäten


Wegen des Fehlens von Kompatibilitätsstudien darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.



6.3 Dauer der Haltbarkeit


Die Haltbarkeit des ungeöffneten Arzneimittels beträgt 3 Jahre.

Das Arzneimittel sollte unmittelbar nach Öffnen der Durchstechflasche angewendet werden.



6.4 Besondere Vorsichtmaßnahmen für die Aufbewahrung


Nicht kühlen, nur bei Raumtemperatur lagern!

Siehe Abschnitt 6.3.



6.5 Art und Inhalt des Behältnisses


Durchstechflaschen (Typ-I-Glas) mit Chlorobutyl-Gummistopfen


Packungen mit

6 Durchstechflaschen (N2)



6.6 Hinweise zum Gebrauch, zur Handhabung und Entsorgung

Siehe Abschnitt 4.2.

Dieses Arzneimittel ist nur für die Einmalgabe vorgesehen.

Jegliche verbleibende Restlösung in der Durchstechflasche, die nicht unmittelbar verwendet werden konnte, muss verworfen werden.


Das Produkt sollte vor der Anwendung visuell auf Partikel und Verfärbungen geprüft werden.

Wenn sich das Aussehen des Arzneimittels verändert hat, sollte die Durchstechflasche verworfen werden.



7. INHABER DER ZULASSUNG


Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

65926 Frankfurt am Main


Postanschrift:

Postfach 80 08 60

65908 Frankfurt am Main


Telefon: (01 80) 2 22 20 10*

Telefax: (01 80) 2 22 20 11*


E-Mail: callcenter.de@sanofi-aventis.com



8. ZULASSUNGSNUMMER

39298.00.00


9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNGDER ZULASSUNG


02.05.1997/02.05.2005



10. STAND DER INFORMATION


Mai 2008



11. VERKAUFSABGRENZUNG


Verschreibungspflichtig.



Dieses Arzneimittel enthält einen Stoff, dessen Wirkung in der medizinischen Wissenschaft nicht allgemein bekannt ist.

*0,06 €/Anruf

4cd38e5a18a7930e17844626179c24bf.rtf 15 / 15 5/26/2008 2:55 PM